DE102005060614B4 - Lenkwinkelsensoranordnung - Google Patents

Lenkwinkelsensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005060614B4
DE102005060614B4 DE102005060614.8A DE102005060614A DE102005060614B4 DE 102005060614 B4 DE102005060614 B4 DE 102005060614B4 DE 102005060614 A DE102005060614 A DE 102005060614A DE 102005060614 B4 DE102005060614 B4 DE 102005060614B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle sensor
steering angle
rotor
sensor arrangement
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005060614.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060614A1 (de
Inventor
Martin Deitmerg
Dietmar Kritzler
Holger Koch
Maik Frenzel
Volker Heite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG filed Critical Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority to DE102005060614.8A priority Critical patent/DE102005060614B4/de
Publication of DE102005060614A1 publication Critical patent/DE102005060614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060614B4 publication Critical patent/DE102005060614B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • B62D15/022Determination of steering angle by measuring on the steering column on or near the connection between the steering wheel and steering column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24442Error prevention by mechanical means by mounting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/60Means for precisely aligning or centering the disk of a rotary encoder, e.g. fitting jigs

Abstract

Lenkwinkelsensoranordnung, aufweisend ein Lenkrad (9) und einen elektrischen Lenkwinkelsensor (17) mit einem direkt an das Lenkrad (9) angekoppelten Rotor (1),wobei der Rotor (1) federnde Verbindungselemente (2) aufweist, die mit der Lenkradnabe (3) verbunden sind,dadurch gekennzeichnet,daß an die Lenkradnabe (3) wenigstens eine Rippe (4) angeformt ist, die zwischen die federnden Verbindungselemente (2) einfügbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lenkwinkelsensoranordnung, aufweisend ein Lenkrad und einen elektrischen Lenkwinkelsensor mit einem direkt an das Lenkrad angekoppelten Rotor, wobei der Rotor federnde Verbindungselemente aufweist, die mit der Lenkradnabe verbunden sind.
  • Eine derartige Lenkwinkelsensoranordnung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 23 430 A1 bekannt.
  • Das Dokument DE 197 48 292 A1 beschreibt eine Winkelsensoranordnung, bei der ein Rotor über ein federndes Verbindungselement mit einer Nabe verbunden ist.
  • Aus der DE 196 02 060 A1 ist eine Lenkwinkelsensoranordnung bekannt, bei dem der Rotor über zwei mit einem Gehäusedeckel verbundene Antriebsstifte direkt durch das Lenkrad angetrieben wird. Diese Art der Ankopplung, schafft keine besonders präzise mechanische Verbindung zwischen dem Lenkwinkelsensor und dem Lenkrad, was sich insbesondere auch negativ auf die erreichbare Genauigkeit der Lenkwinkelmessung auswirkt.
  • Es stellte sich die Aufgabe, eine Lenkwinkelsensoranordnung, mit einer besonders spielarmen Verbindung zwischen dem Rotor des Lenkwinkelsensors und dem Lenkrad zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die Lenkradnabe wenigstens eine Rippe angeformt ist, die zwischen die federnden Verbindungselemente einfügbar ist.
  • Durch die wenigstens eine an der Lenkradnabe angeformte Rippe, die mit den federnden Verbindungselementen am Rotor zusammenwirkt, wird auf einfache und kostengünstige Weise eine besonders spielarme Anbindung eines Lenkrads an den Rotor eines Lenkwinkelsensors erreicht. Durch die kraft- oder formschlüssig oder auch kombiniert kraft- und formschlüssig ausführbare Verbindung werden darüber hinaus Bauteiletoleranzen des Lenkrads und des Rotors ausgeglichen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen
    • 1 den Rotor eines Lenkwinkelsensors als Einzelteil,
    • 2 die Anordnung von Lenkrad, Rotor und Lenksäule,
    • 3 eine Explosionsdarstellung eines Lenkwinkelsensors,
    • 4 eine Anordnung eines Lenkwinkelsensors und einer Wickelfederkassette,
    • 5 die Anordnung einer Baugruppe mit Lenkwinkelsensor, Wickelfederkassette und einer Lenkstockschaltereinheit,
    • 6 die Anordnung einer Baugruppe mit Lenkwinkelsensor, Wickelfederkassette, Lenkstockschaltereinheit und Lenkrad an einer Lenksäule.
  • In der 1 ist der Rotor eines Lenkwinkelsensors als Einzelteil dargestellt. Der Rotor (1) stellt das bewegliche Element eines mit einem Lenkrad verbundenen Drehsensors dar, welcher die Position des Lenkrads erfaßt und somit einen Lenkwinkelsensor ausbildet.
  • Der Rotor (1) ist im wesentlichen als eine flache Scheibe (8) ausgebildet, die auf ihrer Oberfläche eine geeignete, hier nicht dargestellte Oberflächenstrukturierung als Codierung aufweist, anhand derer ein, vorzugsweise berührungslos funktionierender, elektronischer Sensor die rotatorische Position des Rotors (1) ermitteln kann.
  • An der Rotorscheibe (8) ist ein im wesentlichen zylinderförmiger Kragen (5) angeordnet, dessen gedachte Zylinderachse durch den Mittelpunkt der Rotorscheibe (8) verläuft. Der Kragen (5) bildet einstückig angeformte Verbindungselemente (2) aus, die mit Teilen des Lenkrads, vorzugsweise der Lenkradnabe, verbindbar sind. Diese Verbindungselemente (2) sind als federnde Stege ausgeführt, die durch Durchbrechungen in der Mantelfläche des Kragens (5) gebildet sind.
  • Die Verbindung zwischen dem Kragen (5) des Rotors (1) und dem Lenkrad (9) ist in der 2 verdeutlicht. Wie die Explosionsdarstellung zeigt, weist die Lenkradnabe (3) eine angeformte Rippe (4) auf, die beim montierten Lenkrad (9) zwischen die federnden Stege (2) des Kragens (5) eingefügt ist. Die Rippe (4) verjüngt sich konisch in ihrer Längsrichtung, so daß beim Verbinden der Lenkradnabe (3) mit dem Rotorkragen (5) die Rippe (4) die federnden Stege (2) des Kragens (5) aufweitet und sich die federnden Stege (2) unter einer Vorspannung eng an die Seitenflächen der Rippe (4) anlegen.
  • Wie aus der 1 hervorgeht, weist der Kragen (5) zwei Paare von federnden Stege (2) auf, die sich am Umfang des Kragens (5) um 180° gegenüberstehen. Entsprechend ist vorteilhafterweise an der Lenkradnabe (3) eine zweite konische Rippe angeformt, die zwischen das zweite Paar der federnden Stege einfügbar ist. Diese zweite Rippe ist in der Darstellung der 2 nicht erkennbar.
  • Der Rotorkragen (5) weist an seiner freien Stirnkante Einschnitte (10) auf, die ein elastisches Aufweiten des Kragens (5) ermöglichen. Diesbezüglich vorteilhafterweise besitzt die Lenkradnabe (3) eine im wesentlichen kegelstumpfförmige Außenkontur, deren größter Durchmesser ein leichtes Übermaß gegenüber dem Durchmesser des Rotorkragens (5) aufweist.
  • Beim Einfügen der Lenkradnabe (3) in die Öffnung des Rotorkragens (5) entsteht so ein leichter Preßsitz, so daß erstens eine kraftschlüssige und durch die zwischen die federnden Stege (2) eingefügten Rippen (4) zweitens zusätzlich auch formschlüssige Verbindung zwischen der Lenkradnabe (3) und dem Rotorkragen (5) entsteht. Damit ergibt sich eine extrem spielarme und trotzdem elastische Anbindung zwischen dem Rotor (1) und dem Lenkrad (9).
  • Die Lenksäule (7) ist durch eine zentrale Öffnung (6) in der Rotorscheibe (8) hindurchgeführt. Zur Anbindung der Lenksäule (7) an das Lenkrad (9) ist ein Endabschnitt (11) der Lenksäule (7) über eine Kerbverzahnung mit der Lenkradnabe (3) verbunden.
  • Die zentrale Öffnung (6) in der Rotorscheibe (8) ist überdies vorteilhaft, da sie die Anbringung des Rotorkragens (5) durch eine Umspritzung des die zentralen Öffnung (6) umgebenen Randbereichs der Rotorscheibe (8) ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist die Rotorscheibe (8) nicht als einzelnes Bauteil um die Lenksäule (7) herum angeordnet, sondern vorzugsweise als Bestandteil eines kompletten Lenkwinkelsensors. Die 3 zeigt, ebenfalls in einer Explosionsdarstellung, den grundsätzlichen Aufbau eines Lenkwinkelsensors. Dieser besteht aus einem oberen und einem unteren Gehäuseteil (12, 13), zwischen denen der Rotor (1) und eine Leiterplatte (14) mit einer Elektronik angeordnet sind. Die Elektronik dient zur Erkennung und Auswertung der auf der Rotorscheibe (8) angebrachten Codierung. Nach dem Zusammenfügen der genannten Bauteile des Lenkwinkelsensors durchragt der an der Rotorscheibe (8) angeformte Kragen (5) eine erste Ausnehmung (16) des oberen Gehäuseteils (12), wobei die Verbindungselemente (2) zur Verbindung des Rotors (1) mit der Lenkradnabe (3) freiliegen.
    Ein Lagerring (15), der eine zweite Ausnehmung (23) im unteren Gehäuseteil (13) durchgreift, verrastet mit dem Rotor (1) und stabilisiert so die Lage der Rotorscheibe (8) relativ zu den Gehäuseteilen (12, 13).
  • Der fertig montierte Lenkwinkelsensor (17) ist, wie die 4 zeigt, über Rastelemente (19) mit einer Wickelfederkassette (18) verbindbar und bildet mit dieser zusammen eine Baugruppe (20), die in der 5 dargestellt ist.
    Die derart gebildete Baugruppe (20) wiederum ist mit einer Schaltereinheit (21), die insbesondere mehrere Lenkstockschalter beinhalten kann, zusammenfügbar.
  • Wie die 6 zeigt, kann diese gesamte, komplett vormontierbare Lenkwinkelsensoranordnung am Mantelrohr (22) der Lenksäule (7) angebracht werden. Beim Verbinden des Lenkrads (9) mit der Lenksäule (7) koppelt die Lenkradnabe (3) mittels der anhand der 2 beschriebenen Verbindungselemente (2) ohne weitere Montageerfordernisse am Rotor des Lenkwinkelsensors an.
  • Damit wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lenkwinkelsensoranordnung eine besonders einfache, schnelle und kostengünstige Montage einer kompletten Lenkradbaugruppe möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Verbindungselemente
    3
    Lenkradnabe
    4
    Rippen
    5
    (Rotor-)Kragen
    6
    zentrale Öffnung
    7
    Lenksäule
    8
    Rotorscheibe
    9
    Lenkrad
    10
    Einschnitte
    11
    Endabschnitt
    12
    oberes Gehäuseteil
    13
    unteres Gehäuseteil
    14
    Leiterplatte
    15
    Lagerring
    16
    erste Ausnehmung
    17
    Lenkwinkelsensor
    18
    Wickelfederkassette
    19
    Rastelemente
    20
    Baugruppe
    21
    Schaltereinheit
    22
    Mantelrohr
    23
    zweite Ausnehmung

Claims (12)

  1. Lenkwinkelsensoranordnung, aufweisend ein Lenkrad (9) und einen elektrischen Lenkwinkelsensor (17) mit einem direkt an das Lenkrad (9) angekoppelten Rotor (1), wobei der Rotor (1) federnde Verbindungselemente (2) aufweist, die mit der Lenkradnabe (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die Lenkradnabe (3) wenigstens eine Rippe (4) angeformt ist, die zwischen die federnden Verbindungselemente (2) einfügbar ist.
  2. Lenkwinkelsensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) einen angeformten Kragen (5) aufweist, der abschnittsweise die federnden Verbindungselemente (2) ausbildet.
  3. Lenkwinkelsensoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) den angeformten Kragen (5) entlang des Umfangs einer zentralen Öffnung (6) aufweist.
  4. Lenkwinkelsensoranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
  5. Lenkwinkelsensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Verbindungselemente (2) jeweils durch zwei federnde Stege ausgebildet sind.
  6. Lenkwinkelsensoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenräume zwischen den federnden Stegen (2) durch Ausnehmungen des Rotorkragens (5) gebildet sind.
  7. Lenkwinkelsensoranordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (5) und/oder die Lenkradnabe (3) konisch ausgebildet sind.
  8. Lenkwinkelsensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Rippe (4) konisch ausgebildet sind und sich in axialer Richtung in Richtung auf die Verbindungselemente (2) verjüngt.
  9. Lenkwinkelsensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkradnabe (3) sowohl kraft- als auch formschlüssig mit dem Rotor (1) verbunden ist.
  10. Lenkwinkelsensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) zwischen zwei Gehäuseteilen (12, 13) drehbar gelagert ist.
  11. Lenkwinkelsensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkwinkelsensor (1) mit einer Wickelfederkassette (18) verbunden ist.
  12. Lenkwinkelsensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Lenkrad (3) verbundene Lenksäule (7) durch die zentrale Öffnung (6) des Rotors (1) hindurchgeführt ist.
DE102005060614.8A 2005-12-19 2005-12-19 Lenkwinkelsensoranordnung Active DE102005060614B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060614.8A DE102005060614B4 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Lenkwinkelsensoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060614.8A DE102005060614B4 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Lenkwinkelsensoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060614A1 DE102005060614A1 (de) 2007-06-21
DE102005060614B4 true DE102005060614B4 (de) 2022-04-07

Family

ID=38089457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060614.8A Active DE102005060614B4 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Lenkwinkelsensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060614B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035754A1 (de) * 2010-08-28 2012-03-01 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenkmomentsensor für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602060A1 (de) 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred An den Lenkstock bzw. an das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs anbaubare integrierte Baugruppe
DE19723430A1 (de) 1996-06-05 1998-01-15 Alps Electric Co Ltd Lenksensoreinheit
DE19748292A1 (de) 1997-10-31 1999-05-12 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Winkelteilung an einer Teilscheibe für Rotationsmeßsysteme sowie Teilscheibe mit Winkelteilung für Rotationsmeßsysteme
DE10242252A1 (de) 2002-09-12 2004-03-25 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09257464A (ja) * 1996-03-25 1997-10-03 Tokai Rika Co Ltd ステアリングホイールの回転角度検出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602060A1 (de) 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred An den Lenkstock bzw. an das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs anbaubare integrierte Baugruppe
DE19723430A1 (de) 1996-06-05 1998-01-15 Alps Electric Co Ltd Lenksensoreinheit
DE19748292A1 (de) 1997-10-31 1999-05-12 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Winkelteilung an einer Teilscheibe für Rotationsmeßsysteme sowie Teilscheibe mit Winkelteilung für Rotationsmeßsysteme
DE10242252A1 (de) 2002-09-12 2004-03-25 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060614A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642206B2 (de) Halterung für einen Elektromotor, insbesondere für ein Gebläserad einer Heizungs- oder Klimaanlage
EP1042854B1 (de) Kommutator-kleinmotor
DE3809277A1 (de) Lageranordnung fuer axial kompakten kleinstventilator
EP2845299A2 (de) Gleichstrommotor zum antrieb von aggregaten eines kraftfahrzeugs
EP4088089B1 (de) Drehwinkelsensor zur bestimmung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments
WO2009143946A1 (de) Drehrichtungsanzeiger
EP2054616B1 (de) Starter für einen verbrennungsmotor mit einem elektrisch isolierenden isolierteil, verbrennungsmotor mit einem starter, halteflansch
EP0225978A2 (de) Bürstenanordnung für Elektromotore
EP3646436A1 (de) Elektromotor
DE102017124141B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102007019493A1 (de) Lenksäulenmodul
DE102005060614B4 (de) Lenkwinkelsensoranordnung
EP1795754B1 (de) Universalflansch
DE19532265A1 (de) Kollektormotor, insbesondere in geschlossener Bauart
EP2766977B1 (de) Stellantrieb
EP1375270B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2224832B1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
EP1792806B1 (de) Lenkwinkelsensor
EP0688275B1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE102010035980A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Leistungshalbleitermodul
DE10158963A1 (de) Außenläufermotor
EP0278057B1 (de) In ein Gehäuse einsetzbarer Kontakteinsatz
DE19956959B4 (de) Anordnung zur Drehmomentabstützung eines Drehgebers
DE4123078C2 (de) Chassisstecker
DE102020115138A1 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121114

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final