DD229605A1 - Adsorptives filterhilfsmittel fuer die anschwemmfiltration - Google Patents

Adsorptives filterhilfsmittel fuer die anschwemmfiltration Download PDF

Info

Publication number
DD229605A1
DD229605A1 DD27006784A DD27006784A DD229605A1 DD 229605 A1 DD229605 A1 DD 229605A1 DD 27006784 A DD27006784 A DD 27006784A DD 27006784 A DD27006784 A DD 27006784A DD 229605 A1 DD229605 A1 DD 229605A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
filter
ash
precoat
filtration
filters
Prior art date
Application number
DD27006784A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Schnegula
Gerhard Wahl
Dietrich Riedel
Jann Giebelhausen
Regina Benkow
Original Assignee
Engels Chemiefaserwerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engels Chemiefaserwerk Veb filed Critical Engels Chemiefaserwerk Veb
Priority to DD27006784A priority Critical patent/DD229605A1/de
Publication of DD229605A1 publication Critical patent/DD229605A1/de

Links

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines adsorptiven Filterhilfsmittels in Form von aktiver Asche und Staub der Synthesegaserzeugung nach dem Winklerprozess fuer die Anschwemmfiltration an verschiedenen rotierenden Filtertypen zur kontinuierlichen Abscheidung der Feststoffe, wie z. B. Trommelfilter, Scheibenfilter, Bandfilter, ferner Filterpressen, Beutelfilter, Anschwemmfilter, wie z. B. Kerzenfilter, Seitz-Filter und ZSF-Filter. Der Einsatz ist insbesondere vorteilhaft in der zucker- und staerkeverarbeitenden Industrie fuer die Schlamm- und Entfaerbungsfiltration der verschiedenen Zuckersaefte.

Description

Titel der Erfindung
Adsorptives Filterhilfsmittel für die Anschwemmfiltration
Any»endungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft ein adsorptives Filterhilfsmittel für die Anschwemmfiltration, insbesondere geeignet für die Entschlammungs- und Entfärbungsfiltration von natürlich gewonnenen Zuckersäften und Stärkehydrolysaten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der zucker- und stärkeverarbeitenden Industrie ist die Verwendung von Kieselgur, Perliten, Gips und Holzmehl (DD - WP 54 OOO) als Anschwemmaterial für die -verschiedenen Filtertypen bekannt.
Geeignete Kieselguren und Perlite sind Importmaterialien. Die verschiedenen Filterhilfsmittel auf Gipsbasis sind aufgrund ihrer Löslichkeit nicht unbeschränkt einsetzbar, Holzmehl der erforderlichen Feinheit ist schwierig zu erhalten, der Anfall mengenmäßig begrenzt, Lagerung und Transport von der holzverarbeitenden Industrie zum Anwender aufwendig.
Dabei verbessern die genannten Anschwemmaterialien im wesentlichen nur das Filtrierverhalten der Lösung bzw. halten bei der ersten Filtrationsstufe des Reinigungsprozeeses lediglich grobdisperse Verunreinigungen zurück. Eine gleichzeitige Adsorption färbender Verunreinigungen findet nicht statt. Die im Filterschlamm der Entfärbungsfiltration enthaltene Aktivkohle kann aufgrund des hohen Anteiles nicht entfernbaren inaktiven Filterhilfsmaterials nicht aufgearbeitet werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Verbesserung des Filtrierver-
haltens, insbesondere hochviskoser Lösungen, bei gleichzeitiger Erhöhung des Entfärbungseffektes und damit der Senkung des spezifischen Einsatzfaktors für Aktivkohle sowie gegebenenfalls die Wiederverwendung des kohlenstoffhaltigen Materiales für den Einsatz in der Aktivkohleherstellung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein inländisches, in ausreichender Menge an einem zentralen Punkt anfallendes Abprodukt der kohleverarbeitenden Industrie einzusetzen, das im Filtermedium unlöslich und zum Aufbau einer homogenen in der Entfärbungsfiltrationsstufe aktivkohleundurchlässigen Anschwemmschicht bifunktioneller Wirkung geeignet ist.
Es wurde gefunden, daß sogenannte Winklerasche und -staub, als Abprodukte der Synthesegaserzeugung nach dem Winklerverfahren, in Abhängigkeit vom verwendeten Filtertyp und dem angewandten Druck oder Unterdruck eine homogene, in sich feste und auf dem Filter gut haftende Filterschicht ergibt, die gleichzeitig filtrierend und adsorbierend wirkt. Dabei findet Asche der Fraktion 0,5 - 2,5 mm Korndurchmesser und/oder Staub der Fraktion 0,04 - 0,12 mm Korndurchmesser Anwendung. Es handelt sich um aufbereitete Asche oder Staub, die in weitere, dem Verwendungszweck angepaßte Siebschnitte zerlegt werden. Diese können auch im Gemisch mit anderen geeigneten Filterhilfsmitteln angewandt werden.
Ausführungsbeispiel
Winklerasche einer Korngröße < 1 mm 0 wird in einem Einmaischrührbottich in einer solchen Menge suspendiert und
ai einem Zellentrommelfilter so lange angesaugt, bis sich eine Anschwemmschicht von ca. 6 cm Stärke gebildet hat und ein völlig klares Filtrat abläuft. lach erfolgter Anschwemmung wird neutralisiertes Hydrolysat vom Grundbottich
in die Wanne gedrückt und filtriert. Bs verläßt den Filter als sauberer und ungetrübter Saft, der anschließend über Abscheider und Wärmetauscher in einem 1. Anschwemmdruckfilter über Winklerasche und bereits einmal im Reinigungsprozeß eingesetzte Aktivkohle filtriert wird. Das Piltrat des 1. Anschwemmdruckfilters gelangt in eine Behälterkaskade, in die frische Aktivkohle zugeführt wird· Eine Pumpe drückt die Saft-Kohlesuspension zum 2., ebenfalls mit Winklerasche angeschwemmten Anschwemmdruckfilter. Nach Passieren des 2. Anschwemmdruckfilters ist der Reinigungsprozeß abgeschlossen.
Die ermittelte durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit bei einer konventionellen Anseheemmschicht, bestehend aus Holzmehl und Perfil bzw. Kieselgur und einem Einsatz von 11,2 kg Aktivkohle/t Sirup beträgt 76,8%. Bei Verwendung aktiver Winklerasche als Anschwemmschicht wurde bei einem Einsatz von 8,2 kg der gleichen Aktivkohlesorte eine Extinktion von 80 % erreicht. Gegenüber HoIzmehl/Perfil bzw. Kieselgur konnte die Filtergeschwindigkeit um 15 % und die Filterstandszeit um 20 % gesteigert werden.

Claims (4)

- 4 Erfindungaanspruch
1. Verwendung von aktiver Asche oder von Staub der Synthesegaserzeugung nach dem Winklerprozeß als Filterhilfsmittel für die Anschwemmfiltration.
2. Verwendung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß Asche der Fraktion 0,5 - 2,5 mm Korndurchmesser, vorzugsweise 0,5 - 0,8 mm Korndurchmesser und/oder Staub der Fraktion 0,04 - 0,12 mm Korndurchmesser Anwendung findet.
3· Verwendung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aufbereitete und in weitere, dem Verwendungszweck angepaßte Siebschnitte zerlegte Asche oder Staub angewandt werden.
4· Verwendung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Asche und/oder Staub im Gemisch mit anderen geeigneten Filterhilfsmitteln angewandt werden·
DD27006784A 1984-11-22 1984-11-22 Adsorptives filterhilfsmittel fuer die anschwemmfiltration DD229605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27006784A DD229605A1 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Adsorptives filterhilfsmittel fuer die anschwemmfiltration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27006784A DD229605A1 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Adsorptives filterhilfsmittel fuer die anschwemmfiltration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD229605A1 true DD229605A1 (de) 1985-11-13

Family

ID=5562707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27006784A DD229605A1 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Adsorptives filterhilfsmittel fuer die anschwemmfiltration

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD229605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407039B (de) * 1998-11-06 2000-11-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur reinigung von prozesswässern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407039B (de) * 1998-11-06 2000-11-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur reinigung von prozesswässern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356353C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Blut
DE3509892A1 (de) Verfahren zum nachklaeren und stabilisieren von polyphenole und/oder eiweissstoffe enthaltenden fluessigkeiten, vor allem von getraenken und insbesondere von bier
DE3623484A1 (de) Regenerierung von kieselgur
DE2701815C2 (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere zur Entphenolung von Abwasser mit einem regenerierbaren Adsorbens
DE3635461C2 (de)
DE2645740A1 (de) Verfahren zur beseitigung der fluessigen phase von kohlenwasserstoffen oder deren derivaten aus einem aerosol und filter zur durchfuehrung des verfahrens
DE3626378C2 (de)
DD229605A1 (de) Adsorptives filterhilfsmittel fuer die anschwemmfiltration
DE884189C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Aluminiumoxyd-Katalysatoren
EP0548688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbehandlung eines Gemisches von festen Stoffen und Gasen
DE806808C (de) Verbesserungen bei der Abtrennung oder Konzentrierung von vegetabilischen Pigmenten
DE19652499A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern
DE969665C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE2227821B2 (de) Verfahren zum Entfernen und Austragen von Filterriickständen aus Kesselflitern
DE2411828A1 (de) Verfahren zum adsorbieren von in einer waessrigen fluessigkeit enthaltenen fremdstoffen an koerniger aktivkohle
DE2925076A1 (de) Verfahren und mittel zur filtrierung von nahrungsmittelfluessigkeiten, insbesondere fermentierten fluessigkeiten
DE893180C (de) Verfahren zum Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von waessrigen Loesungen organischer Stoffe, wie Zuckerloesungen od. dgl.
DE2312040A1 (de) Filterwerkstoff
DE19652500B4 (de) Anschwemmfilter und Verfahren zu seiner Reinigung
DE388058C (de) Verfahren zum Entfaerben, Reinigen und Filtrieren von Fluessigkeiten
EP0092732B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Russ aus wässrigen Suspensionen
DE1536872A1 (de) Verfahren zur Filtration
DD229606A1 (de) Filterhilfsmittel fuer die anschwemmfiltration
EP1000648A1 (de) Kerzenfilter und Verfahren zur Stabilisierung von Getränken sowie zum Regenerieren von Stabilisiermitteln
DE601421C (de) Verfahren zur Entfernung von oeligen Bestandteilen aus Kondenswasser

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee