DD220854A1 - Zusatzgeraet zur optischen temperaturmessung heisser stahlstraenge - Google Patents

Zusatzgeraet zur optischen temperaturmessung heisser stahlstraenge Download PDF

Info

Publication number
DD220854A1
DD220854A1 DD25992584A DD25992584A DD220854A1 DD 220854 A1 DD220854 A1 DD 220854A1 DD 25992584 A DD25992584 A DD 25992584A DD 25992584 A DD25992584 A DD 25992584A DD 220854 A1 DD220854 A1 DD 220854A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
steel
optical temperature
temperature measurement
base plate
steel discs
Prior art date
Application number
DD25992584A
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Hentschke
Klaus Hentschke
Lothar Rietz
Original Assignee
Florin Stahl Walzwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florin Stahl Walzwerk filed Critical Florin Stahl Walzwerk
Priority to DD25992584A priority Critical patent/DD220854A1/de
Publication of DD220854A1 publication Critical patent/DD220854A1/de

Links

Landscapes

  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zusatzgeraet zur optischen Temperaturmessung heisser Stahlstraenge. Dieses Geraet kann bei der optischen Temperaturmessung in Stranggiessanlagen und Warmwalzwerken eingesetzt werden, um den Zunder an der jeweiligen Messstelle zu entfernen und damit genaue Messwerte zu gewaehrleisten. Die Erfindung bezweckt ueber einen laengeren Zeitraum eine gruendliche Entzunderung zu erreichen. Die eigentliche Aufgabe besteht darin, ein Zusatzgeraet zu schaffen, das ein selbsttaetiges Nachstellen gestattet und den Selbstreinigungseffekt der Stahlscheiben gewaehrleistet. Erfindungsgemaess ist an der Spritzkammerwand ein Lagerflansch befestigt, in dem ein Fuehrungsrohr axial verstellbar angeordnet ist. Darin ist eine Antriebswelle gelagert, die an einem Ende von einem Antriebsmotor angetrieben wird. Am anderen Ende ist eine Grundplatte angeordnet, die in Haltegabeln paarweise gelagerte Stahlscheiben traegt. Durch an der Spritzkammerwand und dem Befestigungsflansch des Antriebsmotors befestigte Zugfedern, werden die Stahlscheiben zum Entzundern rotierend an den heissen Stahlstrang angepresst. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten-Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Zusatzgerät zur optischen Temperaturmessung heißer Stahlstränge, wobei die Temperatur heißer,; zunderfreier Stahlstränge mittels optischer Temperaturmeßgeräte gemessen wird. Vorrangig beim Stranggießen von Stahlsträngen mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, aber auch beim Warmwalzen von Stahl ist es zur Einstellung der Gieß-, Walz- und Kühlparameter zweckmäßig, die Oberflächentemperatur heißer Stahlstränge mittels optischer bzw, berührungsfreier Temperaturmeßgeräte exakt zu bestimmen. Jedoch entstehen beim Abkühlen heißer Stahlstränge an der Oberfläche Zunderschichten, die die Ergebnisse der optischen Temperaturmessung verfälschen. Zur exakten Temperaturmessung ist es daher erforderlich, an der jeweiligen Meßstelle des bewegten Stahlstranges die Zunderschichten ' mittels geeigneter Maßnahmen zu entfernen. .'/. ' '
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für den vorstehend genannten Zweck ist es bereits bekannt, bewegte oder rotierende Bürsten einzusetzen, die mit Stahldrahtenden besetzt sind. Hierbei ist es nachteilig, daß sich die Bürsten nach einer bestimmten Betriebszeit mit Zunder zusetzen und damit der Reinigungseffekt wesentlich verschlechtert wird.
Weiterhin ist es vorwiegend beim Warmwalzen bekannt, das Walzgut mit Wasser zu entzundern, wobei das Wasser mittels entgegen der Walzrichtung gerichteter und schräg angestellter Spritzdüsen zum Absprengen des Zunders aufgebracht wird.
Diese Methode ist beim Stranggießen bei der optischen Temperaturmessung ungeeignet, da hierbei eine Verfälschung der Temperaturmeßwerte auftritt.
Schließlich ist es auch bekannt, Schabe- oder Kratzvorrichtungen einzusetzen. Diese haben den Nachteil, daß sie relativ schnell verschleißen und relativ oft nachgestellt werden müssen. Außerdem müssen sie auf Grund des hohen Verschleißes verhältnismäßig oft nachgearbeitet werden.
Schließlich ist es auch bekannt, schräg zur Richtung des bewegten Stahlstranges Stahlscheiben anzuordnen, die über gelenkig verbundene Hebel und Druckfedern an den Strang angedrückt werden und dabei den Zunder abschaben, wobei eine Eigenrotation der Stahlscheiben auftritt, die zu einer Erhöhung der Standzeit dieser Putzvorrichtung führt. Diese Vorrichtung ist jedoch für Stahlstranggießanlagen ungeeignet, da auf Grund der geringen Gießgeschwindigkeit die Eigenrotation der Stahlscheiben und damit der Selbstreinigungseffekt stark eingeschränkt wird.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung bezweckt die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und ein Zusatzgerät für die optische Temperaturmessung zu schaffen, die über einen längeren Zeitraum eine gründliche Entzunderung der jeweiligen Meßstelle erlaubt. > " .
Darlegung des Wesens der Erfindung . '.'. ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zusatzgerät zu schaffen, das ein selbsttätiges Nachstellen gestattet und den Schab-und Selbstreinigungseffekt intensiviert. "
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Durchlaufrichtung des Stahlstranges gesehen, vor dem optischen Temperaturmeßgerät ein Zusatzgerät angeordnet ist, wobei in einem an der Spritzkammerwand befestigten Lagerflansch ein axial verschiebliches Führungsrohr angeordnet ist, das eine in Kugellagern gelagerte Antriebswelle aufnimmt, die an ihrer dem Stahlstrang zugewandten Seite eine Grundplatte mit darin federnd befestigten, Stahlscheiben tragenden Haltegabelri aufweist und am anderen Ende mit einem Antriebsmotor gekoppelt ist, wobei die Stahlscheiben über die Antriebswelle durch die an dem Befestigungsflansch des Antriebsmotors und der Spritzkammerwand befestigte Zugfedern rotierend an die Strangoberfläche angepreßt werden. Erfindungsgemäß sind weiterhin auf der Grundplatte mindestens zwei Haltegabeln angeordnet, in denen vorzugsweise paarweise Stahlscheiben gelagert sind, deren Ebenen mit dem zugeordneten Radius der Grundplatte einen kleinen Winkereinschließen.
1 . .; , " ';; . " ... ; ' : : '' ; ; ;.. < "' :'[,: ^". -3- 259 925 4
.Ausführungsbeispiel : ' '· /
Das erfindungsgemäße Zusatzgerät zur optischen Temperaturmessung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.' · ,-. ' . \ '. " . '' '.. ' ' ..·.'' .
Es zeigen Fig. 1: eine Seitenansicht des Zusatzgerätes
Fig. 2: eine Draufsicht auf die auf der Grundplatte angeordneten Stahlscheiben. - ,
An der Spritzkammerwand 1 einer Stranggießanlage ist ein Lagerflansch 2 befestigt, iri dem axial verschieblich ein Führungsrohr 3 angeordnet ist. Hierzu ist mittels Kugellager 4 eine Antriebswelle 5 gelagert, die an dem den Stahlstrang zugewandten Ende eine Grundplatte 6 trägt, ander mehrere federnd befestige Haltegabeln 8 angeordnet sind. In den Haltegabeln 8 sind paarweise Stahlscheiben 7 gelagert, die als Schabrollen den Zunder von der jeweiligen Meßstelle entfernen. An der anderen Seite ist die Antriebswelle 5 mit einem Antriebsmotor 9 gekoppelt, deren Befestigungsflansch 10 mittels der Zugfedern 11 an die Spritzkammerwand herangezogen wird. Hierbei wird die Grundplatte 6 mit den Stahlscheiben 7 an den Stahlstrang rotierend angepreßt. Fig.2 zeigt, daß die paarweise angeordneten Stahlscheiben 7 mit dem zugeordneten Radius der Grundplatte einen kleinen Winkel einschließen. Durch die im Meßbetrieb angetriebene, rotierende Grundplatte und die Eigenrotation der Stahlscheiben 7 wird ein intensiver Reinigungseffekt am Stahlstrang erzielt. Außerdem tritt ein Selbstreinigungseffekt der Stahlscheiben ein, wobei durch die ständige Änderung der Angriffsflächen auch hohe Standzeiten erreicht werden.

Claims (2)

  1. Erfindungsansprüche:
    1. Zusatzgerät zur optischen Temperaturmessung heißer Stahlstränge, wobei die Temperatur heißer, zunderfreierStrahlstränge mittels optischer Temperaturmeßgeräte gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchlaufrichtung des Stahlstranges gesehen vor dem optischen Temperaturmeßgerät ein Zusatzgerät angeordnet ist, wobei in einem an der Spritzkammerwand (1) befestigten Lagerflansch (2) ein axial verschiebliches Führungsrohr (3) angeordnet ist, das eine in Kugellagern (4) gelagerte Antriebswelle (5) aufnimmt, die an ihrer dem Stahlstrang zugewandten Seite eine Grundplatte (6) mit darin federnd befestigten, Stahlscheiben (7) tragenden Haltegabeln (8) aufweist und ahn anderen Ende mit einem Antriebsmotor (9) gekoppelt ist, wobei die Stahlscheiben (7) über die Antriebswelle (5) durch an dem Befestigungsflansch (10) des Antriebsmotors (9) und der Spritzkammerwand (1) befestigte Zugfedern (11) rotierend an die Strangoberfläche angepreßt werden. '
  2. 2. Zusatzgerät nach Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (6) mindestens zwei Haltegabeln (8) angeordnet sind, in denen paarweise Stahlscheiben (7) gelagert sind, deren Ebenen mit dem zugeordneten Radius der Grundplatte (6) einen kleinen Winkel einschließen. .
DD25992584A 1984-02-08 1984-02-08 Zusatzgeraet zur optischen temperaturmessung heisser stahlstraenge DD220854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25992584A DD220854A1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Zusatzgeraet zur optischen temperaturmessung heisser stahlstraenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25992584A DD220854A1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Zusatzgeraet zur optischen temperaturmessung heisser stahlstraenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD220854A1 true DD220854A1 (de) 1985-04-10

Family

ID=5554565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25992584A DD220854A1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Zusatzgeraet zur optischen temperaturmessung heisser stahlstraenge

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD220854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523576A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Metallstranges durch Giessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523576A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-20 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Metallstranges durch Giessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186741B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Tastzylindern
DE2730800C3 (de) Messeranordnung fur eine Schragschnlttmesserwelle einer Holzzerspanungsmaschüie
EP0372258B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens
EP0307961A1 (de) Reinigungsgerät für Wärmetauscher mit Rohrbündeln, insbesondere für den Rohrboden- und Abstandshalter-plattenbereich
DE102014109160A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
EP3184182B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DD220854A1 (de) Zusatzgeraet zur optischen temperaturmessung heisser stahlstraenge
EP0524176B1 (de) Vertikalspannvorrichtung für förderbandabstreifer und dergleichen
DE29807967U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE3841178C2 (de)
EP1319447A2 (de) Reinigungseinrichtung insbesondere für Backbleche
EP0123762A1 (de) Rohrreinigungsgerät
DE3038121C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Räumleiste
DE4441954C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten rotationssymmetrischer Hohlkörper
DE592262C (de) Umlaufendes Hammergeraet
DE1648759C3 (de) Einrichtung zum Messen von Eigenschaften von Werkstoffen unter Einwirkung einer Torisonskraft
DE19758558C2 (de) Walze für ein Gerät zum Bearbeiten von Fußböden
EP0039790A1 (de) Rotationsrheometer mit Heizeinrichtung
AT136188B (de) Verfahren und Maschine zur Erzeugung der Beanspruchung von Probekörpern bei Dauerprüfungen.
DE2213778C3 (de) Beleimungsmaschine
DE3524432C2 (de)
DE2219894C3 (de) Zweiwalzenschräg walzwerk
AT78240B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE922281C (de) Richteinrichtung fuer Draht- oder Stabrichtgeraete oder -maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee