DD232860A1 - Werkstueckmagazin mit antriebsmechanismus - Google Patents

Werkstueckmagazin mit antriebsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DD232860A1
DD232860A1 DD27176784A DD27176784A DD232860A1 DD 232860 A1 DD232860 A1 DD 232860A1 DD 27176784 A DD27176784 A DD 27176784A DD 27176784 A DD27176784 A DD 27176784A DD 232860 A1 DD232860 A1 DD 232860A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
workpiece
magazine
drive
disc
workpiece magazine
Prior art date
Application number
DD27176784A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hoenisch
Gernot Eilert
Matthias Bibas
Original Assignee
Mikroelektronik Zt Forsch Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikroelektronik Zt Forsch Tech filed Critical Mikroelektronik Zt Forsch Tech
Priority to DD27176784A priority Critical patent/DD232860A1/de
Publication of DD232860A1 publication Critical patent/DD232860A1/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Das Werkstueckmagazin mit Antriebsmechanismus wird in der teil- bzw. vollautomatisierten Fertigung eingesetzt. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, den Platzbedarf pro Speicherplatz auf der Magazinscheibe und den Schaltweg zu minimieren, wobei nur ein Antrieb benoetigt wird. Das Werkstueckmagazin besteht aus einer horizontal angeordneten kreisrunden Scheibe, auf deren Oberseite auf einer archimedischen Spirale Werkstueckaufnahmen angeordnet sind. Das Werkstueckmagazin ist loesbar auf einer Transportscheibe angebracht, an deren Unterseite sich Mitnehmerbolzen fluchtend zu den Werkstueckaufnahmen befinden. Jeweils ein Mitnehmerbolzen befindet sich im Eingriffsbereich einer schneckenartigen Nutkurve eines Schaltrades. Im Antriebsbereich werden die Mitnehmerbolzen zusaetzlich zwischen Fuehrungsleisten gefuehrt, wodurch die Transportscheibe neben der Rotationsbewegung in horizontaler Richtung verschoben wird. Das Werkstueckmagazin mit Antriebsmechanismus kann als Baugruppe an Montageautomaten insbesondere bei Forderung nach geringem Platzbedarf angebaut werden. Fig. 2

Description

Werkstückmagazin mit Antriebsmechanismus Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkstückmagazin mit Antriebsmechanismus für automatische zugeführte Einzelteile und montierte Baugruppen kleinerer Abmessungen, die für teil- bzw. vollautomatisierte Fertigungsprozesse, insbesondere Montageprozesse bereitgestellt werden sollen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Lösungen zur Magazinierung bekannt, die als Trommel-, Platten-, Band-, Ketten- und Scheibenmagazine ausgelegt sind. Dia Teilaufnahme wird durch taktweises automatisches Weit erschalten der Magazineinrichtung ermöglicht·
So ist aus dem Lehrbuch "Getriebetechnik" (VEB Verlag Technik; Ausgabe 1972) ein Kurvenschrittgetriebe bekannt, bei dem auf einer Scheibe Rollen auf einer Kreisbahn verteilt sind, die nacheinander mit einem Kurvenkörper in Eingriff kommen. Der Kurvenkörper hat die Form einer Schnecke, wobei dessen -irvfcriebswelle die Abtriebswelle der Scheibe rechtwinklig kreuzt.
nachteilig bei dieser Lösung ist, daß die Speicherkapazität begrenzt ist. vYürde diese durch die Anordnung mehrerer konzentrischer Kreise erhöht, so wären aber zwei gesonderte Antriebe erforderlich.
- 2 Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Werkstückmagazin mit Antriebsmechanismus zu erstellen, bei dem ein minimaler Platzbedarf pro Speicherplatz auf der Magazinscheibe entsteht und der gesamte Platzbedarf des Werkstuekmagazins nur das 1,5-fache des Magazindurchmessers beträgt·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkstückmagazin mit Antriebsmechanismus zu entwickeln, bei dem für die Anordnung der Werkstückaufnahmen ein minimaler Platzbedarf pro Speicherplatz entsteht, der Schaltweg minimiert und nur ein Antrieb benötigt wird· Zur Lösung der Aufgabe wird von einem Werkstückmagazin ausgegangen, das die Form einer kreisrunden Scheibe hat. Auf dieser sind auf einer Kreisbahn Rollenkörper in gleichem Abstand verteilt. Die Rollenkörper kommen nacheinander mit einem Kurvenkörper eines Antriebes in Eingriff.
Erfindungsgemäß besteht das Werkstückinagazin aus einer kreisrunden Scheibe, die horizontal angeordnet ist. Auf der Oberseite sind auf einer archimedischen Spirale Werkstückaufnahmen in gleichem Abstand angeordnet. Das Werkstückmagazin ist lagefixiert und lösbar so auf einer Transportscheibe angebracht, daß die Y/erkstückauf nahmen mit den Mitnehmerbolzen, die sich an der Unterseite der Transportscheibe befinden, fluchten. Im Antriebsbereich werden die Mitnehmerbolzen zwischen Führungsleisten geführt. Jeweils ein Mitnehmerbolzen befindet sich im Eingriffsbereich einer schneckenartigen Uutkurve eines Schaltrades. Die Transportscheibe weist im Zentrum einen Zapfen auf, der in einem Schlitten drehbar gelagert ist. Der Schlitten ist in horizontaler Richtung verfahrbar.
Die Erfindung kann wie folgt zweckmäßig ausgestaltet sein:
Die Werkstückaufnahmen sind so auf der archimedischen Spirale angeordnet, daß der senkrechte Abstand auf den Radiusstrahl zwischen jeweils zwei Werkstückaufnahmen konstant ist.
Der Antrieb des Werkstückmagazins wird derart realisiert, indem ein Mitnehmerbolzen im Eingriffsbereich der schneckenartigen Nutkurve erfaßt und in dieser bewegt wird. Dadurch wird die Transportscheibe in eine Drehbewegung versetzt und gleichzeitig in horizontaler Richtung so verschoben, daß der nächste Mitnehmerbolzen, zwischen Mhrungsleisten im Antriebsbereich geführt, erneut von der schneckenartigen ÜFutkurve erfaßt wird, nachdem das Sehaltrad eine Umdrehung vollzogen hat. Im Moment des erneuten Eingriffs verläßt der die schneckenartige Hutkurve durchgelaufene Mitnehmerbolzen diese, bedingt durch den konstanten,senkrecht en Abstand auf den Radiusstrahl zwischen jeweils zwei Mitnehmerbolzen. Da die Mitnehmerbolzen fluchtend zu den Werkstückaufnahmen angebracht sind, wird bei jeder Umdrehung des Schaltrades eine Werkstückaufnahxne auf der archimedischen Spirale belegt. Durch die lösbare Anordnung auf der Transportscheibe kann das gefüllte Werkstückmagazin gewechselt werden.
Vorteilhaft ist, daß der Platzbedarf pro Werkstückaufnahme bei konstantem Abstand a auf der archimedischen Spirale das Minimum darstellt und bei steigender Speicherkapazität das Verhältnis der Speicherplätze zum Außendurchmesser des Werkstückmagazins abnimmt.
- 4 Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: die Vorderansicht des Werkstückmagazins mit
Antriebsmechanismus; und Fig. 2: eine Ansicht des Werkstückmagazins von unten.
Das Werkstiickmagazin 1 mit den spiralförmig angeordneten Werkstückaufnahmen 3, deren Anzahl durch Geometrie und Losgröße bestimmt wird, ist lösbar aber lagefixiert auf der Transportscheibe 2 befestigt (Fig. 1). Die Transportscheibe 2 trägt an der Unterseite Mitnehmerbolzen 4, die fluchtend unter den Werkstückaufnahmen 3 liegen und gegebenenfalls mit Kugellagern versehen sind. Der der zu bestückenden Werkstückaufnahme 3 entsprechende Mitnehmerbolzen 4 wird in seiner Lage bestimmt durch die schneckenartige Nutkurve 7 des Schaltrades 8 und rechtwinklig dazu durch die Führungsleisten 5. Die Transportscheibe 2 ist zentrisch mit einem Zapfen 9 verbunden und in einem Schlitten 5 drehbar gelagert, dessen Führung an einem nichtdargestellt en Grundgestell befestigt ist und rechtwinklig zu den Führungsleisten 6 angeordnet ist (Fig. 2). Das auf der Antriebswelle 10 befestigte Schaltrad 8 ist mit dem Antrieb eines Fertigungsautomaten verbunden und bewirkt bei einer Umdrehung ein Weiterschalten der Transportscheibe 2 um den Schaltschritt a. Die infolge des sich ändernden Radiuses T notwendige Bewegung wird durch die Führungsleisten 6 zwangsläufig eingeleitet und durch das Gleiten des die Lagerung der Transportscheibe 2 tragenden Schlittens 5 in seiner Führung ermöglicht.

Claims (2)

Erfindungsanspruch
1. Werkstückmagazin mit Antriebsmechanismus, wobei das Werkstückmagazin eine kreisrunde Scheibe ist, auf der Rollenkörper auf einer Kreisbahn in gleichem Ab-'stand verteilt sind, daß die Rollenkörper nacheinander mit einem Kurvenkörper eines Antriebes in Eingriff kommen, gekennzeichnet dadurch, daß das Werkstückmagazin (1) eine horizontal angeordnete, kreisrunde Scheibe ist, auf dessen Oberseite auf einer archimedischen Spirale in gleichem Abstand Werkstückaufnahmen (3) angeordnet sind, daß das Werkstückmagazin (1) lagefixiert und lösbar auf einer kreisförmigen Transportscheibe (2) angebracht ist, daß an der Unterseite der Transportscheibe (2), fluchtend zu den Werkstückaufnahmen (3), Mitnehmerbolzen (4) befestigt sind, daß die Mitnehmerbolzen (4) im Antriebsbereich zwischen Führungsleisten (6) geführt werden, daß sich jeweils ein Mitnehmerbolzen (4) im Eingriffsbereich einer schneckenartigen Hutkurve (7) eines Schaltrades (8) befindet, daß die Transportscheibe (2) zentriach mit einem Zapfen (9) verbunden ist und daß der Zapfen (9) in einem in horizontaler Richtung beweglichen Schlitten (6) drehbar gelagert ist.
2. Werkstückmagazin nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der senkrechte Abstand auf den Radiusstrahl zwischen jeweils zwei Werkstückaufnahmen (3) konstant ist.
- Hierzu 1 Blatt Zeichnungen -
DD27176784A 1984-12-27 1984-12-27 Werkstueckmagazin mit antriebsmechanismus DD232860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27176784A DD232860A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Werkstueckmagazin mit antriebsmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27176784A DD232860A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Werkstueckmagazin mit antriebsmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD232860A1 true DD232860A1 (de) 1986-02-12

Family

ID=5564136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27176784A DD232860A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Werkstueckmagazin mit antriebsmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD232860A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102554356A (zh) * 2010-12-29 2012-07-11 张家港市九鼎机械有限公司 阿基米德螺旋线加工装置
CN103862282A (zh) * 2014-03-13 2014-06-18 肖立峰 一种多通道转盘自动组装机及其生产led灯的方法
CN110142641A (zh) * 2019-06-15 2019-08-20 天津职业技术师范大学(中国职业培训指导教师进修中心) 一种机械加工用零件转运装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102554356A (zh) * 2010-12-29 2012-07-11 张家港市九鼎机械有限公司 阿基米德螺旋线加工装置
CN102554356B (zh) * 2010-12-29 2013-05-01 张家港市九鼎机械有限公司 阿基米德螺旋线加工装置
CN103862282A (zh) * 2014-03-13 2014-06-18 肖立峰 一种多通道转盘自动组装机及其生产led灯的方法
CN110142641A (zh) * 2019-06-15 2019-08-20 天津职业技术师范大学(中国职业培训指导教师进修中心) 一种机械加工用零件转运装置
CN110142641B (zh) * 2019-06-15 2019-12-31 天津职业技术师范大学(中国职业培训指导教师进修中心) 一种机械加工用零件转运装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818502C2 (de)
DE4105016C2 (de) Plattenabspielgerät
DE2325629C2 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
DE2950292A1 (de) Einrichtung zum ausrichten und festspannen eines werkstuecktraegers
DE69722346T2 (de) Automatische immunologische Analysevorrichtung
DE2017030C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorbeiführen von Probengefäßen an einer Prüfstation
DE10206837A1 (de) Fördersystem
DE3644024A1 (de) Werkzeugversorgungssystem fuer programmgesteuerte werkzeugmaschinen
DE1164569B (de) Montagebank fuer Fliessbandmontage von Gluehlampen und aehnlichen elektrischen Erzeugnissen, die aus aneinandergereihten gleichen Baueinheiten zusammengesetzt ist
DD232860A1 (de) Werkstueckmagazin mit antriebsmechanismus
DE2341524C2 (de) Maschine zum Bestücken von bedruckten Leiterplatten
DE2045507A1 (de) Gerat zum Einsetzen von Zeigern von Uhren oder anderen Messgeraten
DE2441095A1 (de) Werkstueckspeicher fuer werkzeugmaschinen, insbesondere verzahnmaschinen
DE4329078C2 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstückträgern in Führungsbahnen, insbesondere in Montagestraßen
DE3119279C2 (de)
EP0208828B1 (de) Beschickungseinrichtung für Senkrechtdrehmaschinen
DE1097903B (de) Einrichtung zum Speichern von durch Hand sortierten Wuerfelparkettleistchen
DE19603253A1 (de) Montagemaschine mit zumindest einer Arbeitsstation
DE4309249A1 (de) Handhabungssystem für Datenträger und Datenträgerarchivsystem
DE698753C (de) Bildwerfer mit einer selbsttaetigen Bildwechseleinrichtung zur Vorfuehrung von Einzeldiapositiven
DE3337374A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ent- und/oder bestapeln von paletten oder dergleichen
DE60202649T2 (de) Etikettenmagazin, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE3021121C2 (de) Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine
DE2707904C3 (de) Projektor für Dia-Platten
DE2857810C1 (de) Montageeinrichtung zur Bestueckung von Traegerplatten mit Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee