DD214401A1 - Vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen gebildes mit in laengsrichtung verlaufenden maschenreihen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen gebildes mit in laengsrichtung verlaufenden maschenreihen Download PDF

Info

Publication number
DD214401A1
DD214401A1 DD24913283A DD24913283A DD214401A1 DD 214401 A1 DD214401 A1 DD 214401A1 DD 24913283 A DD24913283 A DD 24913283A DD 24913283 A DD24913283 A DD 24913283A DD 214401 A1 DD214401 A1 DD 214401A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gripper
thread
working parts
grippers
guide tube
Prior art date
Application number
DD24913283A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Arnold
Martin Berthold
Anna-Maria Bartl
Helmut Eberhardt
Original Assignee
Karl Marx Stadt Tech Textil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Tech Textil filed Critical Karl Marx Stadt Tech Textil
Priority to DD24913283A priority Critical patent/DD214401A1/de
Priority to DE19843403578 priority patent/DE3403578A1/de
Publication of DD214401A1 publication Critical patent/DD214401A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B39/00Knitting processes, apparatus or machines not otherwise provided for

Abstract

Die Anwendung der Vorrichtung erfolgt fuer die Herstellung von Seilen im Bereich von vorrangig 3-10 mm mit komprimierter Hohlraumstruktur. Ziel sowie Aufgabe der Erfindung liegen in der Erreichung einer hohen Arbeitsproduktivitaet, einer hohen Fadenverdichtung und geringer Fadenbeanspruchung durch entsprechende Gestaltung und Anordnung der Greifer. Die erfindungsgemaesse Loesung sieht die mit ihren Greiferschaeften abgewinkelte Gestaltung der um ein Fuehrungsrohr angeordneten Greifer mit zur gedachten Mittelachse eines Fuehrungsrohres versetzten Drehpunkte vor. Die Greiferschaefte sind senkrecht auf Greiferhaltern befestigt, wobei die Greiferschaefte gegenueberliegender Greifer zu ihrem oberen Totpunkt auf einer Achse liegen. Die fadenfuehrenden Arbeitsteile der Greifer mit Oehren und Laengsnuten weisen an ihren Aussenseiten je eine Schraege auf, die von der Vorderkante der fadenfuehrenden Arbeitsteile bis mindestens zur Oehrmitte reicht.

Description

a w
a) Titel der Erfindung
Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchförmigen Gebil·1 des mit in Längsrichtung verlaufenden Maseheηreiheη
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Anwendung der erfindungsgernäßen yorrichtung erfolgt für die Herstellung von Seilen irrt Bereich von vorrangig 3-10 mm mit komprimierterHöhlräumstruktur^
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die meisten bekannten Vorrichtungen zur Flecht- oder Wirkseilhers teilung beruhen auf ein^r komplizierten Kinematik der Flacht- oder Wirkwerkzeuge^ ürid weisen; eine begrenzte Produktivität auf· ." . : \:.,.ν;\/;:·:::'::' -'^:-^ ;;\:i::(.'y {[ '::_. r« -^:'-,:. ' '..
Eine in der DD-PS 97 236 beschriebene Vorrichtung gewährleistet zwar eine hohe Ρτο(ίύ^ΐ.1;νΐΐδ'ίν'^ΓίοΓαθτ^;;βοβ<-·;·αίβ·ν.-Zuführung eines Kernmaterials und gestattet ausschiießlich die Verarbeitung extrem dünner Fäden. Die durch die DD-PS lio 905 bekähnt gewordene Vorrichtung ist für die Herstellung schlauchförmiöerGebilde geeignet, deren Maschenreihen in Längsrichtung verlaufen. Die Produktivität ist relativ hochv wobei die Trägheit der Wirkwerkzeuge und deren Bewegungsablauf einer weiterenErhöhung dar ATbeitsgeschwxhdigkeit im Wege stehen. Die er-
I W mm
forderliche Führung der Fäden an zwei Punkten der Wirkwerkzeuge zur Sicherung des kontrollierten Fadenlaufes einschließlich Vermeidung des Abstreifens der auf dem Wirkwerkzeug liegenden Masche nach hinten bewirkt erhebliche Schwankungen der Fadenabzugskraft und damit zusätzliche Beanspruchung des Fadens, wodurch dis Arbeitegeschwindigkeit ebenfalle begrenzt wird.
Zur zusätzlichen Vorbeugung gegen das Abstreifen der Maschen nach hinten ist der obere Totpunkt der Hakengreiferenden noch vor der gedachten Mittelachse des Führungsrohres angeordnet· Dabei ist es mit dieser Vorrichtung nicht möglich; die Maschenstruktur stark zu verdichten·
d) Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu entwikkeln, die eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht, ein Seil mit einer sehr dichten aus längsgerichteten Maschenreihen bestehenden Hohlraumstruktur erzeugen kann, wobei die Fadenbeanspruchung minimiert wird.
e) Wesen der Erfindung
Technische Aufgabe der Erfindung ist es, die Wirkwerkzeuge einer bekannten Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchförmigen Gebildes mit in Längsrichtung verlaufenden Maschenreihen so anzuordnen und auszubilden, daß sie die Wirkmaschen eng verschnüren, eine geringe Trägheit aufweisen und durch relativ lose Fadenführung nur geringe Fadenzugkraftschwankungen verursachen.
ι «ι-
^rfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß um ein Führungsrohr angeordnet^Greifer mit zur gedächten Mittelachse versetzten Drehpunkten mit ihren Greiferschäften vom Führungsrohr Weg abgewinkelt sind. Die Greiferschäfte sind senkrecht auf Greiferhaltern befestigte Die GreiferscHäftö gegehübei'liegender Greifer liegen in ihrem oberen Totpunkt auf einer Achse· Die fadenführenden Arbeitsteiley der ißreifer mit Öhren weisen an ihren Außenseiten eine äohräge auf ,die von der Vorderkante der fadenführenden Arbeitsteile bis mindestens zur öhrmitte reicht;
Die Unterseiten der fadenführendeh Arbeitsteile bilden einen Kreisbogen, dessen Hittelpunkt der Drehpunkt des Greifers ist. Die Abmessung der fadenführ^nden Arbeitsteile umfaßt einen Winkel «C vonι mindestensί.45°·;
Die Fadenzuführorgane sind horizontal zuf'den. Greifern angeord.net·· '' \ ] ' , ;;; ; - ;;.'; ; ; : ^r''' - -,]' ' ..' '''^'..Y'.;''.":- :';-: ' ' .- :' '. ' :
Die Greifer weisen auf Grund ihrer Gestaltung und möglichen geringen Abmessung ©inö sehr gute Kinematik auf, die eine geringe Trägheit bewirkt und eine ErhÖhun9 der Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht· Durch die Anordnung der fadenführenden Arbeitsteile der Greifer nahe am Führungsrohr, den spezifischen Bewegungsablauf in Verbindung mit Form und Länge'',cief fadenführenden Arbeitsteile wird die Maschenstruktürί «ehr gleichmäßig und dabei stark ve rdichtet «Die Vorrichtung gestattet die Verarbeitung relativ grober oder auch minderwertiger Materialien mit hoher Faden reibung· DS.es wird auch ermöglicht , indem die Innenseiten der nach unten schwenkenden Greifer die auf der Schräge der fadehführenden Arbeitsteile liegenden Halbmaschen auf st reifer» ι wobei sehr enge Maschen erzeugt werden· Die Fäden werden nur in Längsnuten und in den Uhren der^vf^denführd^eh:/Arbeit steilegeführt, wodurch die Fadenzugkraft^chwankung und damit
Fadenbeanspruchung minimiert und die Gleichmäßigkeit der Maschenstruktur verbessert wird· Durch die Reduzierung der Fadenspannungsschwankungen wurde auch eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit möglich. Gleichzeitig wurde durch die günstigere Hebelübersetzung dös für die Bildung der Maschenstruktur erforderliche Drehmoment stark reduziert.
f) Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden· Die zugehörige Zeichnung zeigt in
- Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung
und
- Fig. 2 eine seitliche Teilansicht der Vor
richtung mit Schnitt A-A
Um ein Führungsrohr 7 sind vier Greifer, bestehend aus Greiferhaltern 2, Greiferschäften 9 und fadenführenden Arbeitsteilen 1,1' mit Ohren und Längsnuten 4 angeordnet· Die Greiferhalter 2 sind abgewinkelt gestaltet. Sie sind in ihren Drehpunkten mit Wellen 8 verbunden, über die sie angetrieben werden. Gegenüberliegende Greiferschäfte 9 liegen im oberen Totpunkt je auf einer Achse 10, die eine gedachte Mittellinie 6 des Führungsrohres 7 kreuzt. Die fadenführenden Arbeitsteile 1,1* weisen an ihren Außenseiten je eine Schräge 5 auf, die bis zur ührmitte reicht. Die Unterseiten der fadenführenden Arbeitsteile 1,1' bilden einen Kreisbogen, dessen Mittelpunkt der Drehpunkt der Greifer ist. Die Abmessung der fadenführenden Arbeitsteile 1,1* umfaßt einen Winkel <t von 45°.
Die Fadenzuführorgane sind in einer Ebene mit den Greifern angeordnet.
Über die Wellen 8 wird eine oszillierende Bewegung der Greifer, die jeweils bei Nacnbärgreifern gegenläufig ist / erzeugt· Dabei beschreiben die fadenführenden Arbeit steile 1,1* eine durch ihre Form und Anordnung definierte Bewegung auf einem Kreisbögen nahe dem Führungsrohr 7· Dieι in den Öhren undI über Langsnuten 4 der fadenführendeh Arbeitsteile iii1 geführten Fäden werden abwechselnd an benachbarte Greifer übergeben und bilden somit die l-ängsmasc^"^®^^®0· Die Form der fadenführenden Arbeitsteile 1^1' gewährleistet auch bei kleinen Maschen ein aus reichend^^ großes Fadenkreuz und damit sicheres Erfassen der Nachbarmasche. Dabei wird die Masche jeweils von der Schräge 5 erfaßt, in Richtung oberer Totpunkt und damit in f?ich|:ung des anderen Nachbargreifers mitgenommen undI dann durch die Innenkante dieses abwärtsbewegten Greifers auf das fädenführende Ärbeitsteil aufgeschoben· Auf diese Weise wird ein sehr straffes und gleichmäßigesVerschnüren der Maschenstruktur erreicht· Λ '. •^ • •^.- " ' v-· .'- ': .' ..: '" ' . V.
Die Länge der Greiferschäfte 9 wird bestimmt durch die gewählten Abstände der fadenführenden Arbeitsteile 1,1' vom Führungsrohr 7 bzw· dessen Pimensionierung und die Abstände der Oberkante der fadenführenden Arbeitsteile vom Drehpunkt der Greifer· Durch die abgewinkelten Greiferschäfte 9 kann die auf der» fadenführenden Arbeitsteilen nach hinten geschobene Halbmasche unabhängig von der Lage des oberen Totpunktes nicht nach hinten abglei^ ten· . .:; '. . :·. · . ;:' " -'ν , ' .·; ; .' :- ; : .'. :'-";;:'.. . Die oszillierende Bewegung der Wellen wird durch Kurbeloder Ku rvenecheibent riebe übertragen. Die in Lagerböcken 12 gelagerten Wellen 8 erhalten in der bevorzugten Ausführüngsform ihre oszillierende Bewegung durch Schwenkhebel t3 und Pleuel 14.

Claims (3)

Exfindungsanspruch
1· Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchförmigen Gebildes mit in Längsrichtung verlaufenden Maschenreihen , welche Hakengreifer besitzt, die um ein Führungsrohr angeordnet sind und zu dessen gedachter Mittellinie versetzte Drehpunkte aufweisen, gekennzeichnet dadurch, daß die Greifer mit ihren Greiferschäften (9) vom Führungsrohr (7) weg abgewinkelt und senkrecht auf Greiferhaltern (2.) befestigt sind, die Greiferschäfte gegenüberliegender Greifer in ihrem oberen Totpunkt auf einer Achse (10) liegen, die fadenführenden Arbeitsteile (IjI1) der Greifer mit Öhren (3) und Längsnuten (4) an ihren Außenseiten je eine Schräge (5) aufweisen, die von den Vorderkanten der fadenführenden Arbeitsteile bis mindestens zur öhrmitte reicht»
2» Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Unterseiten der fadenführenden Arbeitsteile (!;!!) auf einem Kreisbogen liegen, dessen Mittelpunkt der Drehpunkt des Greifers ist und die Abmessung der fadenführenden Arbeitsteile (ti1) einen Winkel eC von mindestens 45° umfaßt.
3. Vorrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß Fadenzuführorgane (11) horizontal zu den Greifern angeordnet sind·
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD24913283A 1983-03-24 1983-03-24 Vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen gebildes mit in laengsrichtung verlaufenden maschenreihen DD214401A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24913283A DD214401A1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen gebildes mit in laengsrichtung verlaufenden maschenreihen
DE19843403578 DE3403578A1 (de) 1983-03-24 1984-02-02 Vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen gebildes mit in laengsrichtung verlaufenden maschenreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24913283A DD214401A1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen gebildes mit in laengsrichtung verlaufenden maschenreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD214401A1 true DD214401A1 (de) 1984-10-10

Family

ID=5545879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24913283A DD214401A1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen gebildes mit in laengsrichtung verlaufenden maschenreihen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD214401A1 (de)
DE (1) DE3403578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705573A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Karl Marx Stadt Tech Textil Ummantelungsvorrichtung, insbesondere zum ummanteln von draenagerohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705573A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Karl Marx Stadt Tech Textil Ummantelungsvorrichtung, insbesondere zum ummanteln von draenagerohren
DE3705573C2 (de) * 1986-04-11 2001-07-12 Inst Tech Textilien Gmbh Ummantelungsvorrichtung, insbesondere zum Ummanteln von Dränagerohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403578C2 (de) 1993-04-29
DE3403578A1 (de) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012100849U1 (de) Nadelgreifer für Textil- und Schaumstoffplatten
DE3842674C2 (de)
DE102010019704B4 (de) Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens
DE102010005106A1 (de) Nähmaschine
DD214401A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen gebildes mit in laengsrichtung verlaufenden maschenreihen
EP0541923B1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE2929457C2 (de) Zentrierrahmen zum Verpacken von Flaschen in Kästen
DE2814567C3 (de) Endloser Förderer
DE2142002A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2645369C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
DE2530188A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102006026978B3 (de) Kettenwirkmaschine
CH631879A5 (de) Apparat zur herstellung eines reissverschlussstreifens.
DE1527268A1 (de) Profilschneidemaschine
DE2253729C3 (de) Breithalterzylinder
EP0999161B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Vorschubbewegung einer Folienbahn
CH683927A5 (de) Fadeneinzugskopf für eine Litzeneinfädelungsvorrichtung und Verfahren um eine Litze festzuklemmen.
DE3042155A1 (de) Vorschubeinrichtung an einer naehmaschine
DE2207067C3 (de) Kettenwirkmaschine
DE323270C (de) Treibervorrichtung
DE4109408C2 (de) Aufnahme- und Transportvorrichtung für die Kettfadenwächter-Einheit in Webmaschinen
DE2154361C2 (de) Vielnadeldoppelkettenstichmaschine
DE1947007A1 (de) Gestrickrandfuehrung fuer Flachstrickmaschinen
AT398586B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE77875C (de) Mehrnadel - Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)