DE2846409C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2846409C2
DE2846409C2 DE19782846409 DE2846409A DE2846409C2 DE 2846409 C2 DE2846409 C2 DE 2846409C2 DE 19782846409 DE19782846409 DE 19782846409 DE 2846409 A DE2846409 A DE 2846409A DE 2846409 C2 DE2846409 C2 DE 2846409C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
subst
mixture
crystalline
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782846409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846409A1 (de
Inventor
Frank Dipl.-Chem. Dr. Kuschel
Dietrich Dipl.-Chem. Dr. Ddr 4020 Halle Dd Demus
Doris Dipl.-Chem. Ddr 6406 Steinbach Dd Pfeiffer
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. Ddr 4090 Halle Dd Deutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
VEB WERK fur FERNSEHELEKTRONIK IM VEB KOMBINAT MIKROELEKTRONIK DDR 1160 BERLIN DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB WERK fur FERNSEHELEKTRONIK IM VEB KOMBINAT MIKROELEKTRONIK DDR 1160 BERLIN DD filed Critical VEB WERK fur FERNSEHELEKTRONIK IM VEB KOMBINAT MIKROELEKTRONIK DDR 1160 BERLIN DD
Publication of DE2846409A1 publication Critical patent/DE2846409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846409C2 publication Critical patent/DE2846409C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/46Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Anwendung nematischer flüssig-kristalliner Gemische für elektrooptische Anordnungen zur Modulation des durchgehenden oder zurückgeworfenen Lichtes sowie zur farbigen oder schwarz-weißen Anzeige von Ziffern, Zeichen und bewegten oder unbewegten Bildern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß flüssig-kristalline Substanzen zur Modulation von Licht sowie zur Anzeige von Meßwerten oder zur Wiedergabe von Informationen eingesetzt werden können. Diese Verfahren beruhen darauf, daß die Vorzugsorientierung in dünnen Schichten der flüssig-kristallinen Substanz durch Anlagen eines elektrischen Feldes verändert werden kann. Mit dieser Orientierungsänderung ist eine Veränderung des optischen Verhaltens (Doppelbrechung, Drehvermögen, Lichtabsorption) verbunden. Je nach der durch eine spezielle Vorbehandlung der einschließenden Elektroden oder durch Zugabe geeigneter Substanzen erzielten Ausgangsorientierung, der dielektrischen Anisotropie, der Leitfähigkeit, dem Dichroismus sowie der Stärke und Richtung des angelegten elektrischen Feldes werden verschiedenartige elektrooptische Effekte beobachtet und technisch genutzt [M. Tobias: International Handbook of Liquid Crystal Displays 1975-1976, Ovum Ltd., London 1976; G. Meier, E. Sackmann, J. G. Grabmaier; Applications of Liquid Crystals, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 1975].
Beispielsweise beruht ein bekanntes Verfahren darauf, daß durch Anlegen eines elektrischen Feldes das optische Drehvermögen einer Schicht mit verdrillter Struktur aufgehoben und damit zwischen parallelen (gekreuzten) Polarisatoren Durchlässigkeit (Auslöschung für eingestrahltes Licht gefunden wird [M. Schadt, W. Helfrich: Applied Physics Letters 18, 127 (1971)].
Je nach dem zugrundeliegenden elektrooptischen Effekt müssen die eingesetzten Substanzen bestimmte Anforderungen erfüllen: Schmelzpunkt weit unterhalb Zimmertemperatur (möglichst unter 0°C), Klärtemperaturen von über +50°C, niedrige Viskosität, hohe chemische und thermische Stabilität sowie Beständigkeit bei dauernder Tageslichteinwirkung. Darüber hinaus müssen die Substanzen eine bestimmte (meist möglichst hohe positive) dielektrische Anisotropie und eine niedrige elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Reine Substanzen, die alle diese Anforderungen gleichzeitig erfüllen, sind nicht verfügbar. Deshalb werden Mischungen verschiedener Substanzen, die häufig auch zu verschiedenen Substanzklassen gehören, verwendet. Infolge beschränkter Mischbarkeit können jedoch nicht beliebige Substanzen miteinander kombiniert werden.
Es ist bekannt, zur Herstellung elektrooptischer Zellen Verbindungen aus der homologen Reihe der Phenylpyrimidine mit der allgemeinen Formel
wobei R¹ und R² gleiche oder verschiedene Substituenten bezeichnen, z. B. C n H2n + 1-, C n H2n + 1O-, C n H2n + 1COO- oder C n H2n + 1CO-, einzusetzen [H. Zaschke, H. Schubert, F. Kuschel, F. Dinger, D. Demus: DDR WP 95 892].
So besteht z. B. eine Mischung Mi 3 aus zwei Komponenten dieser Substanzklasse:
5-n-Hexyl-2-(4-n-hexyloxyphenyl)-pyrimidin68,5 mol % 5-n-Hexyl-2-(4-n-nonyloxyphenyl)-pyrimidin31,5 mol %
Diese Mischung hat folgende Eigenschaften:
Schmelztemperatur:+4°C Klärtemperatur:60°C DK-Anisotropie:+0,7 Spannungsbedarf für den Feldeffekt an
verdrillten Schichten,
10%-Spannung:6,0 V 90%-Spannung:8,2 V Einschaltzeit (nach Anlegen der 4fachen Schwellenspannung
an eine verdrillte Schicht, 25°C, 20 µm Schichtdicke):170 ms Ausschaltzeit:320 ms
Bezüglich des Schmelzverhaltens und der für den Feldeffekt in verdrillten Schichten notwendigen Spannungen erfüllt diese Mischung nicht die üblichen Forderungen (Schmelztemperatur der thermodynamisch stabilen, kristallin-festen Phasen möglichst unter 0°C, 10%-Spannung unter 2 V).
Es ist ferner bekannt, zum Bau von Flüssigkristall-Displays Verbindungen aus der homologen Reihe der 4-Subst.-cyclohexancarbonsäure-[4-subst.-phenylester] mit der allgemeinen Formel
wobei R = C n H2n + 1, -OC n H2n + 1, -COC n H2n + 1, -CN oder -NO₂ sein kann, zu verwenden [H.-J. Deutscher, F. Kuschel, H.Schubert, D. Demus: DDR WP 105 701).
So besteht z. B. eine Mischung Mi 14 aus drei Komponenten dieser Substanzklasse:
4-n-Propyl-cyclohexancarbonsäure-[4-cyan-phenylester]34,5 mol % 4-n-Butyl-cyclohexancarbonsäure-[4-cyan-phenylester]31 mol % 4-n-Pentyl-cyclohexancarbonsäure-[4-cyan-phenylester]34,5 mol %
Diese Mischung hat folgende Eigenschaften:
Schmelztemperatur:+12,5° bis 16°C Klärtemperatur:72°C DK-Anisotropie:+6,5°C 10%-Spannung:1,4 V 90%-Spannung:2,1 V Einschaltzeit:115 ms Ausschaltzeit:240 ms
Diese Mischung erfüllt hinsichtlich ihres Schmelzverhaltens nicht die bereits genannte Forderung.
Für die Herstellung von Displays mit Flüssigkristallen können weiterhin Verbindungen aus der homologen Reihe der 4-Subst.-benzoesäure-[4-cyan-phenylester] mit der allgemeinen Formel
worin R = C n H2n + 1- oder C n H2n + 1O- bedeutet, verwendet werden [A. Boller, H. Scherrer, M. Schadt: Proceedings of the JEEE 60 1002 (1972); H.-J. Deutscher, F. Kuschel, E. Bargenda, H. Schubert, D. Demus: DDR WP 106 120].
Beispielsweise hat die Mischung Mi 16 aus drei Komponenten dieser Substanzklasse folgende Zusammensetzung:
4-n-Hexyl-benzoesäure-4-cyan-phenylester36 mol% 4-n-Heptyl-benzoesäure-4-cyan-Phenylester37 mol% 4-n-Oktyl-benzoesäure-4-cyan-phenylester27 mol%
Diese Mischung weist folgende Eigenschaften auf:
Schmelztemperatur:+13° bis 26°C Klärtemperatur:53°C DK-Anisotropie:ca. +20 10%-Spannung:1,7 V 90%-Spannung:2,3 V Einschaltzeit:420 ms Ausschaltzeit:600 ms
Die Schmelztemperatur dieser Mischung Mi 16 liegt so hoch, daß ihr technischer Einsatz trotz der vergleichsweise günstigen dielektrischen Eigenschaften nicht empfohlen werden kann.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist der Einsatz von Substanzen, die chemisch und thermisch stabil sind, die Schmelzpunkte weit unterhalb Zimmertemperatur und Klärpunkte von über 50°C haben und die sich durch einen möglichst niedrigen Spannungsbedarf auszeichnen, in optoelektronischen Bauelementen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, Gemische kristallin-flüssiger Substanzen zu finden, deren Schmelztemperatur tiefer und deren Spannungsbedarf niedriger ist als die der Mischungspartner.
Erfindungsgemäß werden nematische kristallin-flüssige Gemische, die als Mischungspartner einen oder mehrere Vertreter aus der homologen Reihe der 5-Subst.-2-(4-subst.-phenyl)-pyrimidine mit der allgemeinen Formel
wobei R¹ und R² gleiche oder verschiedene Substituenten bezeichnen, z. B. C n H2n + 1-, C n H2n + 1O-, C n H2n + 1COO- oder C n H2n + 1CO-, sowie einem oder mehreren Vertretern der homologen Reihe der 4-Subst.-cyclohexancarbonsäure -[4-subst.-phenylester] der allgemeinen Formel
wobei R = C n H2n + 1, -OC n H2n + 1, -COC n H2n + 1, -CN oder -NO₂ bedeutet und einem oder mehreren Vertretern der homologen Reihe der 4-Subst.-benzoesäure-[4-cyan-phenylester] mit der allgemeinen Formel
wobei R = C n H2n + 1- oder C n H2n + 1O- sein kann, enthalten, in elektrooptischen Anordnungen zur Modulation des durchgehenden oder zurückgeworfenen Lichtes sowie zur Wiedergabe von Ziffern, Zeichen und Bildern eingesetzt.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Es wird ein Gemisch mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Mi 14 (Mischung aus verschiedenen Vertretern der
4-subst.-Cyclohexancarbonsäure-[4-subst.-phenylester]70 mol% 5-n-Butyl-2-(4-n-heptyloxyphenyl)-pyrimidin30 mol%
Dieses nematische Gemisch hat folgende Eigenschaften:
Schmelztemperatur:+1° bis 3°C Klärtemperatur:58°C 10%-Spannung:1,45 V 90%-Spannung:2,2 V Einschaltzeit (nach Anlegen der 4fachen Schwellenspannung
an eine verdrillte Schicht, 25°C, 20 µm Schichtdicke):190 ms Ausschaltzeit:280 ms
Neben dem in Beispiel 1 beschriebenen Gemisch aus 70 mol-% der Mischung Mi 14 und 30 mol-% des Vertreters der 5-subst.-2-[4-subst.-Phenyl]-pyrimidine hier 5-n-Butyl-2-(4-n heptylphenyl)-pyrimidin = V32 sollen folgende Gemische und die dazugehörigen Umwandlungstemperaturen genannt werden.
Dabei bedeuten
K= Kristallin N= nematisch S= smektisch is= isotrop flüssig
ZusammensetzungUmwandlungstemperatur 60 mol-% Mi 14 40 mol-% V32S 10 N 58 is 75 mol-% Mi 14 25 mol-% V32K 0 bis 5 N 64 is 80 mol-% Mi 14 20 mol-% V32K -2 bis +6 N 66 is
Beispiel 2
Es wird ein Gemisch mit der Zusammensetzung
Mi 1470 mol-% Mi 330 mol-%
hergestellt. Dieses Gemisch hat folgende Eigenschaften:
Schmelztemperatur:Im mikroskopischen Präparat war bei Aufbewahrung des nematischen Gemisches bei -20°C auch nach 36 Stunden noch keine Kristallisation erkennbar. Klärtemperatur:60°C 10%-Spannung:1,6 V 90%-Spannung:2,2 V Einschaltzeit:150 ms Ausschaltzeit:240 ms
Durch Zumischen der Phenylpyrimidin-Verbindungen entsprechend Beispiel 1 und 2 wird der Schmelztemperaturbereich der erhaltenen Gemische im Vergleich zu dem der Mischung 14 ohne Beeinträchtigung der elektrooptischen Eigenschaften wesentlich abgesenkt.
Beispiel 3
Ein Gemisch der Zusammensetzung
Mi 1453 mol-% Mi 1647 mol-%
hat folgende Eigenschaften:
Schmelztemperatur:-6° bis 0°C Klärtemperatur:59°C 10%-Spannung:1,2 V 90%-Spannung:1,9 V Einschaltzeit:310 ms Ausschaltzeit:450 ms
Neben der Verlagerung des Schmelzbereiches nach niedrigeren Temperaturen bietet die Reduzierung der für den elektrooptischen Effekt an verdrillten Schichten erforderlichen Spannungen einen besonderen praktischen Vorteil. Neben dem im Beispiel 3 genannten Gemisch aus 53 mol-% der Mischung 14 und 47 mol-% der Mischung 16 sollen folgende Gemische und die dazugehörigen Umwandlungstemperaturen genannt werden.
ZusammensetzungUmwandlungstemperaturen 60 mol-% Mi 14  40 mol-% Mi 16K -9 bis -2 N 59 is 50 mol-% Mi 14  50 mol-% Mi 16K -8 bis -3 N 57 is 40 mol-% Mi 14  60 mol-% Mi 16K -3 bis 1 N 55 is
Die weiteren beispielhaften Gemische zeigen, daß die einzelnen Substanzen in beliebigen Mengen eingesetzt werden können, und die Gemische die gewünschten Eigenschaften, wie Schmelzpunkte weit unterhalb der Zimmertemperatur und Klärpunkten oberhalb 50°C, aufweisen.
Beispiel 4
Dem Gemisch gemäß Beispiel 3 werden 0,4% des dichroitischen Farbstoffes Indophenolblau zugesetzt. Der Farbstoff löst sich beim Erwärmen der Probe auf. Mit diesem Gemisch wird zwischen transparenten, elektrisch leitenden Elektroden ein 20µm dickes, orientiertes Präparat mit liegender Schicht hergestellt. Bei Durchstrahlung mit weißem, polarisiertem Licht erscheint die Schicht blau, wenn die Vorzugsrichtung des nematischen Präparates in der Polarisationsebene des Lichtes liegt. Nach Einschalten eines elektrischen Feldes (2 V, 50 Hz) wird die liegende Schicht in Feldrichtung umorientiert. Dabei werden auch die in der nematischen Substanz gelösten Farbstoffmoleküle bezüglich der Richtung maximaler Lichtabsorption in eine zur Feld- und Durchstrahlungsrichtung parallele Lage gebracht; es tritt ein Farbumschlag von blau nach farblos auf. Dieser Farbwechsel kann durch Ein- und Abschalten des Feldes beliebig oft wiederholt werden.

Claims (2)

1. Nematische flüssig-kristalline Gemische für elektrooptische Anordnungen zur Modulation des durchgehenden oder zurückgeworfenen Lichtes sowie zur Wiedergabe von Ziffern, Zeichen und Bildern, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Vertreter aus der homologen Reihe der 4-Subst.-cyclohexancarbonsäure-[4-subst.-phenylester] mit der allgemeinen Formel wobei R = -C m H2m + 1, -OC m H2m + 1, -OOC m H2m +1, -CN oder -NO₂ bedeutet, sowie einen oder mehrere Vertreter aus der homologen Reihe der 5-Subst.-2-(4-subst.-phenyl)-pyrimidine der allgemeinen Formel wobei R¹ und R² jeweils einen der Substituenten C n H2n + 1-, C n H2n + 1O-, C n H2n + 1COO- oder C n H2n + 1CO- bezeichnen, und einen oder mehrere Vertreter aus der homologen Reihe der 4-Subst.-benzoesäure-[4-cyanphenylester] mit der allgemeinen Formel wobei R = C n H2n + 1- oder C n H2n + 1O- ist.
2. Nematische flüssig-kristalline Gemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Gemische weitere flüssig-kristalline oder nicht flüssig-kristalline Stoffe, insbesondere Farbstoffe, enthalten.
DE19782846409 1977-12-08 1978-10-25 Nematische fluessig-kristalline gemische Granted DE2846409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20247377A DD138558A1 (de) 1977-12-08 1977-12-08 Nematische fluessig-kristalline gemische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846409A1 DE2846409A1 (de) 1979-06-13
DE2846409C2 true DE2846409C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=5510737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846409 Granted DE2846409A1 (de) 1977-12-08 1978-10-25 Nematische fluessig-kristalline gemische

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5495986A (de)
CH (1) CH644886A5 (de)
DD (1) DD138558A1 (de)
DE (1) DE2846409A1 (de)
FR (1) FR2411227A1 (de)
GB (1) GB2015023B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5483694A (en) * 1977-12-16 1979-07-03 Hitachi Ltd Nematic liquid crystal body for display device
DD137242B1 (de) * 1978-06-16 1980-10-29 Dietrich Demus Nematische kristallin-fluessige mischungen
JPS5534206A (en) * 1978-08-30 1980-03-10 Hitachi Ltd Nematic liquid crystal for display unit
US4358589A (en) * 1979-02-02 1982-11-09 Veb Werk Fur Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik Nematic liquid crystal compounds
DE3014912A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Werk Fernsehelektronik Veb Nematische fluessigkristalline 5-cyan- 2- eckige klammer auf 4-acyloxyphenyl eckige klammer zu -pyrimidine und diese enthaltende gemische
US4391730A (en) * 1979-08-09 1983-07-05 Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Berlin Im Veb Kombinat Mikroelektronik Nematic liquid crystal compounds and use and device for using the same
DE3063497D1 (en) * 1979-08-20 1983-07-07 Werk Fernsehelektronik Veb Nematic crystalline-liquid 5-alkyl-2-(4-acyloxyphenyl)-pyrimidines for opto-electronic arrangements and process for their preparation
US4364838A (en) * 1979-11-14 1982-12-21 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal mixtures
JPS56113768A (en) * 1980-02-15 1981-09-07 Seiko Epson Corp Compound
CH645102A5 (de) * 1980-10-14 1984-09-14 Hoffmann La Roche Disubstituierte pyrimidine.
JPS59199786A (ja) * 1983-04-28 1984-11-12 Chisso Corp 液晶組成物
JPS59221377A (ja) * 1983-05-30 1984-12-12 Sharp Corp 液晶組成物
DE3404117A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristalline phase
EP0178937B1 (de) * 1984-10-19 1991-04-17 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Nematische Flüssigkristallzusammensetzung
JPS61236893A (ja) * 1985-04-12 1986-10-22 Seiko Epson Corp 液晶組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD95892A1 (de) * 1971-12-22 1973-02-20
DD105701A1 (de) * 1973-07-02 1974-05-05
DD106120A1 (de) * 1973-07-02 1974-05-20
CH617452A5 (de) * 1974-10-25 1980-05-30 Hoffmann La Roche

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6251996B2 (de) 1987-11-02
DE2846409A1 (de) 1979-06-13
FR2411227A1 (fr) 1979-07-06
JPS5495986A (en) 1979-07-28
FR2411227B1 (de) 1984-05-25
DD138558A1 (de) 1979-11-07
GB2015023A (en) 1979-09-05
GB2015023B (en) 1982-05-12
CH644886A5 (de) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846409C2 (de)
DE3515374C2 (de) Chirale getilte smektische flüssigkristalline Phasen und deren Verwendung in elektrooptischen Anzeigeelementen
EP0495031B1 (de) Flüssigkristallines medium
DE2244195A1 (de) Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen
DE3524489A1 (de) 2-phenylpyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE4303335A1 (de)
EP0477328B1 (de) Flüssigkristallines medium
DE3420110C2 (de) Zusammensetzungen für Flüssigkristalle
EP0158252B1 (de) Flüssigkristalline Phase
DE2832112A1 (de) Fluessigkristallines dielektrikum mit positiver dielektrischer anisotropie
DE102008051260A1 (de) Flüssigkristallmischungen für energiesparende Displays
US4391730A (en) Nematic liquid crystal compounds and use and device for using the same
DE2456083A1 (de) Nematisches fluessigkristallgemisch
EP0284008A2 (de) Verwendung von 5-Phenyl-Pyrimidinderivaten als Komponenten in smektischen Flüssigkristallmischungen
DE4434754A1 (de) Neue Verbindungen zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE3419512C1 (de) Zusammensetzung fuer Fluessigkristalle
KR0146051B1 (ko) 강유전성 액정 조성물 및 이를 사용하는 광학 스위칭 부재
DE3918884A1 (de) Fluessigkristalline mischungen
DE2802588A1 (de) Fluessigkristallmischung
DE4011792A1 (de) Ionophore enthaltende ferroelektrische fluessigkristallmischungen
CH676005A5 (de)
DD144423A1 (de) Nematische kristallin-fluessige substanzen
DE2633928A1 (de) Nematische fluessige kristallzusammensetzung
DE10135680A1 (de) Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
EP0267276B1 (de) Smektische flüssigkristalline phasen enthaltend bicyclooctanester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WERK FUER FERNSEHELEKTRONIK GMBH, O-1160 BERLIN, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG ELECTRON DEVICES CO., LTD., KYONGGI, KR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING., 10707 BERLIN MEINIG, K., DIPL.-PHYS., 80336 MUENCHEN BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE BERGMANN, J., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 10707 BERLIN NOETH, H., DIPL.-PHYS., 80336 MUENCHEN HENGELHAUPT, J., DIPL.-ING., 01097 DRESDEN KRAUS, H., DIPL.-PHYS. REITZLE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 80336 MUENCHEN