DD204228A1 - Schreibwagen- und schreibwalzenantrieb fuer elektrische bueromaschinen - Google Patents

Schreibwagen- und schreibwalzenantrieb fuer elektrische bueromaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD204228A1
DD204228A1 DD23816682A DD23816682A DD204228A1 DD 204228 A1 DD204228 A1 DD 204228A1 DD 23816682 A DD23816682 A DD 23816682A DD 23816682 A DD23816682 A DD 23816682A DD 204228 A1 DD204228 A1 DD 204228A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pinion
drive
motor
writing
gear
Prior art date
Application number
DD23816682A
Other languages
English (en)
Inventor
Diethard Moeller
Heinz Hilpert
Original Assignee
Robotron Bueromasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron Bueromasch filed Critical Robotron Bueromasch
Priority to DD23816682A priority Critical patent/DD204228A1/de
Priority to DE19823243792 priority patent/DE3243792A1/de
Publication of DD204228A1 publication Critical patent/DD204228A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/22Paper-carriage guides or races

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Schreibschrittschaltung und die Zeilenschrittschaltung in beiden Bewegungsrichtungen von nur einem Schrittmotor antreibbar ist. Geloest wird diese Aufgabe dadurch, dass das schwenkbar im Maschinengestell lagernde Motorgestell eines Schrittmotors federbelastet so gehalten ist, dass das Ritzel spielfrei mit dem Schreibwagenantrieb in Eingriff steht und durch Betaetigung eines Elektromagneten so verstellbar ist, dass das Ritzel aus seinem Eingriff heraus in den Schreibwalzenantrieb einschwenkt. Waehrend des Umschaltvorganges wird die Arretierung des Schreibwalzenantriebes ausgehoben und die Arretierung des Schreibwagenantriebes eingeschwenkt. Die Schaltschrittanzahl des Schrittmotors pro Umdrehung ist mit der Zaehnezahl des Ritzels identisch.

Description

YEB Kombinat Robotron 6O4
Diethard Möller Heinz Hilpert
kJ
Titel der Erfindung
Schreibwagen-« und Schreibwalzenantrieb für elektrische Büromaschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Schreibwagen - und Schreibweisen« antriebe in elektrisch» oder teilweise elektrisch angetriebenen Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen, bei denen die Ein- oder ,Mehrfachschaltung von Schreibschritten und Zeilenschritten in beiden Bewegungsrichtungen tastenbetätigt oder programmgesteuert durch Schrittmotore über Zahnradgetriebe erfolgt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zum Beispiel durch die elektrischen Büroschreibmaschinen Robotron S 5020 und Robotron S 20^ ist es bekannt einen
2 3 8 16 6 4
tralen Motor einzusetzen, der über Kupplungen und Getriebe wahlweise die Schaltungen für die Schreibschritte oder die Zeilenschritte antreibt.
Dabei erfolgt die Schreibschrittschaltung dadurch, daß mit dem motorgetriebenen Schrelbwagenrücklauf ein Federwerk aufgezogen wird, unter dessen Zug ein Schrittschaltwerk auf eine Zahnstange einwirkt.
Die ZeilenschrittSchaltung erfolgt dadurch, daß der Motor über eine Kupplung und einen Bowdenzug ein Klinkenschaltwerk antreibt, daß mit dem Schreibwalzenzahnrad wirkungsverbunden ist. Diese lösungen haben den Vorteil, daß beide Schaltvorrichtungen wahlweise durch nur einen Motor antreibbar sind - sie haben jedoch den Nachteil, daß die Schaltungen nur in jeweils einer Bewegungsrichtung eriolgen können.
Bei Druckwerken und bei elektronischen Typenrad-Schreibmaschinen, zum Beispiel bei den Erzeugnissen Robotron S 6001, Olympia ES und Olivetti ET 221, sind für die Schreibschritte und die Zeilen·» schritte getrennte Schaltvorrichtungen vorgesehen, die über je einen Gleichstrommotor in geregeltem Kreis oder über je einen Schrittmotor angetrieben werden.
Diese Lösungen haben zwar den vorteildaß sie die Ein- oder Mehrfachschaltungen von Schreibschritten in jeweils beiden Bewegungsrichtungen ermöglichen, - sie haben aber den .Nachteil, daß sie,' bedingt durch den Einsatz von zwei Motoren und deren Ansteuerungen sehr kostenaufwendig sind und relativ hohen technologischen Aufwand erfordern.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, einen Schreibwagen- und Schreibwalzenantrieb für elektrische Büromaschinen zu schaffen, der mit geringerem technischen Aufwand wesentlich Kostengünstiger herstellbar ist und der wahlweise die Ein- oder Mehrfachschaltung von SchreibBchritten oder üeilenschritten in beiden Bewegungsrichtungen teilungssicher ermöglicht.
Wesen der Erfindung " -
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, den Nachteilen der bekannten Lösungen entgegenzuwirken und eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Schreibschrittschaltung und die Zeilenschritt schaltung von nur einem Schrittmotor antreibbar· ist* Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Motorgestell des Schrittmotors schwenkbar in dem Maschinengestell lagert und durch die Kraft einer Feder so gehalten ist, daß das Ritzel des Schrittmotors spielfrei mit dem Zahnrad des Seiltriebes für den Schreibwagentransport in Eingriff steht« Durch einen wahlweise schaltbaren Elektromagneten ist das Motorgestell gegen die Wirkung der Feder so verstellbar, daß das Ritzel aus seiner Verzahnung mit dem Schreibwagenantrieb ausgeschwenkt» und in das Zahnrad für den Schreibwalzenantrieb eingeschwenkt wird« Bei der Verstellung des Motorgestells während des Umschaltvorganges wird ein Zahnsegment, das zur Arretierung des Schreibwalzenantriebes federnd mit einem Rad dee Zahnradgetriebes in Eingriff gehalten ist, ausgehoben und ein anderes Zahnsegment, das an dem Motorgestell angeordnet ist, wird zur Arretierung des Schreibwagenantriebes in das Zahnrad des Seiltriebes eingeschwenkt» Um das kollisionsfreie Eingreifen des Ritzels in das Zahnrad des jeweils gewählten Getriebes zu .sichern,, ist die Zähnezahl des Ritzels mit der Schaltschrittzahl des Motors pro Umdrehung identisch« Zur raumgünstigen Dimentionierung der Getriebe ist ein kleiner Modul„ zum Beispiel |Ü m = 0,3, zu wählen»
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die sich auf die schematische Darstellung der erfindungswesentlichen Teile beschränkt, näher erläutert<>
Sie enthält: . '
Die schematische Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen Antriebsmechanismus«
Der Schrittmotor 1 mit seinem Ritzel 2 ist in einem Motorgestell 3 befestigt, das im Lagerpunkt 4 schwenkbar an dem Maschinengestell 5 angeordnet ist und in den Führungslanglöchern 3»1 seitlich geführt wird» Eine Zugfeder 6, die unter Vorspannung zwischen dem Motorgestell 3 und dem Maschinengestell 5 angeordnet ist j verschwenkt das Motorgestell 3 so, daß das Ritzel 2 des Schrittmotors 1 spielfrei mit der großen Zahnscheibe 7.1 des Stufenzahnrades 7 in Eingriff steht. Die kleine Zahnscheibe 7*2 des Stufenzahnrades 7 ist mit dem Zahnrad 8 einer Seiltrommel 9 wirkungsverbunden, deren Zugseil 10 über die Umlenkrollen 11 den nicht mit dargestellten Schreibwagen bewegt. Gegenüber der Zugfeder 6 ist am Motorgestell 3 der Zuganker 12.1 des gestell« festen Elektromagneten 12 angeordnet.
Bei der Betätigung dea Elektromagneten 12 wird das Motorgestell 3 gegen die Wirkung der Zugfeder 6 so verstellt, daß das Ritzel 2 aus seiner Verzahnung mit der großen Zahnscheibe 7-1 des Schreibwagenantriebes 7*2,8,9*10,11, ausgeschwenkt - und in die große Zahnscheibe 13«1 des Stufenzahnrades 13 eingeschwenkt wird« Die kleine Zahnscheibe 13*2 des Stufenzahnrades 13 iat mit dem Zahnrad H wirkungsverbunden, das fest an der nicht mit dargestellten Schreibwaise angeordnet ist»
Bei der Verstellung des Motorgestells 3 während des Umschaltvorganges wird ein Zahnsegment 15, das zur Arretierung des Schreibwalzenantriebes durch die Blattfeder 16 mit der großen Zahnscheibe 13·1 des Stufenzahnrades 13 in Eingriff gehalten ist, ausgehoben« Die Aushebung erfolgt durch einen Gabelhebel 17} der drehbeweglich am Motorgestell 3 angeordnet ist und dessen Gabel 17.1 auf den Segmentbolen 15·1 einwirkt. Gleichzeitig wird das Zahnsegnement 18, das an dem Motorgestell 3 angeordnet ist, zur Arretierung des Schreibwagenantriebes in die große Zahnscheibe 7*1 des Stüfenzahnrades 7 eingeschwenkt.
Um das kollisionsfreie Einschwenken des Ritzels 2 in die Zahnungen der großen Zahnscheibe 7·1 des Stüfenzahnrades 7 oder der großen Zahnscheibe 13»1 des Stufenzahnradeß 13 bei den Umschaltvorgängen zu gewährleisten ist die Schaltschrittanzahl des Schrittmotors 1 pro Umdrehung mit der Zähnezahl des Ritzels 2 identisch gehalten.

Claims (1)

  1. Erfindimgsanspruch
    Schreibwagen- und Schreibwalaenantrieb für elektrische Bürc-ma« schinenj bei denen die Ein- oder Mehrfachschaltung von Schreibschritten und Zeilenschritten in beiden Bewegungsrichtiingen tastenbetätigt oder programmgesteuert durch Schrittmotore über Zahnradgetriebe erfolgt f
    gekennzeichnet dadurch^ daß das schwenkbar im Maschinengestell (5) lagernde Motorgestell (3) eines Schrittmotors (1) federbelastet so gehalten istä daß das Ritzel (2) spielfrei mit einem Stufenzahnrad (7) des Schreibwagenantriebes (7*1 f 7*2, 8( 9» 10, 11) in Eingriff steht und durch Betätigung eines Elektromagneten (12) so verstellbar xst9 daß das Ritzel (2) aus seinem Eingriff in das Stufenzahnrad (?) des Schreibwagenantriebes (7«1t 7»2j 8, 9 s 10, 11) heraus - in das Stufenzahnrad (13) des Schreibwalzenantriebes (13*1? 13«2ρ 14) einschwenkt und dort zugbelastet gehalten ist, - daß mit der Verstellung des Motorgestells (3) während des Umschaltvorganges das zur Arretierung des Schreibwalzenantriebes federbelastet in dem Stufensahi rad (13) gehaltene Zahnsegment (15) durch einen Gabelhebel (17) aushebbar ist, während gleichzeitig ein am Motorgestell (3) ang( ordnetes Zahnsegment (18) zur Arretierung des Schreibwagenantri« bes in das Stufenzahnrad (7) einschwenkbar ist, -» und daß zur funktionssicheren Einsteuerung des Ritzels (2) in den jwewells gev/ählten Antrieb die S ehalt schritt anzahl des Schrittmotors (1) pro Umdrehung mit der Zähnezahl des Ritzels (2) identisch ist«»
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD23816682A 1982-03-15 1982-03-15 Schreibwagen- und schreibwalzenantrieb fuer elektrische bueromaschinen DD204228A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23816682A DD204228A1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Schreibwagen- und schreibwalzenantrieb fuer elektrische bueromaschinen
DE19823243792 DE3243792A1 (de) 1982-03-15 1982-11-26 Schreibwagen- und schreibwalzenantrieb fuer elektrische bueromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23816682A DD204228A1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Schreibwagen- und schreibwalzenantrieb fuer elektrische bueromaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD204228A1 true DD204228A1 (de) 1983-11-23

Family

ID=5537274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23816682A DD204228A1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Schreibwagen- und schreibwalzenantrieb fuer elektrische bueromaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD204228A1 (de)
DE (1) DE3243792A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729307C1 (de) * 1987-09-02 1989-01-26 Triumph Adler Ag Schreib- oder aehnliche Maschine
JP2633883B2 (ja) * 1988-01-30 1997-07-23 キヤノン株式会社 記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243792A1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825075C1 (de)
EP0038290A2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Drucker, insbesondere einen Matrixdrucker
DE1462565B2 (de) Druckeinrichtung bei der die typen auf mehrere typenraeder verteilt sind
DE2008595C2 (de) Vorichtung zum Schweißen und Trennen von Kunststoffolien an einer Verpackungsmaschine
DE2421113C2 (de) Einrichtung zur Feineinstellung eines Magnetkopfes auf die Spuren eines Aufzeichnungsträgers in einem Diktiergerät
DE2935727A1 (de) Drucker
DE2062675A1 (de) Einrichtung zum Wechseln des Typen tragers an Schreib und ähnlichen Maschinen
DE2745396B1 (de) Mehrkopfstickmaschine
DE2831488B2 (de) Verfahren zur Steuerung des Korrekturvorganges fur elektronisch gesteuerte Schreibmaschinen
DE2358682A1 (de) Antriebsvorrichtung zur fortschaltung des sich bewegenden teiles einer druckvorrichtung
DD204228A1 (de) Schreibwagen- und schreibwalzenantrieb fuer elektrische bueromaschinen
DE3341673C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Farb- und Korrekturband in Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE707601C (de) UEbertragungsmechanismus zur Auswahl eines Zeichens
DE3427451A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2953235A1 (en) Drive and transmission mechanism of motions for a typewriter
DE3729307C1 (de) Schreib- oder aehnliche Maschine
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE2305174C2 (de) Vorrichtung zur Zeilenschaltung und zum Wagenaufzug bei kraftangetriebenen Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2309302C2 (de) Schrittschaltgetriebe mit Gleichdickkurven
DE2932424C2 (de) Einstellvorrichtung für Gebührenwerte in Frankier- und Wertstempelmaschinen
DE3127987C2 (de) Wagenrücklauf- und Zeilenfortschalteinrichtung in einer Schreibmaschine
DE731534C (de) Fernschreibempfaenger
DE351658C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zeilenabstaenden bei Addier- o. dgl. Maschinen
DE3925713C1 (de)
DE2825948B2 (de) Hubvorrichtung für die Farbbandgabel an kraftangetriebenen Schreibo.ä. Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee