DD200776A1 - Anordnung zur befestigung von baugruppen - Google Patents

Anordnung zur befestigung von baugruppen Download PDF

Info

Publication number
DD200776A1
DD200776A1 DD23283981A DD23283981A DD200776A1 DD 200776 A1 DD200776 A1 DD 200776A1 DD 23283981 A DD23283981 A DD 23283981A DD 23283981 A DD23283981 A DD 23283981A DD 200776 A1 DD200776 A1 DD 200776A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
arrangement
sleeve
parts
central axis
electrical
Prior art date
Application number
DD23283981A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Heidensohn
Siegfried Kuehn
Original Assignee
Heinensohn Herbert
Siegfried Kuehn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinensohn Herbert, Siegfried Kuehn filed Critical Heinensohn Herbert
Priority to DD23283981A priority Critical patent/DD200776A1/de
Publication of DD200776A1 publication Critical patent/DD200776A1/de

Links

Landscapes

  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von Baugruppen in elektrischen und elektronischen Geraeten und Anlagen, insbesondere solche fuer den Schienenfahrzeugbau. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit der Baugruppen mit unterschiedlichen Dickenabmessungen in elektrischen und elektronischen Geraeten und Anlagen befestigt werden koennen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe durch ein Distanzstueck und eine darauf befindliche verschiebbare Huelse geloest. Beide Teile sind aus einem elastischen, isolierenden Werkstoff geeignet. Das Distanzstueck besitzt an beiden Enden, senkrecht zur Mittelachse stehend, Nasen, die in die zu befestigten Teile einrasten. Beide Enden der Huelse sind tellerfederartig ausgebildet und senkrecht zur Mittelachse mit Einschnitten versehen. Am Innendurchmesser der Huelse befindet sich eine zusaetzliche Nase, die in einen Schlitz des Distanzstueckes eingreift.

Description

Anordnung zur Befestigung von Baugruppen
Anwendungsgebiet der Erfindungi
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von Baugruppen in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen, insbesondere solche für den Schienenfahrzeugbau«
Charakteristik der bekannten techn« Losungen;
Zur Befestigung von Baugruppen miteinander oder auf Grundplatten, Chassis u,ä, sind allgemein Schraub-,
Met- und Schweißverbindungen./oej\-a.nnt.
Alle diese Verbindungen sind arbeitszeitaufwendig, Im Schienenf alirzeugbau sind besonders Schraubverbindungen gegen selbständiges Losen au sicaern. Niet- und Schweißverbindungen sind bei Teilen, die sine nachträgliche galvanische Oberfläcaenverbindung er- halten sollen, ungeeignet, da Elektrolytreste in den verbleibenden Spalten zur Korrosion führen, Bei Verbindungen eines elektrisch beanspruchten Teiles mit eines Metallteil ( z.B* Leiterplatte oder Kühlblech, einer Diode mit einem Gehäuseteil) müssen zusätzlich Maßnahmen zur Isolation getroffen werden« Weiterhin sind Befestigungselemente aus elastischen Werkstoffen, z«B« Plast, bekannt, an denen sich keilförmig, rechtwinklig oder treppenförmig ausgebildete Nasen befinden.
Baugruppen v/erden mit diesen Befestigungselementen befestigt, indem die Nasen, unter Ausnutzung der Elastizität des Materials in Aussparungen der Baugruppe und der Grundplatte o.ä, einschnappen. Diese Befestigungsmittel haben den Nachteil, daß sie jeweils nur für eine Dicke der zu befestigenden Teile geeignet sind. Sollen Teile verschiedener Dicke befestigt werden, müssen mehrere solcner Nasen übereinander angeordnet sein» Damit werden die Verbindungselemente relativ groß.
232839
Ziel der Erfindung »
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der dem Stand ClGX' X'öC tillj.il O.Ü. ti &.Σ. uö llvi 6 ü iTciOutöila « Es-soll eine Anordnung geschaffen werden, mit der Baugruppen leicht und schnell ohne spezielle Werkzeuge montiert v/erden können· Die Ausführung soll materialsparend und in der Herstellung preigünstig sein«
Darlegung des Wesens der Erfindung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit der Baugruppen mit unterschiedlichen Dickenabraessungen in elektrischen und elektronischen Geräten, und Anlagen befestigt werden können. Sie soll den Einsatz isolierender Werkstoffe gestatten und für den SGhienenfa.hrzeugbati ohne zusätzliche Mittel gegen selbständiges Lösen einsetzbar sein« ErfIndungsgeciäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung gelöst, die aus einem Distanzstück und einer darauf befindlichen verschiebbaren Hülse besteht« Beide Teile sind aus einem elastischen, isolierenden Werkstoff gefertigt. Die äußere Form kann rund oder zum Schutz gegen Verdrehung auch eckig sein.
Das Distanzstück besitzt an beiden Enden, senkrecht aur Hittelachse stehend, Nasen, die in die zu befestigenden Teile einrasten. Das Abstandsmaß dieser Nasen ist gleichseitig das Abstandsmaß der miteinander zu befestigenden Teile.
Die auf dem Distanzstück befindliche Hülse drückt die zu befestigenden Teile gegen die Nasen des Distanzstücks und stellt den Dickenausgleich bei der Befestigung von Teilen unterschiedlicher Dicke her. Dazu sind beide Enden der Hülse tellerfederartig ausgebildet und zur Erhöhung der elastischen Wirkung senkrecht zur Mittelachse mit Einschnitten versehen. Auf diese Weise sind aus der Tellerfeder einzelne elastische Finger entstanden.
232839
Durch eine am Innendurolimesser der Hülse zusätzlich angeordnete .Hase, die in einen Schlitz des Distanzstücks eingreift, ist die Montage von einer Seite ( Vorder- oder Rückseite) aus möglich, ohne daß dabei die andere Seite zugänglich sein muß* Die an dem Distanzstück rechtwinklig zur Mittelachse stehenden Nasen verhindern ein selbständiges Lösen der Verbindung bei Alterung bzw* Fließen des Materials. Das Distanzstück und die Hülse können als Spritzteile aus elastischem und isolierendem Plast hergestallt werden, wobei durch die geometrische Gestaltung eine einfache Ausführung der Spritzform gegeben ist. Die auf dem Distanzstück angeordnete verschiebbare Hülse gestattet die Kombination der verschiedensten Dicken ( z.B· 1 mm, 1,5 mm u. 2 mm) der miteinander zu befestigenden Teile, Bedingt durch die Verschiebbar ke it der Hülse ist dabei als der wesentlichste Vorteil die gleichmäßige Aufteilung der Halte- bzw, Eleromkraft auf die miteinander zu befestigenden Teile zu sehen.
Die Montage bzw. Demontage ist auf einfachste Weise ohne Werkzeuge möglich.
Ausführungsbeispiel.'
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen die Montage einer mit Bauelementen 10 bestückten Baugruppe 1 auf einer Grundplatte 2 mit Hilfe von zwei Distanzstücken 3 und zwei Hülsen 4.
Fig. 2 zeigt die Anordnung im Schnitt. Die senkrecht zur Mittelachse stehenden Hasen 5 des Distanzstückes 3 werden durch Löcher 6 der Baugruppe und der Grundplatte 2 gesteckt und rasten dort, gegen selbständiges Lösen gesichert, ein. Die auf dem Distanz— stück 3 verschiebbare Hülse 4 drückt mit ihren elastischen Fingern 7 die Baugruppe 1 und die Grundplatte 2 gegen die Nasen 5 des Distanzstücks 3 und bewirkt dadurch eine
23283
gleich große ICLemm— "bzw, Haltekraft auf die Baugruppe 1 und die Grundplatte 2, obwohl "beide unterschiedlich aicic sincu
Eine am Innendurchmesser der Hülse 4 angeordnete Nase 8 greift in einen Schlitz 9 des Distanzstüclces 3« Durch die Bewegungsbegrenzung der Nase am Ende des Schlitzes ist die Montage von nur einer Seite möglich«

Claims (1)

  1. 232839
    ürfindungsanspruch
    Anordnung zur Sefpρti^ing von Baugruppen in elektrischen und. elektronischen Geräten und Anlagen, insbesondere solche für den Schienenfahrseugbau, aus elastischem, isolierenden Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem an sich bekannten Distanz— stück (3) eine Hülse (4) in axialer Richtung verschiebbar ist, wobei die Hülse (4) mit einer Nase (8) und das Distanastück (3) mit einem Schlitz (9) versehen sinä, und daß die Enden (7) der Hülse (4) tellerförmig ausgebildet und senkrecht zur Mittelachse geschlitzt sind»
    Hierzu 1 Seils Zeichnungen
DD23283981A 1981-08-27 1981-08-27 Anordnung zur befestigung von baugruppen DD200776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23283981A DD200776A1 (de) 1981-08-27 1981-08-27 Anordnung zur befestigung von baugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23283981A DD200776A1 (de) 1981-08-27 1981-08-27 Anordnung zur befestigung von baugruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD200776A1 true DD200776A1 (de) 1983-06-08

Family

ID=5533169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23283981A DD200776A1 (de) 1981-08-27 1981-08-27 Anordnung zur befestigung von baugruppen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD200776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328746A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur mechanischen verbindung zweier leiterplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328746A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur mechanischen verbindung zweier leiterplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
DE10100460A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Gehäuse und Anschlußelementen
DD200776A1 (de) Anordnung zur befestigung von baugruppen
DE19544083C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
EP0963595B1 (de) Verbindungselement zum verbinden von einzelschützen zu einer schützkombination
DE10159063B4 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte
CH663070A5 (de) Kugelumlaufelement fuer laengsbewegungen.
DE202017103476U1 (de) Querverbinderkamm
DE4123078C2 (de) Chassisstecker
EP0948009B1 (de) Anordnung zur Stromschienen- und Festkontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte
DE102005060614B4 (de) Lenkwinkelsensoranordnung
CH681753A5 (de)
DE2306331A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schalttafeleinbaugehaeuse
DE102018110867B4 (de) Rechtecksteckverbinder für Kontaktträger
DE4039268C1 (en) Vibration decoupling connecting member - has rigid base body, lined at one end with elastic material and inserted into coupling part aperture
DE3108230C2 (de) Befestigungsanordnung für Gebührenzähler
DE102017105470B4 (de) Leuchtenbaugruppe
DE7909986U1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Steckanschlüssen
DE2510177A1 (de) Steckbare flachkunststoffklammer
WO1998051998A1 (de) Messwerk
DE7208159U (de) Schiebewiderstand
DE1827060U (de) Gehaeuse fuer leiterplatten mit geaetzter oder gedruckter schaltung.
DE1489321C (de) Einbaufassung für kleine elektrische Lampen
DE2242996C3 (de) Verbindungs- und Verteilungsdose für Fernmeldeleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee