DD218858A1 - Mehrhebelige zange, insbesondere bolzenschneider - Google Patents

Mehrhebelige zange, insbesondere bolzenschneider Download PDF

Info

Publication number
DD218858A1
DD218858A1 DD25487083A DD25487083A DD218858A1 DD 218858 A1 DD218858 A1 DD 218858A1 DD 25487083 A DD25487083 A DD 25487083A DD 25487083 A DD25487083 A DD 25487083A DD 218858 A1 DD218858 A1 DD 218858A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pliers
support members
mutually
coupling gear
griffschenkelkoepfen
Prior art date
Application number
DD25487083A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Koenig
Kurt Luck
Karl-Heinz Modler
Hans-Joachim Heusing
Adolf Holland-Cunz
Original Assignee
Stammbetrieb Des Veb Werkzeugk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stammbetrieb Des Veb Werkzeugk filed Critical Stammbetrieb Des Veb Werkzeugk
Priority to DD25487083A priority Critical patent/DD218858A1/de
Priority to DE19843427990 priority patent/DE3427990A1/de
Priority to FR8412591A priority patent/FR2552005B1/fr
Publication of DD218858A1 publication Critical patent/DD218858A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • B26B17/02Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact with jaws operated indirectly by the handles, e.g. through cams or toggle levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrhebelige Zange, insbesondere einen Bolzenschneider, dessen Schneidbacken durch zwischen den Griffschenkelkoepfen angeordnete Stuetzglieder gegen ein Verschieben in Zangenlaengsrichtung gesichert ist. Das Ziel der Erfindung ist es, die funktionellen Eigenschaften solcher Zangen zu verbessern. Dabei wird von der Aufgabenstellung ausgegangen, die die funktionellen Eigenschaften solcher Zangen mitbestimmenden Stuetzglieder konstruktiv einfach und sicher arbeitend auszubilden und in funktioneller Hinsicht sicher wirkend auszufuehren. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Stuetzglieder als nockenfoermige, aufeinander sich abwaelzende, in Richtung der Zangenlaengsachse sich gegeneinander abstuetzende, paarweise wirkende Kurbelteile eines ungleichmaessig uebersetzten Koppelgetriebes ausgefuehrt und an den beiden Griffschenkelkoepfen jeweils wechselseitig zueinander angeordnet sind. Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Werkzeugindustrie. In der Patentzeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Funktionsstellung, jedoch mit geschlossenen Schneidbacken dargestellt. Figur

Description

Titel der Erfindung
Mehrhebelige Zange, insbesondere Bolzenschneider
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine mehrhebeiige Zange, insbesondere einen Bolzenschneider, dessen zwei zwischen Zuglaschen schwenkbar gelagerte, an ihren den Maulteilen abgekehrten Enden mit den Griffschenkelköpfen der Griffschenkel ebenfalls schwenkbeweglich angelenkte Schneidbacken durch zwischen den Griffschenkelköpfen angeordnete Stützglieder gegen längsseitiges Verschieben abgestützt sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei mehrhebeligen Zangen, insbesondere bei Bolzen-* > ,: schneidern der bekannten Art besteht zur Vermeidung ungünstiger kinematischer Bedingungen und zum Zwecke einer sicheren Handhabung bzw· Arbeitsweise das Erfordernis, an den beiden Griffschenkelköpfen bzw· im Arbeitskopf.des Werkzeuges eine Einrichtung vorzusehen, durch die sowohl eine symmetrische Öffnungsbzw. Schließbewegung der beiden Schneidbacken gesteuert als auch eine unter der Wirkung der Schneidkräfte sich einstellende Längsverschiebung der beiden Schneidbacken zueinander verhindert wird.
In bekannten Werkzeugen finden zu diesem Zv/eck verschiedenartig gestaltete Konstruktionsmerkmale Anwendung. Zui- Erreichung einer symmetrischen Öffnungs- und Schließbewegung und zur Vermeidung eines seitlichen Versetzens der Schneiden infolge Würgens oder Verkantens beim Schneidvorgang ist unterhalb des Schneidenteiles des Werkzeuges zwischen den beiden Schneidbacken ein mit beiden Schneidbacken im Eingriff stehender Gelenk- bzw. Stützbolzen angeordnet, auf dem die beiden Schneidbacken sich frei abstützend schwenkbar bewegen können. Anstelle eines solchen Gelenk- bzw. Stützbolzens kann auch ein scharnierartig wirkender Nocken, der in eine entsprechende Ausnehmung eingreift, vorgesehen sein. (BRD-Gbm 18 05 099; BRD-OS 27 02 364; BRD-Gbm 66 08 162)
Zum Zwecke einer genauen, widerstandsfähigen Führung der Gelenkteile zwischen den beiden Griffschenkelköpfen und den Schneidbacken dieser Werkzeuge und insbesondere zur Verhinderung einer gegenseitigen Längsverschiebung der beiden Schneidbacken zueinander ist es bekannt, zwischen den beiden GriffGchenkelköpfen entsprechend wirkende Stützglieder anzuordnen· Diese Stützglieder sind nach der BRD-OS 24 11 056 und nach Prospekt der Pa. Pastorinb Cücquio, Italien (1975) als ein Gewerbe darstellende Verzahnung ausgeführt. Sie sollen neben ihrer eigentlichen Stützfunktion auch dazu dienen, einen n synchronen Bewegungsahlauf der miteinander v/irkenden Gelenkteile zu sichern.
Sa liegt auf der Hand, daß diese konstruktiven Lösungen zur besseren Beherrschung der Werkzeugkinematik nicht nur Vorteile, sondern auch wesentliche Nachteile mit sich bringen. Diese bestehen einerseits in einem relativ hohen technologischen Pertigungs- und Montageaufv/and und andererseits darin, daß diese Verzahnungen zwangsläufig einem erhöhten Verschleiß, der auf Materialverdrängung und Abrieb beruht, unterliegen.
Dieser wird noch durch den unvermeidlich in die Verzahnung eindringenden Schmutz und Sand, wie er auf Baustellen anzutreffen ist, begünstigt. Eine Längsverschiebuiig der Schneidbacken ist aber durch diese Mittel nicht sicher vermeidbar, weil es immerhin noch möglich ist, die Verzahnung abzuwälzen und eine teilweise Verschiebung der Schneidbacken zueinander nicht ausgeschlossen ist· Dem hier anstehenden Problem der Führung und Sicherung der Schneidbacken hat man auch versucht dadurch beizu-· kommen, daß die Gelenke der Griffschenkel und die Gelenke der Schneidbacken in seitlichen, den gesamten Zangenkopf überdeckenden plattenartigen Laschen lagernd abgestützt sind, so daß jegliche Längsverschiebungen zwischen den sich miteinander bewegenden Zangengliedern im Bereich des Zangenkopfes vermieden sind. (BRD-AS 25 06 448; BRD-OS 24 11 056j Prospekt der Pa. Müller, PR; Prospekt der Pa. Peddinghaus, BRD)
Diese Konstruktionsvariante des Zangenkopfes bringt bei dem angestrebten Vorteil den Hachteil mit sich, daß der Zangenkopf verhältnismäßig breit gebaut ausfällt, was die Anwendungsmöglichkeiten des Werkzeuges beeinträchtigen kann.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Konstruktion der Stützglieder zu vervollkommnen.
Darlegung des Wesens der Erfindung : Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die auf die Läng3stabilität der Schneidbacken wirkenden Stützglieder konstruktiv einfach auszubilden und funktionell sicher wirkend anzuordnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützglieder als nockenförmige, aufeinander sich abwälzende, in Richtung der Zangenlängsachse sich gegeneinander abstützende, paarweise wirkende Kurbelteile eines ungleichmäßig übersetzten Koppelgetriebes ausgeführt, und an den beiden Griffschenkelköpfen jeweils wechselseitig zueinander angeordnet sind.
In weiterer Ausführung des Erfindungsgedankens findet als Koppelgetriebe vorzugsweise ein Kurbelschleifgetriebe Anwendung.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Stützglieder und deren Anordnung an den beiden Grieffschenkelköpfen läßt neben der zwangslaufgesicherten und praktisch gleichförmigen Bewegungsübertragung eine relativ sichere Symmetriebewegung der Schneidbacken erreichen und verhindert sicher, daß zwischen den beiden Schneidbacken eine relative Längsbewegung zustande kommt· Die Getriebeteile sind darüber hinaus robust auszuführen, sind dadurch hochbelastbar und wenig störanfällig, womit wichtige Anforderungen an das Gebrauchsverhalten solcher Werkzeuge erfüllt sind·
Neben diesen funktioneilen Vorzügen ist die Herstellung dieser Stützglieder relativ einfach und dadurch kostengünstig,
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung stellt
- die Vorderansicht eines Bolzenschneiders mit erfindungsgemäß ausgeführten Stützgliedern
Der Bolzenschneider als Vertretertyp mehrhebeliger Zangen besteht im wesentlichen aus zwei zwischen einer oberen Zuglasche 1 auf Gelenkbolzen 2 schwenkbar gelagerten und auf einem gemeinsamen Gelenk- bzw· Stützbolzen 3 ebenfalls schwenkbar abgestützten Schneidbacken 4, die mit ihren den Maulteilen 5 abgekehrten Enden mit den Griffschenkelköpfen 6 der Griffschenkel 7 schwenkbeweglich verbunden sind. Die Griffschenkel 7 sind ihrerseits auf Gelenkbolzen 8 einer zugehörigen unteren Zuglasche 9 schwenkbar.
Zwischen den einander zugekehrten Griffschenkein 7 sind im Bereich der Griffschenkelköpfe 6 die als Kurbelteile 10 und 11 ausgebildeten Stützglieder angeordnet, die in der Art eines ungleichmäßig übersetzten Koppelgetriebes ausgeführt sind· Diese Kurbelteile 10 und 11 sind, wie die Zeichnung erkennen läßt, doppellaschig ausgeführt, derart, daß die an der V/erkzeugvorderseite ausgebildeten Elemente der Stützglieder jenen an der VSTerkzeugrückseite angeordneten Elementen der Stützglieder nach ihrer Form und Größe entsprechen, jedoch wechselseitig zueinander an den Griffschenkelköpfen 6 angeordnet sind.

Claims (2)

  1. Erf indungsanspruch
    1. Mehrhebeiige Zange, insbesondere Bolzenschneider, dessen zwei zwischen Zuglaschen schwenkbar gelagerte, an ihren den Maulteilen abgekehrten Enden mit den Griffschenkelköpfen der Griffschenkel ebenfalls schwenkbeweglich angelenkte Schneidbacken durch zwischen den Griffschenkelköpfen angeordnete Stützglieder gegen längsseitiges Verschieben abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder als nockenförmige, aufeinander sich abwälzende, in Richtung der Zangenlängsachse sich gegeneinander abstützende paarweise wirkende Kurbelteile (1.0; 11) eines ungleichmäßig übersetzten Koppelgetriebes ausgeführt, und an den beiden Griffsehenkelköpfen (6) jeweils wechselseitig zueinander angeordnet sind.
  2. 2. Mehrhebeiige Zange, insbesondere Bolzenschneider nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelgetriebe vorzugsweise ein Kurbelschleifgetriebe .Anwendung findet.
    - Hierzu 1 Blatt Zeichnung - . -
DD25487083A 1983-09-16 1983-09-16 Mehrhebelige zange, insbesondere bolzenschneider DD218858A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25487083A DD218858A1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Mehrhebelige zange, insbesondere bolzenschneider
DE19843427990 DE3427990A1 (de) 1983-09-16 1984-07-28 Mehrhebelige zange, insbesondere bolzenschneider
FR8412591A FR2552005B1 (fr) 1983-09-16 1984-08-09 Pince a leviers multiples en particulier cisaille pour axes ou boulons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25487083A DD218858A1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Mehrhebelige zange, insbesondere bolzenschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD218858A1 true DD218858A1 (de) 1985-02-20

Family

ID=5550458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25487083A DD218858A1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Mehrhebelige zange, insbesondere bolzenschneider

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD218858A1 (de)
DE (1) DE3427990A1 (de)
FR (1) FR2552005B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617529A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Hackforth Gmbh & Co Kg Handzange fuer montagezwecke
DE19549341C2 (de) * 1995-07-11 1997-06-12 Meier Doernberg Karl Ernst Dr Bolzenschneider

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR564417A (fr) * 1923-03-28 1923-12-29 Favier & Cie Coupe-boulon
US1760627A (en) * 1926-08-04 1930-05-27 William Schollhorn Co Hand tool
GB1098292A (en) * 1963-10-31 1968-01-10 Peter James Wilson Improvements in and relating to gripping and/or cutting tools

Also Published As

Publication number Publication date
FR2552005A1 (fr) 1985-03-22
DE3427990A1 (de) 1985-04-04
FR2552005B1 (fr) 1987-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518323C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Trennen von Rohren
DE2628734A1 (de) Manipulatorarm
DE2511353A1 (de) Werkzeug fuer die herstellung oder aufhebung einer rohrverbindung
EP0103912B1 (de) Zangengerät
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
EP3180138B1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
DE3411397C2 (de)
DE2741203A1 (de) Greifzeug einer umlademaschine fuer einen kernreaktor
EP3597379A1 (de) Messer
DE102007050353B4 (de) Greifvorrichtung
EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DD218858A1 (de) Mehrhebelige zange, insbesondere bolzenschneider
DE4025530A1 (de) Spannvorrichtung
EP0021166A1 (de) Schmiedevorrichtung
DE3802838A1 (de) Werkzeughalter fuer roboterwerkzeuge
DE3334763A1 (de) Feststellvorrichtung an automatischen saegemaschinen zum blockieren und festklemmen der zu zertrennenden stangen, z.b. aus metall
DE202008016152U1 (de) Spanneinrichtung
DE3224266C2 (de)
WO2018137946A1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe
DE19539580B4 (de) Presszange zum Verpressen von Kontaktelementen
EP0287958B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE3427387C2 (de)
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee