DD234410A1 - Verfahren zur hochreinigung leichtfluechtiger substanzen - Google Patents

Verfahren zur hochreinigung leichtfluechtiger substanzen Download PDF

Info

Publication number
DD234410A1
DD234410A1 DD27301785A DD27301785A DD234410A1 DD 234410 A1 DD234410 A1 DD 234410A1 DD 27301785 A DD27301785 A DD 27301785A DD 27301785 A DD27301785 A DD 27301785A DD 234410 A1 DD234410 A1 DD 234410A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
phosphorus
purified
melt
volatile substances
substances
Prior art date
Application number
DD27301785A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Becker
Eberhard Buhrig
Dieter Clauss
Klaus Hein
Herbert Koi
Original Assignee
Freiberg Spurenmetalle Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freiberg Spurenmetalle Veb filed Critical Freiberg Spurenmetalle Veb
Priority to DD27301785A priority Critical patent/DD234410A1/de
Publication of DD234410A1 publication Critical patent/DD234410A1/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Hochreinigung leichtfluechtiger Substanzen, die fuer die Herstellung halbleitender Verbindungen fuer die Mikroelektronik benoetigt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die zu reinigende Substanz in den dampffoermigen Zustand versetzt und der Dampf durch beziehungsweise ueber die Schmelze eines schwerfluechtigen Metalles geleitet wird. Dabei wird die Temperatur in dem System so eingestellt, dass die Schmelze ein hohes Aufloesevermoegen fuer die Verunreinigung und einen niedrigen Dampfdruck besitzt und der Partialdruck der zu reinigenden Komponente ueber der Schmelze zur reinen Substanz hin abnimmt. Als Metallschmelze werden vorteilhafterweise solche Substanzen oder Elemente verwendet, die selbst Bestandteil der herzustellenden Verbindung sind. Die Temperatur der Metallschmelze betraegt 800 bis 1 200C. Gegebenenfalls kann auch ein Temperaturgradient angelegt werden. Es ist zweckmaessig, das Verfahren im Vakuum oder in einer Inertgasatmosphaere durchzufuehren.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hochreinigung leichtflüchtiger Substanzen, wie beispielsweise Phosphor oder Arsen, die zur Herstellung halbleitender Verbindungen für die Mikroelektronik benötigt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
An die Reinheit der Ausgangssubstanzen für halbleitende Verbindungen werden hohe Anforderungen gestellt. Der Reinigungsprozeß für diese Ausgangssubstanzen ist langwierig und aufwendig und durchläuft mehrere Stufen. Für die leichtflüchtigen Substanzen Phosphor und Arsen finden dabei Destillationsprozesse oder Vorgänge mit selektiv wirkenden chemischen Reaktionen Anwendung. Bei den allgemein bekannten Destillationsverfahren werden in der Regel nicht die Elemente Phosphor beziehungsweise Arsen destilliert, sondern deren Verbindungen, zum Beispiel Chloride. Danach muß sich folglich noch eine Reduktionsstufe anschließen, um Phosphor und Arsen in elementarer Form zu erhalten. Durch diese zusätzliche Prozeßstufe sowie durch die Gegenwart der Reaktionsstoffe Chlor, Wasserstoff, Salzsäure und anderer wird das Reinigungsverfahren kompliziert und anfällig gegenüber latenten Verunreinigungsquellen. Des weiteren ist die Entfernung bestimmter Verunreinigungen, wie beispielsweise Kohlenstoff, Silizium, Alkalimetallen und den anderen, nicht ausreichend effektiv und führt nicht zum gewünschten Erfolg.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens, das die Hochreinigung leichtflüchtiger Substanzen, insbesondere solcher, diefür die Herstellung halbleitender Verbindungen verwendet werden, gewährleistet. Die Erfindung soll die Herstellung halbleitender Substanzen mit hohem Reinheitsgrad, großer Ausbeute und geringem Aufwand ermöglichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Hochreinigung leichtflüchtiger Substanzen, die für die Herstellung halbleitender Verbindungen für die Mikroelektronik benötigt werden, zu entwickeln, wird dadurch gelöst, daß die zu reinigende Substanz in den dampfförmigen Zustand versetzt und der Dampf durch beziehungsweise über die Schmelze eines schwerflüchtigen Metailes geleitet wird. Dabei wird die Temperatur in dem System so gewählt beziehungsweise eingestellt, daß die Schmelze ein hohes Auflösevermögen für die Verunreinigung und einen niedrigen Dampfdruck besitzt und der Partialdruck der zu reinigenden Komponente über die Schmelze zur reinen Substanz hin abnimmt. Als Metallschmelze werden vorteilhafterweise solche Substanzen oder Elemente verwendet, die selbst Bestandteil der herzustellenden Verbindung sind. Die Temperatur der Metallschmelze beträgt 800 bis 1200°C. Gegebenenfalls kann auch ein Temperaturgradient angelegt werden. Um eine Reaktion der zu reinigenden leichtflüchtigen Substanz mit dem Luftsauerstoff sowie eine Wiederverunreinigung durch das umgebende Medium zu vermeiden, wird der Prozeß unter Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, leichtflüchtige Substanzen, die in der Halbleitertechnik Verwendung finden, mit höchstem Reinheitsgrad herzustellen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine bekannte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zur Reinigung von Phosphor wird ein M-förmiger Kieselglasreaktor verwendet. Bei 1 befindet sich der zu reinigende Phosphor-Einsatz, bei 2 das erhitzte Gallium als Verunreinigungssammler und bei 3 der gereinigte Phosphor. Der Reaktor wird mit den Einsatzstoffen gefüllt und über 4 Stunden bis auf 10_3Pa evakuiert. Danach wird die Galliumschmelze 1 Stunde bei einer Temperatur von 1100°C getempert. Nunmehr werden die eigentlicher! Betriebstemperaturen eingestellt: T, = 420°C, T2 = 1000°C,T3 = RT. Der im linken Reaktorteil herrschende Druck von etwa 0,1 MPa wird überden Hahn 4 mit gereinigtem Argon kompensiert. Unter diesen Bedingungen verdampft bei 1 ständig roter Phosphor, löst sich im flüssigen Gallium, dampft im rechten Reaktorbogen wieder aus und kondensiert bei 3 als hochgereinigter Phosphor. Während des Vorganges ist auf eine Druckbalance zwischen dem rechten und linken Reaktorraum zu achten und eventuell über 4-7 zu kompensieren. Nach Ablauf des Prozesses wird der gereinigte Phosphor unter Schutzgas aus dem Reaktor entnommen. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß leichtflüchtige Substanzen, die in der Halbleitertechnik Verwendung finden, mit höchstem Reinheitsgrad hergestellt werden können. Das Verfahren ist mit geringem technischem und konstruktivem Aufwand durchführbar und gewährleistet einen hohen ökonomischen Effekt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Hochreinigung leichtflüchtiger Substanzen zur Herstellung halbleitender Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigende Substanz in den dampfförmigen Zustand versetzt und der Dampf durch beziehungsweise über die Schmelze eines schwerflüchtigen Metalles geleitet wird, wobei die Temperatur in dem System so eingestellt wird, daß die Schmelze ein hohes Lösungsvermögen für die Verunreinigung und einen niedrigen Dampfdruck besitzt und der Partialdruck der zu reinigenden Komponente über der Schmelze zur reinen Substanz hin abnimmt.
  2. 2. Verfahren zur Hochreinigung leichtflüchtiger Substanzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschmelze aus einem Element besteht, das selbst Bestandteil der herzustellenden Verbindung ist.
  3. 3. Verfahren zur Hochreinigung leichtflüchtiger Substanzen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Metallschmelze 800 bis 1200°C beträgt, und gegebenenfalls ein Temperaturgradient angelegt wird.
  4. 4. Verfahren zur Hochreinigung leichtflüchtiger Substanzen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren unter Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hochreinigung leichtflüchtiger Substanzen, wie beispielsweise Phosphor oder Arsen, die zur Herstellung halbleitender Verbindungen für die Mikroelektronik benötigt werden.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    An die Reinheit der Ausgangssubstanzen für halbleitende Verbindungen werden hohe Anforderungen gestellt. Der Reinigungsprozeß für diese Ausgangssubstanzen ist langwierig und aufwendig und durchläuft mehrere Stufen. Für die leichtflüchtigen Substanzen Phosphor und Arsen finden dabei Destillationsprozesse oder Vorgänge mit selektiv wirkenden chemischen Reaktionen Anwendung. Bei den allgemein bekannten Destillationsverfahren werden in der Regel nicht die Elemente Phosphor beziehungsweise Arsen destilliert, sondern deren Verbindungen, zum Beispiel Chloride. Danach muß sich folglich noch eine Reduktionsstufe anschließen, um Phosphor und Arsen in elementarer Form zu erhalten. Durch diese zusätzliche Prozeßstufe sowie durch die Gegenwart der Reaktionsstoffe Chlor, Wasserstoff, Salzsäure und anderer wird das Reinigungsverfahren kompliziert und anfällig gegenüber latenten Verunreinigungsquellen. Des weiteren ist die Entfernung bestimmter Verunreinigungen, wie beispielsweise Kohlenstoff, Silizium, Alkalimetallen und den anderen, nicht ausreichend effektiv und führt nicht zum gewünschten Erfolg.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens, das die Hochreinigung leichtflüchtiger Substanzen, insbesondere solcher, die für die Herstellung halbleitender Verbindungen verwendet werden, gewährleistet. Die Erfindung soll die Herstellung halbleitender Substanzen mit hohem Reinheitsgrad, großer Ausbeute und geringem Aufwand ermöglichen.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Hochreinigung leichtflüchtiger Substanzen, die für die Herstellung halbleitender Verbindungen für die Mikroelektronik benötigt werden, zu entwickeln, wird dadurch gelöst, daß die zu reinigende Substanz in den dampfförmigen Zustand versetzt und der Dampf durch beziehungsweise über die Schmelze eines schwerflüchtigen Metalles geleitet wird. Dabei wird die Temperatur in dem System so gewählt beziehungsweise eingestellt, daß die Schmelze ein hohes Auflösevermögen für die Verunreinigung und einen niedrigen Dampfdruck besitzt und der Partialdruck der zu reinigenden Komponente über die Schmelze zur reinen Substanz hin abnimmt. Als Metallschmelze werden vorteilhafterweise solche Substanzen oder Elemente verwendet, die selbst Bestandteil der herzustellenden Verbindung sind. Die Temperatur der Metallschmelze beträgt 800 bis 1 2000C. Gegebenenfalls kann auch ein Temperaturgradient angelegt werden. Um eine Reaktion der zu reinigenden leichtflüchtigen Substanz mit dem Luftsauerstoff sowie eine Wiederverunreinigung durch das umgebende Medium zu vermeiden, wird der Prozeß unter Vakuum oder in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, leichtflüchtige Substanzen, die in der Halbleitertechnik Verwendung finden, mit höchstem Reinheitsgrad herzustellen.
    Ausführungsbeispiel
    Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine bekannte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Zur Reinigung von Phosphor wird ein M-förmiger Kieselglasreaktor verwendet. Bei 1 befindet sich der zu reinigende Phosphor-Einsatz, bei 2 das erhitzte Gallium als Verunreinigungssammler und bei 3 der gereinigte Phosphor. Der Reaktor wird mit den Einsatzstoffen gefüllt und über 4 Stunden bis auf 10"3Pa evakuiert. Danach wird die Galliumschmelze 1 Stunde bei einer Temperatur von 1100°C getempert. Nunmehr werden die eigentlichen Betriebstemperaturen eingestellt: T1 = 42O0C, T2 = 1 0000C, T3 = RT. Der im linken Reaktorteil herrschende Druck von etwa 0,1 MPa wird über den Hahn 4 mit gereinigtem Argon kompensiert. Unter diesen Bedingungen verdampft bei 1 ständig roter Phosphor, löst sich im flüssigen Gallium, dampft im rechten Reaktorbogen wieder aus und kondensiert bei 3 als hochgereinigter Phosphor. Während des Vorganges ist auf eine Druckbalance zwischen dem rechten und linken Reaktorraum zu achten und eventuell über 4-7 zu kompensieren. Nach Ablauf des Prozesses wird der gereinigte Phosphor unter Schutzgas aus dem Reaktor entnommen. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß leichtflüchtige Substanzen, die in der Halbleitertechnik Verwendung finden, mit höchstem Reinheitsgrad hergestellt werden können. Das Verfahren ist mit geringem technischem und konstruktivem Aufwand durchführbar und gewährleistet einen hohen ökonomischen Effekt.
DD27301785A 1985-02-04 1985-02-04 Verfahren zur hochreinigung leichtfluechtiger substanzen DD234410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27301785A DD234410A1 (de) 1985-02-04 1985-02-04 Verfahren zur hochreinigung leichtfluechtiger substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27301785A DD234410A1 (de) 1985-02-04 1985-02-04 Verfahren zur hochreinigung leichtfluechtiger substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD234410A1 true DD234410A1 (de) 1986-04-02

Family

ID=5565179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27301785A DD234410A1 (de) 1985-02-04 1985-02-04 Verfahren zur hochreinigung leichtfluechtiger substanzen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD234410A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112408345A (zh) * 2020-11-24 2021-02-26 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种非金属材料的提纯方法
CN112429708A (zh) * 2020-11-24 2021-03-02 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种非金属半导体材料的提纯方法
WO2022110811A1 (zh) * 2020-11-24 2022-06-02 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种非金属半导体材料的提纯设备和提纯方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112408345A (zh) * 2020-11-24 2021-02-26 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种非金属材料的提纯方法
CN112429708A (zh) * 2020-11-24 2021-03-02 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种非金属半导体材料的提纯方法
WO2022110811A1 (zh) * 2020-11-24 2022-06-02 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种非金属半导体材料的提纯设备和提纯方法
CN112408345B (zh) * 2020-11-24 2022-06-21 中国电子科技集团公司第十三研究所 一种非金属材料的提纯方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264045B1 (de) Verfahren zur Raffination von Silicum und derart gereinigtes Silicum
EP2609032B1 (de) Verfahren zum konzentrieren von wässriger wasserstoffperoxidlösung
EP0029157B1 (de) Verfahren zum Herstellen von für Halbleiterbauelemente verwendbarem Silizium aus Quarzsand und dessen Verwendung für Solarzellen
DE1167320B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Silicium
DE2729169A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem silizium
DE1066549B (de) Verfahren zur Herstellung von chemischen Verbindungen von hohem Reinheitsgrad
DD234410A1 (de) Verfahren zur hochreinigung leichtfluechtiger substanzen
DE2636348A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem, elementarem halbleitermaterial
DE1521950B2 (de) Verfahren zur herstellung eines oxydbelages auf einem vor zugsweise einkristallinen halbleiterkoerper und anwendung des verfahrens zum vergleichmaessigen der oberflaeche und zum dotieren
DE1558421B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Arsen hoechster Reinheit
DE2242055C3 (de) Verfahren zur Konzentration und Reinigung von durch organische Substanzen verunreinigter Schwefelsäure
DE4101128C2 (de) Raffinierverfahren für hochreines Titan
DE752280C (de) Verfahren zur Darstellung von reinstem Silicium
EP1534630B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen lösung von hydroxylamin
DE2121975A1 (de) Verfahren zur Ehminierung von Ein flüssen von Verunreinigungen in Kohlen stoffkorpern
DE2836499B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Jodpentafluorid
DE102014201893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
EP0022473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Schwefelsäure
DE1521950C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydbelages auf einem vorzugsweise ein kristallinen Halbleiterkörper und Anwen dung des Verfahrens zum Vergleichmaßigen der Oberflache und zum Dotieren
EP0335147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Galliumchlorid aus galliumhaltigen Verbindungen
DE962752C (de) Verfahren zur Entfernung gasfoermiger Verunreinigungen aus schwer schmelzbaren Metallen der Gruppen IV bis VI des Periodischen Systems
DE1113312B (de) Verfahren zum Reinigen von Arsen
DE1558421C (de) Verfahren zum Herstellen von Arsen höchster Reinheit
DEW0012001MA (de)
DE1267198C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer halbleitenden Verbindung