DD204074A1 - Klappbare palette - Google Patents

Klappbare palette Download PDF

Info

Publication number
DD204074A1
DD204074A1 DD23769082A DD23769082A DD204074A1 DD 204074 A1 DD204074 A1 DD 204074A1 DD 23769082 A DD23769082 A DD 23769082A DD 23769082 A DD23769082 A DD 23769082A DD 204074 A1 DD204074 A1 DD 204074A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pallet
pallets
potatoes
saecke
vehicle
Prior art date
Application number
DD23769082A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wormanns
Rolf Winter
Guenter Zierock
Manfred Koschuetzke
Original Assignee
Mech Landwirtsch Forschzent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mech Landwirtsch Forschzent filed Critical Mech Landwirtsch Forschzent
Priority to DD23769082A priority Critical patent/DD204074A1/de
Publication of DD204074A1 publication Critical patent/DD204074A1/de

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine klappbare Palette, deren Einsatz schwerpunktmaessig dort zu sehen ist, wo einzelne, mit Kartoffeln oder aehnlichem Schuettgut gefuellte Saecke einzeln von einem Fahrzeug entnommen werden muessen, wie beispielsweise bei der Auslieferung von Einkellerungskartoffeln, geschaelten Kartoffeln und Massegemuese. Ziel der Erfindung ist es, bekannte Flachpaletten so durch Zusatzelemente zu ergaenzen, dass die Saecke sicher transportiert werden koennen, das Leergut wenig Platz beansprucht und die Entnahme einzelner Saecke aus der auf einem Fahrzeug stehenden Palette ermoeglicht wird, ohne dass dabei die bereits geleerten Paletten die Entladung nach nur einer Fahrzeugseite behindern. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe durch eine Palette geloest (Fig.1), bei der an einer Seite des Palettenbodens ein in Gelenken gelagertes, in den Palettenboden vollstaendig hereinklappbares Seitengitter angeordnet wird, an dem sich gleichfalls einklappbare Seitenbuegel befinden. Die Seitenbuegel sind durch flexible Spannelemente verbunden, die vor dem zusammenklappen in die Seitenbuegel hereingezogen werden koennen.

Description

Klappbare Palette Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine klappbare Palette, insbesondere für den Transport und Umschlag sowie die Zwischenlagerung von Kartoffeln und ähnlichem Schüttgut in Säcken. Schwerpunktmäßig ist der Einsatz solcher Paletten dort zu sehen, wo die Entnahme der einzelnen Säcke von der Palette auf Fahrzeugen erfolgt, -wobei die bereits geleerten Paletten als Lauffläche für die Entladung genutzt werden muß, wie es beispielsweise bei der Auslieferung von SinkeHerungskartoffein an die Bevölkerung, bei der Abgabe von geschälten Kartoffeln an die gesellschaftliche Speisenwirtschaft, sowie bei der Belieferung des Einzelhandels mit Massengemüse der Pail ist.
Charakterisierung der bekannten techn. Lösungen
F1Or den Transport und Umschlag von mit Kartoffeln oder ähnlichem Schüttgut gefüllten Säcken ist der Einsatz von Flachpaietten mit und ohne aufsteckbaren bzw. fest montierten Seitenbügeln und -gittern bekannt.
Flachpaletten ohne Seitenbegrenzung haben beim Transport und Umschlag von mit Kartoffeln oder ähnlichem Schüttgut gefüllten Säcken den Nachteil, daß infolge der für das Stapeln ungünstigen Form der gefüllten Säcke und der geringen inneren Stabilität des Sack-
_ ο
ι D a u /
Stapels die Stapelhöhe und der Palette nur gering sein kann. Werden beladene Flachpaletten freistehend transportiert, neigen die Sackstapei zum Zusammenrutsehen. Auch ein Umschnüren, wie es beispielsweise beim Palettentransport von Kartons oder von mit pulverförmigem Gut gefüllten Papiersäcken mitunter erfolgt, führt bei Sackstapeln aus mit Sartoffeln oder ahnlichem Schutt-
Aufsteckbare bzw. fest montierte Seitenbügel und -gitter bieten den Säcken in Verbindung mit Halteketten oder -seiten den notwendigen Halt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß der Eaumbedarf bei der Sückführung leerer Paletten sehr hoch ist oder ein zeitaufwendiges An- und Abmontieren der Aufbauten notwendig wird.
Die bekannten Paletten mit zusammenlegbaren Seitenwänden umgehen diesen Nachteil, da meist nur wenige Handgriffe für das Absenken der Seitenaufbauten ausreichen, Für die Entnahme einzelner Säcke von auf Fahrzeugen stehenden Paletten sind die bekannten Lösungen trotz- dem ungeeignet, weil- die abgesenkten Stützbügel bzw. —gitter ein 'unfallfreies Betreten dieser leeren Paletten nicht gestattet. Dies ,jedoch ist erforderlich, um die Fahrzeuge .jeweils nach nur einer Längsseite, bzw. an der Heckseite weitgehend ungehindert entladen zu können. Die in der 3ED-0S 30 3S1C79 beschriebene Lösung erfüllt bedingt diesen Anspruch indem die Seitenholme dieser Paletten nach der Entladung zum Palettenbcden abgesenkt werden können. Ss kann ,jedoch bei dieser techn. Lösung die für den speziellen Sinsatzfall notwendige Stapelhöhe der Säcke keinesfalls erreicht werden. Auch wird ein ungehindertes Absenken der Seitenaufbauten bei noch gefüllten iTachbarpaietten nur erschwert möglich sein. Dies jedoch ist für eine weit-
- 3 - ι j / ο Ό υ /
gehend ungehinderte !fahrzeugentladung erforderlich.
Ziel der Erfindung
Um beim Palettentransport und -umschlag von mit ilartoffein und ähnlichen Schüttgütern gefüllten Säcken eine ausreichende Auslastung der verfügbaren Nutzmasse der Fain*seug3 erzielen zu können, mu_3 eine Sackstapelhöhe von _ 1,20 3. erreicht werden. Dies ist bei Säcken mi ή den benannten Gü~em "^ur möglich '"η?ν> r*-. ο sc·"'^- stapel auf den Paletten 7/ährend des Umschlages und des Transportes seitlich abgestützt v/erden.
Ziel der Erfindung ist es, im Prinzip bekannte Flach— Paletten so durch ein mehrfach einkiapp'oares Seitengitter und zusätzliche Haltevorrichtungen zu ergänzen, da3 die Säcke sicher 'umgeschlagen und transportiert ."erden können ohne da3 ie^ 3edarf "1^ Cr~~~s^ο"^t- urd Zwxsc Lieni-a^erf iac ce fur —eere ?aie"c~en '.vssenulich höher als bei ?lachpale~~en liegt. Dabei mu_3 eine 'weitgehend unbehinderte 51n"unahme einzelner Säcke v~n ~^r =iif °^τ aπ
~H~ α 'r. t> rr. a η c* a'aroTira'1' ~—cj Ί s—~λ ! ϊ
rleg'üng des Wesens der Erfindung
Der Erfindung lieg" die Aufgabe zugrunde, durch vollständiges Absenken des Seitengitters der jeweils geleerten Palette in den Palettenboden die Paiettengrundfiäche als Lauffläche für die '^eitere Hint ladung nutzen zu können, um mit mehreren Paletten beiadene Fahrzeuse nach nur einer Seite oder heckseitig entladen zu können.
-LJJ u —.i— \J-;-t—Lq O ^> ^-Ü'.^k.-.J »V _u.J_ \_i. V-*._L ν O -^ ,-ΓΛ,-,-ί .ί. Q CL J-* 1W —-*·Ο <J ν-« J- -ι- wLj.j.^j Va.CL 1^*. L*-J» 1^iJ. C^
füllt indem an einer der Seiten des Paiettenbodens ein in Gele:
an dem sich üeitencugei bei'maen, die m eine ',ve it ere Ebene geklaoot werden können. Hierdurch wird bei aufs:e—
klappter Palette der Sackstapel von 3 Ssiten abgestützt» Auf der dem Seitengitter gegenüberliegenden Seite sind die Seitenbügel durch flexible, bevorzugt aus Ketten, Seiten oder Eiemen gestaltete Spanneleinente verbunden. Sie geben dein Sackstapel auf dieser Seite den notwendigen Seitenhalt. Die Spannelemente sind mit solchen Verschlußelementen· versehen, die beim-Öffnen die Spannlänge nicht bzw. nur sehr geringfügig verkürzen. Von dieser Palettenseite her erfolgt die weitgehend ungehinderte Entnahme der Säcke. Die raumsparende Rückführung und Zwischenlagerung der leeren Paletten sowie die Nutzung der leeren Paletten als Lauffläche bei der Entladung mehrerer, auf einem Fahrzeug stehenden Paletten wird dadurch erreicht, dgl. die Seitenbügel scharnierartig mit dem Seitengitter verbunden sind und im Zusammengeklappten Zustand eine Ebene bilden, wobei alle Teile der Seitenaufbauten soweit in parallel verlaufende Aussparungen der Palette eingelassen und an die Seiten des Palettenbodens angelegt werden, daß sie in keinem Pail über den Palettenboden herausragen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß- die flexiblen Spannelemente bei der Rückführung und beim Umschlag der leeren Paletten nicht hinderlich sind, vor' allem aber um ein unfallfreies Betreten der Paletten zu ermöglichen, indem erfindungsgemäß die Seitenbügel teils als Hohlkörper ausgebildet, in die der flexible Teil der Spannelemente vollständig eingezogen bzw. eingeschoben und arretiert werden kann,
Ausführungsbeispiel
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen erläutert
Es zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht der Palette mit Einfachbügeln in aufgeklappter Stellung (Ausführungsbeispiel 1)
- 5 - ι j y ο a u /
Fig. 2 einen Schnitt durch, die Palette mit Sinfachbügel in zusammengeklappter Stellung
Pig. 3 eine Ansicht eines der Seitenbügel
Fig. 4- eine Ansicht vom Gelenk des Seitenbügels
Fig. 5 eine Ansicht der Palette mit doppelten Bügeln in aufgeklappter Stellung (Ausführungsbeispiel
Fig. 6 eine Ansicht der Palette mit doppelten Bügeln während des Zusammenklappens.
Die klappbaren Paletten in den Ausführungen gemäß Fig. 1...6 bestehen aus einem Palettenboden 1 im Sinne einei Flachpalette und einem Stützelement in Form einer in Gelenken 3 gelagerten und damit absenkbaren mit Zwische streben 4 versehenen Seitengitters 2 an einer der Seite des Palettenbodens«
Im Ausführungsbeispiel 1 gemäß Fig. 1 sind am Seitengitter 2 mehrere Seitenbügel 5 so befestigt, daß sie aus der Ebene des aufgeklappten Seitengitters in eine weitgehend rechtwinklige Ebene hierzu horizontal bewegt werden können. Sine Arretierung in diesen beiden Ebenei wird entsprechend Fig. 4- jeweils durch nockenartige Erhebungen 7 ist Gelenk 6 und entsprechende Aussparungen im Seitenbüge!teil des Gelenkes 6 erzielt. Die auf den Seitenbügel wirkenden Seitenkräfte des Sackstapels werden im Gelenk 6 von einem Begrenzungsbolzen 8 aufgenommen. An den Seitenbügeln sind Verbindungselemente 9 in Form von Ketten, Seiten oder Gurten angebracht. Sie sichern die Ladung auf der dem Seitengitter 2 gegenüber liegenden Seite und verhindern eine IToerbeanspruchung der Seitenbügel 5· Iai leeren Zustand der Palette werde: sie gemäß Fig. 3 vor dem Absenken des Seitengitters in den Hohlkörperteil des Seitenbügels 5 mittels einer Zugvorrichtung 10, beispielsweise als Gleitstein mit Führungshebel ausgebildet, eingelassen und dort arritiert.
237590 7
Gegen Umschlagen gesichert wird das aufgerichtete Seitengitter einschließlich seiner Anbauten bei der Palette im Ausführungsbeispiel 1 durch scharnierartige, über Gelenke 11, 12, 13 mit dem Palettenboden verbundene Stützstreben.
Im zusammengeklappten Zustand gemäß Pig. 2 werden alle Teile des Seitengitters einschließlich seiner Anbauten soweit in die entsprechenden Aussparungen des Palettenbodens abgesenkt, daß sie in keinem Fall über den Palettenboden hinausragen.
Im Ausführungsbeispiel 2 gemäß Fig. 5 sind die Seitenbügel 14, 15 als Doppelbügel gestaltet und sowohl mit dem Seitengitter 2 als auch mit dem Palettenboden 1 über Gelenke 6, 16 verbunden. Die beiden Seiten der Doppe!bügel verbindet gleichfalls ein Gelenk 17, 18, Das Gelenk 6 entspricht dem der Fig. 3 und 4. Das Gelenk 16 am Palettenboden ist so gestalet, daß es ein Schwenken des vertikalen Teils des doppelten Seitenbügels um· etwa 90 gestattet. Ein Schwenken über die Senkrechte hinaus nach außen wird durch einen am Bügelende befindlichen Anschlag 19 verhindert. Der doppelte Bügel 15 unterscheidet sich von den Bügeln 14 dahingehend, daß an ihm die flexiblen Verbindungselemente 9 für die vierte Palettenseite befestigt und bei leeren Paletten diese flexiblen Verbindungselemente in ihn eingelassen werden, wobei die Gestaltung des horizontalen Bügelteiles bis auf die Einlaßöffnung der Darstellung -in Fig 3 entspricht. Die Einlaßöffnung ist so gestaltet, daß die äußere Seitenwand des Bügels als Winkelscharnierteil ausgebildet ist, wobei das Absenken dieses Doppelbügels ermöglicht wird.
Beim Absenken des Seitengitters der Palette nach Ausführung sbeispiel 2 legen sich die doppelten Seitenbügel mit ihren beiden Bügelteilen übereinander in die entsprechenden Aussparungen des Palettenbodens, wie es Fig. 6 darstellt.··

Claims (2)

  1. -7- / ι / H y υ /
    üTf indang s ansprach
    1. Klappbare Palette, insbesondere für den 'Transport und Umschlag sowie die Zwischenlagerung von mit Kartoffeln und ähnlichem Schüttgut gefüllten Säcken bestehend aus einer Elachpalette dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Seiten des Palettenbodens ein in Gelenken gelagertes Seitengitter angeordnet ist, an dem sich in eine weitere Ebene schwenkbare Seitenbügel befinden, die im aufgeklappten Zustand zumindest zwei weitere Palettenseiten begrenzen und die im zusammengeklappten Zustand der Palette gemeinsam mit dem Seitengitter so weit in den Palettenboden abgesenkt werden können, daß kein Teil dieses· mehrfach zusammenklappbaren Gitters über den Palettenboden hinausragt.
  2. 2. Klappbare Palette nach Punkt 1 dadurch gekennzeich- net, daß die Seitengitter mit flexiblen'Spannelementen, die vorzugsweise als Seite, Ketten oder Hiemen gestaltet sind, derart verbunden sind, daß diese Spannelemente vor dem- Zusammenklappen: der Paletten mit ihrem flexiblen Teil- vollständig in die teils als Hohlkörper ausgebildeten Seitenbügel eingelassen werden können.
    Hierzu .'^ Blatt Zeichnungen,
DD23769082A 1982-02-25 1982-02-25 Klappbare palette DD204074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23769082A DD204074A1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Klappbare palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23769082A DD204074A1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Klappbare palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD204074A1 true DD204074A1 (de) 1983-11-16

Family

ID=5536904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23769082A DD204074A1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Klappbare palette

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD204074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018778A1 (fr) * 2014-03-18 2015-09-25 Sarl 3 B Emballages Palette de manutention a dosseret

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018778A1 (fr) * 2014-03-18 2015-09-25 Sarl 3 B Emballages Palette de manutention a dosseret

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636817A5 (de) Transportbehaelter.
DE202007019318U1 (de) Transportwagen für insbesondere landwirtschaftliches Stückgut
EP0530611B1 (de) Stapelbares Transportgestell für Glasscheiben
DE1917833A1 (de) Zusammenklappbare Ladepalette
DE102009050871B4 (de) Vorrichtung zum Transport von hängenden Kleidungsstücken
DD204074A1 (de) Klappbare palette
DE7807151U1 (de) Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch
DE19533066B4 (de) Verfahren zum Umrüsten von Frachtschiffen und zur Durchführung des Verfahrens dienende Ladungsaufnahmen
DE202007016784U1 (de) Transportanordnung
DE10051678C2 (de) Ausrüstung für Transportbehälter, insbesongere Gitterbox-Transportpaletten
DE4300822C2 (de) Gestell zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen
DE2724632A1 (de) Zusammenklappbarer container, sog. flat
EP0496811B1 (de) Stapelbare mehrweg-palettenverpackung
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
EP1279620B1 (de) Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE19905669A1 (de) Vielfach verwendbares Lager- und Transportmittel mit umweltfreundlichen Verpackungen
DE69915685T2 (de) Ineinander setzbare und stapelbare palette
DE3208913C2 (de) Zusammenlegbarer Verkaufs-, Markt- oder Melkstand
EP0642980A1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
DD270690A1 (de) Transportbehaelter mit faltbaren seitenwaenden
CH657100A5 (en) Stacking trolley for transporting and/or storing a stack of stackable chairs, and a stackable chair
DE202021103558U1 (de) Transportpalette
DE7608937U1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Kraftfahrzeugreifen
DE1967541U (de) Transportfahrzeug fuer grossraum-muellbehaelter.