EP0351363B1 - Filtrationsverfahren, Verwendung von Stabilisierungsmitteln, Anlage für ein Filtrationsverfahren und Verfahren zum Betreiben der Anlage - Google Patents

Filtrationsverfahren, Verwendung von Stabilisierungsmitteln, Anlage für ein Filtrationsverfahren und Verfahren zum Betreiben der Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0351363B1
EP0351363B1 EP89810498A EP89810498A EP0351363B1 EP 0351363 B1 EP0351363 B1 EP 0351363B1 EP 89810498 A EP89810498 A EP 89810498A EP 89810498 A EP89810498 A EP 89810498A EP 0351363 B1 EP0351363 B1 EP 0351363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
unfiltrate
stabilising agent
filtration
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351363A1 (de
Inventor
Josef Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filtrox Werk AG
Original Assignee
Filtrox Werk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filtrox Werk AG filed Critical Filtrox Werk AG
Publication of EP0351363A1 publication Critical patent/EP0351363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351363B1 publication Critical patent/EP0351363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/72Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration
    • A23L2/74Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration using membranes, e.g. osmosis, ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/16Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/06Precipitation by physical means, e.g. by irradiation, vibrations
    • C12H1/063Separation by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/168Use of other chemical agents

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1, the use of stabilizing agents according to claim 4, a system for carrying out the method according to the preamble of claim 5 and a method for operating the system according to the preamble of claim 7.
  • the medium is first filtered in a Kiezelgur filter (e.g. layer or candle filter), then stabilized in a stabilization system and finally again filtered.
  • Kiezelgur filter e.g. layer or candle filter
  • Crossflow filtration processes are known and customary for micro- or ultrafiltration in the most varied areas of technology and are described, for example, in DE-OS-35 33 306.
  • filtration membranes are not only flowed through from the unfiltrate or feed side to the filtrate or permeate side, but a strong cross flow along the membrane surface is additionally generated on the unfiltrate side.
  • the cross flow serves to prevent the formation of a certain layer of retained trub on the unfiltrate side of the membrane.
  • the enriched turbid substances are to be flushed away from the membrane before they block it.
  • At least the thickness of the layer of separated substances on the membrane surface should be limited in order to be able to filter over a longer period of time with a relatively constant permeate flow.
  • the separation of trub and filtrate takes place directly on the membrane surface under the influence of the transmembrane pressure or the transmembrane flow, the accumulation of separated turbidities cannot be completely prevented even with crossflow filtration.
  • a wafer-thin top layer of separated turbid substances is formed relatively quickly, ie immediately at the start of the filtration, which can itself have filter properties.
  • cover layers are formed both in membranes for ultrafiltration with a pore size of approximately 0.001 to 1 ⁇ m and in membranes for microfiltration with a pore size of approximately 0.1 to 1 ⁇ m.
  • a fine-pore surface ie with ultrafiltration, the membrane clogs less in the crossflow process than with coarse-pore membrane surfaces.
  • filter aids in precoat filtration is known from the handbook of food technology, fruit and vegetable juices, U. Schobinger (ed), 1987, 2nd edition, Ulmer GmbH, Stuttgart, pp. 178/179.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the known, in particular to create a simplified and more economical method for the filtration and stabilization of a liquid medium containing tannins and / or proteins. This should be possible in one Process step and while maintaining a high filtration performance can be achieved, above all, the regenerability of the retentate or stabilizing agent contained in the retentate is to be achieved. According to the invention, this is achieved primarily in accordance with the characteristics of the independent claims. Especially if the unfiltrate contains only a small amount of turbid substances, the medium can be both filtered and stabilized in a single process step, which enables considerable savings in the filtration systems and can also shorten and simplify the process.
  • the stabilizing agent is mixed uniformly with the unfiltrate and remains in contact with the unfiltrate with the required dwell time. It is expedient if the stabilizing agent is metered continuously into the unfiltrate. This can be achieved primarily by metering in a work tank or by metering it into the crossflow circuit. It is advantageous that the stabilizing agent with the unfiltrate is pumped in a circuit through the membrane filter of the crossflow filtration system. The circuit can either be closed directly from the outlet of the filtration system via a pump back to its inlet.
  • PVPP Polyvinyl polypyrrolidone
  • the filtration performance of the membrane filter can be increased if the membranes are supplied with a granular or fibrous filter aid to protect the membrane pores from clogging by turbidity.
  • “Granular” is understood to mean those filter aids which consist of regularly or irregularly shaped particles which neither dissolve in the unfiltrate nor adhere to one another under the influence of the transmembrane pressure or are otherwise compacted. According to the invention, filter aids of this type consisting of granular particles are deposited along the membrane surface despite the crossflow crossflow and can thus prevent the formation of continuous cover layers from turbid substances.
  • the filter aid can advantageously be applied as a cover layer directly on the membrane surface. This reliably protects the pores of the membrane surface against clogging by turbid substances.
  • the cover layer should have a layer thickness of 1 to 20 ⁇ m, preferably 1 to 8 ⁇ m; it is therefore not a filter layer in the conventional sense, but a protective layer for the actual membrane filter layer.
  • the filter aid can be applied to the membrane surface before the start of the filtration process.
  • Such a cover layer can be created simply by starting the filtration cycle with water and adding filter aids. As soon as the top layer has been created, the water can be pressed out of the filter as a flow and unfiltered water can be added.
  • Such a filtration cycle can also be started up particularly efficiently if the filtration cycle is initiated with the filtrate of an earlier filtration cycle and the filter aid is added to this filtrate.
  • the cover layer is thus generated by the filtrate itself, which is virtually filtered again and thereby builds up the cover layer. New unfiltrate can then be added relatively quickly, so that the filtration cycle can begin quickly and without interruption.
  • filter aids can be added to the unfiltrate.
  • the filtration cycle can be started in this way if there is no pronounced tendency towards the rapid formation of turbid cover layers due to the turbid substances present in the unfiltrate. This then forms a cover layer of the filter aid, in which certain portions of turbidity are embedded.
  • filter aid it is also possible to add filter aid to the unfiltrate continuously or discontinuously after the formation of a top layer of filter aid after starting with water or filtrate.
  • the particles of the filter aid interfere with any layers of turbidity, so that they become more permeable.
  • the granular filter aids prevent the formation of compact layers, so that the crossflow cross-flow can more easily dissolve turbid deposits.
  • the protection of the membrane pores against blockage is ensured particularly reliably if filter aids are applied with a grain size that is larger than the pore size the filter membrane.
  • a grain size of 1 to 80 ⁇ m has proven particularly useful, the filter aid in this area being the filter aid with regard to the medium to be filtered and, by appropriate selection of the grain size distribution, for example 60% to 80% of the particles in the range from 1 ⁇ m to 4 ⁇ m can optimize the turbidity contained therein.
  • a correspondingly "granular" stabilizing agent such as e.g. PVPP.
  • a cover layer from the filter aid or stabilizing agent the filtrate output is significantly increased and clogging of the membrane pores is prevented.
  • the known stabilization effect is used, i.e. that tannins or proteins contained in the unfiltrate are bound by the stabilizing agent.
  • the invention thus enables e.g. the filtration and stabilization of beer in a crossflow membrane filter without prefiltration in a conventional diatomaceous earth filter (eg in "Brauerei-Rundschau Jg. 90 No. 1/2, Jan.-Feb. 1979", pp. 55-59 and 67 -75).
  • the simultaneous stabilization achieves considerable savings in the construction and operation of filtration and stabilization systems.
  • filter aid cover layers reliably build up in a thickness of about 1 to 8 ⁇ m when the transmembrane pressure, i.e. the differential pressure between supply, i.e. Unfiltrate side, and discharge, i.e. Filtrate side of the membrane is greater than 0.5 bar and is preferably about 1 to 6 bar.
  • Transmembrane pressures which are greater than 2 bar and preferably 3 to 8 bar have proven successful in ultrafiltration.
  • the transmembrane pressure should not exceed 3 bar in microfiltration and 6 bar in ultrafiltration in order to avoid clogging of the pores with turbid substances
  • the inventive design of the cover layers from filter aids or stabilizers means that Application enables significantly higher transmembrane pressures, which can increase the filtrate performance.
  • the method according to the invention can be used particularly effectively if the membranes have a free inside diameter for receiving the unfiltrate from 0.5 mm to 30 mm.
  • the interference conditions in cylindrical membranes with such an inner diameter allow particularly effective formation of cover layers from filter aids with simultaneous disturbance and solution of turbid layers through cross flow and turbulence.
  • PVPP in particular can be regenerated as a stabilizing agent at the same time as the membrane is being cleaned, which permits economical reuse.
  • the retained filter aid can of course also be discharged into a separate container or into the work tank of the crossflow filtration system, where it can be cleaned and regenerated.
  • the dosing container 14 is also connected to the working tank 7 via a line 16.
  • the return line 4 can be connected via a multi-way valve 17 to a supply line 18, through which water or also cleaning liquid, such as, for example, alkali and acid, can be introduced into the return line 4 and the filter 2 from supply devices (not shown).
  • water or also cleaning liquid such as, for example, alkali and acid
  • the multi-way tap 17 is brought into the position shown, so that the return line 4 and the filter 2 are supplied with fresh water.
  • the pump 14a is actuated and valve V-1 is opened, so that stabilizing agent is metered into the return line 4.
  • the fresh water enriched with stabilizing agent is conveyed through the filter 2 by the pump 5.
  • the fresh water passes through the filter membranes in the filter 7 and builds up a cover layer of PVPP on the membrane surface, as will be described below.
  • the "filtered" water emerges when the valves V-2 and V-3 are open via line 10 and line 18 and is discharged. As soon as the desired cover layer has built up in the filter 2, the multi-way valve 17 is closed.
  • valve V-1 is closed, valve V-4 is opened and pump 9 is actuated.
  • unfiltrate is conveyed from the working tank 7 via the return line 4 into the filter 2.
  • Filtrate is present on line 10.
  • valve V-3 is closed and valve V-5 is opened, so that the stabilized and filtered beer is conveyed into the buffer tank 19.
  • the trub at filter outlet 3, i.e. Yeast, can be removed via line 12.
  • valve V-6 is open, so that the stabilizing agent is conveyed directly into the working tank 7.
  • valve V-1 could also be opened in order to supply stabilizing agent directly to the return line 4 and the filter 2. It is essential here that the stabilizing agent is in sufficient quantity and with the required dwell time before the filtration in contact with the unfiltrate in order to bind or precipitate tannins or proteins.
  • dosing container 14 analogous to the dosing container 14 and the corresponding connecting lines to the working tank 7 and / or to the filter 2 can be provided.
  • dosing container 14 for PVPP is shown in the exemplary embodiment.
  • valve V-7 only has to be opened, the pump 20 actuated and the multi-way valve 17 brought into a position in which line 21 is connected to the filter inlet 6.
  • stabilizing agent can be metered in from one or more of the metering containers 14 to build up a cover layer of stabilizing agent on the membrane surface of the filter 2. Since the filtrate pumped back from the buffer tank 19 contains no turbidity, the cover layer formed in this way on the surface of the filter membranes in the filter 2 consists exclusively of filter aids and is free of turbidity.
  • valve V-5 can remain open when starting with filtrate, so that the filtration cycle can be initiated continuously by supplying unfiltrate by means of pump 9 after pump 20 has been switched off.
  • the filtrate or the wake can be pushed out of the filter 2 via line 10, for example, first by adding water via the multi-way tap 17.
  • the filter 2 can then be backwashed with water, for example by opening valve V-8, and the stabilizing agent in filter 2 can be removed from the system with the retentate by opening valve V-10 via line 12.
  • the system can be particularly advantageous by supplying cleaning liquid, e.g. Clean hot water via line 18, reusable tap 17 and / or valve 8, the PVPP in filter 2 being simultaneously cleaned and regenerated.
  • cleaning liquid e.g. Clean hot water via line 18, reusable tap 17 and / or valve 8
  • the PVPP can be pressed from filter 2 into metering container 14 via line 15a when valve V-9 is open.
  • the cleaning and regeneration of the PVPP can therefore take place in the system itself and the regenerated PVPP is available in the metering container 14 for subsequent filtration cycles. In many applications this can be more economical than draining the stabilizing agent via line 12 into a separate cleaning and regeneration container (not shown).
  • the return from filter 2 can of course also be led to working tank 7.
  • the unfiltrate is then pumped in a known manner from the working tank 7 through the filter 2 and then gets back into the working tank 7.
  • the retentate turbid substances mixed with stabilizing agent
  • the cleaning and regeneration agents e.g. Hot water, acid and fresh water.
  • the turbid substances dissolve so that they can then be pushed out through the filter 2 and lines 10 and 18 together with the regeneration liquid.
  • the stabilizing agent is retained in the filter 2 and can then either be pumped back into the metering container 14 in the manner described or discharged via line 12.
  • FIGS. 2 and 3 schematically show one of the filter modules 22 provided in the filter 2, which has a multiplicity of filter tubes 23.
  • the filter tubes 23 are provided on the inside with microporous polysulfone membranes. It can also be use other known membranes made of polypropylene, ceramic, etc.
  • Such filter modules 22 are known per se and are offered, for example, by the Stork-Wafilin company, Gorredijk, the Netherlands.
  • the individual filter tubes 23 are cast at their two ends in plastic end pieces 24. Of course, a holder in rubber seals or other sealing elements is also possible.
  • the plastic end pieces 24 lie sealingly against a jacket tube 26 provided with outlet openings 25.
  • the jacket tube 26 is arranged in a collecting tube 27, so that the filtrate passing through the membrane of the filter tubes is passed through the outlet openings 25 into an annular space 28 delimited by the collecting tube 27 and from there to the outlet line 10 (FIG. 1) becomes.
  • the unfiltrate flows through the filter module 22 in the direction of the arrows "U".
  • any number of filter modules 22 can be arranged in parallel and / or in series.
  • a common header pipe can also be provided for a plurality of filter modules 22 or several of the header pipes 27 are connected in parallel to supply and discharge lines, which then form the filter inlet 6 or the filter outlet 3 according to FIG. 1.
  • the filtrate outlets of several collecting tubes 27 can be combined.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment in which a layer 31 of PVPP is applied to the microporous polysulfone membrane 29 in accordance with the process sequence described above.
  • Layer 31 protects the membrane pores from clogging, the high porosity of the microfine PVPP layer ensuring high flow rates.
  • a layer 33 is formed on the layer 31, which consists of turbid substances and PVPP particles embedded in the turbid substance layer.
  • the PVPP is continuously added to the unfiltrate in the manner described.
  • the known stabilization effect occurs in the filtration of tannin-containing media, i.e. Polyphenols are bound to the PVPP.
  • the PVPP in the turbid provides additional protection for the pores of the membrane 29.
  • the PVPP particles contained in the unfiltrate and washed up in the turbid layer 33 cause a lasting disturbance of this layer 33: on the one hand, the PVPP particles virtually create channels in the Layer 33 created through which unfiltrate can flow to membrane 29.
  • vortexes are generated by protruding PVPP particles, which cause a disturbance of the layer 33. This reliably prevents the layer 33 from assuming a closed shape which substantially reduces the filtrate output.
  • Such filter performances can be achieved with membrane filters that e.g. Beer and fruit juice can be filtered and stabilized in a single operation in a conventional diatomaceous earth filter (e.g. candle filter or layer filter) without any pre-filtration.
  • a conventional diatomaceous earth filter e.g. candle filter or layer filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, die Verwendung von Stabilisierungsmitteln gemäss Anspruch 4, sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff von Anspruch 5 und ein Verfahren zum Betreiben der Anlage gemäss Oberbegriff von Anspruch 7.
  • Bei bekannten Verfahren zur Filtration und Stabilisierung von Gerbstoffe und/oder Eiweisstoffe enthaltenden Medien, wie Bier, Wein oder Fruchtsaft, wird das Medium zunächst in einem Kiezelgur-Filter (z.B. Schichten- oder Kerzenfilter) gefiltert, sodann in einer Stabilisierungsanlage stabilisiert und schliesslich noch einmal gefiltert. Solche Verfahren sind entsprechend aufwendig und erfordern hohe Anlageninvestitionen.
  • Crossflow-Filtrationsverfahren sind zur Mikro- oder Ultrafiltration in den verschiedensten Bereichen der Technik bekannt und gebräuchlich und z.B. in der DE-OS-35 33 306 beschrieben. Bei der Crossflow-Technik werden Filtrations-Membranen nicht nur von der Unfiltrat- oder Feed-Seite zur Filtrat- bzw. Permeat-Seite durchströmt, sondern auf der Unfiltrat-Seite wird zusätzlich eine starke Querströmung entlang der Membran-Oberfläche erzeugt. Die Querströmung dient dazu, die Bildung einer gewissen Schicht aus zurückgehaltenem Trub auf der Unfiltratseite der Membrane zu verhindern. Durch das Umpumpen des Unfiltrats sollen die angereicherten Trubstoffe von der Membrane weggespült werden, bevor sie diese blockieren. Wenigstens soll die Dicke der Schicht aus abgetrennten Stoffen an der Membran-Oberfläche limitiert werden, um über längere Zeitspannen mit einem relativ konstanten Permeatfluss filtrieren zu können. Da jedoch die Trennung von Trub und Filtrat direkt an der Membran-Oberfläche unter Einfluss des Transmembrandrucks bzw. der Transmembranströmung stattfindet, kann die Anlagerung von abgetrennten Trubstoffen auch bei der Crossflow-Filtration nicht vollständig verhindert werden. Meist bildet sich relativ schnell, d.h. sofort bei Beginn der Filtration eine hauchdünne Deckschicht aus abgetrennten Trubstoffen, die selbst Filtereigenschaften besitzen kann. Derartige Deckschichten bilden sich sowohl bei Membranen für die Ultrafiltration mit einer Porengrösse von etwa 0,001 bis 1 µm als auch bei Membranen für die Mikrofiltration mit einer Porengrösse von etwa 0,1 bis 1 µm. Die Praxis zeigt dabei, dass bei feinporiger Oberfläche, d.h. also bei Ultrafiltration, die Membrane im Crossflow-Verfahren weniger verstopft, als bei grobporigen Membran-Oberflächen.
  • Bei vielen bekannten Verfahren zur Crossflow-Filtration wird deshalb periodisch rückgespült, d.h., dass die Membranen von der Filtratseite her kurzfristig während der Filtration entgegen der Filtrationsrichtung mit Druck beaufschlagt werden. Dies bewirkt, dass die Schicht auf der Unfiltratseite der Membrane teilweise abgelöst oder abgesprengt wird oder die Membranporen freigemacht werden. Dadurch lässt sich der Strömungswiderstand in Filtrationsrichtung bis zu einem gewissen Grad reduzieren.
  • Aus L. Narziss, Abriss der Bierbrauerei, 1980, 4. Aufl., ist es bekannt, unfiltriertem Bier zur Batch-Enzymierung ein Absorptionsmittel zuzugeben.
  • Aus dem Handbuch der Lebensmitteltechnologie, Frucht- und Gemüsesäfte, U. Schobinger (ed), 1987, 2. Aufl., Ulmer GmbH, Stuttgart, S. 178/179, ist der Einsatz von Filterhilfsmitteln bei der Anschwemmfiltration bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also ein vereinfachtes und wirtschaftlicheres Verfahren zur Filtration und Stabilisierung eines Gerbstoffe und/oder Eiweisstoffe enthaltenden flüssigen Mediums zu schaffen. Dies soll möglichst in einem Verfahrensschritt und unter Aufrechterhaltung einer hohen Filtrationsleistung erreicht werden, wobei vor allem auch die Regenerierbarkeit des Retentats bzw. des im Retentat enthaltenen Stabilisierungsmittels erreicht werden soll. Erfindungsgemäss wird dies in erster Linie gemäss Kennzeichen der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Vor allem, wenn das Unfiltrat nur einen geringen Anteil an Trubstoffen enthält, lässt sich auf diese Weise in einem einzigen Verfahrensschritt das Medium sowohl filtrieren als auch stabilisieren, was erhebliche Einsparungen bei den Filtrationsanlagen ermöglicht und ausserdem den Verfahrensablauf verkürzen und vereinfachen kann. Vor allem hat sich gezeigt, dass durch das kontinuierliche Umpumpen des Unfiltrats bei der Crossflow-Membranfiltration das Stabilisierungsmittel gleichmässig mit dem Unfiltrat vermischt wird und mit der erforderlichen Verweilzeit mit dem Unfiltrat in Kontakt bleibt. Zweckmässig ist es dabei, wenn das Stabilisierungsmittel dem Unfiltrat kontinuierlich zudosiert wird. Dies kann vor allem durch Zudosieren in einem Arbeitstank oder aber durch Zudosieren zum Crossflow-Kreislauf realisiert werden. Vorteilhaft ergibt sich dabei, dass das Stabilisierungsmittel mit dem Unfiltrat im Kreislauf durch die Membranfilter der Crossflow-Filtrationsanlage gepumpt wird. Der Kreislauf kann dabei entweder direkt vom Ausgang der Filtrationsanlage über eine Pumpe zurück zu deren Eingang geschlossen werden. Es ist aber auch möglich, den Kreislauf über den Arbeitstank zu schliessen, d.h., dass Unfiltrat laufend vom Arbeitstank durch die Membranfilter gepumpt wird und das am Ausgang der Filtrationsanlage anstehende Retentat mit dem darin enthaltenden Stabilisierungsmittel zurück in den Arbeitstank gefördert wird. Durch die geringe Porengrösse derartiger Crossflow-Membranfilter (0,001 bis 1 µm bei Ultrafiltration bzw. etwa 0,1 bis 1 µm bei Mikrofiltration) wird zuverlässig verhindert, dass gebundene oder gefällte Gerbstoffe bzw. Eiweisstoffe in das Filtrat gelangen. Diese werden vielmehr mit dem Retentat bis zum Abschluss eines Filtrationszyklus auf der Unfiltrat-Seite der Membranfilter umgepumpt.
  • Besonders bewährt hat sich zum Einsatz bei der Erfindung Polyvinyl-Polypyrrolidon (PVPP).
  • Sofern das Unfiltrat hohe Trubstoff-Anteile enthält, lässt sich die Filtrationsleistung der Membranfilter erhöhen, wenn den Membranen ein körniges oder faseriges Filterhilfsmittel zum Schutz der Membranporen vor Verstopfung durch Trubstoffe zugeführt wird.
  • Unter "körnig" werden dabei solche Filterhilfsmittel verstanden, die aus regelmässig oder unregelmässig geformten Teilchen bestehen, die sich weder im Unfiltrat lösen noch unter dem Einfluss des Transmembran-Drucks miteinander verkleben oder anderweitig kompaktiert werden. Derart aus körnigen Teilchen bestehende Filterhilfsmittel werden erfindungsgemäss trotz der Crossflow-Querströmung entlang der Membran-Oberfläche abgelagert und können so die Bildung von durchgehenden Deckschichten aus Trub-Stoffen verhindern.
  • Das Filterhilfsmittel kann vorteilhaft als Deckschicht direkt auf die Membran-Oberfläche aufgebracht werden. Dadurch werden die Poren der Membran-Oberfläche zuverlässig gegen das Verstopfen durch Trubstoffe geschützt. Die Deckschicht soll dabei eine Schichtdicke von 1 bis 20 µm, vorzugsweise von 1 bis 8 µm aufweisen; sie stellt also keine Filterschicht im konventionellen Sinne, sondern eine Schutzschicht für die eigentliche Membran-Filterschicht dar.
  • Das Filterhilfsmittel kann vor dem Beginn des Filtrationsvorgangs auf die Membran-Oberfläche aufgebracht werden. Dadurch wird eine Deckschicht erzeugt, die ausschliesslich aus dem Filterhilfsmittel besteht und frei ist von Beimengungen aus Trubstoffen. Dies lässt sich erreichen, wenn zum Anfahren eines Filtrations-Zyklus zunächst die Membran mit einem Medium überströmt wird, das keine wesentlichen Anteile von Trubstoffen enthält, wenn zur Bildung der Deckschicht dem Medium Filterhilfsmittel beigegeben wird, und wenn sodann das Unfiltrat der Membran zugeführt wird. Eine solche Deckschicht lässt sich einfach dadurch erzeugen, dass der Filtrations-Zyklus mit Wasser angefahren wird, dem Filterhilfsmittel beigegeben wird. Sobald die Deckschicht erzeugt ist, kann das Wasser als Vorlauf aus dem Filter gedrückt und Unfiltrat zugeführt werden.
  • Besonders rationell lässt sich ein solcher Filtrations-Zyklus auch anfahren, wenn der Filtrations-Zyklus mit dem Filtrat eines früheren Filtrations-Zyklus eingeleitet wird und diesem Filtrat das Filterhilfsmittel beigegeben wird. Die Deckschicht wird also durch Filtrat selbst erzeugt, das quasi noch einmal filtriert wird und dabei die Deckschicht aufbaut. Dabei kann dann relativ schnell neues Unfiltrat zugegeben werden, so dass der Filtrations-Zyklus schnell und ohne Unterbrechung beginnen kann.
  • In vielen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, wenn dem Unfiltrat Filterhilfsmittel beigegeben wird. Sofern aufgrund der im Unfiltrat vorhandenen Trubstoffe keine ausgeprägte Tendenz zur schnellen Bildung von Trubstoff-Deckschichten besteht, kann der Filtrations-Zyklus auf diese Weise angefahren werden. Dabei bildet sich dann eine Deckschicht des Filterhilfsmittels, in die gewisse Anteile von Trubstoffen eingelagert sind. Alternativ ist es jedoch auch möglich, nach der Bildung einer Deckschicht aus Filterhilfsmittel nach dem Anfahren mit Wasser oder Filtrat zusätzlich dem Unfiltrat laufend oder diskontinuierlich Filterhilfsmittel beizugeben. Die Teilchen des Filterhilfsmittels stören allfällige Trubstoff-Schichten, so dass sie durchlässiger werden. Ausserdem verhindern die körnigen Filterhilfsmittel die Bildung kompakter Schichten, so dass die Crossflow-Querströmung Trubstoff-Anlagerungen leichter lösen kann.
  • Der Schutz der Membran-Poren vor Verstopfung wird besonders zuverlässig gewährleistet, wenn Filterhilfsmittel mit einer Korngrösse aufgebracht wird, die grösser ist, als die Porengrösse der Filter-Membran. Besonders bewährt hat sich eine Korngrösse von 1 bis 80 µm, wobei sich durch entsprechende Wahl der Korngrössenverteilung, z.B. 60% bis 80% der Teilchen im Bereich von 1 µm bis 4 µm, in diesem Bereich das Filterhilfsmittel im Hinblick auf das zu filtrierende Medium und die darin enthaltenen Trubstoffe optimieren lässt.
  • Als ein derartiges Filterhilfsmittel lässt sich vor allem auch ein entsprechend "körniges" Stabilisierungsmittel, wie z.B. PVPP, einsetzen. Dadurch werden bei Gerbstoffe- und Eiweisstoffe enthaltenden Medien zwei wesentliche, vorteilhafte Effekte gleichzeitig erreicht: Durch Bildung einer Deckschicht aus dem Filterhilfsmittel bzw. Stabilisierungsmittel wird die Filtratleistung wesentlich erhöht und ein Verstopfen der Membran-Poren verhindert. Ausserdem wird der an sich bekannte Stabilisierungseffekt genutzt, d.h. dass im Unfiltrat enthaltene Gerbstoffe oder Eiweisstoffe durch das Stabilisierungsmittel gebunden werden.
  • Die Erfindung ermöglicht damit z.B. die Filtration und Stabilisierung von Bier in einem Crossflow-Membranfilter ohne Vorfiltration in einem konventionellen Kieselgur-Filter (z.B. in "Brauerei-Rundschau Jg. 90 Nr. 1/2, Jan.-Feb. 1979", S. 55-59 und 67-75 beschrieben). Durch die gleichzeitige Stabilisierung werden erhebliche Einsparungen beim Bau und Betrieb von Filtrations- und Stabilisierungsanlagen erreicht.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle kann es auch vorteilhaft sein, ein Gemisch aus verschiedenen Filterhilfsmitteln einzusetzen.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich dies erreichen, wenn wenigstens zwei Filterhilfsmittel nacheinander eingebracht werden.
  • Bei der Filtration mit einer Membran mit einem Porendurchmesser von höchstens 0,5 µm und vorzugsweise etwa 0,2 µm lassen sich in der Praxis besonders gute Ergebnisse erzielen, wenn die Membran-Oberfläche vom Unfiltrat mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 3 bis 6 m/s überströmt wird. Diese Strömungsgeschwindigkeit erlaubt einerseits noch die Ausbildung ausreichender Deckschichten aus Filterhilfsmittel bzw. Stabilisierungsmittel. Anderseits ist die Querströmung an der Oberfläche der Filterhilfsmittel-Deckschicht stark genug, um Turbulenzen zu erzeugen und Ablagerungen von Trubstoffen, ggf. mit einzelnen Teilchen des Filterhilfsmittels bzw. des Stabilisierungsmittels, zu lösen und die Durchlässigkeit der Deckschicht zu erhalten.
  • Bei der Mikrofiltration bauen sich dabei zuverlässig Filterhilfsmittel-Deckschichten in einer Dicke von etwa 1 bis 8 µm auf, wenn der Transmembrandruck, d.h. der Differenzdruck zwischen Zufuhr-, d.h. Unfiltrat-Seite, und Abfuhr-, d.h. Filtrat-Seite der Membran grösser ist als 0,5 bar und vorzugsweise etwa 1 bis 6 bar beträgt.
  • Bei der Ultrafiltration haben sich Transmembranedrücke bewährt, die grösser sind als 2 bar und vorzugsweise 3 bis 8 bar betragen.
  • Während also beim Stand der Technik meist davon ausgegangen wurde, dass der Transmembrandruck bei Mikrofiltration 3 bar und bei Ultrafiltration 6 bar nicht übersteigen darf, um ein Verstopfen der Poren mit Trubstoffen zu vermeiden, wird durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Deckschichten aus Filterhilfsmittel bzw. Stabilisierungsmittel die Anwendung wesentlich höherer Transmembrandrücke ermöglicht, womit sich die Filtratleistung steigern lässt.
  • Bei einer Anlage zur Durchführung eines Crossflow-Filtrations-Verfahrens gemäss Anspruch 5 lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren besonders wirksam anwenden, wenn die Membranen einen freien Innendurchmesser zur Aufnahme des Unfiltrats von 0,5 mm bis 30 mm aufweisen. Die Störmungsverhältnisse in zylindrischen Membranen mit einem solchen Innendurchmesser erlauben besonders wirksame Ausbildung von Deckschichten aus Filterhilfsmittel bei gleichzeitiger Störung und Lösung von Trubstoff-Schichten durch Querströmung und Turbulenzen.
  • Da dünne Deckschichten mit einer Schichtdicke von einigen µm, die aus Stabilisierungsmittel bzw. aus Filterhilfsmittel bestehen oder wenigstens einen hohen Anteil davon enthalten, weder in die Membran-Poren eindringen noch kompakte Schichten über den Poren bilden, lassen sie sich zur Reinigung der Membran relativ einfach lösen. Dieses Lösen, z.B. nach Abschluss eines Filtrationsprozesses, lässt sich durch Spülen, Erhöhen oder Umkehr der Ueberströmgeschwindigkeit erreichen oder auch durch Rückspülung, indem eine gewisse Filtratmenge von der Filtratseite zurück in die Unfiltratseite gedrückt wird. Wenn der Trub bzw. das Konzentrat abgeführt wird, kann das Filterhilfsmittel und/oder das Stabilisierungsmittel theoretisch ebenfalls mit aus der Anlage entfernt werden. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Stabilisierungsmittel im Filtersystem zurückgehalten und z.B. bei der Membranreinigung mitgespült und regeneriert, d.h. insbesondere mit heisser Lauge behandelt und anschliessend sterilisiert wird. Auf diese Weise lässt sich vor allem PVPP als Stabilisierungsmittel gleichzeitig mit der Membranreinigung regenerieren, was wirtschaftliche Wiederverwendung erlaubt. Alternativ kann selbstverständlich auch das zurückgehaltene Filterhilfsmittel in einen separaten Behälter oder in den Arbeitstank der Crossflow-Filtrationsanlage abgeführt und dort gereinigt und regeneriert werden.
  • Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Ein schematisches Fliess-Schema einer Filtrationsanlage mit den Merkmalen der Erfindung,
    Figur 2
    die schematische Darstellung von Filtrationsmembranen,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Membran-Anordnung gemäss Figur 2,
    Figur 4 und 4a
    den schematischen Querschnitt durch eine Filtrations-Membran mit einer Deckschicht aus Stabilisierungsmittel und
    Gemäss Figur 1 weist eine Filtrations-Anlage 1 ein Crossflow-Filter 2 auf, dessen Ausgang 3 durch eine Rückführleitung 4 mit einer Pumpe 5 mit dem Filter-Eingang 6 verbunden ist. Aus einem Arbeitstank 7 wird ein zu filtrierendes Medium, im vorliegenden Fall Bier, über eine Pumpe 9 der Rückführleitung 4 und dem Filter 2 zugeführt. Das im Filter 2 gewonnene Filtrat wird über eine Leitung 10 dem Puffertank 19 zugeführt. Die am Filterausgang 3 anfallenden Trubstoffe, d.h. vor allem Hefe, werden über Leitung 12 abgeführt. Ein Dosierbehälter 14 zur Beimengung von PVPP als Stabilisierungsmittel ist durch eine Leitung 15 mit Pumpe 14a an die Rückführleitung 4 angeschlossen. Selbstverständlich lassen sich auch (je nach Medium) andere Stabilisierungsmittel zu-dosieren, wobei die Regenerierbarkeit gewahrt bleiben soll.
  • Der Dosierbehälter 14 ist ausserdem über eine Leitung 16 mit dem Arbeitstank 7 verbunden.
  • Die Rückführleitung 4 ist über einen Mehrwege-Hahn 17 mit einer Zuführleitung 18 verbindbar, durch die Wasser oder auch Reinigungsflüssigkeit, wie z.B. Lauge und Säure, von nicht dargestellten Zufuhreinrichtungen in die Rückführleitung 4 und das Filter 2 eingebracht werden kann.
  • Zum Anfahren eines Filtrations-Zyklus wird der Mehrwege-Hahn 17 in die dargestellte Stellung gebracht, so dass der Rückführleitung 4 und dem Filter 2 Frischwasser zugeführt wird. Ausserdem wird die Pumpe 14a betätigt und Ventil V-1 geöffnet, so dass Stabilisierungsmittel in die Rückführleitung 4 dosiert wird. Durch die Pumpe 5 wird das mit Stabilisierungsmittel angereicherte Frischwasser durch das Filter 2 gefördert. Das Frischwasser tritt durch die Filtermembranen im Filter 7 und baut dabei an der Membran-Oberfläche eine Deckschicht aus PVPP auf, wie nachstehend noch beschrieben wird. Das "gefilterte" Wasser tritt bei geöffneten Ventilen V-2 und V-3 über Leitung 10 und Leitung 18 aus und wird abgeführt. Sobald sich im Filter 2 die gewünschte Deckschicht aufgebaut hat, wird der Mehrwege-Hahn 17 geschlossen. Ausserdem werden das Ventil V-1 geschlossen und das Ventil V-4 geöffnet sowie die Pumpe 9 betätigt. Dadurch wird Unfiltrat aus dem Arbeitstank 7 über Rückführleitung 4 in das Filter 2 gefördert. An der Leitung 10 steht Filtrat an. Sobald der Vorlauf von Wasser und mit Wasser vermischtem Filtrat über Leitung 18 ausgeschoben ist, wird Ventil V-3 geschlossen und Ventil V-5 geöffnet, so dass das stabilisierte und filtrierte Bier in den Puffertank 19 gefördert wird.
  • Der am Filterausgang 3 anfallende Trub, d.h. Hefe, kann über die Leitung 12 abgeführt werden.
  • Um dem Unfiltrat ebenfalls Stabilisierungsmittel zuzudosieren, ist Ventil V-6 geöffnet, so dass das Stabilisierungsmittel direkt in den Arbeitstank 7 gefördert wird. Alternativ könnte auch Ventil V-1 geöffnet werden, um Stabilisierungsmittel direkt der Rückführleitung 4 und dem Filter 2 zuzuführen. Wesentlich ist dabei, dass das Stabilisierungsmittel in ausreichender Menge und mit der erforderlichen Verweilzeit vor der Filtration mit dem Unfiltrat in Kontakt ist, um Gerbstoffe bzw. Eiweisstoffe zu binden oder zu fällen.
  • Sofern mit einem oder mehreren weiteren Stabilisierungsmitteln gearbeitet werden soll, können zusätzliche Dosierbehälter analog dem Dosierbehälter 14 sowie die entsprechenden Verbindungsleitungen zum Arbeitstank 7 und/oder zum Filter 2 vorgesehen werden. Aus Gründen der Uebersichtlichkeit ist beim Ausführungsbeispiel nur ein Dosierbehälter 14 für PVPP dargestellt.
  • Vorstehend wurde das Anfahren eines Filtrations-Zyklus mit Wasser beschrieben. Ersichtlicherweise treten dabei Filtratverluste im Vorlauf auf. Die Anlage lässt sich deshalb alternativ auch mit dem im Puffertank 19 gesammelten Filtrat anfahren. Dazu muss beim Anfahren lediglich das Ventil V-7 geöffnet, Pumpe 20 betätigt und der Mehrwege-Hahn 17 in eine Position gebracht werden, in der Leitung 21 mit dem Filter-Eingang 6 verbunden wird. Wie beim Anfahren mit Wasser kann dabei Stabilisierungsmittel von einem oder mehreren der Dosierbehälter 14 zum Aufbau einer Deckschicht aus Stabilisierungsmittel an der Membran-Oberfläche des Filters 2 zudosiert werden. Da das aus dem Puffertank 19 zurückgepumpte Filtrat keine Trubstoffe enthält, besteht die derart auf der Oberfläche der Filtermembranen im Filter 2 gebildete Deckschicht ausschliesslich aus Filterhilfsmittel und ist frei von Trubstoffen. Im Gegensatz zum Anfahren mit Wasser kann beim Anfahren mit Filtrat das Ventil V-5 geöffnet bleiben, so dass der Filtrations-Zyklus durch Zuführen von Unfiltrat mittels Pumpe 9 nach Abschalten der Pumpe 20 kontinuierlich eingeleitet werden kann.
  • Bei Beendigung eines Filtrations-Zyklus kann z.B. zunächst durch Zuführen von Wasser über den Mehrwege-Hahn 17 das Filtrat bzw. der Nachlauf aus dem Filter 2 über Leitung 10 aus geschoben werden. Anschliessend kann das Filter 2, z.B. durch Oeffnen von Ventil V-8, mit Wasser rückgespült werden und das im Filter 2 befindliche Stabilisierungsmittel kann mit dem Retentat durch Oeffnen des Ventils V-10 über Leitung 12 aus der Anlage abgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich jedoch die Anlage durch Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit, z.B. Heisslauge, über Leitung 18, Mehrweg-Hahn 17 und/oder Ventil 8 reinigen, wobei das im Filter 2 befindliche PVPP gleichzeitig mitgereinigt und regeneriert wird. Nach dem Reinigen und Spülen kann durch Zuführung von Frischwasser über das Ventil V-8 das PVPP bei geöffnetem Ventil V-9 über Leitung 15a aus dem Filter 2 in den Dosierbehälter 14 gedrückt werden. Die Reinigung und Regenerierung des PVPP kann also in der Anlage selbst erfolgen und das regenerierte PVPP steht im Dosierbehälter 14 für nachfolgende Filtrations-Zyklen zur Verfügung. Dies kann in vielen Anwendungsfällen wirtschaftlicher sein, als das Ablassen des Stabilisierungsmittels über Leitung 12 in einen separaten Reinigungs- und Regenerationsbehälter (nicht dargestellt).
  • Statt der dargestellten Verbindung von Filter-Ausgang 3 und Filter-Eingang 6 mittels Rückführleitung 4 kann die Rückführung aus dem Filter 2 selbstverständlich auch zum Arbeitstank 7 geführt sein. Das Unfiltrat wird dann in bekannter Weise vom Arbeitstank 7 durch das Filter 2 gepumpt und gelangt dann zurück in den Arbeitstank 7. Zum Reinigen und Regenerieren des Stabilisierungsmittels kann auf gleiche Weise das Retentat (Trubstoffe vermischt mit Stabilisierungsmittel) zurück in den Arbeitstank 7 gefördert und dort mit bekannten Reinigungs- und Regenerierungsmitteln, z.B. Heisslauge, Säure und Frischwasser, behandelt werden. Dabei lösen sich die Trubstoffe auf, so dass sie anschliessend durch das Filter 2 sowie Leitung 10 und 18 zusammen mit der Regenerierungsflüssigkeit ausgeschoben werden können. Das Stabilisierungsmittel wird im Filter 2 zurückgehalten und kann anschliessend entweder in der beschriebenen Weise in den Dosierbehälter 14 zurückgepumpt oder über Leitung 12 abgeführt werden.
  • Figur 2 und 3 zeigen schematisch eines der im Filter 2 vorgesehenen Filtermodule 22, das eine Vielzahl von Filter-Rohren 23 aufweist. Die Filter-Rohre 23 sind innen mit mikroporösen Membranen aus Polysulfon versehen. Es lassen sich auch andere bekannte Membranen aus Polypropylen, Keramik etc. einsetzen. Derartige Filtermodule 22 sind an sich bekannt und werden z.B. von der Firma Stork-Wafilin, Gorredijk, Niederlande angeboten. Die einzelnen Filter-Rohre 23 sind an ihren beiden Enden in Kunststoff-Endstücken 24 vergossen. Selbstverständlich ist auch eine Halterung in Gummidichtungen oder anderen Dichtungselementen möglich. Die Kunststoff-Endstücke 24 liegen dichtend an einem mit Austrittsöffnungen 25 versehenen Mantel-Rohr 26 an. Das Mantel-Rohr 26 ist in einem Sammelrohr 27 angeordnet, so dass das durch die Membran der Filter-Rohre durchtretende Filtrat durch die Austrittsöffnungen 25 in einen durch das Sammelrohr 27 begrenzten Ringraum 28 geleitet wird und von dort der Auslassleitung 10 (Figur 1) zugeführt wird. Das Unfiltrat durchströmt dabei das Filtermodul 22 in Richtung der Pfeile "U".
  • In der Praxis lassen sich selbstverständlich je nach Leistungsbedarf der Filtrationsanlage beliebig viele Filter-Module 22 parallel und/oder in Serie anordnen. Dabei kann z.B. auch ein gemeinsames Sammelrohr für eine Mehrzahl von Filter-Modulen 22 vorgesehen sein oder es werden mehrere der Sammelrohre 27 parallel an Zufuhr- und Abfuhrleitungen angeschlossen, die dann den Filtereingang 6 bzw. den Filterausgang 3 gemäss Figur 1 bilden. In gleicher Weise lassen sich die Filtrat-Auslässe mehrerer Sammelrohre 27 zusammenfassen.
  • Aus der Draufsicht auf ein Filtermodul 22 gemäss Figur 3 ist die regelmässige Anordnung der Filter-Rohre 23 in den Endstücken 24 erkennbar.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf die mikroporöse Polysulfon-Membran 29 gemäss vorstehend beschriebenem Verfahrensablauf eine Schicht 31 aus PVPP aufgebracht ist. Durch die Schicht 31 werden die Membran-Poren vor dem Verstopfen geschützt, wobei durch die hohe Porosität der mikrofeinen PVPP-Schicht hohe Durchfluss-Raten gewährleistet werden.
  • Auf der Schicht 31 bildet sich eine Schicht 33, die aus Trubstoffen und in die Trubstoff-Schicht eingelagerten PVPP-Partikeln besteht. Das PVPP wird dem Unfiltrat in beschriebener Weise laufend zugegeben.
  • Durch den Einsatz von PVPP beim Ausführungsbeispiel tritt bei der Filtration gerbstoffhaltiger Medien der bekannte Stabilisationseffekt ein, d.h. Polyphenole werden an das PVPP gebunden. Ausserdem bewirkt das PVPP im Trub einen zusätzlichen Schutz für die Poren der Membran 29. Und schliesslich bewirken die im Unfiltrat enthaltenen und in der Trubstoffschicht 33 angeschwemmten PVPP-Teilchen eine nachhaltige Störung dieser Schicht 33: einmal werden durch die PVPP-Teilchen quasi Kanäle in der Schicht 33 geschaffen, durch welche Unfiltrat zur Membran 29 strömen kann. Auf der andern Seite werden durch hervorstehende PVPP-Teilchen Wirbel erzeugt, die eine Störung der Schicht 33 bewirken. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass die Schicht 33 eine geschlossene, die Filtratleistung wesentlich mindernde Form annimmt.
  • Durch die erfindungsgemässe Verwendung von Stabilisierungsmitteln lassen sich mit Membranfiltern derartige Filterleistungen erreichen, dass sich z.B. Bier oder Fruchtsaft ohne jede Vorfiltration in einem konventionellen Kieselgurfilter (z.B. Kerzenfilter oder Schichtenfilter) in einem einzigen Arbeitsgang filtrieren und stabilisieren lässt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Filtration und Stabilisierung eines flüssigen Mediums, insbesondere von Bier, Wein oder Fruchtsaft, welches Medium (1) durch Filtrierung entfernbare Trubstoffe, sowie (2) Gerbstoffe und/oder Eiweissstoffe enthält, die durch Adsorbtion mittels eines Stabilisierungsmittels aus dem Medium entfernbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium in einem Verfahrensschritt gefiltert und stabilisiert wird, wobei
    (a) das Medium in Anwesenheit eines Stabilisierungsmittels im Kreislauf durch ein Crossflow-Membran-Filter gepumpt wird, wobei
    (b) PVPP und/oder ein anderes Stabilisierungsmittel als Stabilisierungsmittel und zugleich Filterhilfsmittel entweder dem Medium vor oder während der Zirkulation im Crossflow-Filter zudosiert wird und/oder in das Crossflow-Filter vor dem Anfahren der Filtration eingebracht wird,
    (c) und wobei als regenerierbares Retentat aus dem Crossflow-Filter das Stabilisierungsmittel und die Trubstoffe abgeführt werden .
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisierungsmittel PVPP zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisierungsmittel ein Eiweiss fällendes und/oder Eiweiss bindendes Mittel, insbesondere Kieselgel zugeführt wird.
  4. Verwendung eines gerbstoffbindenden Stabilisierungsmittels mit einer Teilchengrösse von 1 µm bis 300 µm, insbesondere Verwendung von Polyvinyl-Polypyrrolidon zur Beimengung als Stabilisierungsmittel und gleichzeitig als Filterhilfsmittel zum Unfiltrat bei der Crossflow-Membranfiltration von gerbstoffhaltigen Medien, insbesondere von Bier, Wein oder Fruchtsaft im Ultra- oder Mikrofiltrationsbereich, wobei das im wesentlichen ungefilterte Unfiltrat in einem Verfahrensschritt gefiltert und stabilisiert wird.
  5. Anlage zur Durchführung eines Stabilisations- und Filtrationsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Crossflow-Filter (2) mit einer Mehrzahl von Filtrations-Membranen (23), die vom Unfiltrat durchströmt werden, einer Anordnung (26, 27) zum Abführen des Filtrats, welche die Membranen umgibt, sowie einer Leitungs- und Pumpanordnung (4, 5) zum Umpumpen des Unfiltrats im Kreislauf durch die Membranen, welche Anordnung beidseitig an die Membranen (22 bzw. 23) angeschlossen ist, und wenigstens einen Arbeitstank (7) von dem ein ungefiltertes und unstabilisiertes Getränk, insbesondere Bier, Wein oder Fruchtsaft unmittelbar dem Crossflow-Filter (2) zuführbar ist, sowie durch eine Einrichtung (14, 14a) zum Beimengen von Stabilisierungsmittel und/oder Filterhilfsmittel zum Unfiltrat.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen (23) zylindrisch sind und einen freien Innendurchmesser zur Aufnahme des Unfiltrats von 0,5 mm bis 30 mm aufweisen.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Anlage gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der periodischen Membranereinigung insbesondere durch Spülen, Reinigung mit heisser Lauge und Sterilisieren das Stabilisierungsmittel in der Anlage gleichzeitig gereinigt und regeneriert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsmittel zusammen mit einer Reinigungsflüssigkeit im Kreislauf auf der Unfiltratseite durch die Membranen umgepumpt und dabei gereinigt bzw. regeneriert wird.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Anlage gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsmittel zum Reinigen oder Regenerieren aus dem Membrane-Kreislauf in einen Reinigungsbehälter gefördert und dort behandelt wird.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Anlage gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsmittel zum Reinigen oder Regenerieren aus dem Membrane-Kreislauf in den Arbeitstank gefördert und dort gereinigt und regeneriert, insbesondere mit Lauge oder Säure behandelt wird.
EP89810498A 1988-07-15 1989-06-30 Filtrationsverfahren, Verwendung von Stabilisierungsmitteln, Anlage für ein Filtrationsverfahren und Verfahren zum Betreiben der Anlage Expired - Lifetime EP0351363B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2717/88 1988-07-15
CH2725/88 1988-07-15
CH272588 1988-07-15
CH271788 1988-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0351363A1 EP0351363A1 (de) 1990-01-17
EP0351363B1 true EP0351363B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=25691223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810498A Expired - Lifetime EP0351363B1 (de) 1988-07-15 1989-06-30 Filtrationsverfahren, Verwendung von Stabilisierungsmitteln, Anlage für ein Filtrationsverfahren und Verfahren zum Betreiben der Anlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0351363B1 (de)
JP (1) JPH02150263A (de)
AT (1) ATE115181T1 (de)
DE (1) DE58908717D1 (de)
ES (1) ES2064483T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100345873C (zh) * 2002-12-05 2007-10-31 巴斯福股份公司 不可溶的高度交联的含有苯乙烯-4-磺酸(盐)的米花状聚合物及其制备方法和用途
EP4268943A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-01 Levitronix GmbH Vorrichtung zur tangentialflussfiltration eines fluids

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114894A (en) * 1991-02-18 1992-05-19 Grain Processing Corporation Filter material
ES2035771B1 (es) * 1991-05-16 1994-03-01 Aragonesas Energ & Ind Procedimiento ecologico para tratamiento y recuperacion integral de lodos de concentrados azucarados de frutas.
DE59303689D1 (de) * 1992-03-06 1996-10-17 Filtrox Werk Ag Verfahren zur Filtration verschmutzter Lauge und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US5344565A (en) * 1993-07-26 1994-09-06 Pall Corporation Method of treating a clogged porous medium
NL9301716A (nl) * 1993-10-06 1995-05-01 X Flow Bv Microfiltratie- en/of ultrafiltratiemembraan, werkwijze voor de bereiding van een dergelijk membraan, alsmede werkwijze voor het filtreren van een vloeistof met behulp van een dergelijk membraan.
DE4401456A1 (de) 1994-01-19 1995-07-20 Wissenschaftsfoerderung Der De Verfahren zum Klären von Bier mit Hilfe der Crossflow-Mikrofiltration
ES2083922B1 (es) * 1994-07-11 1996-12-01 Aragonesas Ind Y En S A Mejoras introducidas en el objeto de la patente de invencion n- 9101186 "procedimiento ecologico para tratamiento y recuperacion integral de lodos de concentrados azucarados de frutas".
DE19617729A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Degussa Crossflow-Filtrationsverfahren zur Trennung organischer Verbindungen nach Adsorption an anorganischen Feststoffen
DE10145888A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-10 Seitzschenk Filtersystems Gmbh Verfahren zur Membranfiltration und Membranfiltrationsanlage
DE10215147A1 (de) 2002-04-05 2003-10-16 Basf Ag Verwendung von Polymerisation, enthaltend thermoplastische Polymere als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel
DE102005012483A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von als Filterhilfsmitteln geeigneten Polymer-Blends
CA2647327C (en) * 2006-07-13 2016-02-23 Dsm Ip Assets B.V. Improved brewing process
DE102006032647A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Westfalia Separator Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verringern oder Verhindern des Zusetzens einer Membran
WO2012011807A1 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Heineken Supply Chain B.V. A method of stabilising yeast fermented beverages
PL2595723T3 (pl) * 2010-07-22 2016-08-31 Heineken Supply Chain Bv Sposób regeneracji pvpp z retentatu filtra membranowego po klaryfikacji i stabilizacji fermentowanego napoju na drożdżach
FR3049287B1 (fr) * 2016-03-25 2019-09-06 Biolaffort Procede de clarification, d'amelioration de la filtrabilite et de stabilisation d'un milieu liquide alimentaire
PL3431576T3 (pl) * 2017-07-21 2020-10-19 Alfa Laval Corporate Ab System i metoda ekstrakcji rozpuszczalnych elementów smakowych ze stałego materiału nośnego do warzonego płynu
CN108102869B (zh) * 2018-01-16 2024-04-02 天津市宝钜净化设备工程有限公司 零排放、连续运行酒的低温冷冻过滤清洗装置
JP2020110089A (ja) * 2019-01-11 2020-07-27 アサヒビール株式会社 発酵麦芽飲料の製造方法及び発酵液の濾過方法
JP2020110090A (ja) * 2019-01-11 2020-07-27 アサヒビール株式会社 発酵麦芽飲料の製造方法及び発酵液の濾過方法
CN110141968A (zh) * 2019-05-24 2019-08-20 长春市中保牧生物科技有限公司 一种用于纯化血红蛋白的过滤器及其过滤方法
DE102021103430A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren von Bier
CN112831391A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 重庆中轻装备有限公司 一种白酒过滤系统及工艺方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002707A1 (en) * 1987-09-23 1989-04-06 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Process and installation for clarifying liquids, in particular raw juice

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733265A (en) * 1971-11-22 1973-05-15 Atomic Energy Commission Cross-flow filtration process for removal of total organic carbon and phosphates from aqueous sewage effluents
CH566798A5 (de) * 1973-05-29 1975-09-30 Battelle Memorial Institute
JPS5930443B2 (ja) * 1976-11-09 1984-07-27 荏原インフイルコ株式会社 膜分離方法
CH664068A5 (de) * 1984-08-17 1988-02-15 Bucher Guyer Ag Masch Verfahren zur gewinnung von fluessigkeit aus bei der entsaftung landwirtschaftlicher produkte anfallenden rueckstaenden und vorrichtungen zur durchfuehrung desselben.
US4610792A (en) * 1985-01-14 1986-09-09 Memtek Corporation Membrane filtration process
DE3509892C2 (de) * 1985-03-19 1994-04-21 Westfalia Separator Ag Verfahren zum Nachklären und Stabilisieren von Polyphenole und/oder Eiweißstoffe enthaltenden Flüssigkeiten und Getränken, insbesondere von Bier
DE3533306A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Adolf Reiter Verfahren zur auftrennung und klarfiltration von suspensionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
CH676653A5 (de) * 1986-08-19 1991-02-28 Bucher Guyer Ag Masch
CH676076A5 (de) * 1987-06-29 1990-12-14 Bucher Guyer Ag Masch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002707A1 (en) * 1987-09-23 1989-04-06 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Process and installation for clarifying liquids, in particular raw juice

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANDBUCH DER LEBENSMITTELTECHNOLOGIE, Frucht- und Gemüsesäfte, 1987, 2. Aufl., U. Schobinger (Hrsg.), Ulmer GmbH, Stuttgart (DE); Seiten 178-179# *
L. NARZISS, "Abriss der Bierbrauerei", 1980, 4. Aufl., Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart (DE); Seiten 324-327# *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100345873C (zh) * 2002-12-05 2007-10-31 巴斯福股份公司 不可溶的高度交联的含有苯乙烯-4-磺酸(盐)的米花状聚合物及其制备方法和用途
EP4268943A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-01 Levitronix GmbH Vorrichtung zur tangentialflussfiltration eines fluids

Also Published As

Publication number Publication date
ATE115181T1 (de) 1994-12-15
JPH02150263A (ja) 1990-06-08
EP0351363A1 (de) 1990-01-17
DE58908717D1 (de) 1995-01-19
ES2064483T3 (es) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351363B1 (de) Filtrationsverfahren, Verwendung von Stabilisierungsmitteln, Anlage für ein Filtrationsverfahren und Verfahren zum Betreiben der Anlage
EP0643615B1 (de) Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung
US5262053A (en) Filtration process, use of stabilizers installation for a filtration process, and procedure for operating said installation
DE3423594C2 (de)
EP3630935B1 (de) Verfahren für den crossflow bei der membranfiltration von bier
EP0689585B1 (de) Verfahren zum klären von bier mit hilfe der crossflow-mikrofiltration
EP2016992B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von in Brauereien anfallenden Reinigungsflüssigkeiten
DE4332175C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Cross-Flow-Filtration von Flüssigkeiten mittels CMF-Modulen
DE4204708A1 (de) Filtrationssystem
DE3914592A1 (de) Verfahren, vorrichtung und filtermodul zur filtration von fluessigkeiten im cross-flow-betrieb
EP0875286A1 (de) Filtervorrichtung mit Membranmodul
DE10164555A1 (de) Cross-Flow-Mikrofiltrationsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Cross-Flow-Mikrofiltrationsanlage
DE102005033314B4 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
DE4237714C2 (de) Crossflow-Anschwemmfiltrationsverfahren
CH676076A5 (de)
DE102018219186A1 (de) Rückspülverfahren und Filtervorrichtung für die Crossflow-Filtration
DE19652499C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern
EP0164608A2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Produkten aus einem Produkt-Substrat-Gemisch
DE10216170A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung und zur Steigerung von Membranleistungen
EP1000648B1 (de) Kerzenfilter und Verfahren zur Stabilisierung von Getränken sowie zum Regenerieren von Stabilisiermitteln
DE3820393A1 (de) Verfahren zur verkleinerung der poren eines filtermediums fuer getraenke
DE8816517U1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von flüssigen Medien
DE19652500B4 (de) Anschwemmfilter und Verfahren zu seiner Reinigung
DE2363040A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfernen von filterrueckstaenden
EP3570957B1 (de) Filterhilfsmittelfreies verfahren zur abscheidung von hefe aus hefehaltigen flüssigkeiten, insbesondere getränken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920406

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FILTROX-WERK AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 115181

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064483

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

Ref country code: AT

Effective date: 19950630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FILTROX-WERK A.G.

Effective date: 19950630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960628

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070101