DD201478B1 - Bohrspuelung fuer tiefbohrungen - Google Patents

Bohrspuelung fuer tiefbohrungen Download PDF

Info

Publication number
DD201478B1
DD201478B1 DD23271181A DD23271181A DD201478B1 DD 201478 B1 DD201478 B1 DD 201478B1 DD 23271181 A DD23271181 A DD 23271181A DD 23271181 A DD23271181 A DD 23271181A DD 201478 B1 DD201478 B1 DD 201478B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
msa
drilling
copolymer
deep
esterification
Prior art date
Application number
DD23271181A
Other languages
English (en)
Other versions
DD201478A1 (de
DD201478C2 (de
Inventor
Bruno Heyne
Willi Klipp
Juergen Metze
Peter Scheibe
Manfred Arnold
Georg Schicht
Wolfgang Haubold
Harald Friedrich
Volker Steinert
Original Assignee
Bruno Heyne
Willi Klipp
Juergen Metze
Peter Scheibe
Manfred Arnold
Georg Schicht
Wolfgang Haubold
Harald Friedrich
Volker Steinert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Heyne, Willi Klipp, Juergen Metze, Peter Scheibe, Manfred Arnold, Georg Schicht, Wolfgang Haubold, Harald Friedrich, Volker Steinert filed Critical Bruno Heyne
Priority to DD23271181A priority Critical patent/DD201478B1/de
Publication of DD201478A1 publication Critical patent/DD201478A1/de
Publication of DD201478C2 publication Critical patent/DD201478C2/de
Publication of DD201478B1 publication Critical patent/DD201478B1/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Charakteristik der bekannten technischen Losungen
Beim Abteufen tiefer Bohrungen mit anstehenden Salzhonzonten und hohen Gebirgstemperaturen werden an die Bohrspülung hohe Anforderungen gestellt Wäßrige Tonsuspensionen, die fur flache Bohrungen bzw in den oberen Bereichen tiefer Bohrungen zum Einsatz kommen, genügen den Anforderungen in größeren Teufen nicht mehr Infolge thermischen und Salzeinfluß kommt es zur Flockung des Tons und zur negativen Veranderung der Spulungseigenscharten Fur die Durchfuhrung von Tiefbohrungen werden zumeist wasserbasische Rezepturen angewandt, in denen die Tonsuspension durch Zusatz von Schutzkolloiden stabilisiert wird Zur Anwendung gelangen Starke und hauptsächlich Celluloseather wie Carboxymethylzellulose Diese Produkte sind auf Grund ihrer thermischen Instabilität nur bis zu bestimmten Teufen einsetzbar
Begrenzt wurden bisher Polymere auf der Basis von Acrylsäure und deren Derivate eingeführt, jedoch ist ihre Anwendung infolge der großen Empfindlichkeit gegenüber Hartebildnern des Wassers begrenzt Die Applikation dieser Polymere kann bis zu Temperaturen von 2000C erfolgen, |edoch fallen schon geringe Mengen von Ca-Ionen das Polyacrylat aus Polyacrylamide werden bei hohen Temperaturen und pH-Werten zu Polyacrylsäure hydrolysiert Die reinen kationenaktiven Schutzkolloide, wie ζ B Poly-N-vmylcarbonsaureamide, haben bisher keine praktische Bedeutung erlangt, da ihre Anwendung eine Umladung desSuspensionsteilchenszur Folge hat Es kommt wahrend des Bohrvorganges zur Tonflockung und zur Ausfallung des Beschwerungsmittel.
Es ι st weiterhin bekannt, Mischpolymerisate aus Polyacrylnitril und Vi nylsulfonsaure zu verwenden Der Einsatz dieser Stoffe hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt, da diese Mischpolymerisate neben der guten Filtrationskontrolle die Thixotropie der Bohrspülung erniedrigen und somit deren Tragfähigkeit an Feststoffen nachteilig beeinflussen Diese Nachteile treten nicht auf, wenn Vinylsulfonsauren, Acrylsaureamide und N-Vmyl-N-Alkylcarbonamide als Mischpolymerisat Verwendung finden Dieses Additiv ist temperaturbeständig bis über 2000C und realtiv inert gegenüber allen in Bohrspülungen vorkommenden Ionen Nicht effektiv und nachteilig erweist sich der Einsatz des Additives in elektrolytfreien bzw -armen Bohrspülungen, da die Hydratisierung erbohrter Tone stimuliert wird, was ein nachteiliges Ansteigen der Viskositatsparameter der Spulung zur Folge hat
Es werden modifizierte Olefin/Maleinsaureanhydrid (MSA)-Copolymere in der Sa и ream idf orm als Filtratsenker fur Tonsuspensionen vorgeschlagen, deren besondere Wirksamkeit in der Ammoniumsalzform auftritt Es werden Copolymere mit Athen, Propen und Isobuten beschrieben und insgesamt Olefine mit C-Zahlen von 2-8 geschützt, wobei als Bedingung an diese Produkte spezifische Losungsviskositaten fur 1%ige Losungen im Dimethylformamid von 0,7-2,5 gefordert werden Olefin/MSA-Copolymere mit derartigen Viskositatswerten sind, mit Ausnahmen von Isobuten/MSA-Copolymeren, nur schwierig herzustellen Die nach diesem Patent beschriebenen Produkte weisen zusatzlich eine starke Empfindlichkeit gegenüber Ca- und Mg-Ionen auf, die beim Durchteufen von Anhydridschichten und Salzhorizonten in die Spulung gelangen Bei guter f ι itrat ι ons regulierend er Wirkung fuhren diese Produkte jedoch zu einer nachteiligen Beeinflussung der Spulungsparameter, insbesondere durch die Bildung sehr stabiler Schaume im salinaren Milieu Dadurch tritt ein Dichteabfall inderSpulungaufund es kommt zu Störungen im gesamten Bohrprozeß
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, einen Zusatz fur Tiefbohrspulungen zu finden, durch den die Filtration der Spulung gesenkt wird und somit die Tonsuspension stabilisiert wird Diese filtrationskontrollierende Wirkung soll auch im stark elektrolythaltigen Milieu und bei extremen Temperaturen erreicht werden und somit der Spulung in allen Parametern eine ausreichende Stabilität verleihen Dieser Zusatz soIl keine negativen Beeinflussungen auf die übrigen Spulungsschemikalien ausüben
Wesen der Erfindung
Es wurde gefunden, daß die dargelegte Zielstellung erreicht wird, wenn als Suspensionsstabilisatoren MSA-Copolymere von Olefinen und Vinylverbindungen eingesetzt werden, die durch Umsetzung mit Alkoholen partiell verestert wurden, wobei der Veresterungsgrad der Carboxylgruppen zwischen 0,10 und 0,75 variiert werden kann Diese Copolymerisate können sowohl als Alkali- als auch in Form der Ammoniumsalze über wäßrige Losungen bzw als Feststoff der wasserbasischen Tiefbohrspülung zugesetzt werden
Als geeignete Alkohole fur die Herstellung der Suspensionsstabilisatoren erwiesen sich Verbindungen mit C-Zahlen von 1-10 Gemischteveresterte MSA-Copolymere bringen ebenfalls die gewünschte Wirkung bei Konzentrationen zwischen 1 und 5% bezogen auf die Bohrspülung Die partiell veresterten MSA-Copolymere zeigen keine nachteilige Schaumbildung und beeinflussen insgesamt die Spulungsparameter positiv
Ausfuhrungsbeispiele
Die Temperaturbeständigkeit der Tonspulung wird nach dem FiItrationswert, gemessen bei 0,7 MPa über 30 Minuten, beurteilt Die abgegebene Filtratmenge ist bei hoher Thermostabilitat der Bohrspülung gering Fur die in den Aufuhrungsbeispielen 1 bis 3 aufgeführten MSA-Copolymere werden folgende Produkte ausgewählt
MSA-Copolymer I Propylen/MSA-Copolymerisat, verestert mit Propanol, Veresterungsgrad 0,5, Na-Salzform, Grenzviskositat
(η) in Methylethylketon bei 25 0C 0,87 dl/g MSA-Copolymer Il Isobutylen/MSA-Copolymensat, verestert mit Propanol, Veresterungsgrad 0,63, Ammoniumsalzform,
Grenzviskositat /η/ 1,25 dl/g MSA-Copolymer III Gemisch aus 50 Teilen eines mit n-Butanol veresterten Athylen/MSA-Copolymensat und 50Teilen eines mit n-Propanol veresterten Propylen/MSA-Copolymeren, Veresterungsgrad jeweils 0,25, Na-Salzform,
/η/ 0,75/0,87 dl/g MSA-Copolymer IV a-Methylstyren/MSA-Copolymerisat, verestert mit Methanol (Veresterungsgrad 0,1) und n-Butanol
(Veresterungsgrad 0,42), K-Salzform, (η) 0,83 dl/g MSA-Copolymer V Isobutylvinylether/MSA-Copolymerisat, verestert mit n-Octanol, Veresterungsgrad 0,34, Ammomum-
Salzform,/η/ 1,12 dl/g MSA-Copolymer Vl Vinylacetat/MSA-Copolymerisat, verestert mit Äthanol, Veresterungsgrad 0,72, Na-Salzform /η 0,79 dl/g
Beispiel 1
Sußwasserspulung mit einem Gehalt an 6Gew -% Bentonit und 2 Gew -% Filtratsenker nach 8 h thermischer Belastung bei 2200C
Filtratsenker Filtration in ml
MSA-Copolymer I 15
MSA-Copolymer Il 16
MSA-Copolymer III 18
MSA-Copolymer IV 21
MSA-Copolymer V 19
MSA-CopolymerVI 17
Carboxymethylcellulose 110
Polymethacrylsaure/Acrylamid 48
Polyalkylammoniumchlorid 27
Beispiel 2
Salzgesattigte Bohrspülung mit einem Gehaltan 6Gew -% Bentonit, 2Gew -% Filtratsenker und 30 Gew -% Natriumchlorid nach 8h thermischer Belastung bei 22O0C
Filtratsenker Filtration in ml
MSA-Copolymer I 12
MSA-Copolymer Il 20
MSA-Copolymer IM 29
MSA-Copolymer IV 24
MSA-Copolymer V 17
MSA-CopolymerVI 19
Carboxymethylcellulose unkontrolliert
Polymethacrylsaure/Acrylamid 74
Polyalkylammoniumchlorid 110
Beispiel 3
Bohrspülung mit einem Gehalt an 6Gew -% Bentonit, 2Gew -% Filtratsenker und 1 Gew -% Calziumchlond nach 8h thermischer Belastung bei 2000C
Filtratsenker Filtration in ml
MSA-Copolymer I 11
MSA-Copolymerll 11
MSA-Copolymer III 14
MSA-Copolymer IV 12
MSA-Copolymer V 17
MSA-Copolymer Vl 13
Carboxymethylcellulose unkontrolliert
Polymethacrylsäure/Acrylamid 95
Polyalkylammoniumchlorid 35

Claims (1)

  1. Verfahren zur Stabilisierung von Tiefbohrspulungen durch Zugabe von polymeren Suspensionsstabilisatoren in Mengen von 1-5%-auf Basis von Maleinsaureanhydridcopolymeren, die Olefine oder Vinylverbindungen als Comonomere enthalten und als wasserlösliche Polymere in der Alkali- oder Ammoniumsalzform vorliegen, gekennzeichnet dadurch, daß die Maleinsaureanhydrid-Copolymere durch Umsetzung der Anhydridgruppen mit Alkoholen der C-Zahlen 1 bis 10 partiell verestert vorliegen und der Veresterungsgrad, bezogen auf Carboxylgruppen, 0,1-0,75 betragt.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Das Anwendungsgebiet betrifft Bohrspülungen, die гит Durch teufe η tief I legender toniger und salzhaltiger Form at ionen geeignet sind Sie bezieht sich auf die Anwendung in Bohrspülungen, insbesondere fur wasserbasische Tiefbohrspulungen zur Stabilisierung derTonsuspension und zur Regulierung der Filtration bei vorherrschend hohen Sohientemperaturen
DD23271181A 1981-08-21 1981-08-21 Bohrspuelung fuer tiefbohrungen DD201478B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23271181A DD201478B1 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Bohrspuelung fuer tiefbohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23271181A DD201478B1 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Bohrspuelung fuer tiefbohrungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DD201478A1 DD201478A1 (de) 1983-07-20
DD201478C2 DD201478C2 (de) 1987-04-01
DD201478B1 true DD201478B1 (de) 1987-10-08

Family

ID=5533070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23271181A DD201478B1 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Bohrspuelung fuer tiefbohrungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD201478B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2351986B (en) * 1999-07-13 2002-12-24 Sofitech Nv Latex additive for water-based drilling fluids
GB2378716B (en) 2001-08-08 2004-01-14 Mi Llc Process fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DD201478A1 (de) 1983-07-20
DD201478C2 (de) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444108C2 (de) Wasserbasische tonspuelung fuer tiefbohrungen und verwendung eines mischpolymerisats fuer solche spuelungen
EP0483638B1 (de) Wasserlösliche Mischpolymerisate und deren Verwendung
DE2847147C2 (de) Emulsion auf der Basis von Öl und ihre Verwendung als Bohrspülung oder Packerflüssigkeit
DE3214564A1 (de) Temperaturbestaendige, einem fluessigkeitsverlust entgegenwirkende zusammensetzung
DE2830528B2 (de) Verwendung von wasserlöslichen anionischen Polymerisaten als Additive für Tiefbohrzementschlämme
DE2448220B2 (de) Verfahren zum abtrennen des beim aufschluss von bauxit mit waessrigem natriumhydroxid anfallenden rotschlamms unter verwendung eines synthetischen polymerisats
DE3302168A1 (de) Zementschlaemme fuer tiefbohrungen mit einem gehalt an copolymerisaten zur verminderung des wasserverlustes
DE2657443A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur saeuerung unterirdischer formationen
DE2834139A1 (de) Bohrfluessigkeit, additiv fuer eine bohrfluessigkeit sowie ein bohrverfahren
DE3343053A1 (de) Umweltfreundlicher verfluessiger fuer bohrschlaemme auf der basis von salz- oder suesswasser
DE3418397A1 (de) Wasserloesliche copolymerisate, die fuer die verbesserte oelgewinnung geeignet sind
DE2225444C2 (de) Wäßrige Emulsionsfarbe
DE3200960C2 (de) Bohrspülung und Verfahren zum Spülen eines Bohrlochs
EP0319868A2 (de) Verwendung von Carboxymethylsulfoethylcellulose in Bohrspülungen
EP0141327B2 (de) Wasserlösliche Mischpolymerisate und deren Verwendung als Dispergatoren für Feststoffe
DD201478B1 (de) Bohrspuelung fuer tiefbohrungen
DE2508084A1 (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten von wismuthaltigen kristallinen teilchen aus basischem kupfercarbonat
DE4110360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen und wasserabsorbierenden polymers
EP0473920A1 (de) Wassereindickende Copolymere und deren Verwendung
DE946042C (de) Waessrige, insbesondere fuer das Bohren nach Erdoel und Erdgasen geeignete Bohrfluessigkeit
DD268966A1 (de) Stabilisierung von tiefbohrspuelungen
DE2358856A1 (de) Stabilisierte, waessrige formaldehydloesungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3122799C2 (de)
DE1161540B (de) Verfahren zur Herstellung eines Thorium-, Uran- oder Plutoniumoxyd-Sols oder eines Mischsols aus Thorium- und Uranoxyden
EP0078266B1 (de) Wasserlösliche vernetzbare polymerzusammensetzung, ihre herstellung und ihre verwendung