DD226487A5 - Verfahren zum direkten darstellen eines festen dipeptid-katalysators - Google Patents

Verfahren zum direkten darstellen eines festen dipeptid-katalysators Download PDF

Info

Publication number
DD226487A5
DD226487A5 DD84267498A DD26749884A DD226487A5 DD 226487 A5 DD226487 A5 DD 226487A5 DD 84267498 A DD84267498 A DD 84267498A DD 26749884 A DD26749884 A DD 26749884A DD 226487 A5 DD226487 A5 DD 226487A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
catalyst
solution
histidine
phenylalanyl
cyclo
Prior art date
Application number
DD84267498A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dong
Walter L Petty
Original Assignee
Shell Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24134504&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD226487(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shell Oil Co filed Critical Shell Oil Co
Publication of DD226487A5 publication Critical patent/DD226487A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0244Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • B01J2231/3411,2-additions, e.g. aldol or Knoevenagel condensations
    • B01J2231/342Aldol type reactions, i.e. nucleophilic addition of C-H acidic compounds, their R3Si- or metal complex analogues, to aldehydes or ketones
    • B01J2231/343Aldol type reactions, i.e. nucleophilic addition of C-H acidic compounds, their R3Si- or metal complex analogues, to aldehydes or ketones to prepare cyanhydrines, e.g. by adding HCN or TMSCN

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Herstellungsverfahren fuer einen Katalysator fuer die Darstellung von alpha-Hydroxynitrilen aus Aldehyden und Ketonen vorgeschlagen, der ein festes Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) oder Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin)-Dipeptid enthaelt, das einen nicht kristallinen oder amorphen Bestandteil aufweist.

Description

Verfahren zum Darstellen oder Aktivieren eines festen Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) oder Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin)-Dipeptid-Katalysators
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen oder Aktivieren eines festen Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin)- oder Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin)-Dipeptid-Katalysators,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Die asymmetrische Synthese von R-Mandelsäurenitril durch Addition von Cyanwasserstoff an Benzaldehyd in der Gegenwart eines synthetischen Dipeptid-Katalysators ist in der Wissenschaft bekannt, wie z.B. aus Oku, Jun-ichi und Shohei Inoue, J.C.S.Chem. Comm., Seiten 229-230 (1981) und aus weiteren Oku Publikationen, wobei Cyclo(L-phenylalanyl- -L-histidin), das ein halbes Mol Kristallwasser enthält, verwendet wurde. Es wurde jedoch festgestellt, daß Cyclo-(L-phenylalanyl-L-histidin) und Cyclo(D-phenylalanyl-D- -histidin) nicht notwendigerweise als befriedigend für
. n c
einen Katalysator für die Darstellung gewisser S-£>C-Cyanolalkohole größerer chemischer Struktur sind, insbesondere (S)- oder (R)-(7\.-Cyano-3-phenoxybenzylalkohol und ringsubstituierte Derivate desselben. Nachdem man auf Schwierigkeiten traf, hohe Enantiomerenüberschüsse zu erhalten, wurde festgestellt, daß der hohe Enantiomerenüberschuß bei der Reaktion zur Darstellung von (S)- oder (R)-cC- -Cyano-3-phenoxybenzylalkoholen abhängig von einer gewissen physikalischen Form des Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin) und CycloiD-phenylalanyl-D-histidin) war.
Ziel der Erfindung;
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Darstellen oder Aktivieren eines Katalysators zu schaffen, der Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin) oder Cyclo(D-phenylalanyl· -D-histidin) in einer für die Cyanhydrinbildung wirkungsvollen Form enthält.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Erfindungsgemäß enthält das "Verfahren die Bildung eines im wesentlichen nicht kristallinen oder amorphen Bestandteiles des Dipeptides. In Weiterbildung der Erfindung ist das Verfahren ausgewählt aus den Verfahren
a) rasches Verdampfen einer Lösung des Katalysators, beliebig in der Gegenwart von Verunreinigungen oder Kristallisationsinhibitoren;
b) rasches Ausfällen des Katalysators aus einer Lösung durch Verdünnung in einem schlechten Lösungsmittel;
c) Gefriertrocknen einer Lösung des Katalysators;
d) rasches Abkühlen des geschmolzenen Katalysators, beliebig in der Gegenwart von Verunreinigungen oder Kristallisationsinhibitoren,
oder
e) Verwendung von Kristallisationsinhibitoren während des Brstarrens.
Dadurch wird erreicht, daß der Katalysator zur Cyanhydrinbildung aus Aldehyden oder Ketonen festes Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) oder festes Cyclo(L-phenylalnyl-L-histidin) enthält, das einen im wesentlichen nicht kristallinen Bestandteil aufweist. In anderen Worten ausgedrückt, der Katalysator besitzt einen Bestandteil, der eine im wesentlibhen amorphe oder nicht kristalline Struktur aufweist.
Obgleich die genaue Form dieses Cyclo(D-phenylalanyl- -D-histidin) oder CycloCL-phenylalanyl-L-histidin) Dipeptides nicht bekannt ist, scheint es, daß in der aktivierten (amorphen oder nicht kristallinen) Form eine gewisse Anzahl der zur Verfügung stehenden HH-Gruppen in dem Dipeptid frei von intermolekularen Wasserstoffbrückenbindungen mit den verfügbaren CO-Gruppen des Dipeptid-Kristallgitters im Vergleich zu der weniger aktiven
(kristallinen Verbindung) Form sind. Das ist so zu verstehen, die Bildung einer weniger gebundenen linearen oder ebenen (oder flächigen) Form im Gegensatz zu der höher gebundenen Band-(oder Ketten-) Form der Dipeptid-Struktür einzubeziehen, aufgrund der Zunahme der Anzahl an NH-Gruppen, die frei von intermolekularen Wasserstoffbrückenbindungen mit den verfügbaren CO-Gruppen in dem Dipeptidgitter sind. Ist dies der Fall, so kann der Grad der Amorphheit oder der Nicht-Kristallinität meist einfach durch Röntgenbeugung bestimmt werden.
Ausführungsbeispiel·:
Die Weitwinkel-Röntgenstreuungsmessungen wurden in Reflektion mittels eines Philips APD 3 600/02 automatisierten Röntgendiffraktometers ausgeführt. Die Proben wurden bei 20° in Luft von 5,0° bis 60,0° 2 θ mit O/02-Grad-Inkrementen und 0,6 see. Zeit-Inkrementen mit Cu-K^' -Strahlung (40 kV, 35 mA) gemessen.
Die prozentuale Kristallinität wurde durch eine modifizierte Methode nach Hermans und Weidinger bestimmt (P.H. Hermans und A. Weidinger, Makromo1.Chem ., 50, 98 (.1961)). Die diffuse Hintergrundstreuung unter den Hauptpeaks wurde so. konstruiert, daß man eine lineare Basislinie 5°&-29^.60° annimmt und die amorphe Streuung mit einer Glättungskurve annähert. Die Röntgenkristallinität Wc wurde durch die integrierten kristallinen und amorphen Intensitäten Fc und Fa mittels der Gleichung Wc = Fc/(FC+Fa) berechnet. Die verschiedenen Definitionen können dem Text von H.P. Klug und'L.E. Alexander, Röntgenstreuungsverfahren für polykristalline und amorphe Materialien, Wiley-Interscience. New York, (1974),entnommen werden.
Die Termini "amorph" oder "nicht-kristallin", wie sie hier verwendet werden, beschreiben aktive Katalysatormaterialien, die ca. 20% oder mehr an amorphen oder nicht kristallinen Bestandteilen aufweisen, wie sie durch den Bereich des Röntgenstreuspektrums, das durch die oben beschriebene Methode erhalten wurden, bestimmt wurden. Vorzugsweise ist der "amorphe" oder "nicht kristalline" Bestandteil der Materialien, der durch das Röntgenstreuspektrum abgegrenzt ist, bei ca. 45 bis 65% oder höher. Vorzugsweise ist der "amorphe" oder "nicht-kristalline" Bestandteil ca. 65% oder höher.
Die Katalysatoren können auch durch Mikrofotografen analysiert werden, in denen unwirksame Katalysatoren aus Agglomeraten von feinen Kristalliten bestehen. Kristalliten sind in Fotomikrografen von aktiven Katalysatoren nicht augenscheinlich, wenn diese z.B. zerstäubungsgetrocknet sind und die Form von hohl erscheinenden Kugeln einnehmen.
Es stehen alternative Methoden zur Verfügung, um die Termini "amorph" und "nicht-kristallin" zu beschreiben, so durch Infrarot- oder Kernresonanzspektraluntersuchungen oder durch Aufquellen des Materials z.B. in Verbindung mit den Reaktanten des Cyanhydrinbildungsprozesses.
In einem bevorzugten Verfahren wird das Dipeptid auf dem unten beschreibenden Weg dargestellt, wobei HIS = Histidin und PHE = Phenylalanin bedeutet.
O-MethyTierung von Histidin
x Λη-HCI
X- NH2-HCI
HIS + CH3OH HCI CH2CH^ + HaO
< . CO2CH3
(HIS-OME-sHCI) Leuch'sche Anhydridbildung
H2 PHE + COCIa \h( \o ,r + HCI
(PHE-NCA)
Kupplung — —
Ix^H
OH2 CH2 PHE-NCA + HIS-OCH3-2HCI ' HO2CNHOHCNHCHCO2CH3 + R3N-HCI
0 (HO2C-PHE-HIS-OCH3)
Karbamid säurezers etzung
HO2C-PHE-HIS-OCH3 CO3 + PHE-HIS-OCH3 Ringschluß
iocH3 ft 8 /
I H
(PHE-HIS-OCHo) CYCLO (PHE-HIS)
Der Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) und Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin) Dipeptid-Katalysator kann auch durch andere gängige Peptid-Synthesen dargestellt werden, wie z.B. durch Greenstein, J.P. and M. Winitz, "Chemistry of the Amino Acids"/ John Wiley & Sons, Inc., New York,1961.
Wird der Katalysator durch gängige Methoden in der Gegenwart von Wasser und als Feststoff dargestellt, kann er auch Lösungsmittel z.B. Wasser aus der Kristallisation enthalten. Der optisch aktive Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) oder Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin)-Katalysator der Erfindung schließt demzufolge die Gegenwart oder die Abwesenheit von Lösungsmittel (z.B. Wasser) der Kristallisation ein.
Der feste Katalysator kann durch Extraktion mit Säure gefolgt durch Neutralisation mit einer Base zurückgewonnen werden oder vorzugsweise durch Behandeln mit (Lösen in) einem Lösungsmittel, z.B. ein Lösungsmittel mit Hydroxylgruppen, wobei dieses niedere Alkohole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wie z.B. Isopropanol oder vorzugsweise Methanol einschließt (vorzugsweise mit Erwärmen z.B. refluxen oder schnell verdampfen) und Wiederausfällen, (vorzugsweise unterhalb Raumtemperatur), das einewenig kristalline (oder mehr amorphe) Katalysatorstruktur ergibt.
Obgleich es bevorzugt ist, den erfindungsgemäßen Katalysator mit dem nicht-kristallinen Bestandteil direkt darzustellen, ist es auch im Rahmen der Erfindung, einen im wesentlichen kristallinen Katalysator darzustellen und anschließend den Katalysator durch Überführen zumindest eines Teiles des kristallinen Materials in eine amorphe Form zu aktivieren. Deshalb ist die
-s-
Erfindung sowohl auf ein Verfahren zum direkten Darstellen eines aktiven Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) oder Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin) Dipeptid-Katalysators als auch auf ein Verfahren zur Aktivierung eines kristallinen Katalysators dieses Typus gerichtet, wobei beide Methoden das Reduzieren oder das Verhindern der Bildung einer im wesentlichen kristallinen Form desselben einschließen. Im Falle der Aktivierung eines kristallinen Katalysators wird die kristalline Form zuerst zerstört und zumindest teilweise verhindert, daß sie sich wieder ausbildet.
Es wird angenommen, daß das Zerstören oder das Verhindern der Bildung einer Anzahl von intermolekularen Bindungen zwischen den Amino-NH- und Carboxyl-C=0-Gruppen im Kristallgitter, den Katalysator , der eine amorphe oder nicht kristalline Form besitzt, bildet. In jedem Fall ist eine geordnete Kristallabscheidung des Katalysators beeinträchtigt oder reduziert.
Jegliche Mittel, die diese Reduzierung oder Verhinderung entweder während der Herstellung des Katalysators oder nach, einer Behandlung vervollständigen, sind im Rahmen dieser Erfindung. Unter den erläuternden Beispielen von Verfahren, die die Bildung einer hoch kristallinen Form oder einer hoch geordneten Anordnung reduzieren oder verhindern, sind a) sehr schnelles Verdampfen einer Lösung des Katalysators in der Gegenwart oder Abwesenheit von Verunreinigungen oder Kristallisationsinhibitoren, b) rasches Ausfällen des Katalysators aus einer Lösung durch Verdünnen in einem schlechten Lösungsmittel, c) Gefriertrocknen einer Lösung des Katalysators, d) rasches Abkühlen des geschmolzenen Katalysators in der Gegenwart oder Abwesenheit von Verunreinigungen oder Kristallisationsinhibitoren, e) Verwendung von Kristallisationsinhibitoren während des Erstarrens; und dgl.
Der nicht aktivierte Dipeptid-Katalysator ist, nachdem er am Ende eines konventionellen Synthese-Prozesses erhalten wurde, oft meist völlig inaktiv in der Cyanhydrinbildungsreaktion,· anscheinend dadurch, wie durch Röntgenstreuung bestimmt werden kann, weil er hoch kristallin wurde. Die Aktivierung, wie sie hier verwendet wird, erscheint darin, das Umwandeln von zumindest eines Teiles des normalerweise kristallinen Materials in eine amorphe Form derart einzubeziehen, daß das Dipeptid durch die Reaktionsmischung aufquillt und die chirale Basisfunktion des Katalysators für die Reaktanten zugänglich gemacht wird. Um eine hohe Chiralität in dem Produkt der Cyanhydrinbildung zu erzeugen, hat es den Anschein, daß der Katalysator vorzugsweise im wesentlichen unlöslich in" dem Lösungsmittel der Cyanhydrinbildung sein sollte.
Der erste Schritt, um das Material, welches normalerweise kristallin ist oder sein würde,. in eine amorphe Form umzuwandeln, ist die Bildung von intermolekularen Bindungen im Kristallgitter zu zerstören (oder zu verhindern) . Die Zerstörung erfolgt unmittelbar, wenn das Material geschmolzen oder in einem Lösungsmittel aufgelöst wird. Ist dies vollständig ausgeführt, so wird eine Methode verwendet, die eine Abtrennung des gelösten Materials von dem Lösungsmittel mit einer solchen Geschwindigkeit erlaubt, daß eine normale Kristallisation nicht erfolgen kann. Es gibt eine Anzahl von Wegen, auf denen dies«bewirkt werden kann:
a) rasches Verdampfen des Lösungsmittels, z.B. wie in einem Zerstäubungstrockner;
b) rasches Ausfällen des Materials durch rasches Einbringen
einer Lösung desselben in ein großes Volumen eines anderen Lösungsmittels, das mit dem ursprünglichen Lösungsmittel mischbar ist, jedoch das auszufällende Material nicht in einem großen Ausmaß löst;
c) rasches Gefrieren einer Lösung mit anschliessender Sublimation des Lösungsmittels (Gefriertrocknen);
d) rasches Abkühlen des geschmolzenen Katalysators; und
e) Verwendung von Inhibitoren allein oder in Verbindung mit einer der o.g. Methoden a) bis d). Die vorzugsweise angewandte Methode ist a) rasches Verdampfen des Lösungsmittels und insbesondere mittels Zerstäubungstrocknens .
Aufgrund der polaren Natur und des hohen Schmelzpunktes (*v 25O°C) von CycloCD-phenylalanyl-D-histidin) oder Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin) ist die Wahl von Lösungsmitteln, die sie in nennenswertem Ausmaße lösen, sehr begrenzt. Potentiell geeignete oder ungeeignete Lösungsmittel, die getestet wurden, sind in Tabelle 1 in Reihe abnehmender Wirksamkeit aufgelistet und die Verwendung dieser wird anschließend in Bezug auf die Methode der Aktivierung des Katalysators über -die Dar-stellungstechniken oder die spezielle anschließende; Aktivierungsbehandlung diskutiert.
Tabelle 1: Untersuchte Lösungsmittel zur Löslichkeit von Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin)
Lösungsmittel
K. P. /0C Lösungsvermögen
Dimethylsulfoxid 189
Essigsäure 118
Formamid 210 l-Methyl-2-pyrrolidinon 202
Dimethylformamid 153
Ammoniak flüssig -33
N-Methylformamid 185
Acetonitril 80
Methanol 64
Wasser 100
Aceton 55 flüssiges Kohlendioxid 78
Kohlendisulfid 45
Diethylether 35
Kohlenwasserstoffe Var
Gut (5-10 Gew.%)
Gut
>2.3% bei 25°C
5*2.2% bei 25°C
Mittel bis gut,<5% bei 90°C
rJ2% bei -40°C
>2.4% bei 25°C
Mittel bis gering ,<^5%bei7O°C
1 Gew.% Heiß,0.3 Gew.% bei .250C
Mittel bis gering,0.1% bei 25°C
Mittel bis geringen bei 25°C
Gering,<0.2% bei 25°C
Sehr gering
Sehr gering
Sehr gering
Die Verwendung von Kristallisationsinhibitoren ist eine alternative Methode, um die kristalline Form des Dipeptides zu reduzieren oder zu verhindern. Viele Chemikalien können verwendet werden. Es ist zweckmäßig, wenn der Kristallisationsinhibitor eine ähnliche Strukturart oder eine oder mehrere ähnliche Substituehten in der Art aufweist, die in dem Dipeptid vorgefunden werden, der Inhibitor ist jedoch nicht identisch mit den Einheiten des Dipeptides. Im Falle dieses Dipeptides schließen zweckmäßige Arten von Kristallisationsinhibitoren solche Materialien ein, die eine NH-und/oder CO-Gruppe enthalten, wobei diese Harnstoffe Aldehyde und Amine einschließen. Auch Neben-
Produktverunreinigungen aus dem Dipeptidprozeß, die solche Substituenten enthalten, sind zweckmäßige Kristallisationsinhibitoren, z.B. Herstellen eines unreinen Produktes kann einen aktiveren Katalysator bilden.
Die Erfindung wird zweckmäßigerweise zur Verbesserung der Cyanhydrinbildung, um eine hohe enantiomere Selektivität zu erhalten angewendet, dieses ist bei einem Verfahren für die Herstellung von optisch aktiven alpha-Hydroxynitrilen oder einer mit ihr angereicherten Mischung , enthaltend: Behandeln des korrespondierenden Aldehyds, oder Ketons mit einer Quelle an Cyanwasserstoff in einem im wesentlichen mit Wasser nicht mischbaren aprotischen Lösungsmittel und in der Gegenwart eines festen Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin)- oder Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin)-Dipeptides als Katalysator, daß eine im wesentlichen amorphe oder nicht kristalline Form aufweist. Die Verwendung von Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) Dipeptid-Katalysatoren ist in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 443 763, eingereicht am 22. November I982, die hier zitiert ist, beschrieben. Ein Beispiel der Verwendung eines Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin) Dipeptides ist von Oku, Jun-ichi et al., J.C.S. Chem. Comm., Seiten 229 bis 230 (3981),beschrieben.
Ein im wesentlichen mit Wasser nicht raischbares aprotisches Lösungsmittel zur Verwendung in dem verbesserten Cyanhydrinbildungsprozeß der Erfindung, wird als ein aprotisches Lösungsmittel definiert, bei dem die Löslichkeit in Wasser bei der Reaktionstemperatur nicht -mehr als 5 Vol% ist (und die Reaktion nicht störend beeinflußt). Das Lösungsmittel ist z.B. ein Kohlenwasserstoff oder ein Ether, wobei diese
acyclische, alicyclische oder aromatische Materialien mit der oben gegebenen Definition einschließen. Zweckmäßige Lösungsmittel sind z.B. Alkane, die 5 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, wie n-Pentan, η-Hexan, n-Heptan, n-0ctan, n-Nonan, n-Decan und ihre Isomeren. Alkanreiche Erdölfraktionen sind ebenso zweckmäßig, z.B. Benzin mit einem Siedebereich zwischen 40 und 65°, zwischen 60 und 80° oder zwischen 80 und 110° bei Normaldruck. Petrolether ist auch zweckmäßig. Cyclohexan und Methylcyclohexan sind Beispiele von zweckmäßigen Cycloalkanen, die 6 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten. Aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel können 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, z.B. Benzol, Toluol, Ortho-, Meta- und Para-Xylole, die Trimethylbenzole, Para-Ethyltoluol und dgl. Zweckmäßige Ether schließen Diethylether, Diisopropylether, Methyl-tertiärbutylether u. dgl. ein. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel ein derartiges, daß einen Siedepunkt von weniger als ca. J50°C aufweist. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel Toluol, Diethylether oder Diisopropylether, oder Mischungen von Toluol und einer dieser Ether z.B. Diethyl ether /Toluol, im Verhältnis 25:75. Toluol ergibt insbesondere einen hohen enantiomeren Überschuß, wenn das Substrat 3-Phenoxybenzaldehyd ist.
Die alpha-Hydroxynitrilprodukte schließen optisch aktive alpha-Hydroxynitrile der Formel I ein,
cn/
H0-< I
wobei r3 eine beliebig substituierte Kohlenwasserstoffoder heterocyclische Gruppe ist; und R^ eine beliebig substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder ein Wasserstoffatom ist, oder R3 und R4 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, mit denen sie verbunden sind, eine carbozyclische Gruppe
//if
bilden, wie durch die unterbrochene Linie angezeigt ist.
Vorzugsweise besitzen die optisch aktiven alpha-Hydroxynitrilprodukte die (S)-Konfiguration, absolut oder relativ, wenn sie von den Aldehyden erhalten werden und deshalb (S)-alpha-Hydroxynitrile der Formel II einschliessen,
η \=S ε
worin m = O oder 1 ist; Y=O, CH2 C(O) ist; A, D und E jedes unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom der Ordnungszahl von 9 bis einschl. 35, oder eine Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei jede beliebig durch ein oder mehrere Halogenatome mit einer Ordnungszahl von 9 bis einschl. 35 substituiert, ist. Vorzugsweise ist Y = O und m = 1 . Vorzugs- . weise ist A, D oder E unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Methoxygruppe. Vorzugsweise ist jeweils D oder E ein Wasserstoffatom. Ein besonderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der CS) —alpha—Hyd.roxyni.tri.le sind solche der o.g. Formel, in denen D ein Wasserstoffatom ist und A und E jeweils unabhängig voneinander ein Fluoratom oder ein Wasserstoffatom ist und vorzugsweise, wenn entweder A oder E Fluor ist, jedes: in der 4—Position des Ringes angeordnet ist,, relativ zum Benzylkohlenstoff, wenn es A ist oder relativ zu dem Kohlenstoffatom zur Y = O-Bindung, wenn es E ist. Besonders zweckmäßige Alkohole sind, wenn A ein Fluoratom in der'4-Position und E ein Wasserstoffatom ist.
4C
Nicht abgrenzende Beispiele von alpha-Hydroxynitrilen der o.g. Formel I schließen ein:
(S)-alpha-Cyano-3-phenoxybenzylalkohol CS)-alpha-Cyano-4-fluor-3-phenoxybenzylalkohol (S)-alpha-Cyano-3-(4-fluorphenoxy)benzylalkohol u. dgl.
Jedes unsymmetrische Aldehyd oder Keton (Carbonylkomponente) ist zweckmäßig (vorausgesetzt, es enthält nicht Substituentengruppen, die andere stabile Reaktionsprodukte mit Cyanid-Ionen oder mit dem Katalysator bilden).
Vorzugsweise besitzt das Aldehyd oder das Keton die Formel III
III
wobei r3 eine beliebig substituierte Kohlenwasserstoff oder heterocyclische Gruppe ist und R^ eine beliebig substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder ein Wasserstoffatom ist, oder alternativ R und R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, mit dem sie verbunden sind, eine carbocyclische Gruppe und ein unsymmetrisches Aldehyd oder Keton bilden.
Die Kohlenwasserstoffgruppen, die durch R^ und R^ in der Formel III representiert werden, können z.B. eine Alkyl-, eine Cycloalkyl-, oder eine Arylgruppe bis 20 Kohlenstoff atome sein, vorzugsweise bis 10 Kohlenstoffatomen oder r3 kann in der Formel III eine carbocyclische Gruppe sein. Beispiele für carbocyclische Arylgruppen sind Phenyl-, 1-Napthyl-, 2-Napthyl- und 2-Anthrany!gruppen.
Derartige Aldehyd- und Ketonverbindungen sind im US-Patent 4,132,728 beschrieben. Beliebige Substituenten schließen ein oder mehrere Halogenatome, die eine Ordnungszahl von 9 bis einschließlich 35 besitzen, oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen jede beliebig substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, oder beliebig substituierte Phenoxy-, Phenyl—,B-enzyl·- eder. Benzoyl-und äquivalente Arten von Substituenten, ein.
Vorzugsweise wird ein aromatischer Aldehyd der Formel IV verwendet,
"~ A
.2J.
wobei jedes A unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom mit einer Ordnungszahl von 9 bis einschließlich oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppe mit bis 6 Kohlenstoffatomen, jede beliebig substituiert durch ein oder mehr Halogenatome mit einer Ordnungszahl von 9 bis einschließlich 35 ist; B ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom mit einer Ordnungszahl von 9 bis einschliesslich 35 oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei jede beliebig substituiert durch ein oder mehr Halogenatome mit einer Ordnungszahl von 9 bis einschl. 35 ist; oder die Gruppe ist:
in der Y=O, CH2, C(O) ist, m=0 oder 1 ist und D und E jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom mit einer Ordnungszahl von 9 bis einschl. 35 oder eine Alkyl-, Alkenyl-oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei jede beliebig substituiert durch ein oder mehr Halogenatome mit einer Ordnungszahl von 9 bis einschl. 35, ist.
Vorzugsweise wird ein Aldehyd verwendet, der dem vorhergehend definierten alpha-Hydroxynitril entspricht und deshalb die Formel V besitzt,
wobei m, A, D, E und Y dieselben Bedeutungen besitzen wie in der o.g. Formel.
Die Quelle der Cyanidionen ist Cyanwasserstoff oder ein Agens, das bei den Reaktionsbedingungen Cyanwasserstoff erzeugt, wie z.B. alpha-Hydroxynitrilewie Acetoncyanhydrin, Cyanwasserstoff selbst ist bevorzugt. Das Molverhältnis von Cyanwasserstoff zu Aldehyd oder Keton ist von ca. 1 bis 3 Mol pro Mol Adehyd oder Keton und vorzugsweise von ca. 1,1 bis 2 Mol.
Die Menge an Katalysator kann variieren. Er kann z.B. im Bereich von 0,1 bis 5 Mol % verwendet werden, basierend auf dem Gewicht des vorliegenden Aldehyds oder Ketons, vorzugsweise ca. 1,0 bis ca. 2,5 Mol %. Der Katalysator ist vorzugsweise in der Reaktionsmischung gut verteilt.
Die Cyanhydrinbildungsreaktion wird vorzugsweise so durchgeführt; Hinzufügen des Aldehyds oder Ketons und/oder
- 15 -
Lösungsmittels zum Katalysator, Verteilen (mechanisches Zerkleinern oder Schütteln der Mischung z.B. durch Rühren), Hinzufügen von Cyanwasserstoff mit oder nach dem Lösungsmittel oder der Carbonylkomponente und Aufrechterhalten der Reaktionsbedingungen für einen gewissen Zeitraum, um die Bildung des optisch aktiven alpha-Hydroxynitrils zu bewirken. Ein geeignetes Produkt wird auch dann hergestellt, wenn der Cyanwasserstoff zuerst zum Katalysator hinzugefügt wird, vorausgesetzt, daß das Lösungsmittel und das Aldehyd oder Keton unmittelbar anschließend hinzugefügt werden. Die Bildung und Aufrechterhaltung einer gut verteilten aber nicht notwendigerweise homogen erscheinenden Reaktionsmischung ist zweckmäßig. Die Abtrennung und Rückgewinnung des optisch aktiven Esterproduktes werden durch konventionelle Techniken, die die Extraktion und dgl. einschließen, erreicht.
Sowohl die Temperatur der Cyanhydrinbildungsreaktion als auch der Druck kann variieren. Bei Normaldruck liegt die Temperatur mehr oder weniger bei ca. -30° bis ca. +8O0C. Vorzugsweise sind Raumtemperaturen von ca. 5° bis 3 5°C geeignet, um gute Ausbeuten, eine gute Reaktionsgeschwindigkeit und einen Enantiomerenuberschuß des gewünschten optisch aktiven Produktes zu ergeben, Temperaturen unter ca. 5°C ergeben eine sehr hohe Selektivität.
Die alpha-Hydroxynitrile und ihre entsprechenden Aldehyde und Ketone sind in der Literatur allgemein bekannt. Die CS)-Cyanobenzylalkohole sind als solche oder als Zwischenstufen für Ester z.B. des Pyrethroid-Types von Interesse. Zum- Beispiel CS)-alpha-Cyano-3-phenoxybenzylalkohol im US-Patent 4,27 3,727 oder solche, wie allgemein aufgeführt in der US-Patentanmeldung Nr. 443,513, eingereicht 20. November 1982, beschrieben sind. Die CR)-Cyanobenzylalkohole sind
auch Pyrethroid-Zwischenstufen und die resultierenden Ester können zum Racemat oder zu den (S)-Cyanoalkoholestern durch Verfahren der US-Patente 4,133,826 und 4,151 j 195 epimerisiert werden.
Ausführungsbeispiele:
Die folgenden Ausführungsbeispiele sind zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung vorgesehen und sollten nicht als Beschränkung in irgendeiner Art und Weise betrachtet werden.
Ausführungsbeispiel 1:
Ein "Uiro Atomizer" Labor-Zerstäubungstrockner wurde mit einer Kammer mit ca. 78,7 cm (31 inch) Durchmesser zusammengesetzt. Im Betrieb wurden 40 SCI1M (standard cubic feet per minute, 1 cubic foot = 0,0283 τη?)Ή2 auf 140 0C aufgeheizt und zur Kammer des Trockners zugeführt. Eine wärme Lösung von 0,5 bis 1 Gewichtsprozent Cyclo (D-phenylalanyl-D-histidin) in Methanol wird über einen rotierenden, mit Flügel versehenen Zerstäuber in die Kammer oberhalb des Stickstoffeinlasses gegeben. Die Tröpfchen der Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin)-Lösung werden schnell getrocknet, wobei hohlkugelförmige Partikel mit 1 bis 10 /um Durchmesser erhalten werden. Der vereinigte Strom wird zu einem Fliehkraft-Stoffabschnei- -der geführt, in dem 50 bis 70 % der Partikel aufgefangen werden.
Es wurden 6 Testdurchläufe durchgeführt und jeweils 5 bis 10 Gramm Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) verwendet. Ausgehend von einem Katalysator, der ineffektiv für die Cyanhydrinbildung war, waren alle Produkte aktiviert, um gute Reaktionsgeschwindigkeiten zu ergeben und bilden (S).alpha-Cyano-3-Phenoxybenzylalkohol mit EE-Werten (EE = 2 χ (Selektivität) - 100, in %) zwischen
75 und 80 Prozent bei 79%iger Überführung von 3-Phenoxybenzaldehyd. Wasser- und Natriumchlorid, die die Rückgewinnungsoperation vorgeben, haben anscheinend keine Wirkung auf die Aktivierung. Andererseits ergibt der Zusatz von Harnstoff zur weiteren Unterbrechung der Kristallisation von Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) keine weitere Verbesserung. Die Ergebnisse der 6 durchgeführten Untersuchungen sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Verfährt man gleichartig, wie im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel 1, so ist Cyclo CL-phenylalanyl-L-histidin) durch Zerstäubungstrocknung aktiviert.
Tabelle 2: Aktivierung von Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) durch
Katalysator Z er s täubungs trocknung H2O NaCl Weitere Gew% Gew% Gew% 0,033 Eintrag N2 Temp. 135 Temp.
Reinheit Gew% Eintrag-Zusammensetzung (Rest MeOH) Geschw. ml/min. Geschw. SCFM£) Ein r^f 160 Aus °C
Versuch 87 DDCATdJ Gew% - - - 115 42 135-140 60-75
1 87 0,49 _ _ _ 225 42 139 60-70
2 92b) 0,48 4,5 - 125 43 137-140 55-65
3 92b) 0,84 4,5 1,0 110 43 139 65-75
4 92b) 0,63 135 43 135-140 55-65
5 92b) 0,62 125 43 70-7 5
6 92b) 0,65 135 42 55-70
7 0,80
a) Meistens in Fliehkraft-Staubabscheider durch statische Aufladung gehalten
b) Reinheit 96% durch potentiometrische Titration
c) EE = 2 χ (Selektivität) - 100, in %
d) DDCAT = Cyclo(D-phenyIylynyl-D-histidin)
e) POAL = 3-Phenoxybenzaldehyd, (S)-POAL χ CN = (S) -öiJ-Cyano-3-phenoxybenzylalkohol
f) SCFM = Standard cubic feet pro Minute (1 cubic foot = 0,0283 m3)
- Fortsetzung S. 21 -
Fortsetzung Tabelle 2:
Atomizer U/min.
Aktivierung von Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) durch Zerstäubungstrocknung
Katalysator Rückgew.
Versuch
X10
,-3
37
31
37
36
36
36
38
46
58
56a)
68
58
77
Partikel Cy anhydr mbi ldung % in Toluol bei 25UC
Größe 92,2 (S)-POAL»CNeJ
P0ALe^ 95,9 Selektivität
pm Zeit Überführung 96,9 %
1-12 Std. 95,9 91
1 91 ,3 90
2 95,5 9O
4 96,7 9O
1-12 5,5 98,4 90
1 93 88
3 96,7 88
4 96,6
1-10 5,1 97,6 90
1 94,6 90
2 96,9 92
3 98,7 90
1-10 4 93,6
1 96,6 90
2 95,4 89
1-10 3 97,5 91
1 9O
2 92,3 91
3 91 ,0 90
4 94,7 90
1-10 5 96,0 90
1 93,3 90
2 96,1 89
4 95,9 90
1-10 5 97,6 93
1 96,0 91
2 92
3 92
4 91
5
- 2J--
Ausführungsbeispiel 2:
In Tabelle 3 sind die Ergebnisse von Untersuchungen und Versuchen in größer werdendem Maßstab summarisch aufgeführt, um den Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin)-Katalysator durch Verdampfung des Lösungsmittels zu aktivieren, wobei die meisten in Methanol durchgeführt wurden. Während der Katalysator, der durch konventionelle Kristallisation erhalten wurde, nicht sehr aktiv war, so war die rasche Verdampfung von methanolischen Lösungen ziemlich wirkungsvoll beim Herstellen aktiver Katalysatoren (Versuche 1 bis 11). Das Hinzufügen geringer Mengen von Verunreinigungen (5-10% bezügl. des Katalysators) helfen anscheinend die normale Kristallisation zu verhindern (vgl. Versuch 1, bei dem keine Verunreinigungen vorhanden sind^ mit denen auf ihn folgenden in der Tabelle). Mit Ausnahme von Dimethylsulfoxid (DMSO) ergaben alle Zusätze bessere Ergebnisse als der Versuch Nr. 1. Diese Versuche umfassten ein rasches Abziehen von 25 ml Methanol von 0,2g Katalysator in einem Rotationsverdampfer. Die Versuche, den Versuch 9 in größerem Maßstabe auszuführen, waren nur teilweise erfolgreich. Das Produkt aus Versuch 1 hatte eine Aktivität bzw. Enantiomerenüberschuß von 88% bzw. 75% im Vergleich zu 99% bzw. 88% in dem kleineren Versuch. Der zweite der größeren Versuche war sogar weniger aktiv, nämlich 75% bzw. 47%. Die längere Zeitdauer, die benötigt wird, um große Lösungsmittelvolumina abzuziehen,resultierte in einem größeren Maß an Kristallisation des Dipeptides und dadurch in einem weniger aktiven Material. Eine Lösung dieses Problems ist die Lösung zerstäubungszutrocknen, so daß die Festkörper rasch zurückerhalten werden. Brauchbare Lösungsmittel, um das zu erreichen, sind Methanol, flüssiger Ammoniak und Essigsäure.
Tabelle 3: Aktivierung von Cyclo-(D-phenylalanyl-D-histidin) durch Verdampfung des Lösungsmittels
Versuch Verfahren der Verdampfung Cyanhydrinbildung Temp. Überführung Enantiomeren-0C %/3std. Überschuß,%
10 11
2
13 14 J5
schnelles Verdampfen von **0 geringen Mengen Methanol
schnelles Verdampfen von geringen Mengen Methanol, 1^ + 5% Harnstoff
schnelles Verdampfen von geringen Mengen Methanol +10% 3-Phenoxybenzaldehyd 0-20
schnelles Verdampfen von geringen Mengen Methanol +10% molare Essigsäure 0-20
schnelles Verdampfen von geringen Mengen Methanol +10% CH3CN 0-20
schnelles Verdampfen von geringen Mengen Methanol +J Q%<£—Isopropyl-p-chlorophenyl-acetonitril 0-20
schnelles Verdampfen von geringen Mengen Methanol +7%HIS-0ME/Triethylamin 0-20
schnelles Verdampfen von geringen Mengen Methanol +50% Wasser 0-20
schnelles Verdampfen von geringen Mengen Methanol +5% Filtratrückstand 0-20
schnelles Verdampfen von geringen Mengen Methanol +10% DMSO 0-20
schnelles Verdampfen von geringen Mengen Methanol
+5% Z-D-PHE-HIS-OME 0-20
Langsames Verdampfen von. heißem Methanol/Wasser 70-90
Größere Mengen, ähnlich zu Versuch 9 (1 5g) Größere Mengen, ähnlich zu Versuch 9 (15g) Mittlere Mengen, ähnlich zu Versuch 9 (7g in 2 Std.) 83 96
95
99
99
97
95
92
98
16
67
88 75 98
79 87
8J5 85_ 86_
8_7 75 80
88. 31
87_ 63
75 47 86
Fortsetzung S. 2 4
zu Tabelle 3:
a) Cyarbhydrinbildung aus 3-Phenoxybenzaldehyd mit HCN zu (S)-uO-Cyano-3-phenoxybenzylalkohol.
b) Gering bedeutet: 0,2g Katalysator in 25 ml Lösungsmittel.
Ausführungsbeispiel 3;
Lösungsmittelfällung ist ein weiterer Weg zur Aktivierung des Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) Dipeptides und Tabelle
4 stellt summarisch einige Ergebnisse zusammen, bei denen dieser Weg angewandt wurde. Mit Ausnahme von einem wurde in allen Versuchen Dimethylsulfoxid (DMSOj verwendet, um den Katalysator als eine 5%ige Lösung zu lösen und das Dipeptid wurde gefällt, indem diese Lösung unter verschiedenen Bedingungen in ein stark durchrührtes Gefäß mit dem zweiten Lösungsmittel gegeben wurde. In den meisten Fällen bildet der ausgefällte Katalysator ein voluminöses Gel, das mit'dem zweiten Lösungsmittel, um das Dimethylsulfoxyd zu entfernen, gewaschen und trockengeblasen wurde.. In den Versuchen 5-14 wurde Harnstoff (5% bezügl. des Katalysators) zur DMSO-Lösung hinzugefügt, um ein Verhindern der Kristallisation des Dipeptides zu unterstützen. Auf jeden Fall ergibt sich aus den gezeigten Resultaten, daß a) von den fünf untersuchten Fällungslösungsmitteln, Dichlormethan und Toluol als die Besten erscheinen; b) hohe Temperaturen (80°C) bessere Resultate ergaben als niedere Temperaturen (25°C); c) große Verdünnung ein besseres Resultat ergab als geringere Verdünnung (.vgl. Versuche
5 und 6); und d) der Katalysator,der aus einer Lösung
von flüssigem Ammoniak (Versuch 5) ausgefällt wurde, mäßig aktiv (.82% Überführung in drei Stunden) und sehr selektiv war C84% EE, sogar nach 22 Stunden Kontakt mit dem Katalysator) . Ungleich, den anderen Produkten war dieses ein dichter Feststoff, der einfach zu filtrieren und zu waschen war. Eine Anzahl von Lösungsmitteln für Cyclo (PHE-KIS), die in Tabelle 3 aufgezeigt sind, können für diesen Weg verwendet werden, nämlich DMSO, Essigsäure, Formamid, ]-Methyl-2-pyrrolidi.on, Dimethylformamid, N-Methylformamid, flüssiger Ammoniak u. dgl.
Tabelle 4:
Aktivierung von Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) durch Lösungsmittelfällung
Versuch Fällungsmethode
- Cyanhydrinbildungd) Überführung Enantiomeren-%/3 Std. Überschuß, %
1 von DMSO (5%) in Diethylether
2 von DMSO (5%) in ToIuOl7SO0C
3 von DMSO (5%) in Toluol ,250C großer Maßstab
4 von flüssigem NH3 (2%) in Diethylether, - 40°C
5 von DMSOa) in 20V Toluol, 25°C
6 von DMSO in 5V Toluol, 25°C
7 von DMSO in 20V Toluol, 8O0C
8 von DMSO in 20V Acetonitril, 8O°C/25°C
9 von DMSO in 20V Acetonitril, 25°C
von DMSO in 20V Tetrahydrofuran 25°C
65 41
97 72
74 37
82
a) Katalysator 5% Gewicht/Volumen in DMSO, 5% Harnstoff bezügl. Katalysator.
b) Nach 22 Stunden bei 95%iger Überführung.
c) Nach 71 Stunden war der Enantiomerenüberschuß 24% bei einer Überführung von 95%.
d) Cyanhydrinbildung aus 3-Phenoxybenzaldehyd mit HCN zu (S) -<o-Cyano-3-phenoxybenzy!alkohol.
e) bei 92% Überführung
f) bei 44% Überführung
g) bei 49% Überführung h) nach 4 Stunden
84b)
42 31
4 10
85 57
77 37
199)
11 von DMSO in 20V Diethylether, 25°C 2 oc)
12 von DMSO in 20V Dichlormethan 77 49
13 von DMSO in +1% V/V.H2O 20V Tetrahydrofuran , 25°C 77 60
14 Versuch 13 getrocknet und im Vakuumofen 89 SO*)
- 23 -
Ausführungsbeispiel 4:
Eine weitere untersuchte Methode zur Aktivierung des Katalysators ist die Gefriertrocknung. Dieser Weg benötigt ein Lösungsmittel für das Dipeptid, das bei einer geeigneten Temperatur gefriert und ausreichend flüchtig ist, um unterhalb dieser Temperatur und bei einem praktikablen Druck (Vakuum) sublimiert werden kann. Von den untersuchten Lösungsmitteln treffen nur Wasser und Essigsäure diese Notwendigkeiten. Die Ergebnisse einiger solcher Versuche sind in Tabelle 5 zusammengestellt. Gefriertrocknen einer 0,1 Gew%igen Lösung des Dipeptides in Wasser ergaben ein hervorragendes Produkt (Experiment 5). Ein Versuch, eine Lösung in Dimethylsulfoxyd gefrierzutrocknen, schlug fehl, da das Lösungsmittel zu hochsiedend war, um bei ca. 0° und einem Druck von 0,17. 10~3 sublimiert zu werden.
Andererseits wurden Lösungen in Eisessig ohne weiteres gefriergetrocknet. Das Produkt aus dieser Gefriertrocknung enthält 1 Mol Essigsäure pro Mol Katalysator. Ungeachtet dessen war das Produkt überraschenderweise aktiv und selektiv (Experiment 2). Die Säure ist relativ locker von dem Katalysator gehalten und wurde einerseits (Experiment 3) durch einen Luftstrom abgedampft oder andererseits (Experiment 4) durch eine Behandlung mit Triethylamin neutralisiert. In beiden Fällen hatte das Produkt nahezu die gleiche Aktivität bzw. Selektivität: 93% bzw. 72%.
Tabelle 5:
Aktivierung von Cyclo(D-phenylalanyl-D-histidin) durch Gefriertrocknung
Versuch Lösungsmittel/Aufarbeitung
Cyanhydr inb ildungc) Überführung Enantiomeren-%/3 Std. Überschuß %b)
1 aus 2%iger Lösung in DMSO
2 aus 1,9%iger Lösung in Essigsäure
3 Produkt von Versuch 2 2 Tage luftgetrocknet
4 Produkt von Versuch 2 behandelt mit Triethylamin in Diethylether
5 aus 0,1%iger Lösung in Wasser
74 56 (6, 5)
93 73 (5)
93 72 (.6, 3)
98 85 (2, 5)
a) Lösung bei -40°C gefroren, Lösungsmittel bei 0,1 Torr sublimiert.
b) Die Zahlen in Klammern zeigen die Zeit in Stunden an.
c) Cyanhydrinbildung von 3-Phenoxybenzaldehyd mit HCN zu (S)-Cyano-3-phenoxybenzy!alkohol.
Verfährt man gleichartig wie im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel 4, so ist Cyclo(L-phenylalany1-L-histidin) durch Gefriertrocknung aktiviert.

Claims (16)

- 30 Patentansprüche:
1. Verfahren zum direkten Darstellen oder Aktivieren eines festen CycloCD-phenylalanyl-D-histidin)- oder Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin)-Dipeptid-Katalysators, um einen aktiven Katalysator zur Verwendung in der Cyanhydrinbildung zu erhalten, gekennzeichnet dadurch, daß es die Bildung eines im wesentlichen nicht kristallinen oder amorphen Bestandteiles des Dipeptides enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, daß das Verfahren ausgewählt ist aus den Verfahren
a) rasches Verdampfen einer Lösung des Katalysators, beliebig in der Gegenwart von Verunreinigungen
oder Kristallisationsinhibitoren;
b) rasches Ausfällen des Katalysators aus einer Lösung durch Verdünnung in einem schlechten Lösungsmittel;
c) Gefriertrocknen einer Lösung des Katalysators;
d) rasches Abkühlen des geschmolzenen Katalysators, beliebig in der Gegenwart von Verunreinigungen oder Kristallisationsinhibitoren,
oder
e) Verwendung von Kristallisationsinhibitoren während des Erstarrens.
3· Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Aktivierungsmethode a) rasches Verdampfen einer Lösung des Katalysators ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3> gekennzeichnet dadurch, daß das rasche Verdampfen durch Zerstäubungstrocknen geschieht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß es zum direkten Herstellen oder Aktivieren eines festen CycloCD-phenylalanyl-D-histidin)- oder Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin)-Dipeptid-Katalysators, um einen aktiven Katalysator zur Verwendung in der Cyanhydrinbildung zu erhalten, die Reduzierung oder Verhinderung der Ausbildung einer Anzahl von intermolekularen Wasserstoffbrückenbindungen zwischen verfügbaren freien MH-Gruppen und verfügbaren freien CO-Gruppen des Dipeptid-Kristallgitters enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Verfahren ausgewählt ist aus den Verfahren
a) rasches Verdampfen einer Lösung des Katalysators, beliebig in der Gegenwart von Verunreinigungen Qder Kristallisationsinhibitoren;
b) rasches Ausfällen des Katalysators aus einer Lösung durch Verdünnung in einem schlechten Lösungsmittel;
c) Gefriertrocknen einer Lösung des Katalysators;
d) rasches Abkühlen des geschmolzenen Katalysators, beliebig in der Gegenwart von Verunreinigungen oder Kristallisationslnhibitoren, oder
e) Verwendung von Kristallisationsinhibitoren während des Erstarrens.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß es a) rasches Verdampfen einer Lösung des Katalysators ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß das rasche Verdampfen durch Zerstäubungstrocknen geschieht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß es zum Erzeugen eines Katalysators für die Cyanhydrinbildung mit hoher enantiomerer Selektivität die Bildung eines festen Cyclo(D-phenylalanyl- -D-histidin)- oder Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin)- -Dipeptid-Katalysators. enthält, der einen im wesentlichen nicht kristallinen oder amorphen Bestandteil des Dipeptides aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Bildung durch ein Verfahren ausgewählt aus den Verfahren
a) rasches Verdampfen einer Lösung des Katalysators, beliebig in der Gegenwart von Verunreinigungen oder Kristallisationsinhibitoren;
b) rasches Ausfällen des Katalysators aus einer Lösung durch Verdünnung in einem schlechten Lösungsmittel;
c) Gefriertrocknen einer Lösung des Katalysators;
d) rasches Abkühlen des geschmolzenen Katalysators, beliebig in der Gegenwart von Verunreinigungen oder Kristallisationsinhibitoren, oder
e) Verwendung von Kristallisationsinhibitoren während des Srstarrens,
geschieht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß das Verfahren a) rasches Verdampfen einer Lösung des Katalysators ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß das rasche Verdampfen durch Zerstäubungstrocknen geschieht.
13. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß es zur Steigerung der enantiomeren Selektivität eines Katalysators zur Cyanhydrinbildung die Bildung eines festen Cyclo-(D-phenylalanyl-D-histidin)- oder Cyclo(L-phenylalanyl-L-histidin)-Dipeptid»Katalysators enthält, der einen im wesentlichen nicht kristallinen oder amorphen Bestandteil des Dipeptides aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Bildung durch ein Verfahren, ausgewählt aus
a) rasches Verdampfen einer Lösung des Katalysators, beliebig in der Gegenwart von Verunreinigungen oder Kristallisationsinhibitoren;
b) rasches Ausfällen des Katalysators aus einer Lösung durch Verdünnung in einem schlechten Lösungsmittel;
c) Gefriertrocknen einer Lösung des Katalysators;
- 34 -
d) rasches Abkühlen des geschmolzenen Katalysators, beliebig in der Gegenwart von Verunreinigungen oder Kristallisationsinhibitoren, oder
e) Verwendung von Kristallisationsinhibitoren während des Erstarrens.
geschieht.
15· Verfahren nach Anspruch 14» gekennzeichnet dadurch, daß das Verfahren a) rasches Verdampfen einer Lösung des Katalysators ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15» gekennzeichnet dadurch, daß das rasche Verdampfen durch Zerstäubungstrocknen geschieht.
DD84267498A 1983-09-26 1984-09-21 Verfahren zum direkten darstellen eines festen dipeptid-katalysators DD226487A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/535,500 US4554102A (en) 1983-09-26 1983-09-26 Cyanohydrination catalyst comprising non-crystalline or amorphous dipeptide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD226487A5 true DD226487A5 (de) 1985-08-28

Family

ID=24134504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84267498A DD226487A5 (de) 1983-09-26 1984-09-21 Verfahren zum direkten darstellen eines festen dipeptid-katalysators

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4554102A (de)
EP (1) EP0135691B1 (de)
JP (1) JPS6097052A (de)
AT (1) ATE46828T1 (de)
AU (1) AU586807B2 (de)
BR (1) BR8404816A (de)
CA (1) CA1248091A (de)
DD (1) DD226487A5 (de)
DE (1) DE3479966D1 (de)
DK (1) DK458584A (de)
ES (1) ES8702434A1 (de)
FI (1) FI842964A (de)
GR (1) GR82179B (de)
IL (1) IL72078A (de)
NO (1) NO842581L (de)
NZ (1) NZ208324A (de)
PH (1) PH22437A (de)
PL (1) PL249735A1 (de)
PT (1) PT78930B (de)
ZA (1) ZA844692B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU576322B2 (en) * 1983-07-22 1988-08-25 Ici Australia Limited Alpha-substituted-alpha-cyanomethyl alcohols
US4806538A (en) * 1984-11-02 1989-02-21 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Piperazine compound as PAF-antagonist
US4611077A (en) * 1985-06-26 1986-09-09 Shell Oil Company Increasing enantiomeric selectivity in chiral cyanohydrination
US4611076A (en) * 1985-06-26 1986-09-09 Shell Oil Company Chiral cyanohydrination process
DE3701383A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Degussa Verfahren zur herstellung von optisch aktiven cyanhydrinen
IL88618A (en) * 1988-12-07 1993-02-21 Bromine Compounds Ltd Chiral cyanohydrination of m-phenoxybenzaldehyde over polymer-supported cyclo (phenylalanyl- histidine)
US5187296A (en) * 1988-12-07 1993-02-16 Bromine Compounds Limited Cyanohydrination process

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829757A (ja) * 1981-08-17 1983-02-22 Nippon Kayaku Co Ltd 光学活性マンデロニトリルの製造法
NZ206106A (en) * 1982-11-22 1987-10-30 Shell Oil Co Processes for the preparation of optically active cyanomethyl esters of alpha-chiral carboxylic acids and optionally substituted s-alpha-cyano-3-phenoxybenzyl alcohol
AU576322B2 (en) * 1983-07-22 1988-08-25 Ici Australia Limited Alpha-substituted-alpha-cyanomethyl alcohols
JP3453911B2 (ja) * 1995-03-02 2003-10-06 富士ゼロックス株式会社 視線認識装置
KR100560945B1 (ko) * 2003-11-26 2006-03-14 매그나칩 반도체 유한회사 온-칩 기준전압 발생장치를 구비하는 반도체 칩
JP2007116337A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Oki Electric Ind Co Ltd アナログ・ディジタル変換器
US7854509B2 (en) * 2007-12-13 2010-12-21 David Johns Vision screener
JP2010278952A (ja) * 2009-06-01 2010-12-09 Mitsumi Electric Co Ltd 逐次比較型ad変換回路及び半導体集積回路
WO2012157155A1 (ja) * 2011-05-16 2012-11-22 パナソニック株式会社 参照電圧安定化回路およびそれを備えた集積回路
JP5912351B2 (ja) * 2011-09-05 2016-04-27 国立大学法人浜松医科大学 自閉症診断支援システム及び自閉症診断支援装置
JP5926210B2 (ja) * 2012-03-21 2016-05-25 国立大学法人浜松医科大学 自閉症診断支援システム及び自閉症診断支援装置
JP5983131B2 (ja) * 2012-07-19 2016-08-31 株式会社Jvcケンウッド 診断支援装置および診断支援方法

Also Published As

Publication number Publication date
ZA844692B (en) 1985-02-27
DK458584A (da) 1985-03-27
IL72078A (en) 1988-06-30
EP0135691B1 (de) 1989-10-04
PT78930B (en) 1986-06-02
AU586807B2 (en) 1989-07-27
FI842964A0 (fi) 1984-07-25
PH22437A (en) 1988-09-12
AU3337584A (en) 1985-04-04
DE3479966D1 (de) 1989-11-09
IL72078A0 (en) 1984-10-31
NZ208324A (en) 1988-09-29
NO842581L (no) 1985-03-27
DK458584D0 (da) 1984-09-25
EP0135691A3 (en) 1986-03-05
PL249735A1 (en) 1986-04-22
EP0135691A2 (de) 1985-04-03
CA1248091A (en) 1989-01-03
ATE46828T1 (de) 1989-10-15
US4554102A (en) 1985-11-19
GR82179B (de) 1984-12-13
JPS6097052A (ja) 1985-05-30
PT78930A (en) 1984-08-01
FI842964A (fi) 1985-03-27
JPH0575460B2 (de) 1993-10-20
BR8404816A (pt) 1985-08-13
ES8702434A1 (es) 1986-12-01
ES535301A0 (es) 1986-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125065A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Asparagylaminosäure-Estern
DE2753829C2 (de)
DE2812041A1 (de) Optisch aktive aminosaeure-mandelsaeure- komplexe, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung optisch aktiver aminosaeuren oder mandelsaeure
WO1998028263A1 (de) Kreatin-pyruvate und verfahren zu deren herstellung
DE872041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten
DD226487A5 (de) Verfahren zum direkten darstellen eines festen dipeptid-katalysators
CH635344A5 (en) Process for the preparation of d,l-5-methyltetrahydrofolic acid and its salts
EP0312726B1 (de) Optisch aktive Salze aus einem substituierten Thiazolidin-4-carboxylat und 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren Herstellung und Verwendung
DE69912773T2 (de) Nicht hydratisiertes gabapentin polymorph, herstellungsprozess und verwendung zur herstellung von gabapentin pharmazeutischer reinheit.
US4611076A (en) Chiral cyanohydrination process
DD232499A5 (de) Verfahren zur gewinnung eines dipeptidderivats
CH630892A5 (en) Process for preparing bestatin compounds.
DE69907540T2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Alloisoleucin und Zwischenprudukte zu seiner Herstellung
EP0190676A1 (de) All-cis-1,3,5-Triamino2,4,6-cyclohexantriol-Derivate, ihre Verwendung, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2804632A1 (de) Einlagerungs-komplexe des kaolins und verfahren zu deren herstellung
US4569793A (en) Cyanohydrination catalyst
DE102007023093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat
DE2512583C3 (de)
DE69629727T2 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-piperazincarbonsäure derivaten
DE102005034974A1 (de) Salz von Dimethylaminomethyl-phenyl-cyclohexan und dessen kristalline Formen
DE68906086T2 (de) Von spergualin abgeleitete verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
US4594198A (en) Cyanohydrination of an aromatic aldehyde
DE641993C (de) Verfahren zur Herstellung von festem leichtloeslichem Formaldehyd
EP2336103A2 (de) HCL-Polymorphe von 3-[2-(Dimethylamino)methyl-(cyclohex-1-yl)]phenol
DE2024062C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Ge winnung von L Lysin