DD238200A1 - Verfahren und vorrichtung zur formabweichungsreduzierung fuer das stueckgutprofilieren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur formabweichungsreduzierung fuer das stueckgutprofilieren Download PDF

Info

Publication number
DD238200A1
DD238200A1 DD27733285A DD27733285A DD238200A1 DD 238200 A1 DD238200 A1 DD 238200A1 DD 27733285 A DD27733285 A DD 27733285A DD 27733285 A DD27733285 A DD 27733285A DD 238200 A1 DD238200 A1 DD 238200A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
profile
forming roller
cargo
profiling
last
Prior art date
Application number
DD27733285A
Other languages
English (en)
Other versions
DD238200B1 (de
Inventor
Andreas Eichhorn
Sieghard Flohr
Hans-Juergen Rasehorn
Original Assignee
Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaelmann Schwermaschbau Veb filed Critical Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority to DD27733285A priority Critical patent/DD238200B1/de
Publication of DD238200A1 publication Critical patent/DD238200A1/de
Publication of DD238200B1 publication Critical patent/DD238200B1/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Formabweichungsreduzierung fuer das Stueckgutprofilieren in der metallverarbeitenden Industrie. Ziel der Erfindung ist, die Qualitaet der Stueckgutprofile zu verbessern und die Ausruestungsmasse zu reduzieren. Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die die Eigenspannungen im Stueckgutprofil reduzieren. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass zwischen den letzten Profiliergeruesten eine Reduzierung der Profilendenverformung in den Profilschenkeln durch wechselnde Biegebeanspruchung erfolgt. Die wechselnde Biegebeanspruchung wirkt auf die Winkelstellung der Profilschenkel und auf die Geradheit der Profilschenkel in Laengsrichtung. Die Erfindung ist in der metallverarbeitenden Industrie anwendbar.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Formabweichungsreduzierung für das Stückgutprofilieren in der metallverarbeitenden Industrie.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Profilieranlagen zur Herstellung von Stückgutprofilen bestehen aus einem Zuführteil, einem Profilierteil sowie einem Auslaufteil. Im Profilierteil erfolgt die Umformung des Blechstreifens stufenweise bis zur gewünschten Kontur durch Anheben der Profilschenkel um bestimmte Wirtkelbeträge in den einzelnen Profiliergerüsten. Abhängig von den Werkstoffeigenschaften des Blechstreifens und der durch die Werkzeugkalibrierung bestimmten Beanspruchung, treten Form- und Maßabweichungen am Stückgutprofil auf. Weiteren Einfluß hat die Eigenspannungsverteilung im zu profilierenden Blechstreifen im Zusammenwirken mit der auftretenden Umformbeanspruchung. Wegen der Vielzahl der wirkenden Einflußgrößen, vor allem wegen der Unbestimmtheit und Veränderlichkeit der Werkstoffeigenschaften, wie Festigkeit, Dehnung, Eigenspannung des zu profilierenden Blechstreifens, sind Form- und Maßabweichungen an Stückgutprofilen nicht zu vermeiden. Durch Ausnutzung des Nachformeffektes nach Bogojawlenskij, Neubauer, Ris: Technologie der Fertigung von Leichtbauprofilen, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie 1979, Leipzig, ist auch mit der Anordnung von zusätzlichen Profiliergerüsten eine Reduzierung der Form- und Maßabweichungen möglich. Die Profilendenverformung kann jedoch mit dem Nachformeffekt nicht beseitigt werden. Ein weiterer Nachteil ist die große Anzahl von Profiliergerüsten, die zu einer Kostensteigerung führt. Außerdem ist für jede Profilform bei den Zusatzgerüsten ein neuer Werkzeugsatz erforderlich.
Auch die in der DD-PS 120809 enthaltene Lösung zur Verminderung der Formabweichungen beim Profilieren von Metallband mittels definierter Einformgeometrie führt zu keiner Beeinflussung der Profilendenverformung.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Qualität der Stückgutprofile zu verbessern und die Ausrüstungsmasse zu reduzieren.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die die Eigenspannungen im Stückgutprofil reduzieren.
Das Verfahren und die Vorrichtung dient zur Formabweichungsreduzierung für das Stückgutprofilieren. Hierbei erfolgt das Profilieren in mehreren Stufen.
Erfindungsgemäß ist, daß zwischen den letzten Profiliergerüsten eine Reduzierung der Profilendenverformung in den Profilschenkeln durch wechselnde Biegebeanspruchung erfolgt. Die wechselnde Biegebeanspruchung wirkt auf die Winkelstellung der Profilschenkel und auf die Geradheit der Profilschenkel in Längsrichtung.
-2- Z3SZUU
Bei der Vorrichtung zur Durchsetzung des Verfahrens ist beidseitig des Stückgutprofils zwischen den Profiliergerüsten je eine Form rolle und vor oder nach dem letzten Profiliergerüst je eine Formrollengruppe angeordnet. Die Formrollengruppen bestehen aus mehreren Formrollen, deren Achsen in Längsrichtung des Stückgutprofils versetzt zueinander angeordnet sind. Die Formrollen und die Formrollengruppen sind in ihrem Abstand zueinander und in ihrer Winkelstellung in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Stückgutprofils verstellbar angeordnet. Weiterhin sind die Formrollen der Formrollengruppen in ihrem Abstand zueinander verstellbar angeordnet.
Ausfühungsbeispiei
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung sind die letzten drei Profiliergerüste eines Profilierteils ohne die oberen Werkzeugrollen dargestellt. Das aus dem Profiliergerüst 1 mit einer bestimmten Winkelstellung der Schenkel auslaufende Stückgutprofil 2 wird durch die Formrollen 3 gleichsinnig um 2—10° überbogen und im nachfolgenden Profiliergerüst 4 teilweise zurückgebogen. Dadurch kommt es zu einem Eigenspannungsabbau und damit verbundener Formabweichungsreduzierung. Die Schenkel des aus dem Profiliergerüst 4 auslaufenden Stückgutprofils 2 werden durch wechselnde Biegebeanspruchung in den Formrollengruppen 5 durch Eigenspannungsabbau sowohl in ihrer Winkelstellung als auch in ihrer Geradheit in Längsrichtung auf das gewünschte Ergebnis umgeformt. Dabei werden die Formrollen der Fomrollengruppe 5 angestellt, so daß die o.g. wechselnde Biegebeanspruchung gewährleistet wird. Im Profiliergerüst 6 erfolgt nur eine geringfügige Korrektur des Querschnitts des Stückgutprofils 2 ohne wesentlichen Einfluß auf die Ausbildung von Formabweichungen. Die Anordnung der Formrollengruppe 5 und des Profiliergerüstes 6 zueinander sind in Abhängigkeit von der Fertigungsaufgabe vertauschbar. In der Zeichnung sind die letzten drei Profiliergerüste 1,4 und 6 eines Profilierteils ohne die oberen Werkzeugrollen dargestellt. Zwischen den Profiliergerüsten 1 und 4 ist beidseitig des Stückgutprofils 2 je eine Formrolle 3 angeordnet. Vor oder nach dem letzten Profiliergerüst 6 ist ebenfalls beidseitig des Stückgutprofils 2 je eine Formrollengruppe 5 vorgesehen. Jede Formrollengruppe 5 besteht aus mehreren Formrollen, deren Achsen in Längsrichtung des Stückgutprofils versetzt zueinander angeordnet sind, so daß die Formrollen jeden Schenkel des Stückgutprofils 2 beidseitig umschließen. Die Formrolien 3 und die Formrollengruppen 5 sind in ihrem Abstand zueinander und in ihrer Winkelstellung in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Stückgutprofils verstellbar. Die Winkelstellung hängt von der jeweiligen Profilform ab, wobei der Sollwert von ±5° bei jedem Profil gleich ist. Zum Beispiel beträgt bei einem U-Profil die Winkelstellung 90° ± 5°, d. h. die Winkelstellung liegt in einem Bereich von 85° bis 95°. Weiterhin sind die einzelnen Formrollen der Formrollengruppen 5 in ihrem Abstand zueinander verstellbar angeordnet.

Claims (7)

  1. - 1 -Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Formabweichungsreduzierung für das Stückgutprofilieren, bei dem das Profilieren in mehreren Stufen erfolgt, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den letzten Profiliergerüsten (4, 6) eine Reduzierung der Profilendenverformung in den Profilschenkeln durch wechselnde Biegebeanspruchung erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß die wechselnde Biegebeanspruchung auf die Winkelstellung der Profilschenkel und auf die Geradheit der Profilschenkel in Längsrichtung erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, gekennzeichnet dadurch, daß beidseitig des Stückgutprofils (2) zwischen den Profiliergerüsten (1 und 4) je eine Formrolle (3) und vor dem letzten Profiliergerüst (5) je eine Formfollengruppe (5) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß beidseitig des Stückgutprofils (2) nach dem letzten Profiliergerüst (5) je eine Formrollengruppe (5) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Punkts und 4, gekennzeichnet dadurch, daß jede Formrollengruppe (5) aus mehreren Formrollen besteht, deren Achsen in Längsrichtung des Stückgutprofils (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. 5. Vorrichtung nach Punkt 3,4 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Formrollen (3) und die Formrollengruppen (5) in ihrem Abstand zueinander und in ihrer Winkelstellung in einr Ebene senkrecht zur Längsachse des Stückgutprofils (2) verstellbar angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Punkt 3,4, 5 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß die einzelnen Formrollengruppen (5) in ihrem Abstand zueinander verstellbar angeordnet sind.
DD27733285A 1985-06-13 1985-06-13 Verfahren und vorrichtung zur formabweichungsreduzierung fuer das stueckgutprofilieren DD238200B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27733285A DD238200B1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Verfahren und vorrichtung zur formabweichungsreduzierung fuer das stueckgutprofilieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27733285A DD238200B1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Verfahren und vorrichtung zur formabweichungsreduzierung fuer das stueckgutprofilieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD238200A1 true DD238200A1 (de) 1986-08-13
DD238200B1 DD238200B1 (de) 1987-12-09

Family

ID=5568576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27733285A DD238200B1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Verfahren und vorrichtung zur formabweichungsreduzierung fuer das stueckgutprofilieren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD238200B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037731A2 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Data M Sheet Metal Solutions Gmbh System zum kaltwalzprofilieren von profilen mit veränderlichem querschnitt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037731A2 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Data M Sheet Metal Solutions Gmbh System zum kaltwalzprofilieren von profilen mit veränderlichem querschnitt
WO2010037731A3 (de) * 2008-10-02 2010-06-24 Data M Sheet Metal Solutions Gmbh System zum kaltwalzprofilieren von profilen mit veränderlichem querschnitt
CN102170979A (zh) * 2008-10-02 2011-08-31 金属板材技术解决方案股份有限公司 用于将横截面可变化的型材冷轧成型的系统

Also Published As

Publication number Publication date
DD238200B1 (de) 1987-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813636C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen
DE1809638A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
EP0329132B1 (de) Fertigwalzverfahren für Profile
EP0048812B1 (de) Vorrichtung zum Verleimen von Holzprofilen
DD238200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formabweichungsreduzierung fuer das stueckgutprofilieren
EP0234204A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten einer Eisenbahnschiene in einer Rollenrichtmaschine
DE2623995B2 (de) Thermisch getrenntes Profil, sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
EP3999209A1 (de) Tropfenabscheiderprofil und verfahren zu dessen herstellung
DE1814942A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen
DE2608410A1 (de) Einrichtung zum runden von blechstreifen fuer die herstellung von laengsnahtgeschweissten rohren, insbesondere von solchen verhaeltnismaessig grossen durchmessers
EP0174501B1 (de) Verfahren zum Runden von Profilstangen aus Metall, insbesondere Aluminium mit nicht abgestützten Stegen, Lippen oder ähnlichen Ausformungen
AT149549B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art auf kaltem Wege durch Biegen von Bändern oder Blechstreifen.
DE3303094A1 (de) Verfahren zum herstellen waermegedaemmter verbundprofile fuer fenster, tueren und fassaden
DE1057048B (de) Walzenstrasse zum Auswalzen eines gemischten Walzprogramms
DE2830890B1 (de) Verfahren zum mit einer Durchmesserabnahme einhergehendem Verlaengern von warmgewalztem,einen Ausgangsdurchmesser d? bis bspw. 20 mm aufweisenden Runddraht von 0,1 bis 1% Kohlenstoffgehalt durch Hochgrad-Kaltumformen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
EP0123120B1 (de) Düsenrippe für ein Düsensystem zur Beblasung von gewölbten Flächengebilden
DE2218408A1 (de) Verfahren und anlage fuer die herstellung von profilen wie breitflanschtraeger, normaltraeger, u - eisen und spundwaende
DE2601876A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des beweglichen tisches einer werkzeugmaschine
AT151616B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art auf kaltem Wege durch Biegen von Bändern und Blechstreifen.
DE319160C (de) Aus einer Ober- und zwei Unterwalzen bestehende Vorrichtung zum Biegen von Blechen o. dgl.
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
DE1137710B (de) Vorrichtung zum Formen von Profilkoerpern, insbesondere von Profilschaufeln
EP0786291A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Vertikalposition der Vertikalwalzen in Universalwalzgerüsten

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee