DD201899A5 - Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-1,4-dithinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-1,4-dithinen Download PDFInfo
- Publication number
- DD201899A5 DD201899A5 DD23609581A DD23609581A DD201899A5 DD 201899 A5 DD201899 A5 DD 201899A5 DD 23609581 A DD23609581 A DD 23609581A DD 23609581 A DD23609581 A DD 23609581A DD 201899 A5 DD201899 A5 DD 201899A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- item
- dihydro
- groups
- formula
- hydrogen
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims abstract description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical group CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- LOTBYPQQWICYBB-UHFFFAOYSA-N methyl n-hexyl-n-[2-(hexylamino)ethyl]carbamate Chemical compound CCCCCCNCCN(C(=O)OC)CCCCCC LOTBYPQQWICYBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 1
- PCGDBWLKAYKBTN-UHFFFAOYSA-N 1,2-dithiole Chemical class C1SSC=C1 PCGDBWLKAYKBTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- FLVUYLNVCUGFGX-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1,4-dithiine Chemical class C1CSC=CS1 FLVUYLNVCUGFGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 101000588924 Anthopleura elegantissima Delta-actitoxin-Ael1a Proteins 0.000 description 7
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 6
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 1,1-ethanedithiol Chemical compound CC(S)S DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- AKAIWNDBVZJOAJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dithiine Chemical compound S1C=CSC=C1 AKAIWNDBVZJOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 1-methylethoxy Chemical group 0.000 description 3
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 3
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 3
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 3
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 3
- RIYVKHUVXPAOPS-UHFFFAOYSA-N dithiine Chemical compound S1SC=CC=C1 RIYVKHUVXPAOPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanedithiol Chemical compound SCCS VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYMVECPCAGTRFN-UHFFFAOYSA-N 5,6-diethyl-2,3-dihydro-1,4-dithiine Chemical compound CCC1=C(CC)SCCS1 HYMVECPCAGTRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROWKJAVDOGWPAT-UHFFFAOYSA-N Acetoin Chemical compound CC(O)C(C)=O ROWKJAVDOGWPAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100040141 Aminopeptidase O Human genes 0.000 description 2
- 108050008333 Aminopeptidase O Proteins 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000004662 dithiols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- YGKHJWTVMIMEPQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-propanedithiol Chemical compound CC(S)CS YGKHJWTVMIMEPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMLSAISZLJGWPP-UHFFFAOYSA-N 1,3-dithiolane Chemical compound C1CSCS1 IMLSAISZLJGWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZERRJEOSIUQKQQ-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-2,3-dihydro-1,4-dithiine Chemical compound CC1CSC(C)=CS1 ZERRJEOSIUQKQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSFGLZQMDLEIFY-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-2,3-dihydro-1,4-dithiine Chemical compound CC1CSC=C(C)S1 DSFGLZQMDLEIFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGQANGOCMGMOMB-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-5,6-bis(2-methylpropyl)-2,3-dihydro-1,4-dithiine Chemical compound CCC1CSC(CC(C)C)=C(CC(C)C)S1 ZGQANGOCMGMOMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOJFGMXIBCFAMC-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-6-methyl-2,3-dihydro-1,4-dithiine Chemical compound CCC1CSC=C(C)S1 HOJFGMXIBCFAMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTLBUMNQLBRHLM-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,4-dithiine Chemical compound CC1=CSC=CS1 RTLBUMNQLBRHLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJJRTZGKSVBEEK-UHFFFAOYSA-N 3-propoxypropane-1,2-dithiol Chemical compound CCCOCC(S)CS RJJRTZGKSVBEEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBZTVYBXDWHAA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyhexan-3-one Chemical compound CCC(O)C(=O)CC.CCC(O)C(=O)CC OVBZTVYBXDWHAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKCYVGUCBRYGTE-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyhexan-3-one Chemical compound CCC(O)C(=O)CC SKCYVGUCBRYGTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTORXLUQLQJCM-UHFFFAOYSA-N 4-phosphonobutylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCCP(O)(O)=O JKTORXLUQLQJCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCSWHSJJPYWUHO-UHFFFAOYSA-N 5,6-dibutyl-2,3-dihydro-1,4-dithiine Chemical compound CCCCC1=C(CCCC)SCCS1 BCSWHSJJPYWUHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODMMTPOMHVDNHF-UHFFFAOYSA-N 5,6-dipropyl-2,3-dihydro-1,4-dithiine Chemical compound CCCC1=C(CCC)SCCS1 ODMMTPOMHVDNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVEYJWQCMOVMAR-UHFFFAOYSA-N 5-Hydroxy-4-octanone Chemical compound CCCC(O)C(=O)CCC BVEYJWQCMOVMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLDHCIQVZTBQQ-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxydecan-5-one Chemical compound CCCCC(O)C(=O)CCCC ORLDHCIQVZTBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQESRTWBQJRGON-UHFFFAOYSA-N 8-hydroxytetradecan-7-one Chemical compound CCCCCCC(O)C(=O)CCCCCC PQESRTWBQJRGON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPVSGQRSERACTO-UHFFFAOYSA-N CC(C)CC1=CSC=CS1 Chemical compound CC(C)CC1=CSC=CS1 IPVSGQRSERACTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZRKIMNBERFMCI-UHFFFAOYSA-N CC(C)OC(C(C)S)S Chemical compound CC(C)OC(C(C)S)S XZRKIMNBERFMCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REQPQFUJGGOFQL-UHFFFAOYSA-N dimethylcarbamothioyl n,n-dimethylcarbamodithioate Chemical compound CN(C)C(=S)SC(=S)N(C)C REQPQFUJGGOFQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000008119 dithiins Chemical class 0.000 description 1
- 150000004863 dithiolanes Chemical class 0.000 description 1
- GWNVJSUBDMCUDB-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,2-dithiol Chemical compound CCCCCCCCCCC(S)CS GWNVJSUBDMCUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005283 haloketone group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetone Chemical compound CC(=O)CO XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFAZHVHNLUBROE-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl propionaldehyde Natural products CCC(=O)CO GFAZHVHNLUBROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-1,4-dithiinen der nachstehenden Formel durch Einwirken von Alpha-Hydroxyketonen (Azyloine) auf 1,2-Dithiole, wobei R hoch 1 und R hoch 2 Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen sind, oder aber die Radikale sind miteinander verbunden und bilden einen Ring mit 3 oder 4 Methylengruppen,und wobei R hoch 3 und R hoch 4 fuer Wasserstoff oder einander gleiche oder ungleiche Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, wobei diese Alkylgruppen mit niedrigeren Alkoxygruppen substituiert sein koennen.
Description
Berlin, den 9*6.1982 AP C 07 D/236 095/7 60 176/12
Verfahren zur Herstellung von 2S3-I>ihydro~1 S4»dithiinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2j3-Dihydro~1,4~dithiinene Diese Verbindungen können als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Wachstumsregulatoren eingesetzt werden«
Bekannte technische Lösungen
Bislang bekannte Syntheseverfahren haben zum Gegenstand die Reaktion von Alpha-Haloketonen mit 1S2-Dithiolen (US-Patent 3 920 438)
,1
R1COCHXR2 + HSCHR3CHR4SH-) | |j "+ H2°
r3
(X = Halogen)
Verfahren 1
sowie die Reaktion eines Ketone mit einem Dithiol zwecks Erlangung eines 1,3-Dithiolans, welches anschließend durch die Wirkung eines Halogens in ein 1}4-Dithiin umgewandelt wird (US-Patent 3 920 438, siehe oben)?
-H2O R
9»6.1982
AP C 07 D/236 095/7
60 176/12
Verfahren 2
Diese dem bisherigen Stand der Technik entsprechenden Verfahren v/eisen verschiedene Nachteile auf, Sie sind mit dem Einsatz giftigers korrosiver und kostspieliger halogenierender Stoffe wie etwa Chlor, Brom oder Sulfurylchlorid verbunden, welche die Verwendung teurer glasausgekleideter Apparate sowie Schutzmaßnahmen für die damit Beschäftigten notwendig machen, Sie führen darüber hinaus zur Entstehung von zwei Molekularäquivalenten Wasserstoffhalogenid, v/elche unter beträchtlichen Kosten in einer ökologisch vertretbaren Weise abgeführt werden müssen, .Desweiteren sind die dem bisherigen Stand der Technik entsprechenden Verfahren in ihrer synthetischen Anwendbarkeit eingeschränkt. Dies rührt daher, daß unsymmetrische Ketone nicht spezifisch in einer Position halogeniert werden können (J.Chern« Soc«, 1948, 272, 276, 278), wodurch Gemische entstehen, die selbst durch andauernde fraktionierte Destillation nicht trennbar sind«, Dithiine
1 2
der Formel I, in denen R und R für die gleiche Alkylgruppe stehen (nicht für Methyl) sind damit nicht zu erlangen« Die Halogenierung von symmetrischen Ketonen, welche lediglich . ein einheitliches Haloketon-Folgeprodukt ergibt, führt lediglich zu unsymmetrisch substituierten Dithiinen; R kann nicht
das gleiche sein wie R · Ein ähnlicher Nachteil betrifft das obige Verfahren 2, bei dem Dithiolane mit unter-
12
schiedlichen R und R unweigerlich zu Produktgemischen führen, welche nicht abgetrennt werden können«
9.6.1982
AP C 07 D/236 095/7
60 176/12
Ziel der Erfindung;
Es ist Ziel der Erfindung^ die Ausbeute zu steigern und schwer abtrennbare nebenprodukte zu vermeiden,
Wesen der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, ein neues Verfahren zur Herstellung von 2,3-Mhyäro-1,4-cLithiinen bereitzustellen»
irfindungsgemäß hergestellt werden Verbindungen der allg meinen Formel
in welcher
12
R und R für Wasserstoff oder einander gleiche bzw» ungleiche Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen oder aber die Radikale sind miteinander verbunden und bilden einen Ring mit 3 oder 4 Methylengruppen;
V? und R für Wasserstoff oder einander gleiche bzw. ungleiche Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen», wobei die Alkylgruppen ihrerseits mit niedrigeren Alkoxygruppen substituiert sein können«,. Das Verfahren umfaßt das Reagieren eines Alpha-Hydroxyketone der Formel
R1COCHOHR2
-1 ρ
in welcher R und R obigen Bedeutungen entsprechen mit einem 1,2«Dithiol der Formel
-4- 9.6.1982
AP G 07.D/236 095/7 60 176/12
HSGHR3GHR4SH
in welcher' R und R ebenfalls obigen Bedeutungen entsprechen, Diese Reaktion verläuft unter der Entwicklung von Wasser»
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren,, fallen hier keinerlei halogenierende Stoffe an, sondern als Nebenprodukt lediglich zwei Molekularäquivalente Wasser gemäß der Gleichung
R4
HSCHR3GHH4SH H- R1OOCHOHR2-) ' + 2
Η3
Folglich sind die Ausrüstungskosten und die Kosten für die Abproduktbeseitigung wesentlich verringert. Darüber hinaus sind symmetrisch substituierte Dithiine ohne weiteres erhältlich, weil symmetrisch substituierte Hydroxyketone des Typs
R1COCHOHR2
1 2
in denen R und R zwei gleichartige niedrige Alkylgrlippen sind, aus einer Reihe von. Syntheseverfahren bequem zu gewinnen sind. Das vorliegende Verfahren kann ebensogut auch zur Synthese von unsymmetrisch substituierten Dithiinen verwendet werden.
Von den 2,3-Dihydro-1,4-dithiinen, die mit Hilfe des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt werden könnens' seinen' hier erwähnt: 2,3-Dihydro-5-iiiethyl-1,4-dithiin, 2,3-Dihydro-2,5-dimethyl-1,4-dithiin, 2,3-Dihydro-2,6-dimethyl-1,4-dithiin, 2-Bthyl»2,3-dihydro-5-methyl~1,4-dithiin, 2-Ethyl-2,3-dihydro-6-methyl-1,4-dithiin, 2,3~Dihydro-5,6-dimethyl-
-5» 9.6.1982
AP O 07 D/230 60 176/12
1,4-dithiin, 253-Dihydro~2s5?6-trimethyl-1,4-ditniin, 2,3-Dihydro-2,3,5s6-tetramethyl--1 s4-dithiin} 2-Ethy1-2,3-dihydro-5,6-dimethyl-1 ,4-dith.iin, 2,3-Diethyl-5»6-dihydro-1,4-dithiins 5s6-Diethyl-2,3-dihydro-2~methyl-1,4-dithiin, 2,5,6-Triethyl-2,3-dihy dr-o-1,4-ditJaiin.j 2,3-Diiiydro-5J6-dipropyl-1,4-dithiinj 2,3-Diliydro-2-metJtiyl-5,6-dipropyl-1 s4-dithiins 2-Bth.yl-2,3-diiiydro~5,6~dipropyl~1,4-dithiin3 2,3-Sibutyl-5 s β-dihydro-1,4-dithiin, 5,6-Dibu-tyl-2,3-diliydro-2-Biethyl-1,4-dithiin,
o~1,4-dithiin, 2,3-Diiiydro-5,6-
n^ 2-Ethyl-2,3-dihydro-5i6-dipentyl-1,4-drthiin, 2,3-Bib.exyl-5s6-dihydro-1s4™diuhiins 5j6»Dihezyl-2,3-dihydro-2~ methyl-1,4-ditiiiin, 2-Etiiyl-5,6-dihexyl-2,3-dlb.ydro-134~ dithiin, 2,3-Diiiydro-5,6--di(2-iaetiiylpropyl)-1,4-dithiin, 2^3 DihycLro-2-methyl-5,6-di(2-methylpropyl)-1,4-dithiin9 2-Ethyl 2,3-dihydro-5,6-di(2~methylpropyl)-l,4-dithiinj 2,3-Dihydro-2-propoxyi3ie.thyl-5,6-diinethyl-1 j4-dithiinj 2,3~Dihydro-5i6™ dimethyl-2-( (1-methylethoxy)-methyl)~1s4-dithiin3 2~Dezyl-5,6-diethyl-2,3-dihydro»1,4-dithiin, 5,6,7}8-Tetrahydro-1,4-benzodithian, 596,798-Tetrahydro-2~Biethyl-1,4-benzodithian und 2-Ethyl-5,6,7»8-tetrahydro-13 4-benzodithian,,
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht aus dem Zusammenbringen eines Alpha-Hydroxyketons der Formel
R1GOGHOHR2
und eines 1S2-Dithiols der Formel
HSGHR3 CHR4 SH
in welchen
-6- 9.6,1382
AP C 07 D/236 095/7 60 176/12
1 2
R und R für Wasserstoff oder einander gleiche bzw, ungleiche Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (einschließlich sowohl geradkettiger als auch verzweigtkettiger Alkylgruppen) stehen, oder aber die Radikale sind miteinander verbunden und bilden einen Ring mit 3 oder 4 Methylengruppen«
3 4
R und R für Wasserstoff oder einander gleiche bzw«, ungleiche Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Alkylgruppen mit niedrigeren Alkoxygruppen substituiert sein können (z, B0 1 oder 2 Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen)« Gewöhnlich wird das Verfahren in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels wie etwa Benzol, Toluol oder Xylol ausgeführt. Wie bereits oben erwähnt» verläuft die Reaktion unter Bildung von Wasser» Die Anwesenheit eines sauren Katalysators (z, B0 JD-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäurej laphthaiensulfönsäure, Polyphosphorsäure) beschleunigt das Abspalten von Wasser, Obwohl das Verfahren bei Zimmertemperatur oder sogar bei darunterliegenden Temperaturen (z, B. 0 G) durchgeführt werden kann, wird das Reaktionsgemisch doch gewöhnlich auf eine erhöhte Temperatur (beispielsweise bis zu 180 0C) gebracht· Häufig.wird das Reaktionsgemisch auf Rückflußtemperatur gebracht* Vorteilhafterweise wird das entstehende Wasser abgeführt - speziell gegen Ende der Reaktion - um die Reaktion zu® endgültigen Abschluß zu bringen© Passenderweise wird das Wasser azeotrop unter Einsatz des Lösungsmittelmediums als Schleppmittel abgeführte Nach dem endgültigen Abschluß der Reaktion (gewöhnlich nach beispielsweise 1/2 bis 10 Stunden) kann das durch die Reaktion gebildete 2,3-Dihydro~1?4~dithiin der obigen Formel unter Anwendung herkömmlicher Methoden^ vom Reaktionsgemisch abgeschieden werden« Das Produkt dient insbesondere der Umwandlung (durch Oxidation in der herkömmlichen Weise) zu den entsprechenden 2,3-Dihydro-1,4-dithiin-i,1,4,4-tetroxiden, welche wertvolle Pflanzenwachstumsregulatoren darstellen
.9*6,1982
AP C 07 D/236 095/7
60 176/12
(US-PS 3 920 438)» überraschenderweise kann das im Verfahren nach vorliegender Erfindung hergestellte Produkt ohne Destillation oxidiert werden9 wohingegen das im bisherigen Verfahren hergestellte Produkt, wenn es identischen Bedingungen ausgesetzt wird, eine viel geringere Produktausbeute erbringt, welche darüber hinaus auch noch in unannehmbarer Weise verunreinigt ist©
Die folgenden Aasführungsbeispiele sollen die Praxis der vorliegenden Erfindung in detaillierterer Form veranschaulichen»
iJi^^äilEES^^J^ii^i-™™! (Vergleich)
Azetoin (44 g), 1,2-Sth.andithiol (47S1 g) und Methansulfonsäure (70 %, 4s9. g) wurden in Toluol (170 g) gelöst a Die Lösung wurde 1,1 h lang bei 609«s75 °G gehalten. Es bildete sich Wasser (18,3 g, kalz«, 18Sa0)s Durch Beseitigen des Lösungsmittels wurde eine Ausbeute von 91»1 % 253-Dihydro-5s6-dlmethyl-1s4-dithiin erzielt* KMR(CDOl-)'1,86 cf(Singu~
Jt
lett), 3,12 Ό (Singulett)* Dieses Ergebnis überrascht insbesondere in Anbetracht der Tatsache, daß bei dem Versuch^ die folgende Synthese in ähnlicher Weise durchzuführen,· der Prozeß nicht in Gang kommt©
.SH
.SH
S--
Damit ist das vorliegende Verfahren nicht nach Marshall und Stevenson, J0 Checu Soc&? 1959S 236O vorauszuberechnen oder herzuleitens welche für einen nur- geringen Ertrag der folgenden Synthese berichteten;
OH SH HO
9.6.1982
AP C 07 D/236 095/7
60 176/12
(siehe hierzu auch US-PS 3 947 264 sowie US-Anmeldung 157 725, eingereicht am 9« Juni 1980 von Puttock et al..). Die Schwierigkeit der Vorhersage, wie ein bestimmtes Hydroxyketon mit einem Dithiol reagieren wird, wird durch die Tatsache unterstrichen, daß bei dem Versuch, die folgende Reaktion unter den für das obige Ausführungsbeispiel 1 ertragreichen Bedingungen durchzuführen, lediglich eine unbedeutende Ausbeute erzielt wird:
-GOCHOH
N.SH
Ein derartiges Experiment wird folgendermaßen vorgenommen;
Benzoin (30 g) wird zu Toluol (200 ml) zugesetzt, sodann werden p-Toluolsulfonsäurehydrat (0,5 g) und Ethandithiol (13j3 g) zugesetzte Die Lösung wird 80 min lang unter Rückflußbedingungen unter einem Dean-Stark-Auffangsgefäß gekocht, Gegen Ende dieser Zeitspanne zeigte sich lediglich eine Spur (ca· 0,2 ml) von ¥/asser, von der das meiste Wasser aus der Hydrat ion im Katalysator und Wasser im Ethandithiol war» Beim Kühlen beginnt sich ein Feststoff herauszukristallisierenj Schmelzpunkt 105.«»126 0G, Mischschmelzpunkt mit Benzoin: 105»···128 0G (d. h· hier handelt es sich um im wesentlichen unverändertes Benzoin)» Das Piltrat hat den charakteristischen ekelerregenden Geruch von unverändertem Ethandithiole (Vergleiche diese Ergebnisse mit dem obigen
-9- 9o6.1982
AP O O? D/236 O95/7 60 176/12
Ausführungsbeispiel 1 und dem folgenden Ausführungsbexspiel 2).
Ausführungsbeispiel 2
Azetοin (4355 g) 1,2-Bthandithiol (4636 g) und jd-ToIuoI-. sulfonsäure (3,8 g) wurden in Toluol gelöst, die Lösung wurde . 1 Jb. lang bei 70o*«78 0C gehalten« Ss bildete sich Wasser (18,0 g9 kalz« 1890 g)· Durch Beseitigung des Lösungsmittels wurde eine Ausbeute, von 94,7 % 2,3-Dihydro~5s6-dimethyl-1 ,4-dithiin erzielti HIvIR-Untersuchungsergebnis wie in Ausführungsbeispiel 1« '
' ο1
A us führ ungsb eis pi el 3
Butyroin (10 g), 1,2-Ethandithiol (6-,7 g ) und" p-Toluolsulfonsäure (0,5 g) wurden in Toluol (50 g) gelöst, die Lösung wurde unter Rückflußbedingungen unter einem Dean-Stark-Auffanggefäß gekocht« Langsam sammelte sich V/asser (1,1 gj kalz« 1 $28 g). Die" Lösung v/urde abgekühlt, mit verdünnter wäßriger Hatriumbikarbonatlösung gewaschen, getrocknet, das Lösungsmittel wurde entfernt, der,ölige Rückstand wurde bei vermindertem Druck abdestilliert, Die zwischen 80 und 104 0G bei 0,03-nun. ,siedende Fraktion erwies sich als 2,3-Dihydro-5,6-dipropyl-1,4-dithiin, Ausbeute 5,5 g (38 %)♦ KMR-Untersuchung (CDGl3) : O5936(Triplett), 1,23 .-..'1,85Cf (Multiplett), 2,11 ... 2,38 ei (Komplexquartett), 3,H 6 (Singulett)e.
Butyroin (12,2 g), Butan-1s2-dithiol (14,4 g) und ^»Toluolsulfonsäure (O15 g) wurden in Toluol.(5P g)- gelöst, die Lösung wurde"unter Rückflußbedingungen unter einem Dean-Stark-Auffanggefäß gekocht» Die Aufarbeitung erfolgte wie in Ausführungsbeispiel 3 und ergab 2-Ethyi-2,3-dihydro~5,6-di-
-10- 9.6.1982
AP G 07 D/236 095/7 60 176/12
propyl-1,4-dithiin in Form einer klaren 'grünlichen Flüssigkeit, Siedebereich 92„.«1O5 °C/O,O25 mrn; Ausbeute 8,5 g (44 %), MMR-Untersuchung (QDOl3):0,78..·1,14 cT_ (überlappende Tripletts), 1,21...1,8OcT (Multiplett), '2,07...2,37tf (Komplexquartett), 2,6«..3,4 if "(Multiplett)o
.Ausführungsbeispiel 5
Die in Ausführungsbeispiel 4 geschilderte Vorgehensweise wurde wiederholt, wobei Butyroin (12 g), Propan-1s2-dithiol (9g) und _g-Toluolsulfonsäure (O95 g) verwendet wurden» Gewonnen wurde 2,3~Dihydro-2-methyl-5?6-dipropy1-1,4-dithiin in Gestalt einer grünlichen Flüssigkeit; Siedebereich 7oe*,85 0C/ 0,055 nun, Ausbeute 7,5 g (35 %), UMR-Untersuchung (GDCl3) 0,92 0· (Triplett), 1S25..*2,4 O(komplex überlappendes Dublett, Multiplett und Quartett), 2,6...3,6 d* (Komplexmultiplett).
AusführungsbeisOJel 6
Die in Ausführungsbeispiel 4 geschilderte Vorgehensweise wurde wiederholt, wobei Valeroin (17,2 g), Ethan-1,2-dithiol (9>4 g) und p-Toluolsulfonsäure (0,5 g) verwendet wurden» Gewonnen wurde 2,3-Dibutyl-5,6-dihydro-1,4-dithiin in Gestalt eines grünlichen Ölesj Siedepunkt 95...110 °C/0,04 mm, Ausbeute 66,3 %\ 2©iR-Untersuchung (CDGl3) : 3,12if (Sibgulett), 0,7...2,4 O (Komplexserien von Multipletta in 3."Gruppen).
Ausführungsbeispiel 7
Die in Ausführungsbeispiel 4 geschilderte Vorgehensweise wurde wiederholt, wobei 7~Hydroxytetradekan-8-on (22,8 g ), EthandJLthiol (9,4 g) und p-Toluolsulfonsäure (0,5 g) verwendet wurden» Gewonnen wurde 2,3-Dihexyl-55~6-dihydro-1,4-dithiin in Gestalt eines grünlichen Öles; Siedebereich. 145® ·.' 155 °C/0,09 mmj Ausbeute.67,8 %\ MK-Untersuchung (GDCl3) : 3,13 if (Singulett), 0,7««.2,4 S(Komplexserien von Multipletts).
-11- 9.6.1982
AP.C.07 D/236 035/7 60 176/12
Ausführungsbeispiel 8
Die in Ausführungsbeispiel 4 geschilderte Vorgehensweise wurde wiederholt, wobei 7~Hydroxytetraradekan~8-on (22,8 g), Propan-1,2-dithiol (10,8 g) und p-Toluolsulfonsäure (O35 g) verwendet.v/urden« Gewonnen wurde 2,3-Dihexyl-5j6~dihydro~ 5-ciethyl-1j4~dithiin in Gestalt eines gründlichen Öles; Siedebereich 148», »155 °C/0,2 mm's Ausbeute 63 %\ NMR-Untersuchung: 0,7β·.1,8-<Γ (Multipletts), 2,05...2,35 € (breites Triplett), 2,45...3,6 6 (Multipletts), 2,95 Or (Dublett).
Ausiührungsbelspiel 9
Das in Ausführungsbeispiel 4 geschilderte Vorgehen wurde wiederholt, wobei 2-Hydroxyzyklohexanon (10 g), Ethandithiol (8,3 g) und p-Toluolsulfonsäure verwendet wurden. Gewonnen wurde 5S6S7?8-Tetrahydro~1,4-benzdithian in Gestalt eines bräunlichen Öles (nicht destilliert); Ausbeute 75,1 %· MMR-ϋηΐersuchung (CDCl3)j 3,14 tf , 1, 5.*.2,3 O (zwei überlappende Komplexmultipletts)«,
)eispiel 10
Das in Ausführungsbeispiel 4 geschilderte Vorgehen ¥/urde wiederholt, wobei Azetol (47 g), Ethandithiol (37 g) und p« Toluolsulfonsäure (0,5 g) verwendet wurden« Gewonnen wurde 2,3-Dihydro~5--methyl~1 s4-dithiin. in Gestalt eines grünlichen Öles; Siedebereich 93. .«.120 °C/40 mm, Ausbeute 63,4' %i KMR-Untersuchung (GDCl3) ; 5S83 S (Quartett), 3,14i (enges Multiplett); 1,92S
Die in Ausführungsbeispiel 4 geschilderte Vorgehensweise wurde wiederholt, wobei Isovaleroin (25 g) Ethandithiol
-12- 9.6,1982
AP C 07 D/236 095/7 60 176/12
(13j7 g) und p-Toluolsulfonsäure (0,5 g) verwendet wurden. Gewonnen wurde 2,3-Dihydro-5,6-di(2~tnethylpropyl)-1,4-dithiiri : in Gestalt eines grünlichen Öles,'Siedepunkt 96*..112 0C/ 0,18 mm, Aasbeute 61 %\ EMR-Untersuchung: 3,13 6 (Singulett), 1s6.o.2,3 ί(Multipletts), 0,95 ^(Dublett)„
Ausführungsbeispiel 12
Die in Ausführuiigsbeispiel 4 geschilderte "Vorgehensweise wurde wiederholt, wobei Propioin-(4-hydroxy~3~hexanon) (11,6 g) und 3(1-Methylethoxy)-propan~1,2-dithiol (16,6 g) verwendet wurden. Gewonnen wurde 5j6-Diethyl~2s3-dihydro-2-(1-tuethylethoxy)methyl-1,4-dithiin in Gestalt eines grünlichen Öles, Siedepunkt 80e*,100 °G/0,2-mm; Ausbeute 23 %e KMR-üntersuchung (GDGl3): 0,98... 1,22 cf(überlappendes
Dublett und Triplett), 2,18 J (Triplett), 2,98...3,71 (überlappende Multipletts)♦
' Ausführungsbeispiel 13
Die in Ausführungsbeispiel 4 geschilderte Vorgehensweise wurde wiederholt, wobei Propioin-(4-hydroxy-3-hexanon) (11,6 g) und 3-Propoxypropan-1,2-dithiol (16,6 g) verwendet wurden,
• Gewonnen wurde 5s6-Diethyl-2,3-dihydro-2~propoxytnethyl-1,4-dithiin in Gestalt eines grünlichen Öles; Siedepunkt 110 »»e 111,5 °C/0,2 mm} Ausbeute 42 %\ HMR-Untersuchung (GDGl3)J 0,8»..1,25 S (Tripletts), -1,6...1,95 6 (komplex Überlappende Signale), 2,75. .-.3»65 (S" (komplex überlappende Signale)«
Ausführungsbeispiel 14
Die in Ausführungsbeispiel 4 geschilderte Yorgehensweise wurde wiederholt j wobei Propioin-(4-hydroxy-3-he5:anon) (8,2 g) und Dodekan-1,2-dithiol (15,1 g) verwendet wurdeno Gewonnen wurde 2-Dezyl~5,6-diethyl-2,3-dihydro-1,4-dithiin in Gestalt,
9.6.1982
AP G Ο? Ρ/236 095/
60 176/12
eines undestillierbaren Öls, Ausbeute 58 %· HME-Unter_ suciiung (CDClo)iO,8.,.1,28 <T (überlappende Tripletts), 1S38<£ (verbreitertes Singulett)^ 2,05ο·.2,41 cf (Quartett)9 2,7...-3,38 rf (Multiplett).
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-is4-dithiinen der Formel
worin . .
12
Ε. und H für Wasserstoff oder einander gleiche bzw» ungleiche Alky!gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen oder aber die Radikale- sind miteinander verbunden und bilden einen Ring mit 3 oder 4 Methylengruppen;
R und R für Wasserstoff oder einander gleiche bzwe ungleiche Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehens wobei die Alkylgruppe ihrerseits mit niedrigeren Alkoxygruppen substituiert sein können; gekennzeichnet dadurch^ daß ein 1s2-Dithiol der Formel
R und R für Wasserstoff oder einander gleiche bzwe ungleiche Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehens wobei die Alkylgruppe ihrerseits mit niedrigeren Alkoxygruppen substituiert sein können; gekennzeichnet dadurch^ daß ein 1s2-Dithiol der Formel
HSCHR3CHR4SH
mit einem Alpha-Hydroxyketon der Formel
R1CHOHCOR2
12 3 4
zusammengebracht wird, in welchen R , R , R und R die obigen Bedeutungen tragen, wobei es zur Entwicklung von. Wasser kommt und ein Dihydrodithiin der oben genannten
Formel entsteht.
Formel entsteht.
-15- 9.6.1982
AP G 07 D/236 085/7 60 176/12
2, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Reaktion in Anwesenheit, eines sauren .Katalysators durchgeführt wird.
3» Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem Katalysator um jD-Toluolsulfonsäure handelte
4» Verfahren nach Punkt 29 gekennzeichnet dadurch, daß·es * sich bei dem Katalysator um Methansulfonsäure handelt.'
5. Verfahren nach Punkt, 1, gekennzeichnet dadurch, daß das bei der Reaktion entstehende Wasser azeotrop entfernt wird*
6# Verfahren nach Punkt 5S gekennzeichnet dadurch,, daß sich im Reakt ionsgeniis ch ein Lösungsmittel wie etwa Benzol, Toluol oder Xylol befindete -
7· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es
12 3 4
sich bei R und R um Methylgruppen und bei R und R um Was s erst off atome ..handelt»
8· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch9 daß R , R und R Methylgruppen sind und R^ ein Wasserstoffatom ist«
9β Verfahren nach Punkt 1. gekennzeichnet dadurch, daß R und
R Methylgruppen sin
Wasserstoffatom ist.
ρ "3 4
R Methylgruppen sinds R eine Ethylgruppe und R^ ein
9.6.1982
AP G 07 D/236 095/7
60 176/12
10· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die auf „diese Weise hergestellten Dihydrodithiine durch Behandlung mit einem geeigneten oxidierenden Agens in die entsprechenden oxidierten Dithiine überführt werden»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD23609581A DD201899A5 (de) | 1981-12-22 | 1981-12-22 | Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-1,4-dithinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD23609581A DD201899A5 (de) | 1981-12-22 | 1981-12-22 | Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-1,4-dithinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD201899A5 true DD201899A5 (de) | 1983-08-17 |
Family
ID=5535686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD23609581A DD201899A5 (de) | 1981-12-22 | 1981-12-22 | Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-1,4-dithinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD201899A5 (de) |
-
1981
- 1981-12-22 DD DD23609581A patent/DD201899A5/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69736704T2 (de) | Piperazin- und piperidin- derivate | |
CH627166A5 (de) | ||
DD201899A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-1,4-dithinen | |
DE2508947C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-1,2,3,6,7, 11b-hexahydro-4H-pyrazino [2,1-a] isochinolinen | |
EP0053494B1 (de) | Verfahren zur Herstellung bestimmter 2,3-oder 5,6-Dihydro-1,4-dithiine | |
DE1088065B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyronderivaten | |
EP0202511A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolsulfenamiden | |
DE766207C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Diarylmethanreihe | |
EP0039795B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen | |
DE1620305A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten | |
DE2063017A1 (de) | ||
DE1695963A1 (de) | Cycloalkenamin-p-benzochinonaddukte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE955769C (de) | Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven 1-(p-Methoxybenzyl)-2-methyl-octahydroisochinolinen | |
DE1670791A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrothiazol-Derivaten | |
DE1227909B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1a, 7b-Dihydro-1H-cyclopropa[c]chinolinverbindungen | |
DE1904653A1 (de) | Substituierte Benzthiazol-N-oxide | |
DE2923697A1 (de) | Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE1933523C (de) | 3-Benzal-thiochroman-4-on-l-oxide | |
DE955947C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diglycidestern | |
DE865440C (de) | Verfahren zur Herstellung in ª‰-Stellung substituierter Acroleine | |
AT219602B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten | |
CH562814A5 (de) | ||
DE3531838A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bis-(fluorbenzoyl)-verbindungen | |
CH620922A5 (en) | Process for the preparation of sulphur-containing heterocyclic compounds | |
EP0794183A1 (de) | (2,3-Dihydro-5-benzofuranyl)-acetonitril |