DD235878A1 - Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole Download PDF

Info

Publication number
DD235878A1
DD235878A1 DD27475485A DD27475485A DD235878A1 DD 235878 A1 DD235878 A1 DD 235878A1 DD 27475485 A DD27475485 A DD 27475485A DD 27475485 A DD27475485 A DD 27475485A DD 235878 A1 DD235878 A1 DD 235878A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
amines
reacted
reaction
polyether alcohols
preparation
Prior art date
Application number
DD27475485A
Other languages
English (en)
Other versions
DD235878B5 (de
Inventor
Bernd Dipl-Chem Guettes
Juergen Dipl-Chem Winkler
Guenter Dipl-Chem Richter
Renate Dipl-Chem Marquardt
Original Assignee
Schwarzheide Synthesewerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarzheide Synthesewerk Veb filed Critical Schwarzheide Synthesewerk Veb
Priority to DD27475485A priority Critical patent/DD235878B5/de
Publication of DD235878A1 publication Critical patent/DD235878A1/de
Publication of DD235878B5 publication Critical patent/DD235878B5/de

Links

Landscapes

  • Polyethers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole, die hauptsaechlich fuer den Einsatz in Polyurethanschaeumen geeignet sind. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole mit gezielten Eigenschaften wie optimaler Viskositaet und Reaktivitaet auf der Basis aliphatischer Amine zu entwickeln. Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dass als aliphatische Amine Tetramine, die Beimengungen mit einem Gehalt von 0,2% bis 5% tertiaer gebundenem Stickstoff enthalten, verwendet werden, die in der 1. Reaktionsphase einzeln oder im Gemisch mit weiteren Tri-, Tetra- oder Pentaminen sowie anderen bekannten Reaktionspartnern und mit einer Alkylenoxid-Teil- oder Gesamtmenge bis zur Einstellung eines optimalen Verhaeltnisses von primaer und sekundaer zu tertiaer gebundenen Aminogruppen von 0,1% N bis 1,5% N zu 2% bis 10% N bzw. eines Verhaeltnisses von nicht umgesetzten zu umgesetzten Aminen mit einem N-Gehalt von 0,3% bis 2,5% zu 1,0% bis 8,0% umgesetzt werden und anschliessend ggf. eine weitere Modifizierung mit der Alkylenoxidrestmenge und eine uebliche Reinigung erfolgt.

Description

-2- 747
Nach der durch die selektiv katalytisch wirkenden aminischen Beimengungen mit tertiär gebundenem Stickstoff beeinflußten Einstellung des Verhältnisses von primär, sekundär und tertiär gebundenen Aminogruppen im Reaktionsgemisch werden zur Modifizierung ggf. erstmalig oder weitere Koinitiatoren und/oder Katalysatoren zugesetzt bzw. nicht umgesetzte Verdünnungsmittel bzw. Koinitiatoren aus der ersten Reaktionsphase abdestilliert und danach Reaktionsprodukt mit weiterem Alkylenoxid umgesetzt.
Als Alkylenoxide werden insbesondere Propylen- und/oder Ethylenoxid einzeln nacheinander oder als statistisches Gemisch eingesetzt. Nach Abschluß der Alkylenoxid-Dosierung wird zur Stabilisierung des Alkylenoxid-Druckes bei Temperaturen von 1000C bis 11O0C der Rohpolyetheralkohol einer Nachreaktionsphase unterworfen und abschließend wie üblich entsprechend dem zugesetzten Katalysator durch Behandlung mit Säure, Vakuumdestillation und Filtration gereinigt. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß durch den Einsatz der Tetramine mit einem Gehaltan aminischen Beimengungen mit 2% bis 5% tertiär gebundenem Stickstoff eine selektive katalytische Wirkung auf die laufende Alkylenoxid-Anlagerung an die aktiven Η-Atome der verschiedenen Aminogruppen ausgeübt wird und dadurch die Herstellung spezieller Polyetheralkohole möglich wird. Je nach Verwendungszweck der Polyetheralkohole und der Notwendigkeit einer katalysierenden Wirkung dieser Polyetheralkohole in den Polyurethan-Hartschaumsystemen können die verschiedenartigen Aminogruppen im erfindungsgemäßen Startgemisch selektiv unterschiedlich aktiviert und polyaddiert werden, so daß das gewollte Verhältnis von umgesetzten und nichtumgesetzten Aminogruppen eingestellt werden kann. Damit ist es erstmalig möglich, autokatalytisch wirkende Polyetheralkohole herzustellen. Als dazu notwendige selektiv katalytische Substanzen wirken überraschenderweise die Beimengungen in den Tetraminen. c
Die Erfindung soll nachstehend an 6 Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiel 1
In einen 10-l-Autoklaven mit Heizung, Temperatur-und Druckmessung, einem Produktkreislauf und einer Alkylenoxid-Dosierung werden nacheinander 1 000g Triethylentetramin mit einem Gehalt an tertiärem Amin von 1,1 % N und 35g wäßrige Kalilauge gefüllt, mit Inertgas gespült und auf eine Temperatur von 11O0C erwärmt. Anschließend werden kontinuierlich 7000 ml Propylenoxid eindosiert, mitdemTrieethylentetramin intensiv vermischt und bei Temperaturen von 11O0C bis 1200C nacheinander bis zur Erreichung eines optimalen Verhältnisses von prinmär und sekundär zu tertiär gebundenen Aminogruppen von 0,6% zu 8% N und einem N-Gehaltder nicht umgesetzten Amine von 1,6% N und einem N-Gehalt der umgesetzten Amine von 7,5%, einer Hydroxylzahl von 480mg KOH/g un einer Viskosität von 10910m Pas umgesetzt. Anschließend wird zur Stabilisierung des PO eine Nachreaktion angeschlossen und der Rohpolyether üblicherweise durch Neutralisation, Destillation und Filtration vom Katalysator gereinigt.
Ausf ü hru ngsbeispiel 2
In einen 10-l-Autoklaven werden 700 g Triethylentetramin mit einem Beimengungsgehalt mit 4,5% tertiär gebundenem Stickstoff und 35g wäßrige Kalilauge gefüllt, mit Inertgas gespült und auf eine Temperatur von 115°C erwärmt. Anschließend werden kontinuierlich 7500 ml Propylenoxid eindosiert, mit dem Triethylentetramin vermischt und bei Temperaturen von 115°Cbis 1200C unter Druckanstieg bis 0,6 MPa umgesetzt. Anschließend wird zur Stabilisierung des PO eine Nachreaktion angeschlossen und der Rohpolyether üblicherweise durch Neutralisation, Destillation und Filtration vom Katalysator gereinigt.
Ausführungsbeispiel 3
In einen 1-l-Autoklaven mit Rührer, Heizung, Temperatur- und Druckmessung und einer Alkylenoxid-Dosiervorrichtung werden 100g Triethylentetramin mit einem Beimengungsgehalt von 3% tetiär gebundenem N, 50g eines Vorpolymerisats auf Basis H2O und Propylenoxid und 5g wäßrige Kalilauge gefüllt, mit Inertgas gespült und das Startgemisch auf eine Temperatur von 1100C erwärmt. Anschließend werden kontinuierlich 800ml Propylenoxid eindosiert und zur Umsetzung gebracht. Nach einer Nachreaktion und der üblichen Reinigung entsteht ein Polyetheralkohol mit einem Verhältnis von primären und sekundären zu tertiären Aminen von 1,2% N zu 6% N, einer Hydroxylzahl von 440 mg KOH/g und einer Viskosität von 1500mPas.
Ausführungsbeispiel 4
In einen 1-l-Autoklaven werden 100g Triethylentetramin mit einem Beimengungsgehalt mit 0,3% tertiär gebundenem N, 40g Anilin und 2g wäßrige Kalilauge gefüllt, mit Inertgas gespült und das Startgemisch auf eine Temperatur von 1050C erwärmt. Anschließend werden 800 ml Propylenoxid eindosiert, durch intensives Rühren vermischt und zur Umsetzung gebracht. Nach einer Nachreaktion und der üblichen Reinigung entsteht ein Polyetheralkol mit einem Gehalt an umgesetzten Aminen von 7 % N, einer Hydroxylzahl von 450 mg KOH/g und einer Viskosität von 2500 mPas.
Ausführungsbeispiel 5
In einen 1-l-Autoklaven werden 100g Triethylentetramin mit einem Beimengungsanteil mit 1,2% tertiär gebundenem N, 50g Glycerol und 2 g feste KOH gefüllt, mit Inertgas gespült und das Startgemisch auf eine Temperatur von 115°C erwärmt. Danach werden 800 ml Propylenoxid eindosiert und durch intensives Rühren zur Umsetzung gebracht. Nach einer Nachreaktion und der üblichen Reinigung vom Katalysator entsteht ein Polyetheralkohol mit einem Gehaltan nicht umgesetztem Amin von 1%, einem Gehaltan umgesetztem Amin von 5%, einer Hydroxylzahl von 430 mg KOH/g und einer Viskosität von 3500 mPas.
Ausführungsbeispiele
In einen 1-l-Autoklaven werden lOOgTriethylen-Tetramin mit einem Beimengungsanteil mit 0,8% tertiär gebundenem N, 20g Triisopropanolamin und 4g wäßrige KOH gefüllt, mit Inertgas gespült und das Startgemisch auf 110cC erwärmt. Anschließend werden 600 ml Propylenoxid eindosiert, intensiv vermischt, zur Umsetzung gebracht und dabei ein optimales Verhältnis von primär und sekundär zu tertiär gebundenen Aminogruppen von 1,2% N:8,4% N und das Verhältnis von nicht umgesetzten Aminen lumgesetzten Aminen mit N-Gehalten von 2/4%:8,2% eingestellt. Anschließend werden 20g Triisopropanolamin zugesetzt und weitere 200ml Propylenoxid eindosiert und bei Temperaturen von 11O0C zur Umsetzung gebracht. Nach einer Nachreaktion und der üblichen Reinigung entsteht ein Polyetheralkohol mit folgenden Kennzahlen: Hydroxylzahl = 500mg KOH/g .
Viskosität = 1200 mPas

Claims (1)

  1. - _ - -1 - 747 54
    Erfindungsanspruch:
    Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole durch basisch katalysierte Umsetzung von aliphatischen Aminen, ggf. im Beisein von OH- oder NH- bzw. NH2-funktionellen Koinitiatoren mit niederen Alkylenoxiden, dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatische Amine Tetramine, die Beimengungen mit einem Gehalt von 0,2% bis 5% tertiär gebundenem Stickstoff enthalten, verwendet werden, die in der 1. Reaktionsphase einzeln oder im Gemisch mit weiteren Tri-, Tetra- oder Pentaminen sowie anderen bekannten Reaktionspartnern und mit einer Alkylenoxid-Teil- oder Gesamtmenge bis zur Einstellung eines optimalen Verhältnisses von primär und sekundärzu tertiär gebundenen Aminogruppen von 0,1 % N bis 1,5% N zu 2% bis 10% N bzw. eines Verhältnisses von nicht umgesetzten zu umgesetzten Aminen mit einem N-Gehalt von 0,3% bis 2,5% zu 1,0% bis 0,8% umgesetzt werden und anschließend ggf. eine weitere Modifizierung mit der Alkylenoxidrestmenge und eine übliche Reinigung erfolgt.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole, die hauptsächlich für den Einsatz in Polyurethanschäumen geeignet sind.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Die Herstellung von Polyetheralkoholen durch Umsetzung von Alkylenoxiden und hierbei insbesondere der beiden niederen Alkylenoxide mit sich selbst oder durch Anlagerung der Oxide an Startsubstanzen mit aktiven Wasserstoffatomen ist seit langem bekannt und in vielen Varianten beschrieben. Dabei werden neben der Menge und Einbauart der Alkylenoxide insbesondere die Startsubstanzen variiert. Neben den Standardpolyetheralkoholen auf Basis OH-funktioneller Starter werden für viele Anwendungsgebiete, insbesondere zur Herstellung von Hart- und Weichschaumstoffen Amine oder Aminoalkohole mit NH-, NH2-bzw. im Gemisch mitOH-Gruppen eingesetzt. Dafür werden sowohl aromatische als auch aliphatische Amine wie NH3 und sich daraus ableitende Derivate wie Ethanol- bzw. Propanolamine oder Methylamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin und höhere Homologe bzw. andere Mono-, Di-, Tri-, Tetra- oder Pentamine bzw. Piperazine und Derivate oder andere ringförmige Amine eingesetzt. Alle diese Stoffe besitzen teils autokatalytische Eigenschaften und werden sowohl einstufig mit Zusatz basischer Katalysatoren oder auch zwei- und mehrstufig bei mehrfacher Katalysatorzugabe mit Alkylenoxiden umgesetzt. Zur Beeinflussung der Umsetzung höhermolekularer Amine, die oft hochviskos oder fest sind, und der Endeigenschaften werden die Amine im Gemisch mit Koinitiatoren oder auch in speziellen, oftmals bei der Synthese der Amine oder deren destillativer Trennung anfallenden Gemischen als Startgemisch mit Alkylenoxiden umgesetzt. Die Umsetzung der Alkylenoxide erfolgt bei den üblichen Bedingungen der anionischen Polymerisation wie Temperaturen von 40cCbis 1200C und Drücken von 0,1 MPa bis 1,0MPa. Dazu wird das Startamin bzw. das Startgemisch vorgelegt und das Alkylenoxid kontinuierlich eindosiert.
    Nachteile der bekannten Verfahren bestehen u.a. darin, daß die Anteile verbleibender primärer und sekundärer bzw. der Anteil tertiärer Aminogruppen keinerlei Steuerungs-und Fixierungsmöglichkeit unterliegen und damit oft bei gleichem Ansatz von Startsubstanz und Alkylenoxid sehr unterschiedliche Polyetheralkohole entstehen.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, ein ökonomisches Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole auf Basis aliphatischer Amine und Alkylenoxid zu entwickeln.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole mit gezielten Eigenschaften wie optimaler Viskosität und Reaktivität zu entwickeln. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als aliphatische Amine Tetramine, die Beimengungen mit einem Gehalt von 0,2% bis 5% tertiär gebundenem Stickstoff enthalten, verwendet werden und in der LReaktionsp'hase einzeln oder im Gemisch mit weiteren Tri-, Tetra oder Pentaminen sowie anderen bekannten Reaktionspartnern und mit einer Alkylenoxidteil- oder Gesamtmenge bis zur insbesondere durch die aminischen Beimengungen mit tertiär gebundenem Stickstoff beeinflußten Einstellung eines optimalen Verhältnisses von primär und sekundär zu tertiär gebundenen Aminogruppen von 0,1 % bis 1,5% N zu 2,0% bis 10,0% N bzw. einem Verhältnis von nicht umgesetzten zu umgesetzten Aminen mit einem N-Gehalt von 0,3% bis 2,5% bis 10,0% umgesetzt werden und anschließend das Reaktionsgemisch ggf. weiter modifziert, mit der Restmenge von Alkylenoxid umgesetzt und üblicherweise gereinigt wird. Die eingesetzten Tetramine werden im Beisein anderer funktioneller Koinitiatoren, Verdünnungsmittel bzw. basischen Katalysatoren in der ersten Reaktionsphase umgesetzt. Die Reaktion der Startmischung mit den Alkylenoxiden wird sowohl in der ersten Phase als auch nach der Modifizierung des Reaktionsgemisches nach den üblichen Bedingungen der anionischen Polymerisation bei Temperaturen von 60°C bis 130°C, Drücken von 0,1 MPa bis 1,0MPa und ggf. unter Verwendung von basischen Katalysatoren, insbesondere von Alkalihydroxiden, wie KOH, durchgeführt. Als funktionell Koinitiatoren bzw. Verdünnungsmittel werden dünnflüssige Diamine, mehrfunktionelle Aminoalkohole oder zwei- bzw. höherfunktionelle Alkohole, Zuckeralkohole bzw. Saccharide je nach der gewünschten Wirkung einer Viskositätsbzw. Funktionalitätsbeeinfluss'ing eingesetzt und in ihrem Mengenverhältnis entsprechend dem gewünschten Wirkungsgrad variiert. . ;
DD27475485A 1985-04-02 1985-04-02 Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole DD235878B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27475485A DD235878B5 (de) 1985-04-02 1985-04-02 Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27475485A DD235878B5 (de) 1985-04-02 1985-04-02 Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD235878A1 true DD235878A1 (de) 1986-05-21
DD235878B5 DD235878B5 (de) 1994-04-28

Family

ID=5566554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27475485A DD235878B5 (de) 1985-04-02 1985-04-02 Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD235878B5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300349A1 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 Air Products And Chemicals, Inc. Nichtflüchtige Diaminobenzoate als katalytische Kettenverlängerungsmittel
EP0300366A1 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 Air Products And Chemicals, Inc. Nichtflüchtige aromatische Diamine als katalytische Kettenverlängerungsmittel
EP0708126A3 (de) * 1994-10-22 1997-01-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von fogging-armen Polyurethan-Schaumstoffen und hierfür verwendbare spezielle Polyoxyalkylen-polyole
WO2002022702A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-21 Dow Global Technologies Inc. Polyols with autocatalytic characteristics and polyurethane products made therefrom
WO2003029320A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Dow Global Technologies Inc. Autocatalytic polyols with gelling characteristics and polyurethane products made therefrom
WO2003055930A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Dow Global Technologies Inc. Tertiary amine modified polyols and polyurethane products made therefrom

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW592813B (en) * 2001-08-15 2004-06-21 Dow Global Technologies Inc Process to manufacture polyurethane products

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300349A1 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 Air Products And Chemicals, Inc. Nichtflüchtige Diaminobenzoate als katalytische Kettenverlängerungsmittel
EP0300366A1 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 Air Products And Chemicals, Inc. Nichtflüchtige aromatische Diamine als katalytische Kettenverlängerungsmittel
EP0708126A3 (de) * 1994-10-22 1997-01-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von fogging-armen Polyurethan-Schaumstoffen und hierfür verwendbare spezielle Polyoxyalkylen-polyole
CN1070506C (zh) * 1994-10-22 2001-09-05 Basf公司 聚氨酯泡沫的制备方法
WO2002022702A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-21 Dow Global Technologies Inc. Polyols with autocatalytic characteristics and polyurethane products made therefrom
WO2003029320A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Dow Global Technologies Inc. Autocatalytic polyols with gelling characteristics and polyurethane products made therefrom
WO2003055930A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Dow Global Technologies Inc. Tertiary amine modified polyols and polyurethane products made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DD235878B5 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD235878A1 (de) Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole
DE1593845A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyaminen
DE4232970B4 (de) Polyetheralkohole, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0618251A2 (de) Niedrigviskose, hochfunktionelle, helle Polyether und Saccharose-Basis
EP0747411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aromaten enthaltenden Polyetherpolyolen
US5103062A (en) Modified normally liquid, water-soluble polyoxyalkylene polyamines
DD290202B5 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen fuer den einsatz als polyurethanrohstoffe
DE1495739A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
EP1656406A1 (de) Verfahren zur herstellung von autokatalytischen polyetheralkoholen
DD290201A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE4209358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
DD254390A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminpolyetheralkoholen
DD219204A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DD226576A1 (de) Verfahren zur stufenweisen umsetzung von polyurethanabfaellen durch alkoholyse
DD226575B5 (de) Verfahren zur stufenweisen umsetzung von polyurethanabfaellen durch kombinierte aminolyse und alkoholyse
DD212967A1 (de) Verfahren zur stufenweisen herstellung von polyetheralkoholen
DD257835A1 (de) Verfahren zur herstellung und funktionalitaetserhoehung von polyetheralkoholen
DD214620A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminpolyetheralkoholen
DE1243874B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten
DD216248A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DD242313A1 (de) Verfahren zur basisch katalysierten umsetzung von nh-bzw.nh2-funktionellen verbindungen
DD229416A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DD207307A3 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DD238989B3 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DD161270A3 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20040325