DD202311A5 - Pulvermetallurgisches material und daraus hergestelltes werkzeug - Google Patents

Pulvermetallurgisches material und daraus hergestelltes werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DD202311A5
DD202311A5 DD23394681A DD23394681A DD202311A5 DD 202311 A5 DD202311 A5 DD 202311A5 DD 23394681 A DD23394681 A DD 23394681A DD 23394681 A DD23394681 A DD 23394681A DD 202311 A5 DD202311 A5 DD 202311A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
content
aluminum oxide
oxide
alumina
powder metallurgical
Prior art date
Application number
DD23394681A
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Balogh
Andras Suba
Tivadar Tanyi
Sandor Gegeny
Original Assignee
Vasipari Kutato Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vasipari Kutato Intezet filed Critical Vasipari Kutato Intezet
Publication of DD202311A5 publication Critical patent/DD202311A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • H01M4/08Processes of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/24Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass dies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Material zur Herstellung von Werkzeugen und Maschinenelementen mit hoher Korrosions- und Verschleissfestigkeit, insbesondere zur Herstellung von Depolarisationskoerpern fuer Trockenelemente. Durch d. Erfindung koennen teuere Importwerkstoffe abgeloest u. Depolarisationskoerper einschliesslich der dazugehoerigen Werkzeuge wirtschaftlich hergestellt werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das pulvermetallurgische Material zu wenigstens 70 % aus Aluminiumoxyd besteht und die Gesamtmenge an Verunreinigungen hoechstens 0,4 % der Aluminiumoxydmenge betraegt, wobei d. Siliziumdioxydgehalt und der Eisenoxydgehalt hoechstens je 0,05 % des Aluminiumoxydgehaltes ausmachen und die Summe von Natriumoxyd- und Kaliumoxyd hoechstens 0,05 % des Aluminiumgehaltes ist. Gegebenenfalls werden neben dem Aluminiumoxyd noch weitere Zusaetze verwendet, die die physikalisch-mechanischen Eigenschaften in an sich bekannter Weise verbessern (zum Beispiel Titancarbid). D. durchschnittliche Teilchengroesse d. Presspulvers betraegt hoechstens 3 Mikron.

Description

14 710 56
233946 1
Pulverraetallurgisches Material und-daraus hergestelltes Werkzeug
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein pulvermetallurgisches Material zur Herstellung von Werkzeugen oder Maschinenelementen mit hoher Korrosions- und Verschleißfestigkeit und auf ein aus diesem Material bestehendes Werkzeug zum Pressen von Oepolarisationskörpern für Trockenelemente.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Trockenelemente bestehen aus einer Anode (im allgemeinen einem Kohlestab), aus einer äußeren Umhüllung des Elementes, die die Kathode bildet (im allgemeinen ein Zinkraantel) und einem dazwischen liegenden Depolarisator. Der Depolarisator ist ein Preßkörper, der aus einer Mangandioxyd (Braunstein) enthaltenden Masse hergestellt wird.
Die Bestandteile der Depolarisatormasse Braunstein, Lauge und sonstige Zusätze werden in einem Behälter miteinander vermischt und anschließend in ein Preßwerkzeug eingespeist. Mit Hilfe eines Pressensterapels wird die Masse zu einem Strang gepreßt. Das Werkzeug muß an allen Teilen, die mit der zu pressenden Masse in Berührung kommen, auf Grund in der Masse enthaltenen alkalischen Bestandteile korro-
sionsfest und auf Grund des beim Pressen auftretenden Abriebs hochgradig verschließfest sein.
Derartige hohe Anforderungen können durch die Verwendung spezieller Metalle bzw. entsprechender Metallegierungen erfüllt werden. In erster Linie wird das sog. Stellit verwendet, doch wurden auch schon Hartmetalle, Titan und titanhaltige Stoffe eingesetzt. Die erforderlichen Metalle (W, Co, Ni, Mo, Ti stb.) sind sehr teuer umd müssen in den meisten Fällen importiert werden»
Daher werden diese Metalle in erster Linie nur für Werkzeuge eingesetzt, bei denen-dies unumgänglich ist, beispielsweise Werkzeuge für eine plastische Umformung. Die Herstellung von Trockenelementen kann - zwar teurer und unter ungünstigeren Arbeitsbedingungen - auch anderweitig gelöst werden. Deshalb sind auf diesem Fachgebiet Legierungen aus den genannten Schwermetallen immer seltener anzutreffen. Die notwendigen Werkzeuge werden aus wärmeaushärtbaren Kunststoffen oder Pulverkeramik (Steatit) hergestellt. Jedoch ist die Lebensdauer dieser Werkzeuge niedrig und die Herstellung der Depolarisationskörper weniger wirtschaftlich.
Ziel der Erfindung:
Die Erfindung ermöglicht den Ersatz besserer Werkstoffe, wobei die Werkzeuge und Depolarisationskörper wirtschaftlich hergestellt werden können.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pulvermetallurgisches Material der eingangs genannten Art zu entwickeln, das die Herstellung von Werkzeugen mit hoher Lebensdauer und
>» *\ mm
O Ό
verbesserten Gebrauchseigenschaften gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß durch die Anwendung von Keramik günstige Ergebnisse erreicht werden können, wenn man abweichend von den bisher bekannten Zusammensetzungen den Aluminiumoxydgehalt stark erhöht.
Das erfindungsgemäße pulvermetallurgische Material enthält wenigstens 70 % Aluminiumoxyd. Dieser Anteil kann bis zu 99,99 % erhöht werden. Der Gasamtgehalt an Verunreinigungen darf nicht mehr als 0,4 % der Aluminiumoxydmenge betragen. Bevorzugt ist die Gesamtmenge der Verunreinigungen kleiner als 0,1 % des Algö^Gehaltes · Dabei soll der Gehalt an Siliziumdioxyd bzw. Eisenoxyd jeweils geringer als 0,05 %, vorzugsweise 0,002 % der Alp-Oj-Menge sein, während der Gehalt an Kaliumoxyd und Natriumoxyd zusammen nicht mehr als 0,05 %,. vorzugsweise 0,0025 % des Al^O^-Gehaltes beträgt. Die durch-, schnittliche Teilchengröße des Preßpulvers beträgt höchstens 3 Mikron, vorzugsweise höchstens 1 Mikron (unter durchschnittlicher Teilchengröße ist die Größe von wenigstens 67 % der Teilchen zu verstehen. Dieser Wert ist aus der Verteilung gemäß der Gauss-Kurve bestimmbar).
Die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen pulvermetallurgischen Materials ist demnach durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- der Aluminiumoxydgehalt beträgt wenigstens 70 %,
- die Gesaratmenge der Verunreinigungen beträgt weniger als 0,4 % der Al20-,-Menge ; davon ist der Anteil an Siliziumoxyd bzw. Eisenoxyd jeweils kleiner als 0,05 %, und die Summe an Kaliumoxyd- und Natriumoxydgehaltt geringer als 0,05 %,
- die durchschnittliche Teilchengröße liegt unter 3 Mikron.
Wenn das pulvermetallurgische Material ausschließlich aus Aluminiumoxyd besteht, so gibt das zulässige Verunreinigungsverhältnis die Verunreinigungen in Prozent der gesamten Menge an.
Das pulvermetallurgische Material kann neben wenigstens 70 % Aluminiumoxyd noch andere Komponenten enthalten, zum Beispiel die Festigkeit erhöhende Komponenten (Titancarbid usw.) beziehungsweise - ja nach dem Anwendungsgebiet - Komponenten, die das Sintern beschleunigen, das Teilchenwachstum fördern, die Beständigkeit gegen Wärmestöße und sonstige physikalisch-mechanische Eigenschaften verbessern. In diesem Falle ist der zulässige Gehalt an Verunreinigungen als Prozent der Al20.,-Menge zu verstehen.
Wenn zum Beispiel der Aluminiumoxydgehalt 75 % beträgt, so muß die Gesamtmenge an Verunreinigungen unter 0,4 % von 75 %, d.h. unter 0,3 % der Gesamtmenge liegen. Dementsprechend beträgt der zulässige Siliziumdioxyd- und Eisenoxydgehalt ja 0,0375 %, vorzugsweise 0,0015 % und der Gehalt an Kalium- und Natriumoxyd zusammen höchstens 0,0375 %, vorzugsweise 0,001875 % der Gesamtmenge.
Die aus dem erfindungsgemäßen Keraraikpulver hergestellten Gegenstände sind wesentlich korrosionsbeständiger. Unter 12000C ist das Material praktisch korrosionsbeständig, selbst Kryolith greift es nur über 9000C an. Die Lebensdauer der aus dem erfindungsgemäßen Preßpulver angefertigten Werkzeuge übertrifft die Lebensdauer der Stellit-Werkzeuge um das Mehrfache.
Zwei verschiedene Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen Preßpulvers wurden bei der Fertigung von Depolarisatorkörpern von Trockenelementen erprobt.
Die erste Zusammensetzung enthielt 99,99 % Alurainiurnoxyd , 0,0025 % Kaliumoxyd und Natriumoxyd, ferner je 0,002 % Siliziumdioxyd beziehungsweise Eisenoxyd. Die durchschnittliche Teilchengröße des Preßpulvers betrug 1 Mokron. Der aus diesem Preßpulver gefertigte Stempel hatte eine 6-7mal so lange Lebensdauer wie das gleiche Werkzeug aus Stellit (260-280 Schichten statt 40 Schichten).
Bei der zweiten Zusammensetzung betrug der Aluminiumoxydgehalt 99,6 %. Siliziumdioxyd bzw. Eisenoxyd waren in Mengen von je 0,05 % vertreten, und die Summe von Kaliumoxyd und Natriumoxyd betrug 0,05 %· Die durchschnittliche Teilchengröße lag bei 2 Mikron. Die Lebensdauer des aus diesem Preßpulver gefertigten Stempels beträgt das 4-4 ,.5f ache der Lebensdauer eines Stellitwerkzeuges (160-180 Schichten statt 40 Schichten).
Wie bereits aus den bisher unternommenen Versuchen hervorgeht, ist das erfindungsgemäße Preßpulver allgemein zur Fertigung von Gegenständen geeignet, die korrosions- und verschließfest sein müssen.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch
    ί 1.» Pulvermetallurgisches Material zur Herstellung von korrosions- und/oder verschleißfesten Gegenständen, insbesondere Preßwerkzeugen, gekennzeichnet dadurch, daß es wenig- '* stens 70 % Aluminiumoxyd enthält und die Gesamtmenge der Verunreinigungen höchstens 0,4 % vorzugsweise 0,1 %, der Aluminiumoxydmenge beträgt, wobei der Siliziumdioxydgehalt und der Eisenoxydgehalt höchstens je 0,05 %, vorzugsweise 0,002 %, des Aluminiumoxydgehaltes und die Summe an Natrium- { . oxyd und Kaliumoxyd höchstens 0,05 %, vorzugsweise 0,0025 % des Aluminiumoxydgehaltes beträgt; gegebenenfalls neben dem Aluminiumoxyd weitere die physikalisch-mechanischen Eigenschaften in an sich bekannter Weise verbessernde Zusätze enthalten sind, während die durchschnittliche Teilchengröße des Preßpulvers höchstens 3 Mikron, vorzugsweise höchstens 1 Mikron, beträgt»
  2. 2. Werkzeug, insbesondere Preßwerkzeug zur Herstellung von Depolarisatoren für Trockenelemente, mit einem in einer Form eine geradlinige Bewegung ausführenden Stempel, gekennzeichnet dadurch,. daß wenigstens der Stempel, vorzugsweise jedoch auch die Form und die mit dem zu pressenden Medium unmittelbar in Berührung kommenden sonstigen Teile, pulvermetallurgische Produkte sind, die wenigstens 70 % Aluminiumoxyd enthalten und in denen die Gesamtmenge der Verunreinigungen höchstens 0,4 %, vorzugsweise 0,1 % der __ Aluminiumoxydmenge beträgt, wobei der Siliziumdioxydgehalt und der Eisenoxydgehalt höchstens je 0,05 %, vorzugsweise 0,002 % des Aluminiumoxydgehaltes ausmachen, die Summe von Natriumoxyd- und·Kaliumoxydgehalt höchstens 0,05 %, vorzugsweise 0,0025 % des Aluminiumoxydgehaltes beträgt, und gegebenenfalls das Material des Sösnpels nebem dem Aluminiumoxyd noch die gewünschten physikalisch-mechanischen Eigenschaften in bekannter Weise verbessernde Zusätze enthält.
DD23394681A 1980-10-09 1981-10-08 Pulvermetallurgisches material und daraus hergestelltes werkzeug DD202311A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU246180 1980-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202311A5 true DD202311A5 (de) 1983-09-07

Family

ID=10959484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23394681A DD202311A5 (de) 1980-10-09 1981-10-08 Pulvermetallurgisches material und daraus hergestelltes werkzeug

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS57129868A (de)
DD (1) DD202311A5 (de)
DE (1) DE3140063A1 (de)
FR (1) FR2491793A1 (de)
GB (1) GB2087854B (de)
PL (1) PL233351A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09263440A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Ngk Insulators Ltd アルミナ焼結体およびその製造方法
JP3457495B2 (ja) * 1996-03-29 2003-10-20 日本碍子株式会社 窒化アルミニウム焼結体、金属埋設品、電子機能材料および静電チャック
JP4997953B2 (ja) * 2006-12-15 2012-08-15 日本軽金属株式会社 高純度α−アルミナの製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510835A (en) * 1920-06-18 1924-10-07 Winchester Repeating Arms Co Machine for tamping dry-cell cartridges and the like
DE938412C (de) * 1942-01-10 1956-01-26 Degussa Verwendung von kristallographisch einheitlichem Aluminiumoxyd zur Herstellung von Gegenstaenden aus gesinterter Tonerde
DE1071566B (de) * 1953-10-10
DE1084705B (de) * 1957-07-19 1960-07-07 Kabel Es Mueanyaggyar Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem Korund, der sich besonders fuer metallkeramische Zwecke eignet
GB873825A (en) * 1957-09-16 1961-07-26 Kabel Es Muanyaggyar Sintered alumina articles and a process for the production thereof
DE1261436C2 (de) * 1961-12-01 1973-07-26 Feldmuehle Ag Sinterkoerper aus Aluminiumoxid
DE1571364B1 (de) * 1964-12-04 1972-02-03 Coors Porcelain Co Verfahren zur herstellung eines hochaluminiumoxydhaltigen keramikkörpers
US3377176A (en) * 1964-12-04 1968-04-09 Coors Porcelain Co Alumina ceramic
GB1220592A (en) * 1967-06-08 1971-01-27 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to powder-compacting dies
FR1600142A (de) * 1968-12-31 1970-07-20
US3637406A (en) * 1970-12-23 1972-01-25 American Lava Corp Ultrapure alumina ceramics formed by coprecipitation

Also Published As

Publication number Publication date
GB2087854B (en) 1983-12-07
GB2087854A (en) 1982-06-03
JPS57129868A (en) 1982-08-12
DE3140063A1 (de) 1982-05-13
FR2491793A1 (fr) 1982-04-16
PL233351A1 (de) 1982-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106976C2 (de)
DE3344050C2 (de)
DE2321103C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines phosphorhaltigen Stahlpulvers
DE3932992A1 (de) Hartmetallische verbundstoffe mittels dispersionslegierung
DE2252797C3 (de) Leichtgewichtiges, abriebbeständiges, zusammengesetztes Material aus Aluminium und einem nichtmetallischen anorganischen Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3029420C2 (de) Kolbenringe für Brennkraftmaschinen
DE3936523C2 (de) Für maschinelle Bearbeitung geeignete Eisenpulver-Mischungen mit einem Gehalt an Bornitrid
DE102007004937A1 (de) Metallformulierungen
DE3232245A1 (de) Verbesserung der fliessfaehigkeit und erhoehung der schuettdichte von hochkapazitiven ventilmetallpulvern
DE2415035C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE2709278A1 (de) Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2652392A1 (de) Sinterhartmetall und verfahren zu seiner herstellung
DE2125534B2 (de) Verwendung von gesinterten Eisenlegierungen als Werkstoff für Ventilsitze im Brennkraftmaschinenbau
DD202311A5 (de) Pulvermetallurgisches material und daraus hergestelltes werkzeug
DE2728287A1 (de) Phosphorhaltiges stahlpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE112006000635T5 (de) Cermet auf TiCN-Basis und Schneidwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines geschnittenen Gegenstandes unter Verwendung desselben
EP3715666B1 (de) Reibbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1938548A1 (de) Elektroden zum Press- und Druckschweissen,insbesondere fuer das Widerstandsschweissen von Eisenwerkstoffen
DE2013038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer oder Silber enthaltenden Wolfram- und/oder Molybdän-Pulverzusammensetzungen
EP2598674B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kathodenblocks für eine aluminium-elektrolysezelle
DE3344851C2 (de)
DE1956676A1 (de) Masse aus abnutzungsbestaendigen Materialien,die mit elektrisch leitenden Nitriden und Metallen verbunden sind
EP0717019B1 (de) Gleitringdichtung aus Kohlenstoff
DE3519710C2 (de)
DE10019600A1 (de) Feuerfester Werkstoff mit verbessertem Widerstand gegen Schlackenangriff