DD233959A5 - Bindemittelgemisch zur verfestigung - Google Patents

Bindemittelgemisch zur verfestigung Download PDF

Info

Publication number
DD233959A5
DD233959A5 DD85272973A DD27297385A DD233959A5 DD 233959 A5 DD233959 A5 DD 233959A5 DD 85272973 A DD85272973 A DD 85272973A DD 27297385 A DD27297385 A DD 27297385A DD 233959 A5 DD233959 A5 DD 233959A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
binder according
item
amount
items
sand
Prior art date
Application number
DD85272973A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas A Cobett
Original Assignee
������@������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6226549&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD233959(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ������@������������k�� filed Critical ������@������������k��
Publication of DD233959A5 publication Critical patent/DD233959A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/186Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
    • B22C1/188Alkali metal silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/167Mixtures of inorganic and organic binding agents

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bindemittelgemisch zur Verfestigung des Formsandes fuer Giessereizwecke, bestehend aus einem Alkalimetallsilikat, vorzugsweise Natriumsilikat, einem mehrwertigen Alkohol und weiteren Additiven. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Bindemittelgemisches, aus dem Sandformen hergestellt werden koennen, die nicht im Ofen getrocknet oder gebrannt werden muessen, die eine verbesserte Zugfestigkeit aufweisen, die eine lange Haltbarkeit haben und bevorratet werden koennen und die leicht, auch aus komplizierten Formlingen entfernt werden koennen. Erfindungsgemaess werden dem neuen Bindemittelgemisch als weitere Additive modifizierte Kohlehydrate, nichthygroskopische Staerke, Metalloxid und ein Fuellstoff zugegeben.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Bindemittelgemisch zur Verfestigung des Formsandes für Gießereizwecke, bestehend aus einem Alkalimetallsilikat, vorzugsweise Natriumsilikat, einem mehrwertigen Alkohol, und weiteren Additiven sowie ein Verfahren zur Herstellung von Gießereiformen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der Verwendung der zur Zeit üblichen Bindemittelgemische ergeben sich teilweise folgende Schwierigkeiten:
Einige Komponenten der herkömmlichen Gemische haben nicht nur einen starken, unangenehmen Geruch; sondern sind auch giftig und daher gesundheitsschädlich. Sie belasten die Umwelt und ihre Abfallprodukte müssen mit einem hohen finanziellen Aufwand beseitigt werden.
Ein anderes Problem besteht darin, daß sich die mit einigen Bindemittelgemischen hergestellten Gießformen nach der Abkühlungsphase nur unter großen Schwierigkeiten von dem ausgehärteten Modell entfernen lassen. Bei komplizierteren Formgebungen ist es häufig notwendig, die Gießform in sorgfältiger Handarbeit zu entfernen. Dabei besteht die Gefahr der Beschädigung der Oberfläche des Modells. Dazu kommt, daß dieser zusätzliche Aufwand große finanzielle Zusatzkosten verursacht, die sich unweigerlich in einer Verteuerung der Gießformen niederschlagen.
Es hat sich außerdem gezeigt, daß die mit den bekannten Bindemittelgemischen gegossenen Formen teilweise hygroskopische Eigenschaften zeigen und daher ihre Formbeständigkeit nur von kurzer Dauer ist. Dieses Phänomen erschwert eine gewisse Vorratshaltung und damit eine rationelle Arbeitsweise.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung nauer Bindemittelgemische zur Verfestigung des Formsandes für Gießereizwecke, welche die Nachteile bekannter Bindemittelgemische nicht aufweisen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bindemittelgemische durch geeignete Additive zu verbessern. Erfindungsgemäß werden als Additive modifizierte Kohlehydrate, nichthygroskopische Stärke, Metalloxid und ein Füllstoff vorgesehen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß im Natriumsilikat ein Verhältnis von Na2O:SiO2 = 1:2 bis 1:3 besteht. Diese Komponenten des Bindemittelgemisches sind geruchlos und völlig ungefährlich, ja sogar eßbar. Der Umgang und das Arbeiten mit den Sandgemischen, die diese Komponenten enthalten, erfordern keinerlei Schutzmaßnahmen: die Beseitigung der Abfallprodukte ist völlig problemlos.
Der eigentliche Binder verbrennt beim Gießprozeß bei ungefähr 200 0C. Dabei brechen die durch ihn hervorgerufenen Bindungen zwischen den Sandkörnern zusammen, mit der Folge, daß die Sandform zerfällt und aus komplizierten Raumformen herausbröselt. Dadurch erübrigt sich ein vorher notwendiger, zusätzlicher Arbeitsvorgang, bei dem die Gießform mit viel Mühe von dem gegossenen Modell entfernt werden muß. Auf der anderen Seite sind die aus Sand und dem erfindungsgemäßen Bindemittelgemisch hergestellten Gießformen gegen Feuchtigkeitseinflüsse absolut beständig.
Das Natriumsilikat und das modifizierte Kohlehydrat sind Hauptkomponenten und bedingen folgende charakteristische Eigenschaften dieses Bindersystems: Es zeichnet sich durch eine geringe Viskosität und eine durch diese Komponenten bedingte Feuchtigkeitsbeständigkeit aus. Außerdem weist dieses System vollständige chemische Reaktionen mit den Glierreagenzien und erhöhte Reaktionsraten gegenüber den nichtmodifizierten Natriumsilikat-Bindersystemen auf. Ein weiterer Unterschied gegenüber den nichtmodifizierten Natriumsilikat-Bindersystemen liegt in dem tieferen Gefrierpunkt und einer erhöhten Elastizität der Bindungen zwischen den Sandkörnern nach dem Geliervorgang. Weiterhin zeichnet sich dieses System durch einen reduzierten Katalysatorverbrauch aus.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß das modifizierte Kohlehydrat ein nichthygroskopisches Stärkehydrolysat mit einer Reduktionskraft 6-15% ist, das auch als Pulver mit -100 mesh bis -200 mesh zugesetzt werden kann.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß die nichthygroskopische Stärke und das Metalloxid (vorzugsweise Eisenoxid) in Pulverform und in einer Menge von 0,25 bis 1 Gew.-% der Sandmenge zugesetzt werden. Dadurch wird eine gewisse Fließfähigkeit und das Durchhärten erreicht. Der Zusatz der nichthygroskopischen Stärke und des Metalloxids zum Sand erfolgt vor der Zugabe des Natriumsilikats und des modifizierten Kohlehydrats.
Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, daß als Füllstoff ein Schmiermittel, beispielsweise in Pulverform in einer Menge von 1 bis 2 Gew.-% der Sandmenge oder aber als Öl in einer Menge von 0,10-0,25 Gew.-% der Sandmenge zugesetzt wird. Durch die Zugabe dieses Schmiermittels wird die Fließfähigkeit der Sandmischung verbessert. Die nichthygroskopische Stärke, das Metalloxid sowie das Schmiermittel bewirken in dem erfindungsgemäßen Bindersystem eine Erhöhung der Zugfestigkeit des Binders von nahezu 25%. Diese charakteristische Eigenschaft kann noch durch den Einsatz von CO2 oder eines chemischen Katalysators verbessert werden. Die erfindungsgemäße Mischung zeigt, bedingt durch eine schnelle Trocknung, innerhalb kurzer Zeit eine hohe Festigkeit. Es ist auch bemerkenswert, daß die abgebundenen Sandformen zur Erreichung einer Dehydrierung nicht im Ofen getrocknet oder gebrannt werden müssen. Dieser Vorteil schlägt sich in einer großen Ersparnis an Energie und Arbeitsaufwand und damit an Herstellungskosten nieder.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß als Katalysatoren Esterverbindungen, aus einem mehrwertigen Alkohol und organischen Säuren, eingesetzt werden. Folgende Säuren haben sich als besonders geeignet erwiesen: Essigsäure, Carbonsäure, Zitronensäure, Glutarsäure und Bernsteinsäure. Diese verschiedenen Ester werden in unterschiedlichen Mengen und Kombinationen gemischt. Art und Menge des Katalysators beeinflussen die Produktionszeit der Gießformen, die sich von 2 Minuten bis mehrere Stunden erstrecken kann.
Bei dem Verfahren zur Herstellung von Gießereiformen kann als Formsand jeder in der Gießereitechnik übliche Sand, wie z. B. Zirkon, Chromit, Olivin, und Silikat verwendet werden. Der Anteil des Formsandes beläuft sich ungefähr auf 96,5%, der der Natriumsilikatlösung auf 3%, der der Stärke und des Metalloxids auf 0,5% und der des Schmiermittels bis zu 0,25%. Wird ein Katalysator verwendet, so wird dieser in einer Menge von ungefähr 0,3% zugesetzt. Das Verhältnis der Vorbereitungszeit zur Härtungszeit beträgt 1:2. Die mit dem erfindungsgemäßen Bindemittelgemisch und dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gießformen haben eine lange Haltbarkeit, die sich ungefähr auf 30 Tage beläuft, wobei für die Aufbewahrung der fertigen Gießereiformen keine besonderen Anforderungen gestellt sind. Der Binder verbrennt beim Gießprozeß beim ungefähr 2000C, wobei das Sandgefüge lose wird und abbröselt.

Claims (19)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Bindemittelgemisch zur Verfestigung des Formsandes für Gießereizwecke, bestehend aus einem Alkalimetallsilikat, vorzugsweise Natriumsilikat, einem mehrwertigen Alkohol und weiteren Additiven, gekennzeichnet dadurch, daß als Additive modifizierte Kohlehydrate, nichthygroskopische Stärke, Metalloxid und ein Füllstoff vorgesehen sind.
  2. 2. Bindemittel nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Verhältnis Na2O:SiO2 = 1:2 bis 1:3 ist.
  3. 3. Bindemittel nach einem der Punkte 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß das modifizierte Kohlehydrat ein nichthygroskopisches Stärkehydrolysat mit einer Reduktionskraft von 6 bis 15% ist.
  4. 4. Bindemittel nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das modifizierte Kohlehydrat als Pulver mit -100 mesh bis -200 mesh zugesetzt wird.
  5. 5. Bindemittel nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die nichthygroskopische Stärke und das Metalloxid in Pulverform zugesetzt wird.
  6. 6. Bindemittel nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Menge der nichthygroskopischen Stärke und des Metalloxide 0,25 bis 1 Gew.-% der Sandmenge beträgt.
  7. 7. Bindemittel nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Füllstoff ein Schmiermittel ist.
  8. 8. Bindemittel nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Schmiermittel in Pulverform in einer Menge von 1 bis 2 Gewichtsprozent der Sandmenge zugesetzt wird.
  9. 9. Bindemittel nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Schmiermittel als Öl in einer Menge von 0,10 bis 0,25 Gew.-% der Sandmenge zugesetzt wird.
  10. 10. Bindemittel nach einem der Punkte 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß als Katalysator Esterverbindungen oder Kohlensäure eingesetzt wird.
  11. 11. Bindemittel nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß der Ester aus einem mehrwertigen Alkohol und einer organischen Säure hergestellt ist.
  12. 12. Bindemittel nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß als organische Säure Essigsäure verwendet wird.
  13. 13. Bindemittel nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß als organische Säure Carbonsäure verwendet wird.
  14. 14. Bindemittel nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß als organische Säure Zitronensäure verwendet wird.
  15. 15. Bindemittel nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß als organische Säure Glutarsäure verwendet wird.
  16. 16. Bindemittel nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß als organische Säure Bernsteinsäure verwendet wird.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung von Gießereiformen aus Formsand und einem Bindemittelgemisch, hergestellt nach einem der Punkte 1 bis 16, gekennzeichnet dadurch, daß die Zugabe der nichthygroskopischen Stärke und des Metalloxids vor der Zugabe des Natriumsilikats und des modifizierten Kohlehydrats zum Formsand erfolgt.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung von Gießereiformen nach einem der Punkte 1 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß die Menge des Formsandes beispielsweise 98,5%, die der Natriumsilikatlösung 3%, die der Stärke und des Metalloxids 0,5% und die des Schmiermittels bis zu 0,25% beträgt.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung von Gießereiformen nach Punkt 18, gekennzeichnet dadurch, daß ein Katalysator in einer Menge von ungefähr 0,3% zugesetzt wird.
DD85272973A 1984-02-02 1985-02-01 Bindemittelgemisch zur verfestigung DD233959A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403583 DE3403583A1 (de) 1984-02-02 1984-02-02 Bindemittelgemisch zur verfestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD233959A5 true DD233959A5 (de) 1986-03-19

Family

ID=6226549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85272973A DD233959A5 (de) 1984-02-02 1985-02-01 Bindemittelgemisch zur verfestigung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0150745B1 (de)
AT (1) ATE61258T1 (de)
DD (1) DD233959A5 (de)
DE (1) DE3403583A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02165840A (ja) * 1988-12-20 1990-06-26 M D Kasei Kk 鋳物用砂型の鋳型材料および鋳物用砂型の製造方法
DE102006061876A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Kohlenhydrathaltige Formstoffmischung
MX2009004130A (es) 2006-10-19 2009-06-03 Ashland Suedchemie Kernfest Mezcla de materiales de moldeo que contiene carbohidratos.
CN105983645A (zh) * 2015-12-31 2016-10-05 安徽创奇乐智能游乐设备有限公司 一种铸钢件用高耐火低膨胀型砂及其制备方法
CN110944768A (zh) * 2017-08-03 2020-03-31 旭有机材株式会社 铸模材料和其制造方法、铸模的制造方法、以及回收耐火性骨料的再生方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH321200A (de) * 1952-07-09 1957-04-30 Schmidt Wilhelm Verfahren zur Herstellung von Formen oder Kernen für Giessereizwecke
BE551767A (de) * 1955-10-14
DE1242800B (de) * 1964-04-06 1967-06-22 Harvest Queen Mill & Elevator Formbindemittel
GB1087767A (en) * 1965-01-29 1967-10-18 British Non Ferrous Metals Res Improvements in and relating to foundry moulding sand compositions
AU2236370A (en) * 1969-11-17 1972-05-18 Minerals, Binders, Clays (Proprietary) Limited Improvements in the co2 process for bonding, moulding and core sands in foundries
DE2156048A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Woellner Werke Verfahren zur herstellung von formen und kernen fuer den metallguss
US4070196A (en) * 1975-09-15 1978-01-24 Foseco International Limited Binder compositions
FR2348771A1 (fr) * 1976-04-21 1977-11-18 Roquette Freres Nouvel agent de debourrage pour moules et noyaux de fonderie a base de sable aux silicates
DE2946500A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Bindemittel auf basis von alkalimetallsilikatloesungen und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403583C2 (de) 1987-12-17
DE3403583A1 (de) 1985-08-08
EP0150745B1 (de) 1991-03-06
EP0150745A2 (de) 1985-08-07
EP0150745A3 (en) 1986-11-26
ATE61258T1 (de) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771599B2 (de) Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Giessformen und Kernen
DE2660613C2 (de) Lagerbeständiges Bindemittel, das einen durch Reaktion mit Harnstoff oder Harnstoffderivaten stabilisierten Stärkesyrup enthält
EP0804980B1 (de) Speisereinsätze und deren Herstellung
DE2316523B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abgebundenem feinteiligem feuerfestem Material und ein dafür verwendetes Härtungsmittel
DD233959A5 (de) Bindemittelgemisch zur verfestigung
DE1252853B (de) Bindemittel fuer Giessereisande
DE2759262C2 (de) Bindemittelsystem auf Polyurethan- Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Gießformen und Kernen
DE19727540A1 (de) Kalthärtbare Bindemittelgemische
DE3527086A1 (de) Durch begasen haertbares bindemittel fuer giesserei-formstoffmischungen
DE2129479A1 (de) Schlichte fuer Giessereiformen und Kerne
DE2629667A1 (de) Mittel zur erleichterung des loesens von giessereirohlingen
DE2518485A1 (de) Bindemittel fuer giesserei-form- und kernmassen und verfahren zu seiner herstellung
EP0032596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen
DE2413765C3 (de) Formmasse für die Herstellung von Gießereiformen und -kernen
DD201996A5 (de) Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien,nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung
DE2836984B2 (de) Selbsthärtende Formmasse für die Herstellung von Sandformen
DE595234C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktkoerpern von hoher mechanischer Festigkeit
DE2109306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Chrysotilasbest enthaltenden Zusammensetzungen
DE928843C (de) Kernoel fuer Giessereizwecke
DE1558114B1 (de) Selbsthaertende Mischung aus teilchenfoermigem Material und waessrigem Alkalisilicat
DE3008857A1 (de) Mittel auf der grundlage eines silikats, eines haerters und eines zuckers sowie seine verwendung zum haerten von sanden in der kaelte
DE597046C (de) Teigfoermiges Bindemittel fuer freistehend zu trocknende Giessereikerne aus Quarzsand
AT339516B (de) Bindemittel fur giessereiform- und kernmassen und verfahren zu dessen herstellung
DE1508645B1 (de) Formsandmischung
DE2317218A1 (de) Form- und kernsandgemisch zur herstellung von stuecken aus eisenguss