DD239019A1 - Kanalabdichtung - Google Patents

Kanalabdichtung Download PDF

Info

Publication number
DD239019A1
DD239019A1 DD27808385A DD27808385A DD239019A1 DD 239019 A1 DD239019 A1 DD 239019A1 DD 27808385 A DD27808385 A DD 27808385A DD 27808385 A DD27808385 A DD 27808385A DD 239019 A1 DD239019 A1 DD 239019A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
channels
seal
plates
channel
sealing
Prior art date
Application number
DD27808385A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hille
Wolfgang Haehnel
Edgar Hofmann
Guenter Freier
Original Assignee
Marienberg Federnwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marienberg Federnwerk filed Critical Marienberg Federnwerk
Priority to DD27808385A priority Critical patent/DD239019A1/de
Publication of DD239019A1 publication Critical patent/DD239019A1/de

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kanalabdichtung, insbesondere fuer Ver- und Entsorgungskanaele in Produktionshallen und dergleichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Kanalabdichtung zu schaffen, die alle Fugen dicht abschliesst und ein leichtes Loesen ermoeglicht. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass zwei U-foermige Profile mit ihren Schenkeln zueinander und durch Druckfedern auf Distanz gehalten federnd angeordnet sind.

Description

Fig. 1: einen Querschnitt der Kanalabdichtung
Fig.2: einen Querschnitt der Kanalabdichtung mit verlängertem Schenkel
Fig.3: einen Längsschnitt durch die Kanalabdichtung
Fig.4: eine eingesetzte Kanalabdichtung zwischen zwei Abdeckplatten
Die Kanalabdichtung gemäß Fig. 1 besteht aus einem inneren U-förmigen Profil 1 und einem äußeren U-förmigen Profil 2. Dabei sind die Schenkel 3; 3' des inneren Profiles 1 gleich lang. Die Schenkel 4; 4' des äußeren Profiles 2 gemäß Fig. 1 sind ebenfalls gleich lang und sind vorwiegend vorgesehen für Kanalabdichtungen, wo überwiegend Fußgängerverkehr vorherrscht. Die Schenkel 5; 5' gemäß Fig. 2 sind unterschiedlich in der Länge ausgeführt. Dabei ist der Schenkel 5 so lang ausgeführt, daß dieser auf der Kanalabdeckung 6 Fig.4 aufliegt. Diese Variante soll vorwiegend bei hohem Fahrverkehr eingesetzt werden. Die beiden Profile 1; 2 der Kanalabdichtung sind durch Druckfedern 7 verbunden. Im Inneren der Profile 1; 2 angeschweißte Bleche 8 dienen als Befestigung der Druckfedern 7.
Nach Beendigung der Arbeiten im Kabelkanal wird die Kanalabdeckung 6 wieder aufgelegt. Dabei kommt es nicht genau darauf an, daß die einzelnen Platten parallel verlaufen. Danach werden die Kanalabdichtungen je nach Verkehrsverhältnissen gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 durch Zusammendrücken der beiden Profile 1; 2 und damit der Druckfeder 7 in die Fugen eingesetzt. Unterschiedliche Breiten der Fugen und auch Unparallelität werden durch die federnde Ausbildung ausgeglichen. Bei Arbeiten in diesen Kanälen werden die Kanalabdichtungen leicht herausgezogen, können gegebenenfalls wiederverwendet werden und ein müheloses Abheben der Kanalabdeckungen ist gewährleistet.

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Kanalabdichtung als Dichtelement für Ver-und Entsorgungskanäle in Produktionshallen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei U-förmige Profile (1; 2) mit ihren Schenkeln (3; 3'; 4; 4'; 5; 5') zueinander und durch Druckfedern (7) auf Distanz gehalten federnd angeordnet sind.
  2. 2. Kanalabdichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Druckfedern (7) an den Innenseiten der U-förmigen Profile (1; 2) Bleche (8) angeordnet sind.
  3. 3. Kanalabdichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung der Ebenheit des Fußbodens ein Schenkel (5) der Kanalabdichtung einseitig als Auflage überragt oder beidseitig ein Auflageblech angeordnet ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Kanalabdichtung, insbesondere für Versorgungskanäle in Produktionshallen und dergleichen.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösung
    In modernen Produktionshallen sind die Ver- und Entsorgungsleitungen in der Regel Unterflur in Kanälen angeordnet. Die Kanäle sind zur Sicherung der Begehbarkeit an einer Reihe von Stellen nur mit abnehmbaren Platten belegt. Diese, dem rauhen Fahrverkehr ausgesetzten Platten, bilden allseitig mehr oder weniger große Fugen und bringen die Gefahr mit sich, daß Späne, Kleinteile und dergleichen in die Kanäle geraten und Störungen verursachen. Zur Vermeidung dieses Nachteiles wurden die Plattenfugen mit Dichtschnur abgedichtet und anschließend mit Vergußmasse vergossen. Diese Art des Fugenverschließens ist aufwendig und äußerst zeitraubend. Dabei besteht immer die Gefahr, daß durch die intensive formschlüssige Verbindung ein schweres Lösen der Platten eintritt.
    Es wurde zwar gefunden, die Abdichtung der Platten durch entsprechende Gestaltung der Platten und der Auflagen an den Kanalrändern zu gewährleisten. Das setzt aber eine enge Tolerierung der Abdeckungen und der Kanäle voraus, was nur mit entsprechend leichten Platten, z. B. in Stahlausführung, und einer genauen Ausführung der Kanalränder möglich ist. Es ist dadurch zwar der Vorteil der besseren Abdichtung erreicht, aber als Nachteile stellen sich heraus, die Abdeckplatten halten den rauhen Fahrbetrieb nicht aus, diesselben sind vor unbefugtem Zugang der Kanäle nicht gesichert und die Herstellung solcher Kanäle ist mit erheblichem Aufwand verbunden.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile zu beseitigen und eine Kanalabdichtung zu realisieren, die einfach in der Handhabung, ohne großen und zusätzlichen Aufwand, und wiederverwendbar einsetzbar ist.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kanalabdichtung zu schaffen, die alle Fugen dicht abschließt und ein leichtes Lösen ermöglicht.
    Merkmale der Erfindung
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei U-förmige Profile mit ihren Schenkeln zueinander und durch Druckfedern auf Distanz gehalten federnd angeordnet sind. Dabei sind zur Halterung der Druckfedern an den Innenseiten der U-förmigen Profile Bleche befestigt. Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal der Erfindung sind zur Gewährleistung der Ebenheit des Fußbodens an der Kanalabdichtung einseitig oder beidseitig überragende Auflagebleche angeordnet.
    Ausführungsbeispiel
    Die Erfindung soll in einem nachstehenden Ausführungsbeispiel näher erläutert werden, ohne sich darauf zu beschränken. Es zeigen:
DD27808385A 1985-07-01 1985-07-01 Kanalabdichtung DD239019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27808385A DD239019A1 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Kanalabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27808385A DD239019A1 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Kanalabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD239019A1 true DD239019A1 (de) 1986-09-10

Family

ID=5569206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27808385A DD239019A1 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Kanalabdichtung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD239019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208614A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208614A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8123976U1 (de) Bausatz zur herstellung einer aus einzelnen plattenfoermigen dachelementen zusammenzusetzenden dachhaut
DE1815460A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von in einen Raum eintretender Luft
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE2418132C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2921865A1 (de) Bauelementesatz fuer rahmengestelle
DE2138966A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindung
DE3434406C2 (de) Halterung mit Verglasung für Reinräume od.dgl.
DD239019A1 (de) Kanalabdichtung
DE2219743C3 (de) Zweiteilige Stahlgurtung
DE2519457A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere lueftungs- oder klimageraet
DE2525921A1 (de) Waermeaustauscher
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
AT404877B (de) Gegenstrom-plattenwärmetauscher
DE1550323A1 (de) Aus mehreren Ventilgehaeusen und einer gemeinsamen Tragplatte bestehende Ventilbatterie
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE2140102A1 (de) Korper mit inwendig verlaufenden Leitungen
DE2952467A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen des schmieroels von verbrennungsmotoren
DE1690188C3 (de) Kombinierte Anschlußeinrichtung für die Versorgung von Abnahmestellen
AT359701B (de) Gehaeuse fuer klimatechnische geraete
AT403915B (de) Mehrteiliger kompostsilo
DE2051110C3 (de) übergang für Dehnfugen in Straßen od.dgl
DE2641515B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstelementen
DE2034494C3 (de) Ventilbatterie, bestehend aus einzelnen, durch klammerartige Spannfedern miteinander verbundenen Ventilblöcken
CH681043A5 (en) Sealing element with light metal support - has elastomer sealing body forming compound unit with support.
DE3910070A1 (de) Plattenwaermeuebertrager

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee