DE19652500B4 - Anschwemmfilter und Verfahren zu seiner Reinigung - Google Patents

Anschwemmfilter und Verfahren zu seiner Reinigung Download PDF

Info

Publication number
DE19652500B4
DE19652500B4 DE19652500A DE19652500A DE19652500B4 DE 19652500 B4 DE19652500 B4 DE 19652500B4 DE 19652500 A DE19652500 A DE 19652500A DE 19652500 A DE19652500 A DE 19652500A DE 19652500 B4 DE19652500 B4 DE 19652500B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
treatment
precoat
cleaning
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19652500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652500A1 (de
Inventor
Wolfgang Baur
Ludger Gottkehaskamp
Matthias Helget
Markus Kolczyk
Dietmar Dr. Oechsle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Filtersystems GmbH
Original Assignee
Pall SeitzSchenk Filtersystems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall SeitzSchenk Filtersystems GmbH filed Critical Pall SeitzSchenk Filtersystems GmbH
Priority to DE19652500A priority Critical patent/DE19652500B4/de
Publication of DE19652500A1 publication Critical patent/DE19652500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652500B4 publication Critical patent/DE19652500B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/17Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with rotary filtering tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/52Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D33/56Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/16Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Anschwemmfilter in Form eines Horizontalfilters (1) mit einem Filterkessel (2) und darin auf einer gemeinsamen Welle (3) angeordneten horizontalen Filterelementen (4), die mindestens an ihrer Oberseite eine poröse flüssigkeitsdurchlässige Anschwemmunterlage (7) für Filterhilfsmittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine feinporöse Anschwemmunterlage in Form einer Membran vorgesehen ist, die die erste Anschwemmung des sonst üblichen Filterhilfsmittels ersetzt und deren größte Porenweite höchstens gleich dem kleinsten Durchmesser des Filterhilfsmittels ist und im Bereich von 0,1 bis 80 μm liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschwemmfilter in Form eines Horizontalfilters mit einem Filterkessel und darin auf einer gemeinsamen Welle angeordneten horizontalen Filterelementen, die mindestens an ihrer Oberseite eine poröse flüssigkeitsdurchlässige Anschwemmunterlage für Filterhilfsmittel aufweisen und ein Verfahren zu seiner Reinigung.
  • Anschwemmfilter, wie sie beispielsweise im Firmenprospekt KHS COSMOS-RA beschrieben sind, finden vielfach Verwendung in der Getränkeindustrie, werden aber auch zur Filtrierung anderer Flüssigkeiten, z.B. in der pharmazeutischen und chemischen Industrie, eingesetzt. Es wird ein feinteiliges Filterhilfsmittel verwendet, das auf einer Anschwemmunterlage des Filters als dünne Schicht aufgebaut wird. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird kontinuierlich mit weiterem Filterhilfsmittel versetzt, das dann während der Filtration einen Filterkuchen auf dem Filter aufbaut. Um eine wirksame Abscheidung von Verunreinigungen aus den zu filtrierenden Flüssigkeiten zu erreichen, werden Filterhilfsmittel in Form von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Zusammen setzung und/oder Größe verwendet. Derartige Filterhilfsmittel und Anschwemmunterlagen sind in: Maschinen + Apparate zur Fest/Flüssigtrennung, 1. Ausgabe 1991, Vulkan Verlag, Essen, S. 57 bis 64 beschrieben. Bisher wurden die Filterhilfsmittel, nachdem sie mit Schmutzteilchen angereichert waren, verworfen. In jüngerer Zeit ist man dazu übergegangen, die Filterhilfsmittel reinigen, um sie wieder verwenden zu können (vgl. DE 36 17 519 A1 ).
  • Die DE 41 10 252 C1 beschreibt ein Verfahren zum Filtrieren von Getränken und anderen Flüssigkeiten, wobei als Fiterhilfsmittel eine Mischung aus faserigen und körnigen Teilchen verwendet wird. Eine Reinigung des Filterhilfsmittels erfolgt, indem die im Filterkuchen während der Filtration zurückgehaltenen Bestandteile mit geeigneten Lösungsmitteln aus dem Filterkuchen herausgelöst herausgespült werden.
  • In der EP 0 611 249 A1 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem zur Filtration zwei unterschiedliche Fraktionen an Filterhilfsmittel verwendet werden, nämlich eine Grobfraktion, die zur Überbrückung der Spalte im Trägermaterial und als Träger der nächsten Grundanschwemmung, nämlich einer Feinfraktion, dient. Zur Reinigung wird das Filterhilfsmittel in einem Zwischentank verschiedenen Reinigungsbehandlungen unterworfen. Danach erfolgt eine Auftrennung des Filterhilfsmittels in die beiden Fraktionen, die dann zur erneuten Filtration wieder eingesetzt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, auf Grund derer die Reinigung des Filterhilfsmittels technisch einfacher und wirtschaftlicher gestaltet werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Anschwemmfilter, insbesondere in Form eines Horizontalfilters, so ausgestaltet wird, dass nur eine Art an Filterhilfsmittel, nämlich eine Feinfraktion an feinkörnigem Filter hilfsmittel, benötigt wird. Hierzu ist beim Anschwemmfilter nach der Erfindung eine feinporöse Anschwemmunterlage in Form einer Membran vorgesehen, die die erste Anschwemmung des sonst üblichen Filterhilfsmittels ersetzt und deren größte Porenweite höchstens gleich dem kleinsten Durchmesser des Filterhilfsmittels ist und im Bereich von 0,1 bis 80 μm liegt. Die erste Anschwemmung ist in der Regel eine Grobfraktion, die jetzt entfällt. Eine Feinfraktion von Filterhilfsmittel kann dadurch unmittelbar auf der Anschwemmunterlage angeschwemmt werden. Grobfraktionen, Mittelfraktionen und Feinfraktionen unterscheiden sich voneinander durch eine abgestufte mittlere Teilchengröße. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, das Filterhilfsmittel, wenn es verschmutzt ist, aus dem Filter auszutragen und außerhalb des Filters Reinigungsbehandlungen zu unterwerfen. Da nur eine Art des Filterhilfsmittels verwendet wird, ist eine nachträgliche Auftrennung bzw. Fraktionierung nicht mehr erforderlich. Ein geeignetes Filterhilfsmittel ist Kieselgur. Auch andere regenerierbare Filterhilfsmittel, wie sie z.B. in der DE 41 10 252 C1 und der EP 0 611 249 A1 beschrieben sind, können verwendet werden.
  • Als feinporöse Anschwemmungsunterlage können mit Vorteil Membranen vorgesehen sein, die normalerweise für die Oberflächenfiltration eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft erweisen sich Membranen, die im Filter auf einem flüssigkeitsdurchlässigen Membranträger aufliegen. Sehr gute Ergebnisse werden erhalten mit Membranen aus Polytetrafluorethylen (PTFE). Solche Membranen liegen mit der geeigneten Porosität vor und können beispielsweise aus Goretex® hergestellt sein. Eine sehr vorteilhafte PTFE-Membran liegt in Form eines feinmaschigen Drahtnetzes oder Gewebes vor, das beidseitig mit einem porösen PTFE-Belag versehen ist. In geeigneter Weise beschichtete Gewebe oder dergleichen, z.B. aus Draht, können durch in das Gewebe eingefällte Polymere unter Ausbildung von porösen Membranen hergestellt werden. Geeignete Anschwemmunterlagen können auch aus porösem Sinterma terial, z.B. solchen aus PTFE (Goreflo®) gefertigt sein. Die Porenweite der feinporösen Anschwemmunterlage liegt im Bereich von 0,1 bis 80 μm, wobei die Größe im einzelnen von der Art der Anschwemmunterlage abhängt. Sie kann vorzugsweise im Bereich von 10 bis 20 μm liegen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Reinigung des Horizontalfilters. Diese Reinigung wird vorgenommen, nachdem das Filterhilfsmittel aus dem Filter entfernt ist. Zur Reinigung werden normalerweise verschiedene Reinigungs- und Behandlungslösungen verwendet. Da insbesondere die Getränke, aber auch andere zu filtrierende Flüssigkeiten, häufig organische Feststoffe als Verunreinigungen enthalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens eine Behandlungslösung zur Reinigung des Filters eine Enzymlösung ist. Die Enzymlösung enthält mit Vorteil eine Mischung aus verschiedenen Enzymen. Ihre Zusammensetzung und Abmischung richtet sich nach der Art der verunreinigenden Feststoffe. Werden mit dem Filter Getränke, wie Fruchtsäfte oder Bier, filtriert, dann enthält die Enzymlösung vorzugsweise Enzyme, die zum Abbau von Zuckern, Stärke, Pektin, Eiweiß usw. geeignet sind. Geeignete Enzymmischungen sind im Handel erhältlich. Sie sind in der EP 0 611 249 A1 in Verbindung mit der Reinigung von Kieselgur außerhalb des Filterkessels und in der Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik, Kessler, 3. Auflage 1988, Seite 507 in Verbindung mit Membranen beschrieben. Vorzugsweise wird mit erhöhter Temperatur gearbeitet, wobei die jeweils angewendete Temperatur sich nach dem Wirkoptimum des Enzyms oder der Enzymmischung richtet. Auf die Reinigung mit Enzymlösungen können weitere Reinigungsstufen folgen. Zwischen den einzelnen Reinigungsstufen und vorzugsweise vor Beginn der ersten und/oder nach Beendigung der letzten Behandlung mit einer Reinigungslösung wird der Filter mit Vorteil mit Spülwasser gespült, wobei kalkarmes Wasser bevorzugt ist. Zur Behandlung mit Reinigungslösung und/oder zum Spülen wird der Innenraum des Filters vorzugsweise vollständig mit Flüssigkeit gefüllt, damit nicht nur die Anschwemmunterlage, sondern sämtliche Teile im Innenraum des Filters gereinigt werden. Die Einstellung der gewünschten Temperatur während der Reinigung kann in einfacher Weise dadurch vorgenommen werden, dass das Spülwasser mit einer Temperatur eingefüllt wird, die eine Vorwärmung des Filters auf die gewünschte Temperatur mit sich bringt. Durch eine solche vorherige Temperierung des Filters kann die Behandlungslösung mit der für die Behandlung optimalen Temperatur eingefüllt werden.
  • Insbesondere dann, wenn der Filter zur Filtrierung von Getränken dient, ist es vorteilhaft, im Anschluss an die Enzymbehandlung eine Reinigung des Filters mit einer alkalischen Lösung vorzunehmen, da nach der Enzymbehandlung anfallende Bruchstücke der Verunreinigungen besonders gut in Alkali löslich sind. Im Gegensatz zu einer alkalischen Reinigung von Filterhilfsmitteln auf Basis von Kieselsäure ist es bei der Reinigung des Filters selbst nicht erforderlich, besonders schonend vorzugehen. Es ist sogar vorteilhaft, wenn mögliche Reste von Filterhilfsmittel, die sich im Filter abgesetzt haben, bei der Alkalibehandlung aufgelöst werden. Insbesondere im Anschluss an die Alkalibehandlung kann sich dann eine Säurebehandlung anschließen. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass mit einer solchen Säurebehandlung unerwünschte Verfärbungen von Membranen beseitigt werden können, so dass die Membran wieder ihr ursprüngliches frisches Aussehen erhält. Wenn erwünscht, kann auch noch eine Behandlung mit einem Oxidationsmittel durchgeführt werden, um etwa anhaftende restliche organische Substanzen durch Oxidation zu beseitigen.
  • Die Zeitdauer, mit der die einzelnen Behandlungen durchgeführt werden, hängt weitgehend von der Art der Verunreinigungen und der Art des Behandlungsmittels ab. In der Regel reicht eine Behandlung im Zeitraum von 5 bis 60 Minuten aus. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Behandlungslösung, mit der der Filter zur Reinigung angefüllt ist, in diesem ruhig stehen zu lassen, ohne eine Umwälzung durch die Anschwemmunterlage hindurch durchzuführen. Sollte eine solche Umwälzung jedoch in einzelnen Fällen gewünscht oder erforderlich sein, dann erfolgt sie vorzugsweise in umgekehrter Richtung zur Fitrationsrichtung, wobei insbesondere bei Anschwemmunterlagen in Form von Membranen nur ein geringer Differenzdruck angewendet wird, um die Anschwemmunterlage nicht zu beschädigen.
  • Die beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen und den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Filteranlage mit einem Anschwemmfilter, und
  • 2 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch den Anschwemmfilter.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellteilteranlage ist ein Anschwemmfilter 1 in Form eines Horizontal- oder Kesselfilters vorgesehen. In einem Filterkessel 2 sind auf einer vertikalen antreibbaren Hohlwelle 3 zahlreiche tellerförmige Filterelemente 4 horizontal angeordnet, die mit der Welle 3 drehbar sind. Produkteinlauf 5 und Filtratausgang 6 verlaufen zentral über die Hohlwelle 3 von unten nach unten. Die Filterelemente 4 weisen an ihrer Oberseite eine Anschwemmunterlage 7 in Form einer PTFE-Membran (Goretex®) auf, die auf einem flüssigkeitsdurchlässigen Membranträger 8, z.B. einem Normalgewebe, aufliegt. Die PTFE-Membran 7 besteht aus einem feinmaschigen Metalldrahtgewebe, das beidseitig mit dünnen porösen Membranen aus PTFE beschichtet ist. Die Öffnungsweiste der PTFE-Membran 7 beträgt bei dieser Ausführungsform ca. 14 μm. Die PTFE-Membran ermöglicht das Anschwemmen von Filterhilfsmittel, z.B. Kieselgur, und den Aufbau eines Filterkuchens 9 mit nur einer Art an Filterhilfsmittel, nämlich einer Feinfraktion, und ersetzt eine sonst übliche erste Anschwemmung, z.B. einer Grobfraktion des Filterhilfsmittels. Die Gesamtdicke der Membran beträgt etwa 2 mm.
  • Die Filteranlage weist außer dem Kesselfilter 1 noch einen gesonderten Filterhilfsmittel-Vorratsbehälter 10 auf, der über eine Dosierleitung 11 zu einer Zuleitung 12 von Unfiltrat zum Filterkessel 2 mündet. Im Vorratsbehälter 10 wird frisches Filterhilfsmittel in Wasser dispergiert, um beim ersten Anfahren der Filteranlage die Anschwemmschichten auf der Anschwemmunterlage 7 zu bilden und im laufenden Betrieb durch Zusatz der Dispersion zum Unfiltrat des Getränks den Filterkuchen 9 während der Anschwemm-Filtration aufzubauen. Weiterhin dient der Filterhilfsmittel-Vorratsbehälter 10 dazu, das im Laufe der Filtration verunreinigte Filterhilfsmittel zu reinigen. Zum Überführen des verunreinigten Filterhilfsmittels besitzt der Filterkessel 2 an seiner Unterseite einen Filterkuchen-Austragstutzen 13 und eine von dort ausgehende Verbindungsleitung 14 zum Vorratsbehälter 10. In diesem Behälter kann das Filterhilfsmittel unter Bewegung, insbesondere mit einem Rührer 15, mit der jeweiligen Behandlungslösung versetzt und zur Auflösung und Desintegrierung von abgelagerten Schmutzstoffen behandelt werden. Die Filteranlage weist weiterhin noch Einlassstellen 16 für Wasser sowie Einströmventile 17 für Luft und ein Einströmventil 18 für ein Inertgas, insbesondere CO2, auf. Daneben sind noch zahlreiche Ventile und Messgeräte, insbesondere Druckmessgeräte vorhanden, die hier im einzelnen nicht beschrieben sind.
  • Zu Beginn eines Filtervorgangs wird zunächst eine ausreichende Mindestmenge einer Feinfraktion an frischem oder gereinigtem Filterhilfsmit tel in Form einer Suspension aus dem Vorratsbehälter 10 über die Dosierungsleitung 11 in die Unfiltratleitung 12 und über die Zulaufleitung 5 von unten her durch die Hohlwelle 3 in den Filterkessel 2 geführt und in diesem auf der PTFE-Membran als Anschwemmunterlage abgeschieden, um eine Filtration durchführen zu können. Danach lässt man die zu filtrierende Flüssigkeit, z.B. ein Getränk, in die weiteres Filterhilfsmittel eindosiert wird, zulaufen. Dabei scheiden sich in der zu filtrierenden Flüssigkeit enthaltene Feststoffe, insbesondere organische Trübteilchen, in dem stetig wachsenden Filterkuchen 9 ab. Bei Erreichen einer maximalen Schichtdicke des Filterkuchens oder schon früher, wenn ein maximaler Differenzdruck (Δp) zwischen Einlauf 5 und Filtratausgang 6 erreicht ist, wird der diskontinuierliche Filtervorgang unterbrochen, um den Anschwemmfilter und das Filterhilfsmittel reinigen zu können.
  • Hierzu wird der Filterkessel 2 entleert, indem die restliche zu filtrierende Flüssigkeit mittels Druckgas, z.B. CO2 oder Luft, aus dem Kessel ausgepresst wird. Der auf den Filterelementen 4 über der PTFE-Membran 7 aufgebaute Filterkuchen 9, der zum Beispiel eine Schichtdicke von 20 bis 25 mm erreicht hat, wird zunächst mechanisch von den Filterelementen 4 entfernt. Dies kann bei Horizontal-Drehfiltern durch Drehen der Hohlwelle 3 mit einer erhöhten Drehzahl von zum Beispiel 240 U/min vorgenommen werden, wodurch der Filterkuchen 9 zerbricht, radial nach außen abgeschleudert wird, nach unten fließt und durch den Filterhilfsmittel-Austragsstutzen 13 aus dem Kessel entfernt und über Leitung 14 in den Filterhilfsmittel-Vorratsbehälter 10 überführt wird. Ein Freispülen der PTFE-Membran erfolgt mit Hilfe von Wasser, das über den Produkteinlauf 5 oder eine Spülleiste oder Sprühleiste über die sich drehenden Filterelemente gespült wird. Je nach Feststoffgehalt des entfernten Filterkuchens kann das Spülwasser mit dem restlichen Filterhilfsmittel ebenfalls in den Filterhilfsmittel-Vorratsbehälter überführt werden. In der Regel wird der Filterkuchen mit einem Feststoffgehalt von 30 bis 35 Trockensubstanz gewonnen.
  • Im Filterhilfsmittel-Vorratsbehälter 10 wird das Filterhilfsmittel in mehreren aufeinander folgenden Stufen gereinigt, indem es jeweils mit einer Reinigungslösung versetzt, über eine ausreichende Verweildauer mit diesem in Kontakt gelassen wird, wobei die Dispersion vorzugsweise bewegt, insbesondere gerührt wird. Zur Abtrennung der Reinigungsflüssigkeit vom Filterhilfsmittel ist derselbe Anschwemmfilter 1 vorgesehen, der auch zur eigentlichen Filtration der zu filtrierenden Flüssigkeit dient. Dadurch entfällt ein zusätzlicher Filter für die Reinigung. Hierzu wird die Dispersion aus Filterhilfsmittel und Reinigungsflüssigkeit durch Dosierleitung 11, Unfiltratleitung 12 und Produktzuleitung 5 in den Anschwemmfilter 1 geleitet. Das Filterhilfsmittel wird in üblicher Weise auf den Filterelementen 4 angeschwemmt und baut den Kuchen 9 auf, wobei sich die Höhe des Filterkuchens automatisch einstellt, weil die Menge an Filterhilfsmittel ohnehin schon zuvor im Anschwemmfilter enthalten war. Nach Abtrennen der Reinigungslösung über die Leitung des Produktausgangs 6 und Auspressen der Restflüssigkeit, z.B. mittels CO2, kann der Filterkuchen 9 in der zuvor beschriebenen Weise erneut aus dem Anschwemmfilter ausgetragen und zur weiteren Reinigungsstufe in den Filterhilfsmittel-Vorratsbehälter 10 überführt werden.
  • Als Reinigungsstufen können eine oder mehrere der folgenden Behandlungen, vorzugsweise in der aufgeführten Reihenfolge, vorgesehen sein
    • a) Reinigung mit Enzymlösungen, vorzugsweise mit einer Mischung verschiedener Enzyme,
    • b) Reinigung mit schwachem Alkali,
    • c) Reinigung mit schwacher Säure,
    • d) Reinigung mit mindestens einem Oxidationsmittel.
  • Am Ende und zwischen den einzelnen Reinigungsstufen können Spülgänge mit Wasser eingeschaltet werden. Weiterhin hat sich eine Ultra schallbehandlung als vorteilhaft erwiesen, um Schmutzteilchen vom Filterhilfsmittel zu trennen. Diese Behandlung kann beispielsweise in einer der Transportleitungen vorgenommen werden oder im Reinigungs- und Vorratsbehälter 10.
  • In entsprechender Weise werden der Innenraum des Filterkessels 2 und die Filterelemente 4, inbesondere die PTFE-Membran 7 und ihre Träger 8 gereinigt. Dies kann in der Weise vorgenommen werden, dass die Reinigung des Filterinnenraumes und der darin enthaltenen Teile während des jeweiligen Trennvorganges der Reinigungs- und Spüllösung vom Filterhilfsmittel erfolgt. Die jeweilige Behandlungslösung ist dabei vorzugsweise so eingestellt, dass ihre Restkapazität an Behandlungsmittel mindestens so groß ist, dass sie auch für die Reinigung des Filters ausreicht.
  • Zumindest bei der Behandlung des Filters mit Enzymlösung ist es jedoch bevorzugt, diese Behandlung gesondert, d.h. getrennt von der Reinigung und Abtrennung des Filterhilfsmittels durchzuführen. Insbesondere ist es von Vorteil, die gesamte Reinigung des Filterinnenraumes getrennt vorzunehmen, d.h. räumlich getrennt von der Reinigung des Filterhilfsmittels und zeitlich getrennt von der Abtrennung des Filterhilfsmittels von den Reinigungs- und Spüllösungen. Solange jeweils das Filterhilfsmittel aus dem Filter entfernt und in den Filterhilfsmittel-Vorratsbehälter überführt ist, kann der leere Filter mit vorzugsweise einer gleichen Reinigungs- oder Spülflüssigkeit gefüllt und bei gleichen Temperaturen und im wesentlichen gleicher Zeitdauer behandelt werden. Zur Behandlung und Reinigung reicht die bloße Befüllung des Filters und ein Einwirkenlassen der Lösung aus. Ein Rückspülen des Filters mit der Reinigungs- oder Behandlungslösung ist nicht erforderlich. Falls sie aus besonderen Gründen erwünscht ist, wird eine Rückspülung nur mit geringem Gegendruck durchgeführt, um eine Beschädigung der Membran zu vermeiden.
  • Die einzelnen Reinigungsbehandlungen sowohl im Filterhilfsmittel-Vorratsbehälter als auch im Filter selbst werden vorzugsweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt, um die Reinigung wirksamer zu gestalten und zu beschleunigen. So erfolgt die Enzymbehandlung in der Regel bei Temperaturen, die dem Wirkoptimun der Enzyme entsprechen. Die Behandlungsdauer mit der Enzymlösung liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 60 Minuten. Spülvorgänge mit Wasser, einschließlich etwaiger Zwischenspülungen, werden in der Regel bei Temperaturen zwischen Umgebungstemperatur und 100 °C durchgeführt. Eine Alkalibehandlung ist bei der Reinigung des Filters bevorzugt und erfolgt in der Regel bei Temperaturen zwischen 40 °C und 120 °C, insbesondere zwischen 60°C und 100 °C, während einer Zeitdauer von 5 bis 120 Minuten. In entsprechender Weise können auch die Säure und die Oxidationsbehandlung durchgeführt werden. Vorzugsweise werden die Säure und/oder Oxidationsbehandlung bei Raumtemperatur oder darunter durchgeführt. Bei der Reinigung des Filterhilfsmittels hängt es vorwiegend von der Alkalistabilität des Filterhilfsmittels ab, ob eine Alkalibehandlung durchgeführt wird. Da Kieselgur Alkali-empfindlich ist und sich in Alkali auflösen kann, wird, sofern es die Verunreinigungen erlauben, auf eine Alkalibehandlung verzichtet oder eine solche in größeren Intervallen, d.h. erst dann wieder durchgeführt, nachdem einige Reinigungen ohne Alkalibehandlung vorgenommen wurden. Etwa aufgelöstes Filterhilfsmittel kann durch Eindispergieren von frischem Filterhilfsmittel im Vorratsbehälter 10 kompensiert werden. Gegebenenfalls kann auch unter sehr milden Bedingungen, d.h. bei niedrigen Temperaturen und geringen Alkalikonzentrationen, gearbeitet werden.

Claims (13)

  1. Anschwemmfilter in Form eines Horizontalfilters (1) mit einem Filterkessel (2) und darin auf einer gemeinsamen Welle (3) angeordneten horizontalen Filterelementen (4), die mindestens an ihrer Oberseite eine poröse flüssigkeitsdurchlässige Anschwemmunterlage (7) für Filterhilfsmittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine feinporöse Anschwemmunterlage in Form einer Membran vorgesehen ist, die die erste Anschwemmung des sonst üblichen Filterhilfsmittels ersetzt und deren größte Porenweite höchstens gleich dem kleinsten Durchmesser des Filterhilfsmittels ist und im Bereich von 0,1 bis 80 μm liegt.
  2. Anschwemmfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feinporöse Anschwemmunterlage eine PTFE-Membran ist, die insbesondere ein feinmaschiges Drahtnetz aufweist, das beidseitig mit einem porösen PTFE-Belag versehen ist.
  3. Anschwemmfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Porenweite der feinporösen Anschwemmunterlage im Bereich von 10 bis 20 μm liegt.
  4. Verwendung des Horizontalfilters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Filtrierung von Getränken und anderen Flüssigkeiten unter Verwendung nur einer Art oder Fraktion an Filterhilfsmitteln, insbesondere Kieselgur.
  5. Verfahren zur Reinigung des Horizontalfilters nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Filterhilfsmittel befreite Anschwemmfilter nacheinander in mehreren Stufen mit Reinigungslösungen behandelt wird, wobei mindestens eine davon eine enzymhaltige Lösung ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschwemmfilter vor und/oder nach jeder Behandlung mit Spülwasser gereinigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschwemmfilter jeweils vollständig mit der Reinigungslösung und/oder dem Spülwasser gefüllt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschwemmfilter vor Zugabe einer Reinigungslösung temperiert wird indem vor weise das Spülwasser mit einer Temperatur in den Anschwemmfilter eingefüllt wird, die im Wesentlichen der Behandlungstemperatur der nachfolgenden Reinigungsstufe entspricht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Enzymbehandlung, ggf. nach einer Zwischenspülung, eine Behandlung mit einer alkalischen Lösung vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Enzymbehandlung und vorzugsweise nach der Behandlung mit Alkali eine Säurebehandlung durchgeführt wird, insbesondere zur Beseitigung einer Verfärbung der Membran.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Behandlung mit Alkali und vorzugsweise nach der Behandlung mit Säure, eine Behandlung mit einem Oxidationsmittel vorgenommen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung des Anschwemm filters mit den Behandlungslösungen während eines Zeitraums von 5 bis 120 Minuten durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsflüssigket, mindestens die Enzymlösung, während der Behandlung des Anschwemm filters in diesem ruht, allenfalls unter gelinder Strömung entgegen der Filtrationsrichtung im Filter umgewälzt wird.
DE19652500A 1996-12-17 1996-12-17 Anschwemmfilter und Verfahren zu seiner Reinigung Expired - Fee Related DE19652500B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652500A DE19652500B4 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Anschwemmfilter und Verfahren zu seiner Reinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652500A DE19652500B4 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Anschwemmfilter und Verfahren zu seiner Reinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652500A1 DE19652500A1 (de) 1998-06-25
DE19652500B4 true DE19652500B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=7815014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652500A Expired - Fee Related DE19652500B4 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Anschwemmfilter und Verfahren zu seiner Reinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652500B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020197A1 (de) 2009-05-07 2011-01-05 Hohaus-Ostkamp, Jürgen Verfahren zur Herstellung von Trubrahmen und Filterplatten
DE102017100640A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt E.K. Verfahren und Vorrichtung zur Anschwemmfiltration eines Unfiltrats

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106362464A (zh) * 2016-10-26 2017-02-01 攀枝花青杠坪矿业有限公司 过滤机卸料生产线及铁精粉干燥生产线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635460A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Dresser Ind Verfahren und vorrichtung zur klaerung von fluessigkeiten
DE3617519A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Seitz Enzinger Noll Masch Zwei- oder mehrstufiges verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus stillen oder kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3629805C1 (de) * 1986-09-02 1988-03-24 Reinhard Dr-Ing Bott Verfahren zum Bilden und Entfeuchten eines aus Feststoffpartikeln aufgebauten poroesen Filterkuchens und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4110252C1 (de) * 1990-06-02 1992-02-27 Schenk-Filterbau Gmbh, 7076 Waldstetten, De
EP0611249A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 Filtrox-Werk AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Filterhilfsmittels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635460A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Dresser Ind Verfahren und vorrichtung zur klaerung von fluessigkeiten
DE3617519A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Seitz Enzinger Noll Masch Zwei- oder mehrstufiges verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus stillen oder kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3629805C1 (de) * 1986-09-02 1988-03-24 Reinhard Dr-Ing Bott Verfahren zum Bilden und Entfeuchten eines aus Feststoffpartikeln aufgebauten poroesen Filterkuchens und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4110252C1 (de) * 1990-06-02 1992-02-27 Schenk-Filterbau Gmbh, 7076 Waldstetten, De
EP0611249A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 Filtrox-Werk AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Filterhilfsmittels

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik, Kessler, 3. Aufl. 1988, S. 507 f *
Maschinen + Apparate zur Fest/Flüssig- trennung 1. Ausgabe 1991 *
Prospekt KHS "COSMOS-RA" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020197A1 (de) 2009-05-07 2011-01-05 Hohaus-Ostkamp, Jürgen Verfahren zur Herstellung von Trubrahmen und Filterplatten
DE102017100640A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt E.K. Verfahren und Vorrichtung zur Anschwemmfiltration eines Unfiltrats
WO2018130373A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt E.K. Verfahren und vorrichtung zur anschwemmfiltration eines unfiltrats

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652500A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104188T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser/abwasser
EP0351363B1 (de) Filtrationsverfahren, Verwendung von Stabilisierungsmitteln, Anlage für ein Filtrationsverfahren und Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE4110252C1 (de)
DE3509892A1 (de) Verfahren zum nachklaeren und stabilisieren von polyphenole und/oder eiweissstoffe enthaltenden fluessigkeiten, vor allem von getraenken und insbesondere von bier
DE3840447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fest-fluessig-zusammensetzungen
EP1301265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur membranreinigung
EP2016992B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von in Brauereien anfallenden Reinigungsflüssigkeiten
DE69228969T2 (de) Poröses Filter zur Flüssigkeitsreinigung, Filteranordnung zur Flüssigkeitsreinigung und Flüssigkeitsreinigunganlage unter Verwendung desselben
WO1998006473A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
EP1568662B1 (de) Membranbioreaktor und Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE69502157T2 (de) Stabilisation von getränke
CH672602A5 (de)
DE19652499C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern
DE102007045269A1 (de) Verfahren zur adsorptiven Reinigung von Wasser an Aktivkohle
DE19652500B4 (de) Anschwemmfilter und Verfahren zu seiner Reinigung
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE4237714C2 (de) Crossflow-Anschwemmfiltrationsverfahren
DE3782742T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dynamischen membran in eine fluessigkeitstrennanlage.
DE2225682C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten
EP1000648B1 (de) Kerzenfilter und Verfahren zur Stabilisierung von Getränken sowie zum Regenerieren von Stabilisiermitteln
DE2107760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern
DE2363040A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfernen von filterrueckstaenden
EP0645446B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stabilisierungsmittel für Getränke und andere Flüssigkeiten
WO2007028261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mikrofiltration feststoffbelasteter fluide
DE3638250C1 (en) Process for stabilising beer with a clarifying agent and regeneration filter therefor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEITZSCHENK FILTERSYSTEMS GMBH, 55543 BAD KREUZNAC

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PALL SEITZSCHENK FILTERSYSTEMS GMBH, 55543 BAD KRE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee