DD226004A1 - Nematische fluessig-kristalline gemische - Google Patents

Nematische fluessig-kristalline gemische Download PDF

Info

Publication number
DD226004A1
DD226004A1 DD25677883A DD25677883A DD226004A1 DD 226004 A1 DD226004 A1 DD 226004A1 DD 25677883 A DD25677883 A DD 25677883A DD 25677883 A DD25677883 A DD 25677883A DD 226004 A1 DD226004 A1 DD 226004A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mixtures
liquid
crystalline
nematic
benzoyloxy
Prior art date
Application number
DD25677883A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kresse
Petra Rabenstein
Wolfgang Weissflog
Dietrich Demus
Original Assignee
Univ Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Halle Wittenberg filed Critical Univ Halle Wittenberg
Priority to DD25677883A priority Critical patent/DD226004A1/de
Publication of DD226004A1 publication Critical patent/DD226004A1/de

Links

Landscapes

  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Nematische fluessig-kristalline Gemische werden auf Grund ihrer dielektrischen und optischen Anisotropie in optoelektronischen Bauelementen zur Modulation des durchgehenden oder zurueckgeworfenen Lichtes sowie zur farbigen oder schwarz-weissen Wiedergabe von Ziffern, Zeichen und Bildern eingesetzt. Das Ziel der Erfindung besteht in der Anwendung neuer Fluessigkristallgemische, die niedrige Relaxationsfrequenzen aufweisen, in elektrooptischen Anordnungen. Erfindungsgemaess werden fluessig-kristalline Gemische verwendet, die von 0,1 bis zu 60 Mol.-% 4-(4(4-Subst.-benzoyloxy)-benzoyloxy)-benzyliden-malonsaeure-di-ester enthalten. Den erfindungsgemaessen Gemischen koennen auch nicht-fluessig-kristalline Substanzen, insbesondere Farbstoffe zugesetzt werden.

Description

Nematische flüssig-kristalline Gemische Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung "betrifft nematische flüssig-kristalline Gemische für elektrooptisch^ Anordnungen zur Modulation des durchgehenden oder zurückgeworfenen Lichtes sowie zur farbigen oder schwarz-weißen Anzeige von. Ziffern, Zeichen und ."bewegten oder unbewegten Bildern.
' α
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß flüssig-kristalline Substanzen sur Ivlodulation von Licht sowie zur Anzeige von Meßwerten oder sur Wiedergabe von Informationen eingesetzt werden können. Diese Verfahren beruhen darauf, daß die Vorzugsorientierung in dünnen Schichten der flüssig-kristallinen Substanz durch Anlegen eines elektrischen Feldes verändert werden kann. Mit dieser Orientierungsänderung ist eine Veränderung des optischen Verhaltens (Doppelbrechung, Drehvermögen, Lichtabsorption) verbunden. Je nach der, durch eine spezielle Vorbehandlung der einschließenden Elektroden oder durch Zugabe geeigneter Substanzen, erzielten Ausgangsorientierung, der dielektrisehen Anisotropie, der Leitfähigkeit, dem Dichroismus sowie der Stärke, Frequenz und Richtung des angelegten elektrischen Feldes werden verschiedenartige elektrooptische Effekte beobachtet und technisch genutzt /M. Tobias: International Handbook of Liquid Crystal Displays 1975-1976, Ovum Ltd., London 1976; G. Meier, E. Sac-kmann, J.C-. Graomaier: Application of Liquid Crystals, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 1975/.
So "beruht ein "bekanntes Verfahren darauf, daß durch Anlegen eines elektrischen Feldes das optische Drehvermögen einer Schicht mit verdrillter Struktur aufgehoben und damit zwischen parallelen (gekreuzten) Polarisatoren Durchlässigkeit (Auslöschung) für eingestrahltes Licht gefunden wird / M. Schadt, W. Helfrich: Applied Physics letters _18, 127 (1971)/. Bei einem anderen, "bekannten "Verfahren wird die Frequenzabhängigkeit der dielektrischen Anisotropie einer nematischen Substanz ausgenutzt, um die Schaltzeiten erheblich zu verkürzen /H.K. Bücher, R.T. Klingbiel, J.P. van Meter: Appl. Phys. Lett. 25,186 (1974)/.- Bei Frequenzen f« fp (f^-Relaxationsfrequenz) ist die dielektrische Anisotropie ASq, positiv, während bei f » fR die negative-dielektrische Anisotropie AOq2 gemessen wird. Zur Vermeidung hoher kapazitiver Ströme muß fR.möglichst gering sein. Die bisher tiefsten. Relaxationsfrequenzen einer nematischen Mischung betragen bei 22 0C: 1,2 kHz und bei 35 0C: 7 kHz /(M. Schadt, Mol. Cryst. Liqu. Cryst. 89, 77 (1982)/
Je nach dem zugrundeliegenden elektrooptischen Effekt müssen die eingesetzten Substanzen bestimmte Anforderungen hinsichtlich ihres Schmelz- und Klärpunktes, ihrer Viskosität, chemischen und thermischen Stabilität, Leitfähigkeit, dielektrischen Anisotropie sowie dielektrischen Relaxationsfrequenzen aufweisen. Reine Substanzen, die alle diese Anforderungen gleichzeitig erfüllen, sind nicht verfügbar. Deshalb werden Mischungen verschiedener Substanzen verwendet. Infolge beschränkter Mischbarkeit können jedoch nicht beliebige Substanzen kombiniert werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung sind Flüssigkristallgemische für optoelektronische Bauelemente insbesondere mit Zweifrequenzansteuerung, die niedrige Relaxationsfrequenzen aufweisen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, geeignete Substanzen, die die Relaxationsfrequenzen von kristallin-flüssigen nematischen
Gemischen erniedrigen, aufzufinden.
Es wurde gefunden, daß nematische kristallin-flüssige Gemische, welche einen oder mehrere Vertreter der Substanzklasse der 4j_4(4-Subst.-benzoylox^-bensoyloxyj-benzjliden-malonsäure-di-ester mit der allgemeinen Formel
COOR2R1 Q)OOS)(S)
COOP.
°-' V2n+I000^ CnH2n-HC°-' "CN>
CnH2n+rIH' CnH2n+-1NCmH2m+1 SOwie r2 und ^ gleicHe oder verschiedene Alkylgruppen C Sp ,- bzw. CO-Cyanoalkylgruppeη C Hp CN mit n, m = 1 bis 12 bezeichnen in Mengen von 0,1 'bis zu 60 moliö enthalten , für optoelektronische Bauelemente, insbesondere solchen mit Zweifrequenzansteuerung, sehr gut geeignet sind. Die 4-£4-(4-Subst.-benzoyloxy)-benzoyloxyjbenzyliden-malonsäure-di-ester sind farblose Substanzen-mit hoher chemischer und thermischer Stabilität. Im reinen Zustand besitzen sie smektische Phasen (s.Tab. 1), die jedoch durch die geeigneten Mischungspartner unterdrückt- sind.
Diesen Gemischen können je nach Anwendungszweck nicht flüssig-kristalline Stoffe, insbesondere Farbstoffe, zugemischt vier den.
Tabelle 1
Umwandlungstenroeraturen der Verbindungen
:ooH"
00-<(3>-C0 0-<<3)-CH=C
R, K S, N is
J Λ
"1 7^ CH3 CH3 . 102 . 127 . 162
H1 C2H5 C2H5 . 105 . 112 . 146
H1 C3H7 . 68 . 101 . 131
,—7 W / '"4-"9 C4H9 . 69 S4 . 117
_ 4 Forts. Tab. 1
C8H1 70 R2 1 p TT 1 K 54 3A N is
C8H1 7° C5H11 ch von C6H1 3 52 . 88 . 110
p T_J Pj C6H13 [4(4-n-0ct.y ρ TT 5 61 . 86 . 102
C8H170 P ρ C8H1 7 60 . 85 . 99
C8H1 70 C8H1 7 p TT 9 59 . 85
C8H1 70 CgH19 C10H 21 63 . 87 .
C8H17O C10H21 C11H 23 * 60 . 84 . 91
ρ TT f~\ \^ JTIL ji r~}\-s C11H23 P U 25 67 . 84 . 90
10 CgH19O η Tj C5H1 1 70 . 84 . 89
SH11 * . 88 . 107
Au 3fuh.run.esbe !spiele
Beispiel
Ein Gemis !oxy
15 40 mo IS 4 nzo7 )-benzoylo xy]-ben: sy Ii
malonsäure-di-n-decylester und 60 molvö 2n—Heptyl—1, 4-bis-(4-n-octyloxybenzo,ylox,y)-berLzen aat einen Schmelzpunkt von 47 C und einen Klärpunkt von 78 0C. Bei 47 0C ist die dielektrische Relaxationsfrequenz f-p= 7 kHz und Δδ *= +0,60. Die dielektrische Anisotropie nach Durchschreiten des niederfrequenten Absorptionsgebietes be— tragt ^f02= -1 j40. Bei 57 0C betragen 4(S01= +0,55, ^Cq2 = +1,35 und fp= 23 kHz. Die auf 22 0C extrapolierte Relaxationsfrequenz beträgt f-,= 250 Hz.
Beispiel 2
Es wird ein Gemisch folgender Zusammensetzung hergestellt:
1 7,5 rnoliä 4[4(4-n-Octyloxybenzo.ylox7)-benzoylox.y]-benzylidenmalonsäure-di-n-deojlester,
32 , 5 mol£> 4[4(4-n-0ctyloxybenzoyloxy)-benzo.yloxy']-"öenzylidenmalonsäure-di-n-hexylester
20 raol# 2-n-Heptyl-1,4-"bis-(4-n-octyloxy'benzoyloxy)-lienzen 30 mol?» 2-n-0ctyl-1,4-bis-(4-n-heptyloxybenzoyloxy)-benzen.
Dieses nematische Gemisch hat folgende Eigenschaften: Schmelztemperatur: 320C (unterkühlbar bis 15 0C) Klärtemperatur: 80 0C
01= +0,7, Λ£02= -1,4, fR= 1,5 kHz (32 0C)
Auf 22 0C extrapoliert: fR= 400 Hz
Bei einer Temperatur von 37,5 C wurden folgende An- und Ab-
Klingzeiten 10 f/Hz gerne ssen: Anklingen t90/
50(NF) t10/ms 2100 1200
5000(NF) 1 U/V 600 400 3400
0 —> 15NF 15NF 1400. 1300
5HF-* 15NF 640
20HF - 20NF
Abklingen t90/
, n/ ras 6600
300 6900
200 230
70 120
40

Claims (2)

  1. )rf indungsanspruc h
    . Nematische kristallin-flüssige Gemische für elektro-optische Anordungen insbesondere für Zweifrequenzansteuerung mit niedrigen Relaxationsfrequenzen, gekennzeichnet dadurch, daß die Gemische Ton 0,1 bis zu 60 mol#> einen oder mehrere Vertreter der Substanzklasse der 4-£4-(4-Subst.-benzoyloxy)-benzoyloxyj-benzyliden-malOnsäure-di-ester mit.der allgemeinen Formel
    -cöo-<0)-coo "
    wobei R1.= C1H2n+1-, Cn
    -CN, CnH2n+1IHi, CnH2n+1 NCmH2m+1, sowie R2 und R3 gleiche oder verschiedene Alkylgruppeη C E2n+1- bzw. ω -Cyanoalkylgruppen - CnH2nCN mit n, m = Λ bis 10 bedeuten, enthalten.
  2. 2. Nematische Gemische gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß diesen Gemischen auch nicht flüssig-kristalline Stoffe, insbesondere Farbstoffe, zugemischt werden.
DD25677883A 1983-11-17 1983-11-17 Nematische fluessig-kristalline gemische DD226004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25677883A DD226004A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Nematische fluessig-kristalline gemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25677883A DD226004A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Nematische fluessig-kristalline gemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD226004A1 true DD226004A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=5551993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25677883A DD226004A1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Nematische fluessig-kristalline gemische

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD226004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240184A2 (de) * 1986-03-11 1987-10-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Alpha-Methylzimtsäureester Abkömmling und Flüssigkristallzusammensetzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240184A2 (de) * 1986-03-11 1987-10-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Alpha-Methylzimtsäureester Abkömmling und Flüssigkristallzusammensetzung
EP0240184A3 (en) * 1986-03-11 1988-01-13 Mitsubishi Rayon Co. Ltd. Alpha-methylcinnamic acid ester derivative and liquid crystal composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038372C2 (de) Flüssigkristallzusammensetzungen und ihre Verwendung
DE3524489C2 (de)
CH633577A5 (en) Liquid-crystal material
DE2617593A1 (de) Diphenylderivate und ihre verwendung
DE3447359A1 (de) Fluessigkristalline phase
US4387039A (en) Trans-4-(trans-4&#39;-alkylcyclohexyl)-cyclohexane carboxylic acid 4&#39;&#34;-cyanobiphenyl ester
DE2846409C2 (de)
JPS63502599A (ja) 電気光学表示素子
KR930005695B1 (ko) 액정상
DE3420110C2 (de) Zusammensetzungen für Flüssigkristalle
CH645399A5 (de) Nematische kristallin-fluessige mischungen.
JPH01221488A (ja) 強誘電性液晶組成物
DE4434754A1 (de) Neue Verbindungen zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen
EP0226592A1 (de) Flüssigkristall-phase.
DD226004A1 (de) Nematische fluessig-kristalline gemische
CH653006A5 (de) Kristallin-fluessige alkylcyclohexancarbonsaeure- bzw. substituierte benzoesaeure-alkylcyclohexylester, ihre herstellung und verwendung.
DD227441A1 (de) Anwendung fluessiger kristalle
DE3703651A1 (de) Kristallin-fluessige gemische mit negativer dielektrischer anisotropie
CH651818A5 (de) 4-n-alkoxy-(trans-4&#39;-n-alkyl-cyclohexyl)benzole.
JPH01502274A (ja) 電気光学表示素子
KR960000871B1 (ko) 광학 활성 액정성 화합물, 이를 함유하는 액정 조성물 및 이로부터 구성된 전기 광학 소자
LU85103A1 (de) Zur herstellung von polymerfilmen geeignete fluessigkristalline stoffe
JPS61246168A (ja) 光学活性ピリミジニルエステル類
DE3309045C2 (de)
DD219496A1 (de) Nematische fluessig-kristalline gemische

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee