DD217600A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer schutzeinrichtungen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer schutzeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DD217600A1
DD217600A1 DD25300583A DD25300583A DD217600A1 DD 217600 A1 DD217600 A1 DD 217600A1 DD 25300583 A DD25300583 A DD 25300583A DD 25300583 A DD25300583 A DD 25300583A DD 217600 A1 DD217600 A1 DD 217600A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
safety device
protective device
actuating element
protective
switch
Prior art date
Application number
DD25300583A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Sturm
Christian Neubert
Stefan Franke
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD25300583A priority Critical patent/DD217600A1/de
Publication of DD217600A1 publication Critical patent/DD217600A1/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung fuer Schutzeinrichtungen, wie Tueren und Verdecke, zum Stillsetzen von Maschinenantrieben durch Betaetigung eines elektrischen Schalters beim Oeffnen bzw. Abheben der Schutzeinrichtungen, wobei zur direkten oder indirekten Betaetigung des Stoessels des Schalters ein durch ein mit der Schutzeinrichtung verbundenes Formstueck beaufschlagbares, in einem Gehaeuse angeordnetes und mit einer Ausnehmung versehenes drehbares Betaetigungselement vorgesehen ist. Die Erfindung beabsichtigt, in oekonomischer Weise den sicherheitstechnischen Wert dieser Vorrichtungen zu verbessern. Das wird erfindungsgemaess dadurch erreicht, dass als Formstueck ein an der Schutzeinrichtung gelagerter einarmiger Hebel vorgesehen ist, dessen vom Drehpunkt abgewandtes Ende mit einem Bolzen versehen ist, dessen Laengsachse parallel zur Drehachse des Hebels verlaeuft und der zum Eingreifen in die Ausnehmung des drehbaren Betaetigungselementes bei geschlossener bzw. aufgesetzter Schutzeinrichtung bestimmt ist, wobei im fuer das drehbare Betaetigungselement vorgesehenen Gehaeuse eine Kulisse fuer den Bolzen ausgebildet ist. Fig. 2

Description

Titel der Erfindung
Sicherheitsvorrichtung für Schutzeinrichtungen '
Anwendungsgebiet der- Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft' eine Sicherheitsvorrichtung für Schutzeinrichtungen, wie Türen und Verdecke, zum Stillsetzen von Maschinenantrieben durch Betätigung eines elektrischen Schalters vor dem öffnen bzw» .Abheben der Schutzeinrichtungen, wobei zur direkten oder indirekten Betätigung des.'Stößels des Schalters ein durch ein mit der Schutzeinrichtung verbundenes Formstück beaufschlagbares, in einem Gehäuse angeordnetes und mit einer -ausnehmung versehenes drehbares Betätigungselement : vorgesehen ist·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen :
Bekannt ist eine Sicherheitsvorrichtung der'vorstehend'erwähnten irt, bei welcher das formstück als gerader Riegel ausgebildet und starr mit der Schutzeinrichtung, die vorzugsweise ein abnehmbares oder verschiebbares Verdeck darstellt, verbunden ist (DS-OS 24258S8). " . l . ' Diese Sicherheitsvorrichtung ist in der Hinsicht 'nachteilig, daß die Kurvenscheibe,1 welche den Stößel des Schalters betätigt, bei abgenommenem Verdeck durch einen Schraubenzieher oder dergleichen manipulierbar ist, was den sicherheitstechnischen Y/ert dieser Vorrichtung entscheidend beeinträchtigt· Weiterhin ist bei dieser Sicherheitsvorrichtung eine zusätzliche mechanische Verriegelung des Verdeckes erforderlich, um ein unbeabsichtigtes Losen des Verdeckes durch Erschütterungen, die beim Betrieb zahlreicher Maschinen unvermeidlich sind, zu verhindern.»
" ' mm O mm
Ziel der Erfindung
Es ist deshalb das Ziel der vorliegenden Erfindung, in.ökonomischer Weise die erforderliche Arbeitssicherheit au gewährleisten·
Darlegung des.Wesens der Erfindung , ·
Der Erfindung liegt die iufgabe zu Grunde, die Sicherheitsvorrichtung de,r eingangs erwähnten Art bei abgenommener Schutzeinrichtung vor Manipulation zu schützen, und eine zusätzliche mechanische Verriegelung für die Schutzeinrichtung entbehrlich zu machen·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Formstück ein an der Schutzeinrichtung gelagerter einarmiger Hebel vorgesehen ist, dessen'vom Drehpunkt;abgewandtes Ende mit einem Bolzen versehen ist,; dessen Längsachse parallel zur Drehachse des Hebels verläuft und der zum Eingreifen in die Ausnehmung des drehbaren Betätigungselementes bei geschlossener bzw· aufgesetzter Schutzeinrichtung bestimmt ist, wobei im für das drehbare-Betätigungselement vorgesehenen Gehäuse eine Kulisse für den Bolzen ausgebildet ist»
Mit Vorteil ist als Betätigungselement eine Kurvenscheibe vorgesehen, an welcher der Schalterstößel direkt anliegt.
Gemäß einer anderen .Ausführungsform der Erfindung ist dem Schalterstößel mindestens ein unter Federwirkung stehender Betäti- : gungsschieber zugeordnet, der mit dem als polygonale Scheibe
ausgebildeten Betätigungselement durch einen Bowdenzug verbunden ist, welcher im Abstand zum Drehpunkt der Scheibe an letzterer befestigt ist, wobei zur Begrenzung der Drehbewegung der Scheibe ein ortsfest.er Anschlag vorgesehen ist, an welchem dieselbe mit je einer ihrer Kanten in den beiden Endpunkten der Drehbewegung unter ?/irkung der Peder anliegt.
Gemäß einem'letzten Erfindungsmerkmal ist mehreren, mit je einem Betätigungselement durch Bowdenzug verbundenen Betätigungsschiebern nur ein einziger Schalter zugeordnet· -
Ausführungsbeispiel
Die vorstehend beschriebene Erfindung soll im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den dazugehörigen Seichnungen zeigen: .
Pig. 1: eine erste .Ausführungsform der erfindungsgemäßen1 Sicherheitsvorrichtung während des Sntriegelns der Schutzeinrichtung,
Pig· 1a:die .Ausführungsfonn gemäß Pig» 1 bei verriegelter Schutzeinrichtung,
Pig. 2: eine weitere 4usführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung und
Pig. 3: eine Seitenansicht gemäß Pig». 2 bei abgenommener bzw. geöffneter Schutzeinrichtung·
An der Schutzeinrichtung 1, bspw· einer Schwenktür oder einem "abnehmbaren Verdeck, ist ein schwenkbarer Hebel 2 gelagert, an dem ein Bolzen 3 befestigt ist., im Gestell der.Maschine ist dagegen ein Gehäuse 4 vorgesehen, in dem eine polygonale Scheibe 5 mit einer .Ausnehmung β drehbar gelagert ist. Der Scheibe 5 ist ein ortsfester .Anschlag 7 zugeordnet, während im .Abstand vom Drehpunkt 8 der Scheibe 5 ein Bowdenzug 9 an letzterer eingehängt ist, der mit einem Betätigungsschieber 10 verbunden ist. Dem Betätigungsschieber 10 sind eine Peder 11 und ein elektrischer Schaltor 12 zugeordnet, dessen Stößel 13 an der profilierten Oberkante 14 des Schiebers 10 aufliegt (Pig. Ί und 1a)·· Bei geschlossener bzw..aufgesetzter Schutzeinrichtung 1 befindet sich äev Stößel 13 -in einer Lage (s, Pig. 1a), in welcher die elektrischen Kontakte des Schalters 11 geschlossen sind. Der Maschinenantrieb ist demzufolge eingeschaltet. V/ird nun ausgehend von dieser Stellung die Schutzeinrichtung durch Drehung des Hebels 2 in Dhrzeigerrichtung entriegelt, so wird die Scheibe 5 durch den in die .Ausnehmung β eingreifenden Bolzen 3 entgegen der Harze igerrichtung verschwenkt, so daß der Bowdenzug 9 den Betätigungsschieber 10 gegen die Kraft der Peder 11 nach oben zieht, bis die Stellung gemäß Pig. 1 erreicht ist» Dabei wird der -Stößel 13 des
Schalters 12 zwangsweise zurückbewegt, und die elektrischen Kontakte des Schalters 12 werden geöffnet. Der inschlag 7 und die Wirkung der Peder 11, die sich über den Betätigungsschieber 1.0 und den Bowdenzug 9 auf die Scheibe 5 überträgt, garantieren, daß die Scheibe 5 in der Stellung gemäß fig» 1 fixiert bleibt, auch wenn der Hebel. 2 zur vollständigen Entriegelung der Schutzeinrichtung 1 aus dem Bereich der Kulisse 15 herausgeschwenkt wird, so daß die Schutzeinrichtung 1 nunmehr geöffnet bzw. von der Maschine abgenommen werden kann«
Eine Inbe ti ebnahme des Masphinenantriebes ist erst wieder nach Aufsetzen bzw<> Schließen der Schutzeinrichtung 1 und deren vollständiger Verriegelung durch Drehung der Scheibe 5 über ein Verschwenken des Hebels 2 möglich, da eine freigäbe des Schalterstößels 13 durch den Betätigungsschieber 10 auf anderem Weg nicht zu. erreichen ist·
Vorteilhaft können einem Schalter 12 mehrere Betätigungsschieber 10 (s· Pig· 1) augeordnet werden, wenn die Maschine mehrere Schutzeinrichtungen aufweist* Jeder Betätigungsschieber 10 ist dann über einen Bowdenzug 9 mit einer Schutzeinrichtung 1 verbunden, wodurch es in kostengünstiger Weise möglich ist, mehrere. Schutzeinrichtungen durch einen einzigen Schalter zu sichern· Abweichend von der in den Fig» 1 und 1a dargestellten Ausführungsform kann der Stößel 13 des Schalters 12 auch direkt durch eine schwenkbare Kurvenscheibe 16 betätigt werden» In diesem Pail,wird die in den Pig* 2 und 3 dargestellte Stellung der Kurvenscheibe'16 nach dem Herausschwenken des Bolzens 3 aus. der Kulisse 15 beim Entriegeln der Schutzeinrichtung 1 durch eine Pederscheifce 17 gesichert. Doch auch bei dieser Ausführungsform ist eine Inbetriebnahme der Maschine erst nach vollzogener mechanischer Verriegelung der Schutzeinrichtung möglich.

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch -
    ο Sicherheitsvorrichtung für Schutzeinrichtungen, wie Türen und Yerdecke, zum Stillsetzen von Maschinenantrieben'durch Betätigung eines elektrischen Schalters vor dem Öffnen bzw. Abheben der Schutzeinrichtungen, wobei zur direkten oder in- direkten Betätigung des Stößels des Schalters ein durch ein mit der Schutzeinrichtung verbundenes Formstück beaufschlagbares, in einem Gehäuse angeordnetes und mit einer Ausnehmung versehenes drehbares Betätigungselement vorgesehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß als Pormstück ein an der Schutzeinrichtung (1) gelagerter einarmiger Hebel (2) vorgesehen ist, dessen vom Drehpunkt abgewandtes Ende mit einem Bolzen
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Betätigungselement eine Kurvenscheibe (16) vorgesehen ist, an welcher der Schalt er stößel (.13.) anliegt.
  3. ;Sicherheitsvorrichtung gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß dem Schalterstößel (13) mindestens ein unter Pederwirkung stehender Betätigungsschieber (10) zugeordnet ist, der mit dem als polygonale Scheibe (5)' ausgebildeten Betätigungselement durch einen Bowdenzug (S) verbunden ist, v/elcher im Abstand sum Drehpunkt der Scheibe (5) an letzterer befestigt ist, wobei, zur Begrenzung der Drehbewegung der Scheibe "(5) ein ortsfester Anschlag (7) vorgesehen ist, an welchem dieselbe mit je einer ihrer Kanten in den beiden Bndpunkten der Drehbewegung unter der Wirkung der Peder (11) anliegt.
    (3) versehen ist, 'dessen Längsachse parallel zur Drehachse des Hebels (2) verläuft und der zum Eingreifen in die Ausnehmung (6) des drehbaren Betätigungselementes (5;16) bei geschlossener bzw» aufgesetzter Schutzeinrichtung (1) bestimmt ist, wobei im für das drehbare Betätigungselement (5;16) vorgesehenen Gehäuse
    (4) eine Kuliisse (15) für den Bolzen ausgebildet ist»
  4. 4·· ' Sicherheitsvorrichtung gemäß Punkt 3,. gekennzeichnet dadurch, daß mehreren, mit je einem Betätigungselement (5;16) durch Bowdenzug (9) verbundenen Betätigungs- ' Schiebern (10) nur ein einziger Schalter (12) zugeordnet ist· . ' .
    Zeichnung^
DD25300583A 1983-07-13 1983-07-13 Sicherheitsvorrichtung fuer schutzeinrichtungen DD217600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25300583A DD217600A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Sicherheitsvorrichtung fuer schutzeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25300583A DD217600A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Sicherheitsvorrichtung fuer schutzeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD217600A1 true DD217600A1 (de) 1985-01-16

Family

ID=5549020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25300583A DD217600A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Sicherheitsvorrichtung fuer schutzeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD217600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308260U1 (de) * 1992-06-02 1993-11-04 E J A Engineering P L C Of Bla Sicherheitsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308260U1 (de) * 1992-06-02 1993-11-04 E J A Engineering P L C Of Bla Sicherheitsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994001644A1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP2634785B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102006054637B4 (de) Schaltschrank
DE4110982C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19503624C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Fahrantriebes eines Schaltgerätes
DE4137779C2 (de) Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung
EP1316131B1 (de) Abschliessvorrichtung für einschub-leistungsschalter
DE3007304A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer ein elektrisches handwerkzeug
EP0882301B1 (de) Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
DD217600A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer schutzeinrichtungen
EP0864338B1 (de) Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE2826712A1 (de) Aufreissverschluss fuer die tuer von haushaltgeraeten
DE3045568C2 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
EP2067152B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung
DE19652975C2 (de) Endschalter für einen Jalousieantrieb
DE19548948C2 (de) Schutzschalter mit gegen Einschalten sicherbarem Betätigungsgriff
DE3311421A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handgeraet
EP2047494B1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für die verriegelung einer schutzeinrichtung
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP0618120A2 (de) Vorrichtung zu Be- bzw. Entlüften einer Steuerleitung
CH660090A5 (de) Verriegelbarer antrieb fuer einen elektrischen trennschalter.
EP1137025B1 (de) Sicherungseinrichtung für elektrische Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee