DD215117A1 - Schutzgeruest fuer dachdecker- und bauklempnerarbeiten - Google Patents

Schutzgeruest fuer dachdecker- und bauklempnerarbeiten Download PDF

Info

Publication number
DD215117A1
DD215117A1 DD24933483A DD24933483A DD215117A1 DD 215117 A1 DD215117 A1 DD 215117A1 DD 24933483 A DD24933483 A DD 24933483A DD 24933483 A DD24933483 A DD 24933483A DD 215117 A1 DD215117 A1 DD 215117A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hydrazine
water
activated
oxygen
hydrogen peroxide
Prior art date
Application number
DD24933483A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Becker
Original Assignee
Ausbau Im Bkm Berlin Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausbau Im Bkm Berlin Veb filed Critical Ausbau Im Bkm Berlin Veb
Priority to DD24933483A priority Critical patent/DD215117A1/de
Publication of DD215117A1 publication Critical patent/DD215117A1/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Ziel der Erfindung ist die Durchfuehrung von Dachdecker- und Bauklempnerarbeiten bei Massiv-Sparren-Papp- und aehnlichen Daechern bis 10 % Dachneigung, ohne wesentliche Strassensperrung und wesentlich geringerem Geruestmaterialeinsatz. Das Schutzgeruest sichert die arbeitenden Kollegen im Traufbereich und verhindert ein Herabfallen von Gegenstaenden, wie Werkzeuge, Geraete und Baustoffe. Zwei Dreieckrahmen werden auf der Dachflaeche vormontiert und senkrecht auf die Fusspunkte aufgestellt. Im Kragbereich werden beide Dreieckrahmen mit einem Rechteckrahmen (5000 mm x 1200 mm) angekoppelt. Die hinteren Fusspunkte werden mit 5 Stueck Stahlrohr verbunden.

Description

-1- Z50 334
Titel der Erfindung
Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff aus Wasser
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff unter Verwendung von aktiviertem Hydrazin, wobei das Hydrazin durch Zusatz von Komplexen des dreiwertigen Kobalts mit anorganischen Liganden als Komplexbildner aktiviert ist. Aktiviertes Hydrazin wird eingesetzt, um bei niedrigen Temperaturen Sauerstoff aus Wasser entfernen zu können und so einen wirksamen Korrosionsschutz von Kesselanlagen, Behältern, Rohrleitungen und Wärmetauschern, zum Beispiel in Kühlkreisläufen, zu gewährleisten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff setzt man bevorzugt aktiviertes Hydrazin ein, das bei Verwendung geeigneter Aktivatoren und Koaktivatoren bereits bei niedrigen Temperaturen, mit in Wasser gelöstem Sauerstoff zu unschädlichem Stickstoff reagiert. Im allgemeinen verwendet man organische Verbindungen als Aktivatoren, die jedoch den Nachteil haben, daß sie in die Dampfphase übergehen können. Dieses Verhalten ist für spezielle Anwendungsfälle, z. B. Weiterverwendung des Dampfes in katalytischen Verfahrensstufen, nicht erwünscht. Als besonders geeignete Aktivatoren wurden kationische und anionische Komplexe des dreiwertigen Kobalts mit anorganischen Liganden als Komplexbildung vorgeschlagen (WPC 23 F/224246). Wenn auch diese Aktivatoren als günstig einzuschätzen sind, so besteht doch noch der Nachteil, daß ein so aktiviertes Hydrazin seine volle Reaktionsgeschwindigkeit gegenüber in Wasser gelöstem Sauerstoff nicht von Anfang an erreicht. Es wurde nun vorgeschlagen, diesen Mangel entweder durch Begasen mit Luft (WPC 23 F/ 224247) oder durch Zusatz von dreiwertigen Phenolen (WPC 23 F/227201) oder 2-Amino-4-nitrophenol WPC 23 F/239217) als Koaktivatoren zu beseitigen. Während bei der Verwendung der genannten Koaktivatoren wiederum organische Verbindungen im Wasser enthalten sind, können durch Luftbegasung des aktivierten Hydrazins befriedigende Abbaugeschwindigkeiten des in Wasser gelösten Sauerstoffs nur bei Anwendung relativ hoher Aktivatorkonzentrationen erreicht werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die schnelle Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff unter Verwendung von Hydrazin, das mit Komplexen des dreiwertigen Kobalts mit anorganischen Liganden als Komplexbildnern in geringer Konzentration unter Verzicht auf organische Koaktivatoren aktiviert worden ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es bestand somit die Aufgabe, ein geeignetes Verfahren zu entwickeln, welches gewährleistet, daß Hydrazinlösungen, die mit den genannten Aktivatoren in geringer Konzentration versehen sind, eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit gegenüber in Wasser gelöstem Sauerstoff sofort erreichen, wobei auf eine Begasung mit Luft und auf die Verwendung organischer Koaktivatoren verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem sauerstoffhaltigem Wasser vor Zugabe von aktiviertem Hydrazin Wasserstoffperoxid oder.Addukte des Wasserstoffperoxids zugesetzt werden. Überraschenderweise wurde gefunden, daß Hydrazinlösungen, die mit Komplexen des dreiwertigen Kobalts mit anorganischen Liganden als Komplexbildner aktiviert wurden und frei von organischen Koaktivatoren sind, mit hoher Geschwindigkeit mit in Wasser gelöstem Sauerstoff reagieren, wenn dem sauerstoffhaltigem Wasser vor Zugabe des aktivierten Hydrazins geringe Mengen Wasserstoffperoxid oder Addukte, des Wasserstoffperoxids zugesetzt werden. Die Konzentration des Aktivators im Hydrazin kann niedrig gehalten werden und 0,1 Masseprozent bezogen auf die wäßrige Hydrazinlösung mit 220g N2H4/! unterschreiten. Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn der Aktivatorgehalt im Bereich von 0,25 bis 0,5g/l wäßriger Hydrazinlösung liegt. Bevorzugt wird Natriumhexanitritocobaltat(lll) eingesetzt. Hohe Abbaugeschwindigkeiten des im Wasser gelösten Sauerstoffs werden erreicht, wenn dem Wasser 10 bis 110mg/l Wasserstoffperoxid oder Addukte des Wasserstoffperoxids, zum Beispiel Carbamidperoxid, zugemischt werden.
Ausführungsbeispiel —- —
Zu sauerstoffhaltigem Wasser mit ca. 6,5 mg O2/l, dessen pH-Wert auf 10,4 eingestellt worden war, werden Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid in Mengen von 10 bis 110mg/l zugegeben. Zu dieser Lösung wird 1 ml wäßrige Hydrazinlösung mit einem Gehalt von 220g Hydrazin pro Liter, die mit 0,25 bis 0,5g/l Natriumhexanitritocobaltat(lll) aktiviert worden ist, zugemischt. Der Sauerstoffabbau wird bei einer Tempratur von 293 K gemessen. In der folgenden Tabelle ist der prozentuale Sauerstoffabbau nach einer Reaktionszeit von 10min dargestellt und mit Werten verglichen, die ohne Zusatz von Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid erhalten werden.
Gehalt an Na3CO(NOu)6 Gehaltan H2O2 Gehalt an Car- O2-Abbau
im Hydrazin (g/l) im O2-haltigen bamidperoxid nachiOmin
Wasser (mg/1) imO2-haltigen (%)
Wasser (mg/1)
0,5 — — 35
0,5 -20 — 99
0,5 — 10 93
0,5 — 50 99
0,25 — · — 30
0,25 20 — 80
0,25 110 — 93
0,25 — 100 97

Claims (2)

  1. -2- 250 334 5
    Erfindungsansprüche
    1. Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff aus Wasser unter Verwendung von aktiviertem Hydrazin, das durch Komplexe des dreiwertigen Kobalts mit anorganischen Liganden als Komplexbildner aktiviert worden ist, gekennzeichnet dadurch, daß dem sauerstoffhaltigen Wasser vor Zugabe von aktiviertem Hydrazin Wasserstoffperoxid oder Addukte des Wasserstoffperoxids zugesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß die Hydrazinlösung 0,25 bis 0,5g/l Natriumhexanitritocobaltat(lll)als Aktivator enthält und dem sauerstoffhaltigem Wasser 10 bis 110mg/l Wasserstoffperoxid oderCarbamidperoxid zugesetzt werden.
DD24933483A 1983-03-30 1983-03-30 Schutzgeruest fuer dachdecker- und bauklempnerarbeiten DD215117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24933483A DD215117A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Schutzgeruest fuer dachdecker- und bauklempnerarbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24933483A DD215117A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Schutzgeruest fuer dachdecker- und bauklempnerarbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD215117A1 true DD215117A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=5546033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24933483A DD215117A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Schutzgeruest fuer dachdecker- und bauklempnerarbeiten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD215117A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028590C2 (de)
DE1251900B (de) Verfahren zur Ent fernung von Stickstoffverbindungen aus Gasen
DE2405215B2 (de) Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen
DE2123773A1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von sauren Gasen aus Gasgemischen
DE2232548C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Sauerstoff aus Wasser mittels Hydrazin und hydrazinhaltige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE2521903A1 (de) Verfahren, um den cyanidgehalt in cyanate enthaltenden salzbaedern bei niedrigen werten zu halten
DE1283644B (de) Korrosionsschutzmittel
DE1000356B (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Kohlensaeure aus Gasgemischen
DD215117A1 (de) Schutzgeruest fuer dachdecker- und bauklempnerarbeiten
DD210407A3 (de) Verfahren zur verbesserung der anfangsaktivitaet von aktiviertem hydrazin
DE736975C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Gasen, die Schwefelwasserstoff, Kohlenoxysulfid und Schwefelkohlenstoff enthalten
DE1274420B (de) Korrosionsinhibitor fuer Staehle
DE125392C (de)
DE241707C (de)
DE1546112A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Hydridverluste hydridhaltiger Schmelzen
DE1446367A1 (de) Verfahren zum unmittelbaren Gewinnen niedriger Hydrate von Eisen (II)-sulfat und Regenerieren von Schwefelsaeure aus ausgezehrten (ausgenutzten) Beizbaedern
DD160345A1 (de) Verfahren zur verbesserung der anfangsaktivitaet von aktiviertem hydrazin
DE2426614A1 (de) Korrosionsinhibierung
DE2135343A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Korro sion von Metallen durch wäßrige Alkali carbonatlosungen
DE638579C (de) Verfahren zur Regelung der Zementationswirkung von Cyanide enthaltenden Zementationsbaedern
EP0082210A1 (de) Verfahren zum selektiven Lösen von Molybdän in Gegenwart von Wolfram
DE1015787B (de) Verfahren zum Entzug von Sauerstoffbeimischungen aus den als Ausgangsmaterial fuer die Harnstoffsynthese dienenden Gasen
DE661416C (de) Schweissmittel
DD233754A3 (de) Verfahren zur inhibierung von waessern
AT246697B (de) Verfahren zur Stabilisierung von 3-90 gew.-%igen wässerigen Wasserstoffperoxydlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee