DD227982A1 - Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen vorzugsweise hefen aus fermentationsloesungen - Google Patents
Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen vorzugsweise hefen aus fermentationsloesungen Download PDFInfo
- Publication number
- DD227982A1 DD227982A1 DD26890284A DD26890284A DD227982A1 DD 227982 A1 DD227982 A1 DD 227982A1 DD 26890284 A DD26890284 A DD 26890284A DD 26890284 A DD26890284 A DD 26890284A DD 227982 A1 DD227982 A1 DD 227982A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- sedimentation
- acid
- fermentation
- yeast
- microorganisms
- Prior art date
Links
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims abstract description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims abstract description 30
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims abstract description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000010908 decantation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims description 21
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 16
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000003311 flocculating effect Effects 0.000 claims description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims 3
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 claims 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 claims 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims 1
- 241000235347 Schizosaccharomyces pombe Species 0.000 claims 1
- 241000191335 [Candida] intermedia Species 0.000 claims 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims 1
- 238000010564 aerobic fermentation Methods 0.000 claims 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 claims 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 claims 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 241000589345 Methylococcus Species 0.000 description 1
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
Landscapes
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Das Verfahren sieht eine Abtrennung von Mikroorganismen, vorzugsweise Hefen, aus Fermentationsloesungen derart vor, dass erfindungsgemaess durch Zugabe einer Saeure ein p H-Schock auf 3,0 im fermentierten Medium ausgeloest wird, wodurch eine sofortige Flockulation der Mikroorganismen einsetzt, der eine rasche Sedimentation folgt. Das auf diese Weise in kurzer Zeit sedimentierte, biologisch aktive Zellmaterial, welches eine hohe Dichte aufweist, kann mittels einfacher Trennverfahren wie zum Beispiel Dekantation vom Ueberstand, der das Hauptfermentationsprodukt beinhaltet, getrennt werden.
Description
- 2 - OO9 ΙΙέ
[DE-OS 2 642 944), sowie ein Verfahren zur Abtrennung von Bakterienbiomasse durch Erhöhung des pH-Wertes auf pH 8-11, Erwärmung der Suspension auf 50-2000C, pH-Erniedrigung auf pH 2-5 und anschließend notwendiger Zellseparation [GB 1 381 306).
Ein anderes, für eine aerobe Kultivierung von Bakterien und Wuchshefen auf der Basis von Kohlenwasserstoffen (z. B. n-Paraffine Dder Gasöl) geltendes Verfahrensprinzip (GB 1 213 651, DE-OS 1 642 602) sieht zwar eine pH-Senkung auf unter pH 4 vor, jedoch /vird hierbei die wäßrige Phase durch Dekantation abgetrennt und das restliche Gemisch (obere Phase) zur Herabsetzung des spezifischen Gewichts mit einem sauerstoffhaltigen organischen Lösungsmittel (Alkohol oder Keton) behandelt und zur endgültigen ^trennung der Mikroorganismen zentrifugiert. Diese Verfahrenslösung schließt grundsätzlich eine Anwendbarkeit auf zur Ethanolbildung verwendete Hefen aus.
Für methylotrophe Bakterien der Gattungen Methylococcus und Micrococcus wird zur beschleunigten Sedimentation der Bakterienbiomasse ein Zusatz von Kationenaustauscherharzen zur Herabsetzung des pH-Wertes der Suspension auf pH 2-4 vorgeschlagen (SU 1 054 410). Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil des hohen Verbrauchs an wertvollem Austauscherharz (10-20 g/l Bakteriensuspension), eine Rückgewinnung des Austauscherharzes (d. h. Trennung von der Biomasse) einschließlich nachfolgender Regenerierung ist dabei nicht vorgesehen.
Ziel der Erfindung ist eine einfache Abtrennung von Mikroorganismen, insbesondere von Hefen, ohne Einsatz üblicher Flockungsmittel beziehungsweise Anlegen eines künstlichen Schwerefeldes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mikroorganismen aus Fermentationslösungen nach erfolgter Produktbildung zur Flockulation anzuregen und das gewonnene Sediment mittels einfacher Trennverfahren vom Überstand zu trennen. Durch den gesamten Vorgang soll eine Teilrückführung von Biomasse ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wird durch plötzliche Änderung des pH-Wertes im Fermentationsmedium bei Umgebungstemperatur in einem breiten Ethanolkonzentrationsbereich eine spontane Flockulation ausgelöst, die ohne Zunahme der Azidität bei nichtflockulierenden Mikroorganismen nicht auftreten würde.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß die gewöhnlich zur industriellen Ethanolfermentation auf der Basis zuckerhaltiger Substrate verwendete Hefe Saccharomyces cerevisiae nach beendeter Fermentation bei einem pH-Wert von 2,5—3,0 ein Sedimentationsmaximum aufweist und der Sedimentationsvorgang innerhalb sehr kurzer Zeit abläuft.
Die Einstellung des für die Sedimentation der Hefebiomasse optimalen pH-Wertes wird mittels einer Mineralsäure, vorzugsweise mit Schwefelsäure oder beispielsweise mit Perchlorsäure, Salpetersäure, Salzsäure oder Phosphorsäure vorgenommen. Mit organischen Säuren wie zum Beispiel Ameisensäure, Milchsäure oder Essigsäure läßt sich prinzipiell die gleiche Wirkung einer Flockenbildung erzielen.
Eine pH-Erniedrigung des Mediums unter pH 2,5 ergibt keine Zunahme des sedimentierten Biomasseanteils und wirkt sich deutlich negativ auf die Vitalität des biologischen Materials aus.
Die pH-Einstellung kann entweder im Fermentor oder vor Eintritt der Fermentationslösung in einen Absetzbehälter oder in diesem selbst erfolgen.
Im Verlauf der Sedimentation der Mikroorganismen erfolgt eine zunehmende Kompression des Bodensatzes. Das Sediment mit einer sehr hohen Mikroorganismendichte kann leicht durch bekannte Verfahren wie zum Beispiel Dekantation vom Überstand getrennt werden.
Das Sediment kann als quasiimmobilisierte Phase technologisch genutzt werden und die Maßnahmen zur Begünstigung der Flockulation bewirken gleichzeitig eine Herabsetzung des Kontaminationsgrades im gewonnenen Sediment.
1. Beispiel
Ein ausgewählter Hefestamm (Brennereihefe) der Art Saccharomyces cerevisiae wurde auf der Basis von geklärter Rohrrohzucker-Raffineriemelasse in einer 24stündigen, partiell belüfteten batch-Kultur mit dem Ziel der Ethanolgewinnung im Labormaßstab gezüchtet. Das Fermentorvolumen betrug 3,0 I, die Milieubedingungen waren folgende: Substratkonzentration: S0 = 200 g/l (reduzierende Substanzen) Biomassekonzentration: X0 = 5,0 g HTS/I Anfangsethanolgehalt: P0 = 2,0 Vol.-% Nährsalze: 3,11 g (NH4J2SO4 p. a./l
0,253 ml H3PO4 (85%ig) p. a./l Temperatur: T = 380C
Belüftungsrate: V1. = 0,22 wm
pH-Wert: pH = 4,8 (Korrektur mit 3 N NaOH)
Eine Homogenität des Mediums wurde durch die schwache Belüftung, die vom Boden des Fermentors ausging, erreicht. Nach einer Fermentationszeit von 24 h, wonach ein Ethanolgehalt von 11,69 Vol.-% vorlag, wurde der gesamte Fermentorinhalt in ein zylindrisches Sedimentationsgefäß (Höhe der Flüssigkeit 0,42 m) geleitet und durch Zugabe von 56,8 ml 10%iger H2SO4 (= 3,44 ml 96%ige H2SO4 p. a.) pro I Fermentationsflüssigkeit ein pH-Schock auf 3,0 unter intensiver Durchmischung der Flüssigkeit ausgelöst. Anschließend wurde die Rührung eingestellt, bereits nach sehr kurzer Zeit konnte eine Flockenbildung beobachtet werden. Zur vollständigen Sedimentation des flockulierenden Teils der Biomasse wurde eine Sedimentationszeit von maximal 0,5 h gewählt. Als Ergebnis dieser Behandlung wurden 45% der in der Fermentationslösung vorhandenen Biomasse abgetrennt. Der sich deutlich vom Überstand abgrenzende Bodensatz wies eine Dichte von Xsed = 117 g HTS/I Bodensatz auf.
Im Bodensatz wurde im Vergleich zum Zeitpunkt vor dem pH-Schock eine Reduzierung der Anzahl von Kontaminationsorganismen festgestellt.
Ein Parallelversuch ohne Erhöhung der Azidität der Fermentationsflüssigkeit nach beendeter Fermentation ergab nach mehreren Stunden keine Flockenbildung und eine sich daran anschließende Sedimentation der Hefebiomasse.
2. Beispiel
Ein weiterer, sich vom erstgenannten unterscheidender Brennereihefestamm der Art Saccharomyces cerevisiae wurde unter gleichen Milieubedingungen kultiviert, so daß nach 24 h ein Ethanolgehalt von 10,59 Vol.-% im Medium erreicht werden konnte.
Durch Zusatz von 50,4 ml 10%iger H2SO4 (= 3,05 ml 96%ige H2SO4 p. a.) pro I Fermentationsflüssigkeit wurde ein pH-Schock auf pH = 3,0 entsprechend Beispiel 1 ausgelöst.
Nach einer Sedimentationszeit von 0,5 h waren 50% der Hefebiomasse abgetrennt, was erneut durch eine sichtbare Phasengrenze angezeigt wurde. Die Dichte der abgetrennten Phase betrug Xsed = 105 g HTS/I Sediment.
In einem Parallelversuch ohne pH-Änderung konnte die ansonsten nichtflockulierende Eigenschaft dieses Hefestammes nachgewiesen werden.
3. Beispiel
Ein nichtflockulierender Hefestamm (Backhefe) der Art Saccharomyces cerevisiae wurde analog Beispiel 1 kultiviert und der pH-Wert der Fermentationsflüssigkeit anschließend durch Zugabe von 70%iger HCIO4 puriss, auf pH = 2,5 eingestellt. Nach 0,5 h wurde der gleiche, unter Verwendung von H2SO4 beschriebene Trenneffekt erzielt.
4. Beispiel
Derselbe, in Beispiel 3 genannte Hefestamm wurde gleichermaßen kultiviert, durch Zugabe von CH3-COOH p. a. bis zu einem pH-Wert von 2,5 konnte nahezu die gesamte Hefebiomasse zur Sedimentation gebracht werden.
Claims (5)
- -1- 689 02Erfindungsansprüche:1. Verfahren zur Abtrennung von Mikrorganismen, vorzugsweise Hefen, aus Fermentationslösungen, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Produktbildung im fermentierten Medium durch Zugabe einer Mineralsäure oder einer organischen Säure ein pH-Schock auf S 3,0 ausgelöst wird, wodurch eine sofortige Flockulation sonst nicht flockulierender Mikroorganismenstämme induziert wird, der eine rasche Sedimentation folgt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mineralsäure vorzugsweise Schwefelsäure wie auch beispielsweise Perchlorsäure, Salpetersäure, Salzsäure oder Phosphorsäure beziehungsweise als organische Säure vorzugsweise Ameisensäure wie auch beispielsweise Milchsäure oder Essigsäure eingesetzt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sedimentierte biologische Material, welches eine hohe Dichte aufweist, mittels bekannter Trennverfahren (beispielsweise Dekantation) vom produkthaltigen Überstand getrennt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sedimentierte, biologisch aktive Material als immobilisierte Phase direkt zur weiteren Fermentation einsetzbar ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch kurzzeitige Einwirkung des niedrigen pH-Wertes ohne Zusatz bakteriostatischer oder bakteriozider Reagenzien der Kontaminationsgrad im sedimentierten Material erheblich vermindert wird.Anwendungsgebiet der ErfindungDie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Mikroorganismen aus Fermentationslösungen nach erfolgter Produktbildung. Das Verfahren ist hauptsächlich auf diskontinuierliche, halbkontinuierliche und kontinuierliche Ethanolfermentationen auf der Basis zuckerhaltiger Lösungen mit Hilfe von Saccharomyces-Hefen anzuwenden, betrifft jedoch ebenfalls Labor- und technische Fermentationen weiterer konventioneller und nichtkonventioneller Substrate mittels dieser sowie anderer Mikroorganismen.Charakteristik der bekannten technischen LösungenEine Trennung der festen Phase (Biomasse) von der flüssigen Phase (produkthaltiges Medium) ist bei vielen aeroben und anaeroben Fermentationsprozessen notwendig und kann auf verschiedenen Wegen (Filtration, Sedimentation, Zentrifugation, Flotation u. a.) durchgeführt werden (SVAROVSKY, L; Chem. Eng. 86,1979./14/ 62-76,/15/ 93-105 U./16/ 69-78).In der Gärungsindustrie wird der natürliche Sedimentationsvorgang zum Beispiel bei der Herstellung von Bier oder Wein zur Abtrennung des Hauptteiles der Hefebiomasse ausgenutzt, infolge des geringen Dichteunterschiedes zwischen Biomasse und fermentiertem Medium verläuft die Sedimentation der Mikroorganismen jedoch sehr langsam.Bei der reinen Ethanolfermentation auf der Basis zuckerhaltiger oder anderer Rohstoffe, bei der im Gegensatz zu den oben genannten Verfahren vorwiegend andere Hefespecies zum Einsatz gelangen, wird die Hefebiomasse gewöhnlich unter Ausnutzung eines künstlichen Schwerefeldes, das heißt mit Hilfe von Separatoren, vom ethanolhaltigen Medium getrennt, welches anschließend weiteren Aufarbeitungsschritten zugeleitet wird.Um die natürlichen Sedimentationseigenschaften der Hefe als billige Zeilgewinnungsmethode dennoch für den Anwendungszweck der Ethanolfermentation ausnutzen zu können, wurden in jüngster Zeit umfangreiche theoretische als auch praktische Untersuchungen zur Sedimentation der Hefe Saccharomyces cerevisiae in verschiedenen Absetzblättern vorgenommen (JAYANATA, Y.; Diss. 1983, TU Berlin). Als Lösungen für den großtechnischen Maßstab einer Ethanolfermentation wurden bereits Absetzbehälter großer Fläche beziehungsweise mit sehr geringer Absetztiefe (shallow-depth sedimentation) vorgeschlagen (WALSH, T. J., & BUNGAY, H. R.; Biotechnol. Bioeng. 21,1979,1081-1084).Es ist eine Reihe von Verfahren bekannt, bei denen Mikroorganismen dauerhaft oder zeitweilig verbesserte Sedimentationseigenschaften aufweisen können. So werden beispielsweise Prozesse beschrieben, welche die Anwendung von flockulierenden Hefestämmen (z. B. DE-OS 2 354 556, DE-OS 2 917 411 u. DE-OS 2 938 339) oder Bakterien (DE-OS 3 148 329) zum Gegenstand haben, die ein verändertes Sedimentationsverhalten aufweisen. Dieses Verhalten, das als Autoflockulation bezeichnet wird, ist eine dauerhafte, genetisch bedingte Stammeigenschaft der Mikroorganismen.Ferner wurde gezeigt, daß durch die Wahl des Mediums eine Flockenbildung mit anschließender Sedimentation bei der Hefe Schizosaccharomyces pombe induziert werden kann (HSIAO, H.-Y., & al.; Biotechnol. Bioeng. 25,1983, 363-375). Mit den sedimentierten Hefezellen wurde eine kontinuierliche Fermentation im Labormaßstab durchgeführt.Durch Applikation von speziellen Flockungsmitteln kann ebenfalls eine Flockulation von ansonsten nicht flockulierenden Mikroorganismen induziert werden. Der Grad der Flockulation beziehungsweise die daraus resultierende Sedimentation der Mikroorganismen sind von der Art sowie der Konzentration des verwendeten Flockungsmittels abhängig. Zum Beispiel erfolgte der Einsatz anionischer oder kationischer Polyelektrolyte oder eine Behandlung mit Alkalien an der bei einem pH-Wert von 3,0 kultivierten Wuchshefe Candida intermedia (GASNER, L, & WANG, D. I. C; Biotechnol. Bioeng. 12,1970, 873-887). Bei einer auf ähnliche Weise, das heißt durch Zugabe von synthetischen Polyelektrolyt-Flockungsmitteln, induzierten Flockulation von Mikroorganismen werden Polyelektrolyt-Zell-Aggregate erhalten, die anschließend durch Trocknung oder andere Verfahren aufgeschlossen werden (US 3 989 596 u. US 3 989 597). Dabei ist ein Wiedereinsatz des toten Zellmaterials mit einer erhalten gebliebenen Enzymaktivität zu Fermentationszwecken zwar möglich, jedoch ist die für langer andauernde Prozesse an lebende Zellen gebundene Reproduzierbarkeit der enzymatischen Aktivität nicht gegeben.Auf dem Gebiet der Ethanolfermentation ist lediglich bekannt, daß eine Flockulation der Hefe Saccharomyces cerevisiae durch Zugabe von Nickel als Flockungsmittel mit Erfolg induziert werden kann (WEEKS, M. G., &al.; Biotechnol. Bioeng. 25,1983,687-697Möglichkeiten induzierbarer Flockulation wurden ebenfalls durch Änderung des für den jeweiligen Organismus optimalen pH-Wertes im Medium aufgezeigt. Als erstes bekannt gewordenes Verfahren gilt diesbezüglich die Zugabe von Alkalien zu Hefesuspensionen zur Herabsetzung der H+-Ionenkonzentration nach vorhergerigem Zusatz von Salzen zweiwertiger Metallionen (DE 826 914). Dieses Verfahren war jedoch durch eine lange Absetzzeit sowie eine geringe Dichte des Sedimentes gekennzeichnet, wodurch sich zusätzliche Separationsschritte als notwendig erwiesen.Weiterhin sind Verfahren bekannt, die infolge der wechselseitigen Veränderung des pH-Wertes im Medium (durch Lauge- und anschließende Säurebehandlung) Bakterien zur Koagulation bringen können, so zum Beispiel ein Trennvorgang für auf Methanol wachsende Bakterien, der durch eine Alkalisierung mit anschließender Säurebehandlung und Elektroflotation gekennzeichnet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD26890284A DD227982A1 (de) | 1984-10-31 | 1984-10-31 | Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen vorzugsweise hefen aus fermentationsloesungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD26890284A DD227982A1 (de) | 1984-10-31 | 1984-10-31 | Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen vorzugsweise hefen aus fermentationsloesungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD227982A1 true DD227982A1 (de) | 1985-10-02 |
Family
ID=5561775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD26890284A DD227982A1 (de) | 1984-10-31 | 1984-10-31 | Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen vorzugsweise hefen aus fermentationsloesungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD227982A1 (de) |
-
1984
- 1984-10-31 DD DD26890284A patent/DD227982A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535050C2 (de) | ||
DE3108386A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von aethanol mittels zellen-recycling | |
DE2400323A1 (de) | Neue glucose-isomerase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3049308C2 (de) | Enzymatische Hydrolyse von Raffinose unter Verwendung dieses Enzyms | |
DE3441690C2 (de) | ||
DE3146084A1 (de) | Kontinuierliches oder chargenweises verfahren zur vergaerung von kohlehydrat- und phosphathaltigen fluessigen medien | |
EP0082814A1 (de) | Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen | |
DE1926178C3 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von D-Arablt | |
DE68908458T2 (de) | Verfahren für mikrobiologische Reinigung und Verwertung von organischem, vergärbaren Zucker enthaltendem Abwasser. | |
DE69316564T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines alkoholfreien Biers | |
DD227982A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von mikroorganismen vorzugsweise hefen aus fermentationsloesungen | |
Lee et al. | Kinetic behavior of Candida rugosa in the batch fermentation of sugar beet stillage; Temperature dependence of growth and flocculation characteristics | |
DE3533198A1 (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von l-aminosaeuren aus (alpha)-ketocarbonsaeuren | |
EP0243727B1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren aus alpha-Ketocarbonsäuren | |
DD244761A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von biomasse | |
EP0190610A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und proteinangereicherter Schlempe aus zucker-, stärke- und/oder zellulosehaltigen Rohstoffen | |
DE2038693B2 (de) | Verfahren zum Züchten von Hefe | |
DE2757877C3 (de) | Herstellung von Biomassen | |
DE696578C (de) | Verfahren zum Herstellen einer organischen Stickstoffnahrung als Zusatz zu Gaerfluessigkeiten | |
DE814890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(2, 3) und Butanolon-(2, 3) durch Gaerung | |
DE102008006101B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Erythrulose | |
EP0426973B1 (de) | Verfahren zur Ansäuerung von Melasselösungen | |
DE2261068A1 (de) | Verfahren zur produktion von hefezellen | |
AT208320B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure | |
DD210553A3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen kultivierung von mikroorganismen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
VZ | Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act) |