DD205599A5 - Verfahren und einrichtung fuer die intensivhaltung von nutzfischen - Google Patents

Verfahren und einrichtung fuer die intensivhaltung von nutzfischen Download PDF

Info

Publication number
DD205599A5
DD205599A5 DD82244868A DD24486882A DD205599A5 DD 205599 A5 DD205599 A5 DD 205599A5 DD 82244868 A DD82244868 A DD 82244868A DD 24486882 A DD24486882 A DD 24486882A DD 205599 A5 DD205599 A5 DD 205599A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fish
water
cages
pits
spacer elements
Prior art date
Application number
DD82244868A
Other languages
English (en)
Inventor
Andras Kovacs
Ferenc Mueller
Laszlo Varadi
Janos Goenczy
Jozsef Keve
Original Assignee
Szigetfoe Mgtsz
Haltenyesztesi Kutato Intezet
Halaszati Termeloszovetkezetek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Szigetfoe Mgtsz, Haltenyesztesi Kutato Intezet, Halaszati Termeloszovetkezetek filed Critical Szigetfoe Mgtsz
Publication of DD205599A5 publication Critical patent/DD205599A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/60Floating cultivation devices, e.g. rafts or floating fish-farms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BEZIEHT SICH AUF DIE HALTUNG VON NUTZFISCHEN IN SOGENANNTEN TOTGEWAESSERN, WIE KIESGRUBEN, GRUBEN VON TAGEBAUEN ETC. DIE ERFINDUNG ERMOEGLICHT EINE RATIONELLE UND WIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG DES IN DIESEN GRUBEN VORHANDENEN KLAREN WASSERS FUER DIE PRODUKTION GROSSER FISCHBESTAENDE UEBER EINEN LAENGEREN ZEITRAUM MIT QUALITATIV HOCHWERTIGEM FISCHFLEISCH. DAS WESEN DER ERFINDUNG BESTEHT DARIN, DASS UEBER EINE BESTIMMTE GROESSE VERFUEGENDE NUTZFISCHE GLEICHER ODER UNTERSCHIEDLICHER ART NACH DESINFIZIERUNG UND SCHWIMMKAEFIGE MIT EINEM ZUNAHMEVERHAELTNIS VON 120KP/M3 EINGESETZT UND IN ABHAENGIGKEIT VON DER JEWEILIGEN ART UND EINER MINDEST WASSERTEMPERATUR MIT EINEM FUTTER AUS EIWEISS, PFLANZENANTEILEN, VITAMINEN UND FETTE GEFUETTERT WERDEN. DIE SCHWIMMKAEFIGE BESTEHEN AUS SACKARTIGEN NETZEN, DIE AN HORIZONTALEN TRAEGERN AUFGEHAENGT SIND. DIE TRAEGER SIND IHRERSEITS AN BOJEN ANGELENKT UND MIT IHNEN VERANKERT, WOBEI EINRICHTUNGEN ZUR ZUFUEHRUNG DES FUTTERS, ZUR BEWEGUNG DER WASSEROBERFLAECHE UND ZUM BETRETEN DES AUS MEHREREN KAEFIGEN BESTEHENDEN KAEFIGSYSTEMS VORGESEHEN SIND.

Description

15 320 56
244868 3
AÄ/ife-Verfahren und Einrichtung zur Intensivhaltung von Fischen
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Intensivhaltung von Fischen, insbesondere Nutzfischen in sogenannten Totgewässern wie beispielsweise Kiesgruben; Gruben des Obertagebaues etc. mittels Netzkäfigeo.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungent
Die ständig zunehmende Verschmutzung der natürlichen Gewässer stellt an die Fischzucht und Fischhaltung immer größere Probleme. Aus veterinärmedizinischen Gesichtspunkten und in Bezug auf die Qualität des Fischfleisches ist die Haltung von Fischen in klaren Gewässern sehr wichtig.
2448
Das Wasser von obertage aufgefahrenen Gruben ist zwar genügend klar, aber für die Fischwirtschaft ungeeignet. Diese Teiche sind im allgemeinen groß und tief, und das Wasser kühl und arm an Nährstoffen. Der oftmals stark zergliederte Teichboden macht den Fischfang unmöglich. Auf Grund der erwähnten Nachteile werden diese Teiche vielfach nur für die Sportfischerei genutzt.
Die genannten Besonderheiten der obertägigen Gruben (Bergwerksteiche) können bei der Intensivhaltung von Fischen vorteilhaft genutzt werden, wenn das Problem der Behälter bzw. Käfige gelöst wird. Besonders geeignet sind für diese Zwecke Schwimmkäfigsysteme.
Schwimmkäfige für die Fischhaltung sind bereits bekannt, so z.B. aus den US-PS 4.003.338, 4.013.042 und 4.079.698. Diese Lösungen beziehen sich sowohl auf die Aufzucht als auch auf die Haltung von Fischen und sind insbesondere für kleinere Fischmengen konzipiert. Für eine intensive Hochleistungs-Fischwirtschaft sind sie nicht geeignet und nicht ausreichend mobil.
Ziel der Erfindung;
Durch die Erfindung werden die aufgezeigten Probleme weitgehendst gelöst und eine rationelle, wirtschaftliche Intensivhaltung von größeren Fischbeständen in obertage aufgefahrenen Gruben (Bergwerksteichen) ermöglicht. Die Erfindung gestattet die Produktion von Nutzfischen hoher Fleischqualität, wobei die Haltung unter ständiger Aufsicht und veterinärmedizinischer Kontrolle erfolgt.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, wobei
244868 3
die technische Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens einen schnellen und bequemen !Transport gestatten muß und die Haltung größerer Fischbestände über einen längeren Zeitrum möglich sein soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zunächst Fische unterschiedlicher oder gleicher Art, die in ihrem Einzelgewicht um maximal 30 % voneinander abweichen, gegen Parasiten desinfiziert und anschließend mit einem Zunahmeverhältnis von 120 kp/nr in einen oder in mehrere Schwimmkäfige eingesetzt werden. In Abhängigkeit von der jeweiligen Fischart wird bei Wassertemperatüren über 10 C oder bis 0 0C Fischfutter zugeführt, daß aus Eiweiß, Pflanzenanteilen, Vitaminen und Fettenbesteht.
In der Nähe der Schwimmkäfige ist eine Wasserbewegungseinrichtung angeordnet, die bei beginnender Vereisung der Wasseroberfläche und zur Anreicherung des Wassers mit Luftsauerstoff eingeschaltet wird. Bei teilweisem Abfischen wird der im gesamten System verbleibende Fischbestand so erneuert, daß sich das Zunahmeverhältnis wieder dem Wert von 120 kp/m-* nähert.
Zur Durchführung des Verfahrens dienen Schwimmkäfige aus sackartigen, in das Wasser eintauchender Netze/i die an horizontalen Längs- und Querträgern aufgehängt sind. Die Enden der Träger sind an Bojen angelenkt, die aus einem Schwimmkörper und einer darauf senkrecht befestigten Säule bestehen. Die Säulen sind mit Bohrungen zur Aufnahme der horizontalen Hlater versehen. Besteht das System aus mindestens zwei Käfigen, sind jeweils die Bojen benachbarter Käfige durch flexible und starre Abstandselemente paarweise miteinander verbunden, wobei starre Abstandselemente gleichzeitig zur Aufnahme eines begehbaren Steges dienen. Für den Anschluß der Abstandselemente sind die Säulen mit weiteren Aufnahmebohrungen versehen. Sämtliche Halter zur
68 3
Aufhängung der Netze und die Abstandselemente sind in den Säulen durch einen Einsteckbolzen lösbar verankert.
Ausführungsbeispiel;
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Pig. 1: die technische Einrichtung des Fischbehälter-Systems und seine Anordnung
Pig. 2: die Ausgestaltung der Schwimmkäfige
Pig. 3: axonometrische Darstellung einer Boje der Schwimmkäfige
Pig. 4: die Säule der Boje im vertikalen Schnitt.
In einem Bergwerkteich, bei min. 3 m Wassertiefe sind Schwimmkäfige 1-6 in zwei Reihen angeordnet. Die Käfige sind voneinander unabhängig, mittels Bindeelemente/?befestigt. Der Nutzinhalt der einzelnen Käfige beträgt 60 m Zwischen den beiden Käfigreihen befindet sich ein Steg 7, der mit Anschlußelementen für die Käfige versehen ist. Die Käfige bestehen aus einem Netz und haben im Wesentlichen
ρ eine 1 m flache Korbform. Der untere Teil der Netze und der untere Teil der Seitenwand sind in einer Höhe von ca. 10 cm mit einer Folie bedeckt. In den Käfigen sind Fischfütterer 8 aufgehängt. Am Ende der Käfigreihe ist auf kleinen Flößen 9 ein, von einem Elektromotor antreibbares Flügelrad 10 angeordnet.
Zu dem Käfig-System gehört ein Dienstgebäude 11, in dem das Putter dosiert und eine Fischpumpe installiert ist. Das Rohr 12 der Fischpumpe wird zum Abfischen in die ein-
2.448 68 3
zelnen Käfige eingeleitet und das Abfischen auf einfache Weise vorgenommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird am Beispiel der Intensivhaltung von Karpfennäher vorgestellt. Die auf verschiedene Art gezüchteten Fische werden vor Beginn des Winters von den Aufzuchtbetrieben gefischt und zu den Bergwerksteichen transportiert. Der Transport erfolgt - in bekannter Weise - in sauerstoffreichenWasserbehältem Die Fische werden zunächst desinfiziert, da die Parasiten auf Grund des großen Zunahmeverhältnisses eine erhöhte Gefahr darstellen. Das Desinfiziermittel wird in das Wasser der Transportbehälter gegossen, und die Fische ca. 15 Minuten darin belassen. Die Zusammensetzung des Desinfiziermittels kann z. B. bezogen auf 1 nr Wasser aus 2 kg Salz, 2 St FLIBOL E, und 10 gr. KMnO, bestehen.
Die desinfizierten Fische werden mittels Netzenaus den Behältern gehoben und in die zum Ufer geschleppten Schwimmkä-
"3
fige eingesetzt, wobei pro nr Käfigvolumen 120 kg Fisch eingesetzt wird. Danach werden die Schwimmkäfige zurückgeschleppt. Die Lebensfunktion der Fische nimmt bekanntlich mit sinkender Wassertemperatur stufenweise ab. Unter der für die jeweilige Fischart charakteristischen Temperatur nehmen die Fische keine Nahrung mehr auf. Bei Karpfen liegt diese Grenze bei ca. 10 0C Wassertemperatur. Bis zu dieser Temperatur muß für die ausreichende Fütterung der Fische gesorgt werden. Die dem Fütterer 8 in den Käfigen zugeführte Futtermenge beträgt ca. 4 % des Gesamtgewichtes der Fische im Käfig. Das Futter besteht aus 30-50 % tierischem Eiweiß, z.B. Schlachthofabfällen 10-15 % Pflanzenfasern, 30-40 % Kohlenhydrate, 6-8 % Fette, Sojaöl, Kalk und Vitaminen. Die angegebene Menge ist bei einer durchschnittlichen Herbst-Wassertemperatur, d.h. bei 16-18 0C erforderlich. Mit sinkender Wassertemperatur kann diese Menge so vermindert werden, daß sie bei 10 0C Wassertempe-
2448 68 3
ratur nur noch 0,5 % des gesamten Gewichtes der Fische entspricht. Unter 10 0C ist kein Putter mehr nötig.
Wenn in den Bergwerksteichen nur wenige, oder keine sauerstoff erzeugende« Pflanzen oder Lebewesen vorhanden sind, muß dem Wasser Sauerstoff aus der Luft zugeführt werden* Darum ist eine Vereisung der Wasseroberfläche mindestens im Bereich der Käfige im Winter überhaupt zu verhindern. Das Wasser wird von den Fischen auf Grund der großen Zunahmeverhältnisse so bewegt, daß ein Zufrieren erst unter ca. -36 0C erfolgt. Der Flügelrad-Wasserbelüfter ist in diesem Fall einzuschalten.
Durch die Bewegung der Wasseroberfläche mit Hilfe des Flügelrades 10 wird nicht nur das Einfrieren verhindert, sondern auch die Aufnahme des Sauerstoffes aus der Luft. erleichtert. So wird die Wasserbewegungseinrichtung auch bei wärmerem Wetter für 1 Stunde/Tag eingeschaltet.
Zum Abfischen werden die betreffenden Schwimmkäfige zum Ufer geschleppt und die Fische mit der Fischpumpe abgesaugt.
Andere Fischarten werden in ähnlicher Weise gehalten. Die Abweichungen sind die folgende:
Beim Wels enthält das Futter mindestens 50 % tierisches Eiweiß und höchstens 5 % Pflanzenfaser.
Bei der Forelle entspricht die Zusammensetzung des Futters im wesentlichen der des Welses. Da aber bei der Forelle die Lebensfunktionen erst bei tieferen Temperaturen langsamer werden, ist eine Futtermenge von 0,5 % des Gewichtes der Fische auch noch bei 0 C Wassertemperatur zu sichern. Darunter erfolgt keine Fütterung mehr.
2U8 68 3
Pur die Porelle wird das Putter nicht über den Futterer verabreicht. In einem Käfig können unabhängig von den Abmessungen auch verschiedene Pischarten, die unter den gleichen Bedingungen leben, z.B. Karpfen, Amur, Busa, ein^- gesetzt werden. Zu diesen Pischen kann in einem gemeinsamen Käfig der Wels gesetzt werden. Die Einzelgröße der Fische soll jedoch annähernd gleich sein. Eine Abweichung von höchstens 30 % ist statthaft.
Bei Busa muß ein höherer Sauerstoffgehalt des Wassers gesichert werden. Die Wasserbewegungseinrichtung ist daher 2-3 mal pro Tag für jeweils 1 h einzuschalten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird an Hand der Fig. 2-4 näher erläutert.
Das Netz 13 der Käfige ist an horizontalen und senkrechten Quer- und Längshaltern 14;15;16;17 befestigt. Die Quer- und Längshalter sind aus korrosionsgeschützten Stahlrohren gefertigt, auf denen das Netz 13 so gehängt wird, daß die erforderliche Tiefe und eine rechteckige Käfigform erreicht wird. Die Käfige haben eine Grundfläche von 6 χ 4 m, eine Nutztiefe (unter dem Wasser) von 2,5 m und einen Rauminhalt von 60 m .
Die horizontalen Halter 14;15;16;17 sind an Bojen 18;19; 20;22;23 befestigt. Die Bojen bestehen aus einem Schwimmkörper mit einer Säule 25. Die einzelnen Halter 14;15»16; 17 sind in Bohrungen 26;27;28;29 der Säule 25 eingesteckt und durch Einsteckbolzen 30 gegen ein Herausrutschen gesichert. Für Fütterungen die ausschließlich über den Fütterer erfolgen, ist ein weiterer Halter für die Aufhängung des Futterers auf den Bojen vorgesehen. In der Bohrung 26 der Bojen 19 und 22, die die beiden horizontalen Längshalter 16;17 in der Mitte unterstützen, wird der Halter 31 gesteckt, dessen Ausgestaltung der des Querhalters 14 entspricht. Der Fütterer 32 wird an dem Halter 31 aufgehängt.
2448.68 3
Die Käfige werden mit den kürzeren Seiten gegenüberliegend aneinandergereiht, wobei die benachbarten Bojen der Käfige 20;33 bzw. 21;34 durch biegsame Abstandselemente 35 verbunden sind. Zwischen den beiden Enden der Abstandselemente 35 ist ein hochfestes Gummistück 36 angeordnet. Anstelle des Gummistückes kann auch ein dünner Stahldraht von ca. 0 10 mm verwendet werden.
Es können mehrere Käfigreihen, beispielsweise unter Verwendung der Abstandselemente, zusammengebunden werden, jedoch ist es für die Bedienung zweckmäßiger einen begehbaren Steg zwischen den Käfigreihen vorzusehen.
Hierfür sind die benachbarten Bojen 2;37}22;38 bzw. 23;39 durch starre Abstandselemente 40;41;42 miteinander verbunden, auf denen der Steg 7 angeordnet wird. Das Rohr der Abstandselemente und die Längs- und Querhalter für das Käfignetz sind aus dem gleichen Werkstoff hergestellt.
In'der Säule 25 der Bojen dienen die schon erwähnten unteren Bohrungen 28 und 29 zur Aufnahme der biegsamen und starren Abstandselemente. Die Abstandselemente werden durch Bolzen verankert.
Die Erfindung ermöglicht die Intensivhaltung großer Fischbestände in klaren Gewässern, die den veterinärmedizinischen Erfordernissen der Fische entsprechen und die Produktion von Nutzfischen hoher Flsischqualität ermöglichen.
Die Erfindung gewährleistet die Fischversorgung der Großstädte in den Wintermonaten.
Die Schwimmkäfige sind einfach und leicht bedienbar. Einzelne Käfige können leicht herausgelöst und Käfigsysteme nach beliebiger Wahl zusammengestellt werden.

Claims (2)

  1. -3- Erfindungsanspruch:
    2Λ4868 .3
    1. Verfahren zur Intensivhaltung von Nutzfischen in sogenannten Totgewässern, insbesondere in obertage aufgefahrenen Gruben, Bergwerksteichen, Kiesgruben etc., gekennzeichnet dadurch, daß Fische gleicher oder unterschiedlicher Art, die in ihrem Einzelgewicht um maximal 30 % voneinander abweichen, gegen Parasiten desinfiziert, anschließend in einen oder in mehrere Schwimmkäfige (1;2;3;4;5;6) in einem Zunahmeverhältnis von 120 kp/m eingesetzt und bei Wassertemperatüren von über 10 0C oder bis max. O 0C in Abhängigkeit von der jeweiligen Fischart über einen Fütterer (8) mit Futter versorgt werden, wobei das Futter Eiweiß, Pflanzenanteile und Vitamine enthält und bei Beginn einer Vereisung der Wasserobeflache (-4 0C - 0 0C) eine Wasserbewegungseinrichtung eingeschaltet wird und nach teilweisem Abfischen in dem gesamten System der Fischbestand so erneuert wird, daß sich das Zunahmeverhältnis dem Wert von 120 kp/nr annähert»
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 unter Verwendung von sackartigen, in das Wasser eintauchender Netze, die an horizontalen Längsund Querträgern aufgehängt sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Enden der Längs- und Querträger (H; 15; 16;17) an Bojen (18;19;2O;21;22;23) angelenkt sind, die aus einem Schwimmkörper (24) und einer, mit Aufnahmebohrungen (26;27) versehenen, Säule (25) bestehen, wobei jeweils zwei Bojen (20;33 und 31;34 bzw. 21;37/ 22;38 und 23;39 benachbarter Schwimmkäfige durch biegsame oder starre Abstandselemente (35;36;4O;41;42) paarweise miteinander verbunden sind und auf den star-
    • ren Abstandselementen (40;41;42) im begehbaren Steg
    StO
    2U868 3
    (7) angeordnet ist, während in den Säulen (25) weitere Aufnahmebohrungen (28;29) für die Abstandselemente vorgesehen und sowohl die Längs- und Querträger als auch die Abstandselemente vermittels eines Einsteckbolzens (30) in den Säulen (25) lösbar verankert sind.
    - Hierzu 4 Blatt Zeichnungen -
DD82244868A 1981-11-13 1982-11-15 Verfahren und einrichtung fuer die intensivhaltung von nutzfischen DD205599A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU813395A HU184900B (en) 1981-11-13 1981-11-13 Method for high-capacitty storing fish as well as forming floating coop advantageously for such method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD205599A5 true DD205599A5 (de) 1984-01-04

Family

ID=10963883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82244868A DD205599A5 (de) 1981-11-13 1982-11-15 Verfahren und einrichtung fuer die intensivhaltung von nutzfischen

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS238385B2 (de)
DD (1) DD205599A5 (de)
DE (1) DE3241258A1 (de)
HU (1) HU184900B (de)
RO (1) RO86658B (de)
YU (1) YU254682A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020044U1 (de) * 2006-09-01 2007-09-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hochdruckvorrichtung
CN110063289A (zh) * 2019-06-06 2019-07-30 中国水产科学研究院淡水渔业研究中心 一种以渔保田的稻渔共作方法及梯田结构
CN114304008B (zh) * 2022-03-01 2023-06-02 淮阴师范学院 一种鳙鱼的水槽养殖方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3241258A1 (de) 1984-04-05
RO86658A (ro) 1985-05-20
YU254682A (en) 1987-04-30
RO86658B (ro) 1985-05-31
CS238385B2 (en) 1985-11-13
HU184900B (en) 1984-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805607C2 (de)
WO2013182188A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zuchtanlage für fische und/oder andere wasserlebewesen
DE3443057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten und zuechten von in wasser lebenden krustentieren und dergleichen schalentieren
DE60309555T2 (de) Dezentralisierte Sauerstoffversorgungsanlage für Aquakultur
DE602005003642T2 (de) System für die aufzucht, den transport und die freisetzung von jung-crustacea und verwendung des systems
DE69001250T2 (de) Vorrichtung für die neutralisation von organischen stoffen und für die beseitigung von phosphor enthaltenden verbindungen in wasserbecken.
DE19812650C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Kältetoleranz von Fischen
DE2536365C2 (de) Verfahren zum Füttern von Schweinen, insbesondere bei der Aufzucht der Tiere, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2924416A1 (de) Schweinefutter
DD205599A5 (de) Verfahren und einrichtung fuer die intensivhaltung von nutzfischen
Hettler Spawning and rearing Atlantic menhaden
DE69912115T2 (de) Verfahren zum züchten von silurus glanis in einer wässrigen umgebung und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE202017004019U1 (de) Vorrichtung zum Züchten aquatischer Tiere
DE2602181A1 (de) Fischaufzuchtverfahren
DE60122887T2 (de) Anlage zur meeresfischzucht
DE202021101502U1 (de) System zur Verbesserung und/oder Aufrechterhaltung der Wasserqualität von Gewässern
WO2007033625A1 (de) Vorrichtung und anlage zur aufzucht von in wasser lebenden tieren
AT304137B (de) Rundstall zur Aufnahme von Schweinen und/oder Ferkeln
Mili et al. Technical notes on structures of small-scale freshwater fish farming in Tunisia
DE102008008329A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Mast von tropischen Riesengarnelen
DE7506858U (de) Vorrichtung zur automatischen Viehfütterung
DE1070440B (de)
DE102023108364A1 (de) Futterstation für die natürliche, artgerechte Bodenfütterung von Tieren, insbesondere Pferden
DE2643290A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von viehfutter
DE294832C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee