DD221588A1 - Geraeteabschalter fuer geraete mit einer rotierenden schwungmasse - Google Patents

Geraeteabschalter fuer geraete mit einer rotierenden schwungmasse Download PDF

Info

Publication number
DD221588A1
DD221588A1 DD25976784A DD25976784A DD221588A1 DD 221588 A1 DD221588 A1 DD 221588A1 DD 25976784 A DD25976784 A DD 25976784A DD 25976784 A DD25976784 A DD 25976784A DD 221588 A1 DD221588 A1 DD 221588A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
electromagnet
switching plate
plate
switching
stop
Prior art date
Application number
DD25976784A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Muehlisch
Petra Fedrich
Original Assignee
Zentr Wissenschaft & Tech Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentr Wissenschaft & Tech Veb filed Critical Zentr Wissenschaft & Tech Veb
Priority to DD25976784A priority Critical patent/DD221588A1/de
Publication of DD221588A1 publication Critical patent/DD221588A1/de

Links

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Geraeteabschalter fuer Geraete mit einer rotierenden Schwungmasse zum Abspielen von Ton- und Fernsehsignalspeichern mit dem Ziel, Haltefedern einzusparen, den Elektromagneten zu verkleinern und handelsuebliche Bauteile einzusetzen. Aufgabe ist es, die Energie der Schwungmasse zum Schalten auszunutzen. Dazu ist auf der dem Schaltblech zugewandten Flaeche der Schwungmasse ein Nocken angebracht, der mit einem an dem durch Magnetkraft bewegbaren Schaltblech befindlichen und in die Bahn des Nockens bringbaren Anschlag zusammenarbeitet. Am Schaltblech ist ein in der Ruhestellung mit einem Pol an der in Arbeitsstellung gleichnamig werdenden Polflaeche des Elektromagneten anliegender Permanentmagnet befestigt. Die Stellung des Anschlages zur Bahn des Nockens bewirkt ein Verschieben oder ein Schwenken des Schaltbleches. Fig. 1

Description

Der Permanentmagnet 5 hält das Schaltblech 4 am Kern des Elektromagneten 2 in seiner Ruhestellung. Damit ist das Schaltblech 4 am Elektromagneten 2 und im Lager 3 gelagert. Die Feder 9 ist entspannt. Zum Schalten wird ein Gleichstrom so an den Elektromagneten 2 gelegt, daß an der Seite seines Kerns, an dem der Permanentmagnet 5 mit einem Magnetpol anliegt, ein zu diesem Magnetpol gleichnamiger Magnetpol des Elektromagneten entsteht. Diese Magnetpole stoßen sich ab und das Schaltblech 4 wird gekippt. Damit kippt der Anschlag 6 in die Bahn des Nockens 11 und wird von ihm erfaßt. Der Nocken 11 verschiebt das Schaltblech 4, spannt dabei die Feder 9 und bewegt über die Abbiegung 7 die Rastschiene 8. Sobald das Gerät abgeschaltet ist, wird der Elektromagnet 2 abgeschaltet und der Permanentmagnet 5 legt sich wieder am Kern des Elektromagneten 2 an. Dabei wird der Anschlag 6 aus der Bahn des Nockens 11 gehoben und die Feder 9 bringt das Schaltblech 4 in seine Ausgangsstellung.

Claims (3)

1. Geräteabschalter für Geräte mit einer rotierenden Schwungmasse, die auf der parallel einem Schaltblech zugewandten Fläche mit einem den Anschlag des Schaltbleches erfassenden Nocken versehen ist, mit einem durch Magnetkraft bewegbaren, mit einem Anschlag versehenen Schaltblech, und mit einem mit einer Polfläche zum Schaltblech gerichteten Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltblech ein in der Ruhestellung mit einem Pol an der Polfläche des Elektromagneten anliegender Permanentmagnet befestigt ist und daß in Arbeitsstellung die dem Permanentmagneten zugewandte Polfläche des Elektromagneten ein den Permanentmagneten abstoßender und die Bewegung des am Schaltblech angeordneten Anschlages in Richtung des Eingriffsbereichs des Nockens der Schwungmasse verursachender gleichnamiger Pol ist.
2. Geräteabschalter für Geräte mit einer rotierenden Schwungmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag in Längsrichtung des Schaltbleches verläuft und das Schaltblech gegen eine Federkraft schwenkbar gelagert ist.
-2- £OX3 /D/ ι
Erfindungsansprüche:
3. Geräteabschalter für Geräte mit einer rotierenden Schwungmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag quer zum Schaltblech verläuft und das Schaltblech in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Geräteabschalter für Geräte mit einer rotierenden Schwungmasse zum Abspielen von Ton- und Fernsehspeichern, bei der die Energie der Schwungmasse zum Antrieb des Geräteabschalters benutzt wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bereits bekannt, Bandgeräte mit Hilfe der Energie der Schwungmasse abzuschalten. Dazu wird über der Schwungmasse ein Schaltblech angeordnet, das einen Anschlag trägt. An einem Ende ist das Schaltblech kippbar und verschiebbar gelagert. Durch Federn wird es in seiner Ruhestellung gehalten. Für einen unterhalb des Schaltbleches angebrachten Elektromagneten bildet es einen Teil des Eisenweges und ist durch einen Luftspalt von einem Pol des Elektromagneten getrennt. Beim Einschalte des Elektromagneten wird der Luftspalt gegen eine Federkraft geschlossen, damit das Schaltblech gekippt und der Anschlag ii die Bahn eines auf der Schwungmasse befindlichen Nockens gebracht. Dieser erfaßt den Anschlag, verschiebt das Schaltblecl und bewirkt das Abschalten des Gerätes (WP 129589 ύ, WP G 11 B/195250).
Zum Rückholen in die Ausgangsstellung sind zwei Federn erforderlich. Die eine wird durch den Magneten gespannt und bestimmt hauptsächlich die Größe des Induktionsstromes. Die Feder kann nicht beliebig klein gewählt werden, da das Schaltblech von ihr im Ruhezustand gehalten wird. Der Elektromagnet wird mit speziell ausgebildeten Polen hergestellt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Einsparung der Haltefeder des Lagerblechs, eine Verkleinerung des Elektromagneten und der Einsatz einfacher handelsüblicher Bauteile.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geräteabschalter für Geräte mit einer rotierenden Schwungmasse zu finden, der den Schaltvorgang durch schnelles Einschwenken des Anschlages des Schaltbleches in die Bahn eines auf der Schwungmasse befindlichen Nockens zur Kraftübertragung von der Schwungmasse zum Schalter einleitet und bei dem das Schaltblech nach dem Schalten in die Ruhestellung zurückkehrt und dort sicher gehalten wird.
Diese Aufgabe wird von einem Geräteabschalter für Geräte mit einer rotierenden Schwungmasse, die auf der dem Schaltblect zugewandten Fläche mit einem den Anschlag des Schaltbleches erfassenden Nocken versehen ist, mit einem durch Magnetkral bewegbaren Schaltblech und mit einem mit einer Polfläche zum Schaltblech gerichteten Elektromagneten erfindungsgemäß durch die Befestigung eines in der Ruhestellung mit einem Pol an der Polfläche des Elektromagneten anliegenden Permanentmagneten am Schaltblech gelöst. In Arbeitsstellung ist die dem Permanentmagneten zugewandte Polfläche des Elektromagneten ein den Permanentmagneten abstoßender und die Bewegung des am Schaltblech angeordneten Anschlage; in Richtung des Eingriffsbereichs des Nockens verursachender gleichnamiger Pol.
Der Anschlag verläuft in Längsrichtung des Schaltbleches. Das Schaltblech ist gegen eine Federkraft schwenkbar gelagert. Dei Anschlag kann auch quer zum Schaltblech verlaufen. Dann ist das Schaltblech in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Durch die Magnetkraft des Permanentmagneten liegt dieser in Ruhestellung am Pol des Elektromagneten an und hält damit das Schaltblech in der Ausgangsstellung. Zum Abschalten des Gerätes wird dem Elektromagneten ein Gleichstrom zugeführt, der durch eine Auswerteschaltung eingeschaltet wird. Dieser Gleichstrom regt den Elektromagneten so an, daß der Pol des Elektromagneten, an dem der Permanentmagnet mit einem Pol anliegt, gleichnamig zu diesem Pol wird. Damit wird der Permanentmagnet vom Elektromagneten abgestoßen und das Schaltblech bewegt. Nun kippt der Anschlag am Schaltblech in den Bereich des Nockens auf der Schwungmasse. Der Nocken erfaßt das Schaltblech und verschiebt es in die gewünschte Richtung. Damit wird die Schaltbewegung ausgelöst. Nach Abschalten des Gerätes zieht der Permanentmagnet das Schaltblecl in die Ausgangsstellung zurück und hält es am Elektromagneten.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: eine schematische Seitenansicht im Ruhezustand
Fig. 2: eine schematische Seitenansicht in der Arbeitsstellung ·
An einem Chassis 1 ist ein Elektromagnet 2 und ein Lager 3 für ein Schaltblech 4 befestigt. Das Schaltblech 4 trägt einen Permanentmagneten 5, einen Anschlag 6 und an dem freien Ende eine Abbiegung 7, die an einer Rastschiene 8 anliegt. Am Lager 3 ist eine Feder 9 befestigt, die an dem durch das Lager 3 hindurchgreifende Ende des Lagerblechs 4 angreift. Unterhalb des Lagerbleches 4 befindet sich eine Schwungmasse 10, die einen Nocken 11 trägt.
DD25976784A 1984-02-01 1984-02-01 Geraeteabschalter fuer geraete mit einer rotierenden schwungmasse DD221588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25976784A DD221588A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Geraeteabschalter fuer geraete mit einer rotierenden schwungmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25976784A DD221588A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Geraeteabschalter fuer geraete mit einer rotierenden schwungmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD221588A1 true DD221588A1 (de) 1985-04-24

Family

ID=5554437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25976784A DD221588A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Geraeteabschalter fuer geraete mit einer rotierenden schwungmasse

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD221588A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101878A1 (de) Relais
DE3526852A1 (de) Magnetschaltkreisvorrichtung
DE2822217A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines elektrischen oder elektronischen umschaltvorganges
DE1807098C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE3006948C2 (de)
EP1615242B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DD221588A1 (de) Geraeteabschalter fuer geraete mit einer rotierenden schwungmasse
DE1806286C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE10140559A1 (de) Elektromagnetanordnung für einen Schalter
EP1626427A2 (de) Relais
DE3119227C2 (de)
DE4209199C2 (de) Trennschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit
DE578220C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE2146407A1 (de) Flachrelais in miniaturbauweise
DE3524524C2 (de) Verklinkungseinrichtung zur lösbaren Verklinkung von Schaltgeräten in ihrer Einschaltstellung
AT205582B (de) Selbstjustierung bei Schaltschützen
DE2657231A1 (de) Elektrischer sprungschalter mit in einem gehaeuse angeordneten betaetigungsstoessel und einer dauermagnetanordnung als magnetischen kraftspeicher
DE2522870C2 (de) Drucktastenschalter
DE1125076B (de) Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE2034660C (de) Polarisiertes Magnetsystem für elektrische Relais
DD221587A1 (de) Antrieb fuer geraeteschalter
DE2552461A1 (de) Elektrisches schaltschuetz
DE2365314C3 (de) Magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung
DE3225830A1 (de) Elektromagnetisches drehankerrelais
DE7110200U (de) Tastenschalter mit magnetisch betätig barer Kontakteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee