DD218305B1 - Greifvorrichtung zum handhaben von werkstuecken - Google Patents

Greifvorrichtung zum handhaben von werkstuecken Download PDF

Info

Publication number
DD218305B1
DD218305B1 DD25062183A DD25062183A DD218305B1 DD 218305 B1 DD218305 B1 DD 218305B1 DD 25062183 A DD25062183 A DD 25062183A DD 25062183 A DD25062183 A DD 25062183A DD 218305 B1 DD218305 B1 DD 218305B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gripping device
drive
sleeve
jaws
spring
Prior art date
Application number
DD25062183A
Other languages
English (en)
Other versions
DD218305A1 (de
Inventor
Andrej A Schleicher
Vera Schleicher
Reinhard Sawert
Original Assignee
Wismar Ing Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wismar Ing Hochschule filed Critical Wismar Ing Hochschule
Priority to DD25062183A priority Critical patent/DD218305B1/de
Publication of DD218305A1 publication Critical patent/DD218305A1/de
Publication of DD218305B1 publication Critical patent/DD218305B1/de

Links

Landscapes

  • Manipulator (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung, die zur Handhabung von Werkstücken, Werkzeugen oder ähnlichen Elementen dient, welche im Produktionsprozeß gehandhabt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist eine Greifvorrichtung zum Handhaben von Werkstücken nach der Offenlegungsschrift 2904377 BRD, Klasse B25j 15/00, welche aus zwei translatorisch beweglichen Klemmbacken besteht, die durch zwei Zylinder angetrieben werden, wobei die Zylinderausgangsposition durch die Feder bestimmt wird. Die Nachteile der Greifvorrichtung sind die Greifkraftverminderung bei Ausfall des Energieversorgungssystems und die hohe ungünstige Beanspruchung der Elemente des Antriebszylinders.
Bekannt ist ein Schubgelenk nach Volmer, J. Industrieroboter, VEB Verlag Technik Berlin 1981 Bild 4.17, welches praktisch aus einem Zylinder besteht, wobei die Hülse und der Stock des Zylinders mit Klemmbacken ausgerüstet sind. Die Nachteile sind die ungünstige Beanspruchung der Elemente des Zylinders und der geringe Anwendungsbereich.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, die Konstruktion der Greifer zu vereinfachen, die Beanspruchung der Antriebselemente zu verringern, die zuverlässige Beibehaltung der Greifkraft unabhängig vom Zustand des Energieversorgungssystems und die Erweiterung des Anwendungsbereiches zu erreichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Klemmbacken und der Antriebszylinder sind so zueinander angeordnet, daß der Zylinder nur durch die axiale Bewegung belastet wird. Dies wird im Wesentlichen dadurch erreicht, daß erstens der Antrieb der Greifvorrichtung aus zwei Halbhülsen besteht, die mit Klemmbacken ausgerüstet sind und durch eine Feder verbunden sind und zweitens, daß die Klemmbacke einer Halbhülse mit der Möglichkeit sich translatorisch oder gelenkbar zu bewegen und mit der zweiten Hülse zusammenwirkend installiert ist. Durch das Zusammenwirken einer Klemmbacke mit der anderen Halbhülse wird die Klemmbacke in Bewegung gesetzt. Dadurch wird erreicht, daß die beiden Klemmbacken gleichzeitig gegen das Werkstück zusammengeführt werden. Wobei dieses Zusammenwirken so verwirklicht wird, daß die Antriebselemente d. h. die Halbhülsen oder auch möglich Hülse und Stock nur die Hubbewegung übernehmen.
Ausführungsbeispiele
An den Ausführungsbeispielen (Figur 1,2,3) soll die Greifvorrichtung näher erläutert werden. Die Greifvorrichtung Figur 1 besteht aus zwei Halbhülsen 1 und 2, die koaxial gegeneinander installiert und durch die Feder 3 verbunden sind. Die Halbhülse 1 besitzt die Klemmbacke 4 und die Halbhülse 2 die Klemmbacke 5. Als Position 6 ist das Handhabegerät gezeigt, worauf die Greifvorrichtung befestigt ist. Die Greifvorrichtung Figur 2 und 3 besteht aus zwei Halbhülsen 1 und 2, die wie im ersten Fall koaxial gegeneinander installiert und durch die Feder 3 verbunden sind. Die Halbhülse 2 besitzt die Klemmbacke 5 und das Führungsglied 7. Auf der Halbhülse 1 ist die Klemmbacke 10 mit der Translationsmöglichkeit durch die Parallelogrammelemente 8 und 9 angebracht, wobei das Parallelogrammelement 8 fest mit dem Kraftübertragungselement 11 wirkt mit dem Führungsglied 7 zusammen. Wie in Figur 1 ist die Position 6 das Handhabegerät. Die Klemmbacke 10 kann man auch mit anderen Bewegungsmöglichkeiten anbringen, aber das hängt von den konkreten Verwendungsfällen ab. Hieraus ergibt sich folgende Wirkungsweise
Für die Vorbereitung zum Greifen zum Beispiel von Werkstücken wird Luft (Pfeil in Figur 1) in die Halbhülsen 1 und 2 reingedrückt. Die Halbhülsen 1 und 2 mit Klemmbacken 4 und 5 schieben sich auseinander, gleichzeitig wird die Feder 3 belastet. Mit dem Handhabegerät 6 wird die Greifvorrichtung zum Werkstück geführt, wobei sich das Werkstück zwischen den Klemmbacken 4 und 5 befindet. Dann wird die Luft frei gegeben und die Halbhülsen 1 und 2 fügen sich durch die Feder 3 zusammen und das Werkstück ist durch die Klemmbacken 4 und 5 gegriffen.
Die Wirkungsweise der Greifvorrichtung Figur 2 und 3 ist im Prinzip die Gleiche, unterschiedlich ist nur, daß bei den Bewegungen der Halbhülsen 1 und 2, die Halbhülse 2 durch das Führungselement 7 auf das Kraftübertragungselement 11 wirkt, sowie auf das Parallelogrammelement 8 und die Klemmbacke 10. Hier werden beide Klemmbacken 5 und 10 gegen das Werkstück bewegt. Und gerade diese Möglichkeit ist bedeutend für die Erweiterung des Anwendungsbereiches der Greifvorrichtung, wobei die Greifkraft durch das Führungsglied 7 und das Kraftübertragungselements 11 übergeben wird und die Halbhülse 1 und 2 von den ungünstigen Belastungen frei gesetzt werden. Entscheidend ist auch das zuverlässige Werkstückhalten, unabhängig vom Betriebszustand des Energieversorgungssystems.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1. Greifvorrichtung zum Handhaben von Werkstücken, deren Antrieb aus zwei gegeneinander beweglichen Elementen mit Klemmbacken besteht, gekennzeichnet dadurch, daß die Klemmbacken (4; 5; 10) von einem Antriebselement (1; 2) translatorisch oder über Gelenke (8; 9; 11) bewegbar sind, wobei zum Antrieb der beweglichen Klemmbacke (10) ein Führungsteil (7) und ein Hebel (11) angeordnet sind.
  2. 2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Antriebselemente zwei durch eine Feder verbundene Halbhülsen sind.
  3. 3. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Antriebselemente aus Hülse und Stock bestehen, die durch eine Feder verbunden sind.
  4. 4. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Antriebselement ein Elektromagnet ist.
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD25062183A 1983-05-05 1983-05-05 Greifvorrichtung zum handhaben von werkstuecken DD218305B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25062183A DD218305B1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Greifvorrichtung zum handhaben von werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25062183A DD218305B1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Greifvorrichtung zum handhaben von werkstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD218305A1 DD218305A1 (de) 1985-02-06
DD218305B1 true DD218305B1 (de) 1987-06-24

Family

ID=5547080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25062183A DD218305B1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Greifvorrichtung zum handhaben von werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD218305B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411319C1 (de) * 1994-03-28 1995-06-01 Ipea Inst Fuer Prozesadaptive Parallelgreifer mit Spindelantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007803B4 (de) * 2008-02-06 2020-06-18 Sms Group Gmbh Zangenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411319C1 (de) * 1994-03-28 1995-06-01 Ipea Inst Fuer Prozesadaptive Parallelgreifer mit Spindelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DD218305A1 (de) 1985-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003298T5 (de) Spannvorrichtung
DE202013105677U1 (de) Arbeitsvorrichtung
DE3138954A1 (de) Palettenregistermechanismus und transferhubsystem
DE3228646A1 (de) Parallelschraubstock mit einrichtung zur leerlaufverschiebung der beweglichen spannbacke
DD218305B1 (de) Greifvorrichtung zum handhaben von werkstuecken
EP1169152B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen
DD226511A1 (de) Greiferkopf fuer manipuliereinrichtungen, insbesondere roboter
EP3569353A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DD239756A1 (de) Automatisches greiffinger-wechselsystem
DE2554277A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren eines schmiedestuecks in einer maschine, insbesondere in einer schmiedepresse oder in einem schmiedehammer
DE10360313B4 (de) Schweißvorrichtung
DD208578A1 (de) Greifer fuer manipulatoren
DE102020134870A1 (de) Transfermechanismus und Transfervorrichtung
DD242991B1 (de) Einrichtung zum fixieren und spannen von werkstuecken
DD251721A1 (de) Scherengreifer fuer manipulatoren mit 3 oder 4 greifpunkten
DD215739A1 (de) Schubeinheit mit gelenkklemmbacken
DD204436A1 (de) Flexible greifeinrichtung
DD203842B1 (de) Anordnung zum aufnehmen, manipulieren und ablegen von werkstuecken
DE3217121A1 (de) Vorrichtung zum greifen und verschieben von paletten
DD235588A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer guss- und schmiedestuecke
DD221116B1 (de) Greifvorrichtung fuer handhabesysteme
DD218308A1 (de) Greifeinheit mit zweistufigen schubgelenk und zusaetzlicher greifkraftsteigerung
DE3514356A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuehrung von stabfoermigen werkstuecken zu einer bearbeitungsmaschine
DE2200810A1 (de) Lochvorrichtung zu einer hydraulischen Stanzpresse
DD231537A1 (de) Selbstspannender greifkopf fuer industrieroboter

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee