DD234634B1 - Form mit formboden und verschiebbar angeordneten stirn- und seitenschalungen - Google Patents

Form mit formboden und verschiebbar angeordneten stirn- und seitenschalungen Download PDF

Info

Publication number
DD234634B1
DD234634B1 DD27331185A DD27331185A DD234634B1 DD 234634 B1 DD234634 B1 DD 234634B1 DD 27331185 A DD27331185 A DD 27331185A DD 27331185 A DD27331185 A DD 27331185A DD 234634 B1 DD234634 B1 DD 234634B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mold
rib
formwork
side molds
reinforced concrete
Prior art date
Application number
DD27331185A
Other languages
English (en)
Other versions
DD234634A1 (de
Inventor
Horst Haeusler
Helmut Mueller
Dieter Schulz
Bernd Seeling
Original Assignee
Inst F Stahlbeton Zentrum F Fo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst F Stahlbeton Zentrum F Fo filed Critical Inst F Stahlbeton Zentrum F Fo
Priority to DD27331185A priority Critical patent/DD234634B1/de
Priority to CS86305A priority patent/CS260998B1/cs
Priority to SU867774072A priority patent/SU1570906A1/ru
Priority to BG7317586A priority patent/BG47698A1/xx
Publication of DD234634A1 publication Critical patent/DD234634A1/de
Publication of DD234634B1 publication Critical patent/DD234634B1/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Hierzu 5 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von Stahlbetonrippenplatten für Decken im Kernkraftwerksbau.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der DE-AS 1 813 094; B 28 b, 7/02 ist eine Form zur Herstellung von Stahlbetonrippenplatten beschrieben.
Diese ist geeignet, Rippenplatten verschiedener Abmessungen mit in Einbaulage nach unten liegenden Rippen herzustellen.
Wegen der erforderlichen Trsgösen für die Transportprozesse vom Entschalen bis zum Einbau sind mit der o. g. Form keine vollständig glatten Flächen zu erreichen.
Es besteht die Möglichkeit, Stahlbetonrippenplatten mit nach oben liegenden Rippen zu fertigen, indem erst eine Grundplatte in einer Form für plattenförmige Betonelemente hergestellt und anschließend die Rippen anbetoniert bzw. aufbetoniert werden. Dabei wird zwar eine glatte untere Fläche erreicht, die Gesamtherstellung aber durch mindestens zwei Betonierprozesse sehr kompliziert und aufwendig.
Der Stand der Technik bietet somit keinen Anhaltspunkt zur Herstellung von Stahlbetonrippenplatten in nur einem Betonierprozeß bei einer Fertigungslage mit den Rippen nach oben, die der Einbaulage im Kernkraftwerksbau entspricht.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, Stahlbetonrippenplatten verschiedener Abmessungen für den Kernkraftwerksbau unter günstigen material- und energieökonomischen Bedingungen mit geringem Arbeitsaufwand in hoher Qualität herzustellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Form zu schaffen, mit der Stahlbetonrippenplatten mit in Fertigungslage über die Oberseite der Platte herausstehenden Rippen und mit glatter Unterseite hergestellt werden können. Die Form ist so auszubilden, daß die Stahlbetonrippenplatten in einem Betonierprozeß hergestellt werden können. Es ist außerdem die Möglichkeit zu schaffen, unter Verwendung nur einer Formbodengröße Stahlbetonrippenplatten unterschiedlicher Längen und Breiten herstellen zu können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Form gelöst, die aus einer, die Form überdeckende Rippenformschalung, nach bekannter Art verschiebbar angeordneten Stirn- und Seitenschalungen und einem elastisch gelagerten Formboden besteht.
Die Rippenformschalung ist aus formgebenden Oberteilen und in Abständen quer darüber spannenden portalartigen Bügeln mit vertikalen Schenkeln zusammengesetzt und liegt allseitig auf den Stirn- und Seitenschalungen auf. Die vertikalen Schenkel der Bügel ragen dabei, berührungslos zum Formboden, in an den Formbodenlängsrändern angeordnete Zentriermulden. Die vertikalen Schenkel sind mit Spanneinrichtungen bekannter Art am Formboden verspannt.
Die Rippenformschalung ist an den Rippenoberseiten über die gesamte Rippenlänge offen.
Die Seitenschalungen sind mit an den Formbodenlängsrändern angeordneten Zwingen auf dem Formboden arretiert. Bei Verringerung der Breite der Stahlbetonrippenplatten sind zwischen den Zwingen und Seitenschalungen Distanzstücke eingefügt und zwischen den Seitenschalungen entsprechend kürzere Stirnschalungen eingesetzt.
Bei der Herstellung kürzerer Stahlbetonrippenplatten ist eine Stirnschalung oder sind beide Stirnschalungen zur Formbodenmitte hin versetzt.
Nach dem Einrichten der Form mit der für die jeweilige Stahlbetonrippenplattengröße erforderliche Anordnung der Stirn- und Seitenschalungen auf dem elastisch gelagerten Formboden und dem Einlegen der Bewehrung wird die Rippenformschalung aufgesetzt und über die vertikalen Schenkel mit dem Formboden verspannt.
Der Betonierprozeß kann dann durch Einfüllen des Betons in die Rippenoberseiten der Rippenformschalung erfolgen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Seitenansicht der erfindungsgemäßen Form
Fig. 2: Draufsicht der erfindungsgemäßen Form
Fig. 3: Querschnitt der Form
Fig. 4: Befestigung der Seitenschalung bei maximaler Rippenplattengröße
Fig. 5: Befestigung der Seitenschalung bei reduzierter Rippenplattengröße
Fig. 6: Verspannung der Rippenformschalung mit dem Formboden.
Gemäß Figur 1 wird ein stabiler Formboden 1 mit Schwingungsisolatoren 13 elastisch auf eine Reihe nebeneinanderliegender Unterlagsbalken 17 gelagert. Auf den Formboden 1 werden Seiten- und Stirnschalungen 2, 3 aufgesetzt und die Seitenschalungen 2 gem. Fig. 4 bzw. Fig. 5 mit an den Längsseiten des Formbodens 1 angeordneten Zwingen 8 auf dem Formboden arretiert. Die vertikalen Spindeln 11 der Zwingen 8 drücken dabei die Seitenschalungen 2 dicht auf den Formboden 1 und die horizontalen Spindeln 10 der Zwingen 8 arretieren die Seitenschalungen 2 gegen horizontale Bewegungen. Die Stirnschalungen 3 sind bei maximaler Rippenplattenlänge an den Enden und bei kürzeren Rippenplatten an den eingerückten Verbindungsstellen der Seitenschalungen 2 verschraubt.
In die so vorbereitete Form wird die Bewehrung eingelegt und anschließend die Rippenformschalung 4 mit einem Kran aufgesetzt, die, wie in Fig. 3 dargestellt, aus zwei formgebenden Oberteilen 4a, einem formgebenden Oberteil 4b und portalförmigen Bügeln 5 besteht, wobei die formgebenden Oberteile 4a, 4b mit den portalförmigen Bügeln 5 über Versteifungsrippen 16 verbunden sind. Die horizontalen und vertikalen Schalungsseiten der formgebenden Oberteile 4a, 4b sind mit Versteifungsrippen 15 stabilisiert.
Der Rand der Unterseite der Rippenformschalung 4 liegt, wie in Fig. 3 bis Fig. 6 dargestellt, auf den Seiten- und Stirnschalungen 2, 3 auf und die portalförmigen Bügel 5 greifen mit den Schenkeln 6 in Zentriermulden 7 ein, die an den Längsrändern des Formbodens 1 angebracht sind.
Die horizontalen Schalungsinnenseiten der formgebenden Oberteile 4a, 4b können oberflächenprofilierende Elemente tragen.
Für das Aufsetzen und Abheben der Rippenformschalung 4 mit dem Kran sind an ausgewählten Bügeln 5 Tragösen 18 angeordnet.
Fig. 6 zeigt die Verspannung der Rippenformschalung 4 mit dem Formboden 1, die mit Spanneinrichtungen 19 erfolgt und den Sitz der Rippenformschalung 4 auf den Seiten- und Stirnschalungen 2, 3 sichern.
In die komplettierte Form wird aus einem Betonverteiler abwechselnd Frischbeton in die oben offenen Rippenflächen der Rippenformschalung 4 gegeben, der mit an der Unterseite des Formbodens 1 gem. Fig. 1 und 3 angeordneten Vibratoren 14, die schon während des Betoniervorganges in Betrieb sind, verdichtet.
Die oberen Rippenflächen der bis zum Rand mit Frischbeton gefüllten Form werden geglättet. Damit dies über die gesamte Länge der Rippen erfolgen kann, ist zwischen den Rippen und den Querträgern der darüberspannenden portalförmigen Bügel 5 ein Freiraum 9 belassen worden.
Nach dem Erhärten der Stahlbetonrippenplatte, das durch Beheizen der Form beschleunigt werden kann, wird die Rippenformschalung 4 wieder abgenommen. Die Vorbereitung der Form für eine neue Stahlbetonrippenplatte kann erneut beginnen.
Für die Herstellung von schmaleren Stahlbetonrippenplatten mit gleichem Rippenprofil werden entsprechend kürzere Stirnschalungen 3 eingesetzt und die Seitenschalungen 2 zur Formbodenmitte hin verschoben. Die Arretierung der Seitenschalungen 2 erfolgt dann gem. Fig. 5 über Distanzstücke 12, die, zwischen den Zwingen 8 und Seitenschalungen 2 eingefügt, mit letzteren verbunden sind. Für die Herstellung von kürzeren Stahlbetonrippenplatten und gleichem Profil der Rippen werden die Stirnschalungen 3 in Richtung Formbodenmitte verschoben und in bekannter Art mit den Seitenschalungen 2 verbunden.
Es ist jedoch auch möglich, nur eine Stirnschalung 3 zu verschieben.
Die erfindungsgemäße Form hat den Vorteil, daß Stahlbetonrippenplatten mit über die Oberseite der Plattenfläche heraustretenden Rippen, profilierten horizontalen Flächen der rippenseitigen Plattenoberseite und sehr glatter Unterseite ökonomisch in hoher Qualität hergestellt werden können.

Claims (3)

1. Form mit Formboden und verschiebbar angeordneten Stirn- und Seitenschalungen für Stahlbetonrippenplatten, gekennzeichnet dadurch, daß eine Rippenformschalung (4), bestehend aus formgebenden Oberteilen (4a; 4b), die Form überdeckt, auf den Stirn- und Seitenschalungen aufliegt, die Rippenoberseiten frei läßt, mit den vertikalen Schenkeln (6) der portalförmigen Bügel (5) in auf den Formbodenlängsrändern angeordnete Zentriermulden (7) eingreift, mit dem Formboden (1) über Zwingen (8) arretiert und über Spanneinrichtungen (19) verspannt ist.
2. Form gem. Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwingen (8) je eine Horizontalspindel (10) und je eine Vertikalspindel (11) aufweisen.
3. Form gem. Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zwingen (8) und den Seitenschalungen (2) Distanzstücke (12) angeordnet sind.
DD27331185A 1985-02-15 1985-02-15 Form mit formboden und verschiebbar angeordneten stirn- und seitenschalungen DD234634B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27331185A DD234634B1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Form mit formboden und verschiebbar angeordneten stirn- und seitenschalungen
CS86305A CS260998B1 (en) 1985-02-15 1986-01-15 Mould with bottom and boarding for contraction joints for reinforced concrete plates with ribs
SU867774072A SU1570906A1 (ru) 1985-02-15 1986-01-16 Форма дл изготовлени ребристых плит из бетонных смесей
BG7317586A BG47698A1 (en) 1985-02-15 1986-01-21 Mould with bottom and shifting and lateral shutters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27331185A DD234634B1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Form mit formboden und verschiebbar angeordneten stirn- und seitenschalungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD234634A1 DD234634A1 (de) 1986-04-09
DD234634B1 true DD234634B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=5565402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27331185A DD234634B1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Form mit formboden und verschiebbar angeordneten stirn- und seitenschalungen

Country Status (4)

Country Link
BG (1) BG47698A1 (de)
CS (1) CS260998B1 (de)
DD (1) DD234634B1 (de)
SU (1) SU1570906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105397905A (zh) * 2015-12-21 2016-03-16 四川双铁科技有限公司 一种立柱成型模具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105397905A (zh) * 2015-12-21 2016-03-16 四川双铁科技有限公司 一种立柱成型模具
CN105397905B (zh) * 2015-12-21 2018-09-14 四川双铁科技有限公司 一种立柱成型模具

Also Published As

Publication number Publication date
BG47698A1 (en) 1990-09-14
CS30586A1 (en) 1988-05-16
CS260998B1 (en) 1989-01-12
DD234634A1 (de) 1986-04-09
SU1570906A1 (ru) 1990-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146180B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
DE2614036C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Spannbeton mit sofortigem Verbund, insbesondere von Spannbetonschwellen
DE2612521C2 (de) Anlage zum Herstellen von Gegenständen aus Spannbeton
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2832295C3 (de) Formtisch für Betonfertigplatten
DD234634B1 (de) Form mit formboden und verschiebbar angeordneten stirn- und seitenschalungen
WO2009027352A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-deckenelements
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
EP0139215B1 (de) Schalung mit beweglichen Teilen für Beton-Fertigteile
DE10164466A1 (de) Hauptrahmen für Betongußmaschine
DE1920414A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte aus bewehrtem Beton
AT6680U1 (de) Einrichtung zum herstellen von grossflächigen betonteilen
DE2139661C3 (de) Batterieschalung
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton
WO2002065022A9 (de) Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles
DE2302172C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelenienten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen
DE435071C (de) Vorrichtung zur Herstellung von eisenbewehrten Betonplatten zu mehreren uebereinander
DE1584475A1 (de) Schalung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Betonplatten und Verfahren zu ihrer Anwendung
AT310644B (de) Batterieschalung zur Herstellung von Betonplatten
DE2448919C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus Stahl- oder Spannbeton, insbesondere von Spannbetonschwellen
DE2254385A1 (de) Vorrichtung zur herstellung gegossener betonplatten
DE4121373C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbeton-Raumzellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2808644B2 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE3006184A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schalkoerpern
DE1006326B (de) Formwagen zur Herstellung einer Mehrzahl von Bauelementen aus Porenbeton oder Porengips