DD235374A3 - Profilierwalzenpaar - Google Patents

Profilierwalzenpaar Download PDF

Info

Publication number
DD235374A3
DD235374A3 DD26585384A DD26585384A DD235374A3 DD 235374 A3 DD235374 A3 DD 235374A3 DD 26585384 A DD26585384 A DD 26585384A DD 26585384 A DD26585384 A DD 26585384A DD 235374 A3 DD235374 A3 DD 235374A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
profiling
rollers
folding
fabrics
edges
Prior art date
Application number
DD26585384A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Gambert
Thomas Himmel
Werner Kubick
Martin Kauschinger
Heinz Moebius
Reinhard Pueschmann
Juergen Keller
Juergen Mueller
Helmuth Buenger
Johannes Hennig
Joachim Homilius
Original Assignee
Leipzig Chemieanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Chemieanlagen filed Critical Leipzig Chemieanlagen
Priority to DD26585384A priority Critical patent/DD235374A3/de
Publication of DD235374A3 publication Critical patent/DD235374A3/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Profilierwalzenpaar zur Herstellung raeumlich strukturierter Flaechengebilde, die insbesondere als Einbauten in Apparaten der Stoff- und Waermeuebertragung zur Anwendung kommen. Das Ziel besteht in der Entwicklung eines Profilierwerkzeuges zur oekonomischen Herstellung auch komplizierter raeumlich strukturierter Gebilde aus bandfoermigen Verarbeitungsmaterial, wobei dieses aufgabengemaess in allen drei Raumachsen sich aendernde Konturen aufweisen und an ausgezeichneten Stellen Perforationen enthalten soll. Die Aufgabe wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass die Oberflaechen eines Profilierwalzenpaares mit sich gegenlaeufig drehenden Walzen derart gestaltet werden, dass in Achsrichtung geschlossen alternierende Faltkanten verlaufen, die in der aeusseren bzw. inneren Umfangsflaeche liegen, sowie in ihren Extremstellen durch in radialer Richtung verlaufende Faltkanten ueberlagert werden, welche zwischen der aeusseren und inneren Umfangsflaeche liegen. Aufeinanderfolgende Faltkanten dieser Art weisen in Achsrichtung entgegengesetzte Anstiege auf. Fig. 2

Description

^uf der inneren Umfangsfläche 5 befindet sich eine Vielzahl von achsparallelen, sich über die gesamte Walzenbreite ärstreckenden und räumlich strukturierten Flächengebilden 1; 2; 3; 4, die somit die profilierenden Walzenflächen bilden. Diese Flächengebilde 1; 2 (gemäß Fig. 1) sowie 3; 4 (gemäß Fig.2) sind als Fortsetzungen über den Walzenrand hinaus dargestellt und dienen der besseren Veranschaulichung des Wesens der räumlichen Strukturen. So weisen sie in Achsrichtung alternierende Faltkanten 7; 8 auf, die entsprechend Fig. 1 auf der inneren Umfangsfläche 5 und bei der dazugehörigen Walze entsprechend Fig. 2 auf der äußeren Umfangsfläche 6 mit trapezförmigen Konturen verlaufen. Sie können natürlich auch davon abweichende Formen, zum Beispiel Zick- Zack- oder Wellenform aufweisen.
Ebenso ist klar, daß die im Ausführungsbeispiel benannten Faltkanten auch als Faltflächen sowie die Faltflächen als Faltkanten ausgeführt sein können.
Die Faltkanten 7; 8 werden in ihren Knickpunkten 9; 11 von den radial verlaufenden Faltkanten 13; 14; 15; 16 überlagert, die ebenfalls Knickpunkte 9; 10; 11; 12 besitzen. Die Knickpunkte 9; 11 stellen also gemeinsame Orte der Faltkanten 7; 8 und der Faltflächen 13; 14; 15; 16 dar. Während die Faltkanten 7; 8 in jeweils einer der Umfangsflachen 5; 6 liegen, d.h., deren Punkte besitzen einen weitestgehend gleichen Abstand von der Walzenachse 21, durchstoßen die radial verlaufenden Faltflächen 13; 14; 15; 16 die Umfangsflächen 5; 6 periodisch. Axial benachbarte Faltflächen 13; 14 bzw. 15; 16 weisen bezüglich des Flächensegmentes der Umfangsflächen 5; 6 entsprechend den einzelnen Flächengebilden 1; 2 bzw. 3; 4 entgegengesetzte Anstiege auf.
Die Knickpunkte dieser in radialer Richtung verlaufenden Faltflächen 13; 14; 15; 16 spannen dabei asymmetrische Flächen auf.
Die Kontur derartiger Flächen weist einen im wesentlichen sägezahnförmigen Verlauf auf.
Die Profilierwalzen sind vorzugsweise aus Scheiben aufgebaut, was deren Herstellung vor allem auf spanendem Wege vereinfacht.
Ein weiterer Vorteil dieses Auf baus ergibt sich aus der Möglichkeit, entsprechend den Bedarfsfällen jede beliebige Walzenbreite realisieren zu können.
Im weiteren werden die Profilierwalzen in Funktion beschrieben:
Das Profilierwalzenpaar wird in einem Gestell so gelagert, daß die Walzen miteinander im Eingriff stehen und der Verformungsspalt zwischen beiden Walzen einstellbar ist. Mindestens eine der Walzen wird angetrieben, so daß sie sich gegenläufig drehen.
Beim Profilieren des Verarbeitungsmaterials kommt dem Zusammenwirken der Stirnflächen 17; 18 der einen Walze mit den Knickpunkten 11; 12 der anderen Walze und analog den Stirnflächen 19; 20 mit den Knickpunkten 9; 10 besondere Bedeutung zu.
Beim Einziehen des Verarbeitungsmaterials in den Verformungsspalt zwischen den Walzen entsteht zwischen den genannten Stirnflächen 17; 18; 19; 20 und den Knickpunkten 9; 10; 11; 12 eine Schubspannung, die zu Perforationen führt. Diese Perforationen weisen bezüglich Größe und Richtung annähernd die Merkmale der Stirnflächen 17; 18; 19; 20 auf. Das Verarbeitungsmaterial wird gleichzeitig von den in Beziehung stehenden Faltkanten 7; 8 und Faltflächen 13; 14; 15; 16 verformt, wobei die Faltkanten 8 das Verarbeitungsmaterial in die Faltkanten 7 und die Faltflächen 13; 14 in die Faltflächen 15; 16 drücken.
Das derart räumlich strukturierte Verarbeitungsmaterial weist 4 in allen drei Raumrichtungen Änderungen seiner Kontur auf und ist somit für den Einsatz bei Prozessen der Wärme- und Stoff übertragung bestens geeignet. Es sichert eine hohe Effektivität dieser Prozesse infolge der räumlichen Fluidstromführung im Zusammenwirken mit den als Materialdurchtrittsöffnungen dienenden Perforationen, die sich an besonderen Stellen befinden und ein Durchmischen der Fluidströme sowie ein ständiges Erneuern der Phasengrenzschicht bewirken.
Zur Verarbeitung können alle Materialien mit plastischen Eigenschaften kommen, besonders geeignet ist Streckmetall aber auch Kunststoffolien und ähnliches.

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Profilierwalzenpaar, bei dem sich die gegenläufig drehenden Walzen miteinander im Eingriff befinden und auf deren Umfangsflächen achsparallele über die gesamte Walzenbreite räumlich strukturierte Flächengebilde angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Flächengebilde (1; 2; 3; 4) jeweils eine in der Umfangsfläche (5; 6) liegende geschlossene alternierenden Faltkante (7; 8) aufweisen und diese in ihren Knickpunkten (9; 10; 11; 12) durch in radialer Richtung liegenden Faltkanten (13; 14; 15; 16) überlagert wird, wobei in axialer Richtung benachbarte Faltkanten (13; 14; 15; 16) entgegengesetzte Anstiege bezüglich der Umfangsflächen (5; 6) aufweisen.
  2. 2. Profilierwalzenpaar nach Punkt ^gekennzeichnet dadurch, daß die in radialer Richtung von den Knickpunkten (9; 10; 11; 12) aufgespannten geometrischen Flächen asymmetrische Gebilde mit im wesentlichen sägezahnförmiger Kontur darstellen.
  3. 3. Profilierwalzenpaar nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (17; 18) dereinen Walze mit den Knickpunkten (11; 12) der anderen Walze und entsprechend die Stirnflächen (19; 20) mit den Knickpunkten (9; 10) im Eingriff stehen.
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Profilierwalzenpaar zur Herstellung räumlich strukturierter Flächengebilde, die als Einbauten in Apparaten zur Stoff- und Wärmeübertragung sowie in statischen Mischern zur Anwendung kommen.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Es sind Profilierwalzen zum Längs- und Querprofilieren flächiger Materialien wie Blech oder Folie bekannt, wobei die Konturen derart räumlich strukturierter Gebilde sehr vielfältig sein können. Allen diesen Lösungen gemeinsam ist, daß ein zwangsweises Profilieren nur in zwei Raumachsen erfolgt, nämlich in der Höhe und der Längs- bzw. Querrichtung zum flächigen streifenförmigen Material.
    In diesem Sinne stellen die in der OS-DE 2850408 und der OS-DE 2354063 offenbarten Varianten nur Modifikationen des oben genannten Lösungsprinzips dar.
    Für die Profiliervorrichtung der OS-DE 2806421 gilt dies in analoger Weise. Sie baut sich aus einem gegenläufig drehenden Walzenpaar, bestehend aus einzelnen am Umfang gezahnten und um die Walzenachse verdrehten Scheiben auf. Das damit hergestellte wellenförmige Material weist, entsprechend den verdrehten Scheiben, eine Vielzahl phasenverschobener, durch geschnittene Schlitze in den Flanken unterbrochene Streifen auf. Mit den genannten Profilierwalzen ist es jedoch nicht möglich, räumlich strukturierte und im wesentlichen zusammenhängende Flächengebilde herzustellen, deren Koordinaten sich in drei Raumrichtungen stetig verändern und zwischen den Orten überlagerter Faltkanten Perforationen aufweisen.
    Zur Herstellung derartiger Flächengebilde kamen bisher vorwiegend Stanz- und Drückwerkzeuge zum Einsatz, die in Folge mehrerer Arbeitsgänge und diskontinuierlicher Betriebsweise eine nur geringe Effektivität besitzen.
    Ziel der Erfindung
    Das Ziel der Erfindung besteht in der Entwicklung eines Profilierwerkzeuges zur ökonomischen Herstellung komplizierter räumlicher Flächengebilde, das gleichzeitig den unterschiedlichsten Bedarfsfällen schnell angepaßt werden kann!
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Profilierwerkzeug zu schaffen, das ein räumliches Strukturieren von Flächen mit sich in allen drei Raumachsen ändernden Konturen bzw. Formen erlaubt, wobei das Material an ausgezeichneten Stellen perforiert wird.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche eines Profilierwalzenpaares mit sich gegenläufig drehenden Walzen derart gestaltet wird, daß in Achsrichtung geschlossen alternierende Faltkanten verlaufen, die in der äußeren bzw. inneren Umfangsfläche liegen, sowie in ihren Extremstellen durch in radialer Richtung verlaufende Faltkanten bzw. Faltflächen Überlagert werden, welche zwischen der äußeren und inneren Umfangsfläche liegen. Aufeinanderfolgende Faltkanten dieser Art weisen in Achsrichtung entgegengesetzte Anstiege auf.
    Ausführungsbeispiel
    Das Profilierwalzenpaar besteht aus den in den Figuren gezeigten, sich gegenläufig drehenden und miteinander im Eingriff stehenden Walzen und wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figuren stellen dar:
    Fig. 1: Profilierwalze mit innen liegenden, sich axial erstreckenden alternierenden Faltkanten
    Fig. 2: Dazugehörige Profilierwalze des Walzenpaares mit außen liegenden alternierenden Faltkanten
DD26585384A 1984-08-01 1984-08-01 Profilierwalzenpaar DD235374A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26585384A DD235374A3 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Profilierwalzenpaar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26585384A DD235374A3 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Profilierwalzenpaar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD235374A3 true DD235374A3 (de) 1986-05-07

Family

ID=5559299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26585384A DD235374A3 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Profilierwalzenpaar

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD235374A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045106A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Metallfolie mit unterschiedlichen Einbuchtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045106A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Metallfolie mit unterschiedlichen Einbuchtungen
US7871576B2 (en) 2004-09-17 2011-01-18 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Metal foil having different indentations and assembly, honeycomb body and exhaust gas treatment device having a metal foil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722556B2 (de) Kolonnenfüllung aus folienartigem Material mit feingeriffelten Rieselflächen für den Stoff- und Wärmeaustausch zwischen zwei fluiden Medien
DE4126126C2 (de) Filterherstellverfahren
DE2806421A1 (de) Wellblech, sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
WO1986006296A1 (en) Vortex packing material made of pyramid-type elements and process for construction of the packing
EP3765201B1 (de) Rotor eines zentrifugalabscheiders und zentrifugalabscheider
DE1910549C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE2659231A1 (de) Aktenvernichter
CH642867A5 (de) Vorrichtung zum mischen von fluiden und fliessfaehigen feststoffen waehrend des passierens eines rohrabschnittes.
DE2712818B2 (de) Rohrförmiger Körper
EP0443506B1 (de) Kantenschutz
DE1949823A1 (de) Filtereinsatz aus gefaltetem Papier
DD235374A3 (de) Profilierwalzenpaar
DE1945346C3 (de) Zwischenlage für einen Faltenfilter und Gerät zu deren Herstellung
DE19911628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstermaterial sowie Polstermaterial
EP0667190B1 (de) Siebplatte und Verfahren zur Herstellung der Siebplatte
DE2312649B2 (de) Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE3238388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken eines Teigband-Rohstückes
DE3300293A1 (de) Filterkoerper
DE692543C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von allseitig dehnbarem Papier
DE1479225C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewellten Kunststoff-Folienbahnen
DE1047170B (de) Spaltfilter
DE692245C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2156134A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen von Papierbögen zu einer beweglichen und endlosen Papierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens und eine endlose, gemäß dem Verfahren zusammengefügte Papierbahn
DE2356201C3 (de) Vorrichtung zum Plastifizieren won Gummi, Kunststoff und ähnlichen plastischen Massen
DE696579C (de) Verfahren zum Herstellen von Gitterblechen fuer das Filtrieren von Gasen und Luft

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee