DD160741A3 - Vorrichtung zum ueberfuehren von sandformen aus formkaesten in speicherbehaelter - Google Patents

Vorrichtung zum ueberfuehren von sandformen aus formkaesten in speicherbehaelter Download PDF

Info

Publication number
DD160741A3
DD160741A3 DD23090881A DD23090881A DD160741A3 DD 160741 A3 DD160741 A3 DD 160741A3 DD 23090881 A DD23090881 A DD 23090881A DD 23090881 A DD23090881 A DD 23090881A DD 160741 A3 DD160741 A3 DD 160741A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
molding
sand
box
mold
storage tank
Prior art date
Application number
DD23090881A
Other languages
English (en)
Inventor
Hasso Hoeber
Original Assignee
Hasso Hoeber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasso Hoeber filed Critical Hasso Hoeber
Priority to DD23090881A priority Critical patent/DD160741A3/de
Publication of DD160741A3 publication Critical patent/DD160741A3/de

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Ziel der Erfindung ist es, zum Zwecke der Verringerung des teuren Formkastenparks automatischer Formanlagen eine Vorrichtung zum Ueberfuehren von Sandformen aus Formkaesten in billige Speicherbehaelter zu schaffen, die bei diesem Vorgang eine Verschmutzung als Stoerursache fuer die Formanlage und eine Ausschussgefahr fuer die herzustellenden Gussstuecke durch Zerbrechen der Formballen vermeidet. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe auch teilweises Zerbrechen Der Sandformen bzw. Abbrechen von Sandformteilen durch thermische und/oder mechanische Einwirkungen mit Sicherheit ausgeschlossen wird. Erfindungsgemaess wird das dadurch erreicht, dass die Vorrichtung aus einem ueber dem formkasten angeordneten Ausdrueckstempel mit ausdrueckplatte und einem unter dem Speicherbehaelter angeordneten Gegendruckstempel gebildet wird, wobei ein allseitig umhuellender, in seinen lichten Abmessungen dem Formkasten entsprechender und einen losen Boden aufweisender Speicherbehaelter unter dem Formkasten positionIERT IST.

Description

71 H Q H Ρ" ?
C O U j U O /
Titel der Erfindung
Vorrichtung zum Überführen von Sandformen aus Formkästen in Speicherbehälter
Anwendungsgebiet
Die Vorrichtung findet in Gießereien Verwendung, wenn die Anzahl der teuren Formkästen verringert und dafür billige Speicherbehälter eingesetzt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus Formsand hergestellte Gießformen werden in den überwiegend angewendeten Verfahren als obere und untere Formhälfte im jeweiligen Formkasten durch Verdichten des Formsandes hergestellt und nach dem evtl» Einlegen von Kernen zu einer kompletten Gießform zugelegt. Die Kosten für Formkästen bei automatischer Formherstellung, insbesondere bei Anwendung des Hochdruckverdichtens sind sowohl für Anschaffung als auch Instandhaltung beträchtlich.
Um die Anzahl der benötigten Formkästen gering zu halten ist es bekannt, nach dem Abgießen die Formkästen von dem die Abgüsse enthaltenden Sandballen abzuziehen, die Formkästen der Wiederverwendung zuzuführen und die Gußstücke im Sandballen auf die erforderlichen Temperaturen abkühlen zu lassen ( DD-WP 69 436; DE-OS 25 23 332).
- 2 - ^JU 3 UO /
Bei Formanlagen, die nach einem derartigen Prinzip arbeiten, ist es nachteilig, daß die Sandballen durch thermische und/oder mechanische Einwirkungen zumindest teilweise auseinanderbrechen, wodurch eine beträchtliche Verschmutzung der Formanlage eintritt und weiterhin Partieen der heißen Gußstücke biosgelegt werden, und dadurch schneller abkühlen als die weiterhin vom Formsand bedeckten Partien. Daraus resultiert Ausschußgefahr für die Gußstücke bzw. ist für bestimmte Legierungen eine thermische Nachbehandlung der Gußstücke erforderlich,
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist vorgeschlagen worden, nach dem Abziehen der Formkästen den Sandballen mit eingelagertem Gußstück in sogenannte Muldenwagen einzuschieben ( DE-AS 17 83 035; DE-AS 26 47 129).
Mit dieser Maßnahme kann aber der oben beschriebene s Mangel nicht beseitigt werden, da beim Abziehen der : Formkästen bzw. Ausstoßen des Sandballens aus den Formkästen und dem Einschieben in den Muldenwagen der Sandballen weiterhin zumindest teilweise zerbricht.
-3 - 7 3 Π Q O R *?
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, zum Zwecke der Verringerun des teuren Formkastenparkes automatischer Formanlagen eine Vorrichtung zum überführen von Sandformen aus Fo kästen in billige Speicherbehälter zu schaffen, die bei diesem Vorgang eine Verschmutzung als Störursache für die Formanlage und eine Ausschußgefahr für die herzustellenden Gußstücke durch zerbrechen der Sandballen vermeidet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Überführen von Sandformen aus Formkästen in Speicherbehälter zu schaffen, mit deren Hilfe auch ein teilweises Zerbrechen der Sandformen bzw. Abbrech von Sandformenteilen mit Sicherheit ausgeschlossen wi
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß aus ei über dem Formkasten angeordneten Ausdrückstempel mit Gegendruckplatte und einem unter dem Speicherbehälter angeordneten Gegendruckstempel gebildet wird, wobei ein allseitig umhüllender, in seinen lichten Abmessun dem Formkasten entsprechender und einen losen Boden a weisender Speicherbehälter unter dem Formkasten positioniert ist.
Durch diese Anordnung bzw. Ausbildung des Speicherbehälters gelingt ein Oberführen der Sandform aus dem Formkasten in den Speicherbehälter, ohne daß sich Formsandpartien von dem Sandballen lösen können, da der Sandballen ständig allseitig umhüllt ist.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1; Einen Schnitt durch eine Vorrichtung am Beginn des Oberführungsvorganges
Fig. 2: der gleiche Schnitt wie in Fig. 1 nach beendetem Überführungsvorgang
Fig. 3: eine Variante der Vorrichtung mit Übersetzgerät
„Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gerüst 1, durch das ein Formkasten - Förderer 2 und ein Speicherbehälter - Förderer 3 verlaufen, wobei der Speicherbehälter - Förderer 3 unter dem Formkasten Förderer 2 angeordnet ist. Dabei ist es unerheblich, ob die Förderrichtung der beiden Förderer gleichsinnig, gegensinnig oder sich kreuzend verläuft. Auch andere Anordnungen sind denkbar, z.B. wie in Fig. 3 dargestellt, daß der Formkastenförderer 2 seitlich versetzt zum Speicherbehälter - Förderer 3 verläuft und eine Übersetzvorrichtung 10 angeordnet ist.
Über dem. Niveau der Oberkante des Formkastens 7 ist am Gerüst 1 bzw. der Übersetzvorrichtung 12 der eine Ausdrückplatte 5 aufweisende Ausdrückstempel 4 befestigt. Unter der Unterkante des Speicherbehälters 8 ist am Gerüst 1 fluchtend zum Ausdrückstempel 4 ein Gegendruckstempel 6 angeordnet.
Der Speicherbehälter 8 weist vier glatte Seitenwände auf, deren lichte Abstände den lichten Weiten des Formkastens 7 entsprechen und deren Höhe vorteilhaft etwas größer als die Höhe des Formkastens 7 gewählt wird.
- 5 - · y^flQflQ 7
Die Seitenwände des Speicherbehälters 8 sind an ihrem unteren Ende mit Vorsprüngen ausgestattet, auf denen der Boden 9 lose aufliegt.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen :
Ein durch den Speicherbehälter - Förderer 3 in den Bereich des Gerüst 1 geförderter Speicherbehälter 8 wird durch bekannte und hier nicht näher erläuterte bzw. dargestellte Mittel in eine fluchtende Position zum Gegendruckstempel 6 gebracht. Der Gegendruckstempel 6 fährt aus. Dabei trägt er den Boden 9 bis wenige Millimeter unterhalb der Unterkante des Formkastens 7 nach oben.
Nachfolgend gelangt der Formkasten 7 mit eingelagerter Sandform 11 auf dem Formkasten - Förderer 2 oder durch die Übersetzeinrichtung 10 in fluchtende Position zum Speicherbehälter 8 bzw. zum Ausdrückstempel 4. Anschließend fährt der Ausdrückstempel 4 aus und drück mittels seiner Ausdrückplatte 5 die Sandform 13 entgegen der Kraft des Gegendruckstempels 6 aus dem Formkasten 7 in den Speicherbehälter 8.
Hat die Sandform 11 den Formkasten 7 verlassen, fährt der Äusdrückstempel 4 wieder in seine Ausgangsstellung zurück und der Gegendruckstempel 6 senkt selbsttätig soweit ab, bis der Boden 9 auf den Vorsprüngen der Seitenwände des Speicherbehälters 8 aufliegt und der Gegendruckstempel 6 vom Boden 9 gelöst ist.
Im Anschluß daran wird durch den Speicherbehälter-Förderer 3 der volle Speicherbehälter 8 abtransportier und ein leerer Speicherbehälter 8 gelangt in den Berei des Gerüstes 1. Gleichzeitig wird der nunmehr leere Fo kasten 7 durch den Formkasten - Förderer 2 bzw, die Obersetzvorrichtung 12 abtransportiert. Damit ist die Ausgangsstellung für den Beginn eines neuen Arbeitsspi wieder erreicht»

Claims (1)

  1. .-""" £ O U 3 U OErfindungsansspruch
    Vorrichtung zum Überführen von Sandformen aus Formkästen in Speicherbehälter, bestehend aus einem über dem Formkasten angeordneten Ausdrückstempel mit Ausdrückplatte und einem unter dem Speicherbehälter angeordneten Gegendruckstempel, dadurch gekannzeichnet, daß ein allseitig umhüllender, in seinen lichten Abmessungen dem Formkasten ( 7 ) entsprechender und einen losen Boden ( 9 ) aufweisender Speicherbehälter ( 8 ) unter dem Formkasten ( 7) positioniert ist.
    Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
DD23090881A 1981-06-18 1981-06-18 Vorrichtung zum ueberfuehren von sandformen aus formkaesten in speicherbehaelter DD160741A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23090881A DD160741A3 (de) 1981-06-18 1981-06-18 Vorrichtung zum ueberfuehren von sandformen aus formkaesten in speicherbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23090881A DD160741A3 (de) 1981-06-18 1981-06-18 Vorrichtung zum ueberfuehren von sandformen aus formkaesten in speicherbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD160741A3 true DD160741A3 (de) 1984-02-29

Family

ID=5531667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23090881A DD160741A3 (de) 1981-06-18 1981-06-18 Vorrichtung zum ueberfuehren von sandformen aus formkaesten in speicherbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD160741A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993892A1 (de) * 1997-07-24 2000-04-19 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH Auspackstation für Formkästen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993892A1 (de) * 1997-07-24 2000-04-19 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH Auspackstation für Formkästen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002692C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Metallschmelze in den Formhohlraum einer Druckgießmaschine und Verfahren zum Herstellen von Gießstücken
DE2144389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerbrechen und Ausleeren von Sandformen
DE1913077A1 (de) Zusammengesetzte Giessform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4303245A1 (de)
CH677330A5 (de)
DD160741A3 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von sandformen aus formkaesten in speicherbehaelter
DE2162155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
EP1050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit flüssigen Metallen
EP0112470B1 (de) Giesserei-Formanlage
DE2404907A1 (de) Verfahren bei der zweistufen-trennung von giesslingen und giessformen aus sand oder aehnlichem material sowie anlage zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2144388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen
DE19540866B4 (de) Formanlage mit Form- und Handhabungsfunktion
DE3123651A1 (de) Verfahren und maschine fuer das abtrennen des giesssystems von gussstuecken
EP0144727B1 (de) Formanlage
EP2301692B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auspacken und Entsanden von Gussformteilen
EP0993892B1 (de) Auspackstation für Formkästen
DD223895A3 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von sandformballen aus formkaesten in speicherwagen
DE3416019C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen Sandgießformen für Gießereizwecke
DE3107171C2 (de)
DE3212259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen und belasten kastenloser sandformen
DE3742766C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von aus umweltunschädliche Binder enthaltendem Modellsand und Füllsand bestehenden kastenlosen Gießformteilen
DE3340195A1 (de) Hohlkernherstellungsmaschine
DE1953880C (de) Vorrichtung zum Hinterfüllen keramischer Gießformen
DE10308208A1 (de) Gießanlage
DE2815215A1 (de) Vorrichtung zum transportfaehigen verpacken von stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee