EP0112470B1 - Giesserei-Formanlage - Google Patents

Giesserei-Formanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0112470B1
EP0112470B1 EP83111015A EP83111015A EP0112470B1 EP 0112470 B1 EP0112470 B1 EP 0112470B1 EP 83111015 A EP83111015 A EP 83111015A EP 83111015 A EP83111015 A EP 83111015A EP 0112470 B1 EP0112470 B1 EP 0112470B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
moulding
pushing out
box
rectangular path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0112470A1 (de
Inventor
Bertold Heidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Original Assignee
BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH filed Critical BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH
Publication of EP0112470A1 publication Critical patent/EP0112470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0112470B1 publication Critical patent/EP0112470B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C25/00Foundry moulding plants

Definitions

  • the invention relates to a foundry door system with a molding machine, in which the upper and lower boxes of a box mold are alternately produced, a rectangular path incorporating the molding machine, a turning station for the molded lower box, a core insertion section, and a feed station for the molded upper and Lower box, an ejection station for the complete mold and a separating station, from which the empty lower and upper box are successively fed to the molding machine, and with a casting and cooling section.
  • Molding systems of this structure for box casting are known in many embodiments. Their special training and the arrangement of the various workstations are based on the spatial conditions and in individual cases also on the special casting requirements that are placed on this molding system.
  • the aim is in particular to keep the number of molding boxes circulating in the system as low as possible in order to reduce the costs of the system on the one hand and the transport costs for the empty molding boxes on the other.
  • the known system forming the preamble of claim 1 (DE-AS 1 962131) an elongated rectangular web is provided, on one long side of which the separating station, the molding machine, the core insertion section and the feed station are arranged one behind the other.
  • the complete box shapes go via a cross conveyor to the other long side of the rectangular web, which is extended beyond the cross conveyor.
  • This long side of the rectangular path encloses the casting and cooling section, two plate belt conveyors being arranged one above the other.
  • Each apron conveyor has two places next to each other. The construction costs for conveyors and the space required for this molding plant is considerable.
  • the invention has for its object to provide a foundry molding system for box casting with the structure described above that a space-saving compact design with the possibility of adaptation to any application is possible and the manufacturing costs of such a system can be significantly reduced.
  • the molding machine and the turning station are arranged on a head side of the molding plant, which is formed by a narrow side of the rectangular web, a longer section of the rectangular web connecting in the conveying direction, the section of the rectangular web forming the long side of the rectangular web, the core insertion section, the feed station and the casting section, while the parallel, longer section of the rectangular section forming the other long side of the rectangular section is designed as a cooling section and is led back to the molding machine from near the molding machine, from which the molds pass to a further cooling section lying directly next to this cooling section with the opposite conveying direction , while the empty molding boxes with the opposite direction reach the molding machine via the separating station.
  • the casting section and the first part of the cooling section, on which the molds are still in the mold box, can be arranged relatively close to each other and in parallel, so that there is a narrow rectangular path.
  • the narrow side of the rectangular web located at the top of the system will generally be somewhat wider.
  • this additional space requirement is used sensibly in that the second part of the cooling section is arranged directly next to its first part and the conveying direction on these two parts of the cooling section, which are connected to one another via the ejection station, is opposite to one another, so that the Total length of the system is limited to the necessary extent.
  • the length of the core insertion and casting section, as well as the length of the cooling section can be adapted to very different needs without difficulty by shortening or lengthening the individual conveyor sections accordingly.
  • the separating station for the empty molding box and immediately behind the molding machine and in front of the turning station, a sand wiping and funnel drilling station is arranged on the narrow side of the rectangular path on the head side of the molding system.
  • the narrow side of the rectangular web is arranged on the head side of the molding system at such a high level that the molding machine can be set up at floor level, and that the separating station is arranged on this narrow side at one corner of the rectangular web and is equipped with a separator that is used to separate the empty ones Mold box overcomes the difference between the normal level of the rectangular sheet and the elevated level on the narrow side of the rectangular sheet, while a lowering station for the molded upper and lower boxes is arranged on the opposite corner in the conveying direction.
  • the molding machine can be set up at normal floor level, so that the otherwise extensive construction measures for a foundation pit can be dispensed with.
  • all that is required is the pit for the waste sand, which, however, has no special structural requirements.
  • Overcoming the level difference requires no special lifting device due to the arrangement and design of the separating device, since only the stroke of the separating device has to be extended accordingly.
  • the further cooling section, on which the expressed forms are released is also arranged at approximately the same level as the section of the rectangular path, which is located on the top side of the installation and is formed by a narrow side.
  • the level difference is overcome in a simple manner by the lifting movement of the device arranged at the ejection station.
  • the design of the molding plant according to the invention gives the possibility that the section of the rectangular path between the ejection station via the separating station, the molding machine, the lowering station and the loading station as the box roller conveyor directly receiving the crates and the section of the cooling section which receives the casting line and the cast box molds Ejecting station are designed as a pallet path, the ejecting station on one long side of the rectangular path and the loading station on the other long side lying opposite one another and connected by a pallet transfer device.
  • the end of the casting section and the opposite start of the cooling section are expediently connected by a pallet transfer device.
  • a pallet transfer device Both this and the translator between the ejection station and the loading station can be realized in a simple manner by a rail-bound carriage, which in turn has rail sections on its top for the rollers of the pallets.
  • the part of the cooling section adjoining the pressing-out station can have at least two forms next to one another.
  • This known molding system is further developed according to the invention in that this part of the cooling section consists of at least two endless rubber belt conveyors arranged next to one another, in front of the head side of which the ejection station is arranged, on which in turn an upwardly acting ejection cylinder is arranged, which is located between two positions on the top side each of the two rubber belt conveyors is movable.
  • a slide is provided which transfers the shape from the push-out cylinder to the rubber belt conveyor.
  • plate belt conveyors have been used in the area of the cooling section, which generally have two, possibly more, places next to each other.
  • the advantage of these apron conveyors is that the molds can be pushed on from the side.
  • Rubber belt conveyors are much cheaper, but the molds cannot be pushed side by side, which is why only one single belt has been used so far.
  • at least two such rubber belt conveyors are arranged next to one another and the pushing-out and transfer station is located directly on the head side of these rubber belt conveyors, so that the molds can be transferred alternately to one or the other conveyor. This ensures a steady work cycle across the entire molding line.
  • a pit is arranged under the ejection station, in which there is a device for removing the waste sand.
  • This device is generally designed as a belt conveyor.
  • the design according to the invention at the ejection station with an ejection cylinder that can be moved between the two head ends of the rubber belt conveyor opens up the possibility that the device guiding the waste sand away consists of a slide arranged on the movable ejection cylinder and reaching to the bottom of the pit, which moves with every movement of the ejection cylinder one pushing station pushes the molding sand out of the pit towards the other pushing station. So there is no separate conveyor for the waste sand.
  • the conveying movement is generated by the driving movement of the push-out cylinder, the slide serving as a simple conveying means in the manner of a snow plow or the like.
  • a cover for the pit trailing the slide when the slide is moved can be arranged on the movable ejection cylinder.
  • the ejection cylinder is advantageously seated on a rail-bound carriage on which the slide and the cover are arranged.
  • the squeezing cylinder is located largely inside the pit in front of the slider. This has the advantage that the ejection cylinder does not have to be designed as an expensive telescopic cylinder.
  • a pit with a conveyor for transporting the waste sand away is arranged below the narrow side of the rectangular web on the head side of the molding plant and along one long side of the rectangular web into the region of the ejection station, and that the bottom of the pit at the ejection station extends to above the waste sand conveyor on the long side of the rectangular track.
  • the two only necessary waste sand pits are connected via a relatively short pit on one long side.
  • the molding sand at the ejection station is transferred directly to the conveyor running in the pit on the long side.
  • the aforementioned embodiment is further developed in a preferred manner in that the waste sand conveyor is guided out of the pit immediately after the pressing-out station up to the level of the molds on the rubber belt conveyor of the cooling section and a transverse conveyor is arranged below its discharge end, which conveys the waste sand onto the molds throws off.
  • the outline of the foundry molding system is essentially determined by an elongated rectangular path, which is composed of several sections of different functions.
  • the centerpiece of every molding system is the molding machine, designated here by 1, which is arranged on the top side of the rectangular web within the same. It works together with a section 2 forming a narrow side of the rectangular web and has two stations, of which station 3 is located in front of the molding machine within section 2 of the rectangular web, while the second station is arranged within the molding machine.
  • station 3 there is a stationary molding sand filling vessel 4, which is fed from a molding sand hopper 5 located next to the molding system via a conveyor 6.
  • a pressing unit 7 which can be moved between the two stations, and immediately above the pressing unit 7 there is a model plate carrier 8 with a model.
  • This can be replaced by another model by means of a model changing device 9.
  • the model for the upper box and the lower box of a mold are arranged side by side.
  • a work cycle takes place in such a way that the pressing unit 7 moves upwards in station 3 against the model plate carrier, takes it along on its further stroke and against the box part located in station 3 on the conveyor track, e.g. drives a lower box 10, also takes it along and presses it against the opening edge of the filling vessel 4.
  • a filling frame can also be provided.
  • the pressing unit 7 with the lower box 10 is lowered somewhat and moved into the molding machine in order to raise the lower box 10 again there and to press it against the compression unit.
  • the molding sand can be compressed pneumatically, mechanically or in a combined manner.
  • the molded lower box is moved back into station 3 by the compression unit, in order then to be transported further on section 2 in the direction of arrow 12 (FIG. 1), for example following an upper box 11 (FIG. 4).
  • the box parts 10, 11 successively reach a stripping device 13 in the manner of a plow, which strips off the molding sand that protrudes from the back of the mold.
  • a hopper drilling device 14 which can be brought into several positions with respect to the shape.
  • a turning station 15 follows, in which the lower box is turned so that the mold is accessible from above, while the upper box is already in the appropriate position.
  • Section 2 of the rectangular path is arranged considerably above floor level in such a way that the entire molding machine 1 can be set up at floor level.
  • a lowering device 16 which lowers the mold box halves to the working level, as is the case with the lower box 10 shown at the bottom right.
  • the rectangular path is formed by on-board roller conveyors.
  • the mold box halves reach a core insertion section 17 on a long side of the rectangular web (FIG. 1).
  • the core insertion section 17 has a plurality of stations 18 for inserting cores, in particular into the lower box.
  • the core insertion section 17 is followed by an additional device 19, by means of which the upper box 11 is raised and, after passing underneath, the lower box is lowered onto it.
  • the complete molding box is taken over by a pallet truck 20 which in turn is moved up by means of a transport carriage which can be moved on rails 21 (FIGS. 1 and 2).
  • the pallet truck with the complete molding box 22 then arrives at a rail track 23, which makes up the majority of one long side of the rectangular track and serves as a casting section 24.
  • a brake cylinder 25 and a translating device 26 are in turn arranged in the form of a rail-bound carriage 26, which in turn has rails 27 for the pallet carriage on the upper side.
  • the pallet truck with the molding box arrives by means of this translating device on the other long side of the rectangular path, where in turn rails are arranged, on which the pallet trucks are cyclically moved forward with a push cylinder 28.
  • This section 29 of the rectangular path forms a first part of a cooling section, on which the mold is still located within the mold box.
  • the molding boxes transported in the direction of the arrow 30 arrive in the region of the molding machine 1 in a further translating device 31, which essentially consists of a gripper 32 (FIG. 5) which can be moved horizontally and raised and lowered.
  • the molding box is lifted off the pallet carriage 20 by means of the gripper 32.
  • the pallet truck 20 reaches the feeder 19 again via the rail track 21 already described. In this way, the pallet circulation is closed.
  • the molding box 32 hanging in the gripper is moved into one of the two positions 33 or 34, which are arranged directly next to one another and at the end of the feed of a rubber conveyor belt 35, 36.
  • the rubber belt conveyors 35, 36 run in the direction of arrow 41, that is, counter to the conveying direction on the first part of the cooling section 29 and form the larger second part of the cooling section, which is arranged directly next to the first part 29.
  • the molds 40 arrive by means of the rubber belt conveyors 35, 36 at a delivery station 42, from which they go to an unpacking station, e.g. a vibrating grate 43 are transferred to separate the casting from the molding sand.
  • a section 44 of the rectangular path connects to the ejection station, namely at its position 34, which transfers the empty molding box to a separating device 45, where the upper box and lower box are separated from one another and fed to the station 3 in front of the molding machine 1 one after the other.
  • the mold box halves are raised again from the normal level to the elevated level by the separating device having a correspondingly larger stroke.
  • a pit 46 In the area of section 2 on the narrow side of the rectangular path, a pit 46 is arranged, in which a belt conveyor 47 rotates under all working positions on this section, which picks up the waste sand accumulating at these working positions and transfers it to a belt conveyor 53 running perpendicularly to it. This runs in a short pit 48 on the long side of the rectangular path from the height of the separating device 45 to the level of the squeezing station.
  • a pit 49 is also arranged below the pushing-out station with the positions 33, 34, into which the waste sand resulting from the pushing out passes.
  • a slide 50 is arranged on the carriage 39 with the push-out cylinder 37 and the push-out plate 38 and extends to the bottom of the pit 49. Furthermore, a cover 51 is arranged on the carriage 39, which prevents the molding sand from falling into the space behind the slide 50.
  • the slide 50 takes along the molding sand in the pit.
  • the pit 49 ends with an opening 52 immediately above the belt conveyor 53 running in the pit 48.
  • the belt conveyor 53 is led upwards immediately behind the ejection station (FIG. 3) and transfers the waste sand to a cross-conveying device, e.g. a slide 54, which ends above the molds 40 circulating on the rubber band 36 and drops the waste sand onto these molds.
  • the first part 29 of the cooling section can also be used as an additional casting section if, for example, the melt has to be poured quickly and completely, e.g. with nodular cast iron. This then happens when the system is at a standstill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Uie Erfindung betrifft eine Giesserei-t-ormanlage mit einer Formmaschine, in der abwechselnd Ober- und Unterkasten einer Kastenform hergestellt werden, einer die Formmaschine einbeziehenden Rechteckbahn, die eine Wendestation für den abgeformten Unterkasten, eine Kerneinlegestrecke, eine Zulegestation für den abgeformten Ober- und Unterkasten, eine Ausdrückstation für die komplette Form und eine Trennstation, von der der leere Unter- und Oberkasten aufeinanderfolgend der Formmaschine zugeführt werden, aufweist und mit einer Giess- und Kühlstrecke.
  • Formanlagen dieses Aufbaus für den Kastenguss sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Ihre spezielle Ausbildung und die Anordnung der diversen Arbeitsstationen richtet sich jeweils nach den räumlichen Gegebenheiten und in Einzelfällen auch nach den speziellen gusstechnischen Anforderungen, die an diese Formanlage gestellt werden. Bei Kastenguss ist man insbesondere bestrebt, die Anzahl der in der Anlage umlaufenden Formkasten so gering wie irgend vertretbar zu halten um damit einerseits die Kosten der Anlage, andererseits den Transportaufwand für die leeren Formkasten zu senken. Bei der bekannten, den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildenden Anlage (DE-AS 1 962131), ist eine langgestreckte Rechteckbahn vorgesehen, an deren einen Langseite hintereinander die Trennstation, die Formmaschine, die Kerneinlegestrecke und die Zulegestation angeordnet sind. Von der Zulegestation gelangen die kompletten Kastenformen über einen Querförderer auf die andere Langseite der Rechteckbahn, die über den Querförderer hinaus verlängert ist. Diese Langseite der Rechteckbahn schliesst die Giess- und Kühlstrecke ein, wobei zwei Plattenbandförderer übereinander angeordnet sind. Jeder Plattenbandförderer weist zwei nebeneinander liegende Plätze auf. Der Bauaufwand an Fördereinrichtungen und der Platzbedarf dieser Formanlage ist beträchtlich.
  • Bei kastenlosen Formen kann der Bauaufwand für die Fördereinrichtungen erheblich gesenkt werden, da der Rücktransport der leeren Formkasten enthällt. Die gleichwohl für die Herstellung der Form erforderlichen Formrahmen können in einem kurzen Kreislauf um die Formmaschine herumgeführt und die Form unmittelbar von diesem kurzen Kreislauf auf die Giess- und Kühlstrecke abgegeben werden. Eine solche Anlage lässt sich also relativ kompakt bauen. Kastenloser Guss jedoch ist nicht in allen Fällen möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Giesserei-Formanlage für den Kastenguss mit dem eingangsgeschilderten Aufbau so auszubilden, dass eine platzsparende kompakte Bauweise mit der Möglichkeit einer Anpassung an jeden Anwendungsfall möglich ist und die Herstellungskosten einer solchen Anlage beträchtlich gesenkt werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an einer Kopfseite der Formanlage, die von einer Schmalseite der Rechteckbahn gebildet ist, die Formmaschine und die Wendestation angeordnet sind, ein in Förderrichtung anschliessender längerer, die eine Langseite der Rechteckbahn bildender Abschnitt der Rechteckbahn die Kerneinlegestrecke, die Zulegestation und die Giessstrecke aufweist, während der dazu parallele längere, die andere Langseite der Rechteckbahn bildende Abschnitt der Rechteckbahn als Kühlstrecke ausgebildet und bis nahe der Formmaschine zu der Ausdrückstation zurückgeführt ist, von der die Formen auf eine direkt neben dieser Kühlstrecke liegende weitere Kühlstrecke mitentgegengesetzter Förderrichtung gelangen, während die leeren Formkasten mit wiederum hierzu entgegengesetzter Richtung über die Trennstation zur Formmaschine gelangen.
  • Die Giessstrecke und der erste Teil der Kühlstrecke, auf der sich die Formen noch im Formkasten befinden, lassen sich relativ nahe nebeneinander und parallel anordnen, so dass eine schmale Rechteckbahn gegeben ist. Die an der Kopfseite der Anlage angeordnete Schmalseite der Rechteckbahn wird in der Regel etwas breiter sein. In Längsrichtung wird dieser zusätzliche Platzbedarf dadurch sinnvoll genutzt, dass der zweite Teil der Kühlstrecke unmittelbar neben deren erstem Teil angeordnet ist und die Förderrichtung auf diesen beiden Teilen der Kühlstrecke, die über die Ausdrückstation miteinander in Verbindung stehen, einander entgegengesetzt ist, so dass auch die Gesamtlänge der Anlage auf das notwendige Mass beschränkt wird. Andererseits lässt sich die Länge der Kerneinlege- und Giessstrecke, wie auch die Länge der Kühlstrecke ohne Schwierigkeit an stark unterschiedliche Bedarfsfälle anpassen, indem die einzelnen Förderabschnitte entsprechend verkürzt oder verlängert werden. Stets ergibt sich aber eine Formanlage mit geringst möglichem Platzbedarf in Längs- und Querrichtung.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Kopfseite der Formanlage auf der Schmalseite der Rechteckbahn unmittelbar vor der Formmaschine die Trennstation für den leeren Formkasten und unmittelbar hinter der Formmaschine und vor der Wendestation eine Sandabstreif- und Trichterbohrstation angeordnet.
  • Durch diese Ausbildung werden - mit Ausnahme der Ausdrückstation - alle Arbeitsstationen, an denen in grösseren Mengen Überschuss- bzw. Abfallsand entsteht, auf die Schmalseite der Rechteckbahn konzentriert, so dass auch nur dort
    • - und an der Ausdrückstation - entsprechende Einrichtungen wie Gruben und Förderer zur Aufnahme des Abfallsandes notwendig sind.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schmalseite der Rechteckbahn an der Kopfseite der Formanlage auf einem solch hohen Niveau angeordnet ist, dass die Formmaschine auf Bodenniveau aufgestellt werden kann, und dass die Trennstation auf dieser Schmalseite an der einen Ecke der Rechteckbahn angeordnet und mit einem Trenngerät ausgestattet ist, das anlässlich des Trennens der leeren Formkasten die Differenz zwischen dem Normalniveau der Rechteckbahn und dem erhöhten Niveau an der Schmalseite der Rechteckbahn überwindet, während an der in Förderrichtung gegenüberliegenden Ecke eine Absenkstation für die abgeformten Ober- und Unterkasten angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann die Formmaschine auf normalem Bodenniveau aufgestellt werden, so dass die sonst notwendigen umfänglichen Baumaßnahmen für eine Fundamentgrube entfallen können. Es ist, wie bereits gesagt, lediglich die Grube für den Abfallsand erforderlich, an die jedoch keine besonderen statischen Anforderungen gestellt werden. Die Überwindung des Niveauunterschiedes bedarf aufgrund der Anordnung und Ausbildung des Trenngerätes keiner besonderen Hubeinrichtung, da lediglich der Hub des Trenngerätes entsprechend zu verlängern ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ferner mit Vorteil vorgesehen, dass auch die weitere Kühlstrecke, auf die die ausgedrückten Formen abgegeben werden, auf etwa dem gleichen Niveau angeordnet ist, wie der an der Kopfseite der Anlage befindliche, von einer Schmalseite gebildete Abschnitt der Rechteckbahn. Auch hier wird der Niveauunterschied in einfacher Weise durch die Hubbewegung des an der Ausdrückstation angeordneten Gerätes überwunden.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung der Formanlage gibt die Möglichkeit, dass der Abschnitt der Rechteckbahn zwischen der Ausdrückstation über die Trennstation, die Formmaschine, die Absenkstation bis zur Zulegestation als die Kasten unmittelbar aufnehmende Bordrollenbahn und der die Giessstrecke und der die abgegossenen Kastenformen aufnehmende Abschnitt der Kühlstrecke bis zur Ausdrückstation als Palettenbahn ausgebildet sind, wobei die Ausdrückstation an der einen Langseite der Rechteckbahn und die Zulegestation an der anderen Langseite einander gegenüberliegen und durch ein Paletten-Übersetzgerät verbunden sind.
  • Auf diese Weise sind nur in der unmittelbaren Umgebung der Formmaschine die relativ teueren Bordrollenbahnen notwendig, die aber wiederum den Vorteil haben, dass sie jederzeit um kürzere Abschnitte ergänzt werden können, während auf den weitaus längeren Abschnitten der Rechteckbahn eine billige Schienenbahn für die Palettenwagen vorgesehen sein kann.
  • Bei dieser Ausführungsform sind zweckmässigerweise auch das Ende der Giessstrecke und der gegenüberliegende Anfang der Kühlstrecke durch ein Paletten-Übersetzgerät verbunden. Sowohl dieses als auch das Übersetzgerät zwischen der Ausdrückstation und der Zulegestation können in einfacher Weise durch einen schienengebundenen Wagen verwirklicht sein, der seinerseits auf seiner Oberseite Schienenabschnitte für die Rollen der Paletten aufweist.
  • Wie bekannt, kann der an die Ausdrückstation anschliessende Teil der Kühlstrecke mindestens je zwei Formen nebeneinander aufweisen. Diese bekannte Formanlage wird erfindungsgemäss dadurch weiterentwickelt, dass dieser Teil der Kühlstrecke aus wenigstens zwei nebeneinander angeordneten, endlosen Gummibandförderern besteht, vor deren Kopfseite die Ausdrückstation angeordnet ist, an der wiederum ein nach oben wirkender Ausdrückzylinder angeordnet ist, der zwischen zwei Positionen jeweils an der Kopfseite jedes der beiden Gummibandförderer verfahrbar ist. Dabei ist ein die Form vom Ausdrückzylinder auf den Gummibandförderer übergebender Schieber vorgesehen.
  • Bisher werden im Bereich der Kühlstrecke meist Plattenbandförderer verwendet, die in der Regel zwei, gegebenenfalls auch mehr Plätze nebeneinander aufweisen. Diese Plattenbandförderer haben den Vorteil, dass die Formen von der Seite her aufgeschoben werden können. Nachteilig ist jedoch ihr hoher Kostenanteil an der Gesamtanlage, eine gewisse Störempfindlichkeit und eine nicht geringe Geräuschentwicklung. Gummibandförderer sind wesentlich preisgünstiger, jedoch können die Formen nicht nebeneinander von der Seite her aufgeschoben werden, weshalb bei deren Verwendung bisher stets nur ein einzelnes Band eingesetzt wurde. Erfindungsgemäss sind mindestens zwei solcher Gummibandförderer nebeneinander angeordnet und befindet sich die Ausdrück- und Übergabestation direkt an der Kopfseite dieser Gummibandförderer, so dass die Formen wechselweise auf den einen oder anderen Förderer übergeben werden können. Damit wird ein gleichmässiger Arbeitstakt innerhalb der gesamten Formanlage erreicht.
  • Wie bereits oben angedeutet, ist unter der Ausdrückstation eine Grube angeordnet, in der sich eine Einrichtung zum Wegführen des Abfallsandes befindet. Diese Einrichtung ist im allgemeinen als Bandförderer ausgebildet. Die erfindungsgemässe Ausbildung an der Ausdrückstation mit einem zwischen den beiden Kopfenden der Gummibandförderer verfahrbaren Ausdrückzylinder eröffnet die Möglichkeit, dass die den Abfallsand wegführende Einrichtung aus einem an dem verfahrbaren Ausdrückzylinder angeordneten, bis zum Boden der Grube reichenden Schieber besteht, der bei jeder Fahrbewegung des Ausdrückzylinders von der einen Ausdrückstation in Richtung zur anderen Ausdrückstation den Formsand aus der Grube herausschiebt. Es entfällt also ein gesonderter Förderer für den Abfallsand. Die Förderbewegung wird durch die Fahrbewegung des Ausdrückzylinders erzeugt, wobei als einfaches Fördermittel der Schieber nach Art eines Schneepflugs oder dgl. dient.
  • Um das Hineinfallen von Abfallsand in dem Bereich hinter dem Schieber zu vermeiden, kann an dem verfahrbaren Ausdrückzylinder eine dem Schieber bei dessen Schiebebewegung nachlaufende Abdeckung für die Grube angeordnet sein.
  • Mit Vorteil sitzt der Ausdrückzylinder auf einem schienengebundenen Wagen, an dem der Schieber und die Abdeckung angeordnet sind.
  • Gemäss einer weiteren zweckmässigen Ausführungsform befindet sich der Ausdrückzylinder weitgehend innerhalb der Grube vor dem Schieber. Dies bringt den Vorteil, dass der Ausdrückzylinder nicht als kostenaufwendiger Teleskopzylinder ausgebildet sein muss.
  • Zur Beseitigung des Abfallsandes ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass unterhalb der Schmalseite der Rechteckbahn an der Kopfseite der Formanlage und entlang der einen Langseite der Rechteckbahn bis in den Bereich der Ausdrückstation eine Grube mit einem Förderer zum Wegtransportieren des Abfallsandes angeordnet ist und dass der Boden der Grube an der Ausdrückstation bis oberhalb des Abfallsand-Förderers an der Langseite der Rechteckbahn reicht.
  • Damit sind die beiden einzigen notwendigen Abfallsand-Gruben über eine relativ kurze Grube an der einen Langseite verbunden. Der an der Ausdrückstation anfallende Formsand wird durch den Schieber direkt an den in der Grube an der Langseite laufenden Förderer übergeben. Die vorgenannte Ausführungsform wird dadurch in bevorzugter Weise weitergebildet, dass der Abfallsand-Förderer unmittelbar nach der Ausdrückstation aus der Grube heraus bis oberhalb des Niveaus der Formen auf dem Gummibandförderer der Kühlstrecke geführt und unterhalb seines Abgabeendes ein Querförderer angeordnet ist, der den Abfallsand auf die Formen abwirft.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Formanlagen, bei denen der Abfallsand - meist in Gruben - bis zur Sandaufbereitung transportiert wird, gelangt hier der innerhalb der Formanlage anfallende Abfallsand auf die Formen und mit diesen an die Auspackstation, wo ohnehin die grösste Menge an aufzubereitendem Formsand anfällt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf die Formanlage;
    • Figur 2 einen Schnitt A-A gemäss Figur 1;
    • Figur 3 einen Schnitt B-B gemäss Figur 1
    • Figur 4 einen Schnitt C-C gemäss Figur 1 und
    • Figur 5 einen Schnitt D-D gemäss Figur 1.
  • Wie die Draufsicht gemäss Fig. 1 zeigt, wird der Umriss der Giesserei-Formanlage im wesentlichen durch eine längliche Rechteckbahn bestimmt, die sich aus mehreren Abschnitten unterschiedlicher Funktion zusammensetzt. Kernstück jeder Formanlage ist die hier mit 1 bezeichnete Formmaschine, die an der Kopfseite der Rechteckbahn innerhalb derselben angeordnet ist. Sie arbeitet mit einem eine Schmalseite der Rechteckbahn bildenden Abschnitt 2 zusammen und besitzt zwei Stationen, von denen sich die Station 3 vor der Formmaschine innerhalb des Abschnittes 2 der Rechteckbahn befindet, während die zweite Station innerhalb der Formmaschine angeordnet ist. Oberhalb der Station 3 befindet sich stationär ein Formsand-Füllgefäss 4, das aus einem neben der Formanlage stehenden Formsandbunker 5 über einen Förderer 6 beschickt wird. An der Station 3 und unterhalb des Förderbahnabschnittes 2 befindet sich ein Anpressaggregat 7, das zwischen den beiden Stationen verfahrbar ist, unmittelbar oberhalb des Anpressaggregates 7 befindet sich ein Modellplattenträger 8 mit Modell. Dieses kann mittels einer Modellwechseleinrichtung 9 durch ein anderes Modell ersetzt werden. Beispielsweise sind nebeneinander das Modell für den Oberkasten und den Unterkasten einer Form angeordnet. Ein Arbeitstakt läuft so ab, dass das Anpressaggregat 7 in der Station 3 nach oben gegen den Modellplattenträger fährt, diesen auf seinem weiteren Hubweg nach oben mitnimmt und gegen den in der Station 3 auf der Förderbahn befindlichen Kastenteil, z.B. einen Unterkasten 10 fährt, auch diesen mitnimmt und gegen den Öffnungsrand des Füllgefässes 4 anpresst. Gegebenenfalls kann auch noch zusätzlich ein Füllrahmen vorgesehen sein. Nach Abschluss des Füllvorgangs wird das Anpressaggregat 7 mit dem Unterkasten 10 etwas abgesenkt und in die Formmaschine hineingefahren, um dort den Unterkasten 10 wieder anzuheben und gegen das Verdichtungsaggregat anzupressen. Die Verdichtung des Formsandes kann pneumatisch, mechanisch oder in kombinierter Weise erfolgen. Der abgeformte Unterkasten wird nach Absenken vom Verdichtungsaggregat wieder in die Station 3 eingefahren, um dann auf dem Abschnitt 2 in Richtung des Pfeils 12 (Figur 1) weiter transportiert zu werden, wobei er beispielsweise einem Oberkasten 11 (Figur 4) folgt. Die Kastenteile 10, 11 erreichen nacheinander eine Abstreifeinrichtung 13 nach Art eines Pfluges, der am Formrücken überstehenden Formsand abstreift. Unmittelbar hinter der Abstreifeinrichtung 13 ist ein Trichterbohrgerät 14 angeordnet, das in mehrere Positionen mit Bezug auf die Form gebracht werden kann.
  • Es folgt eine Wendestation 15, in der der Unterkasten gewendet wird, so dass die Form von oben zugänglich ist, während der Oberkasten sich bereits in entsprechender Position befindet.
  • Der Abschnitt 2 der Rechteckbahn ist, wie insbesondere Figur 4 zeigt, erheblich über Bodenniveau angeordnet derart, dass die gesamte Formmaschine 1 auf Bodenniveau aufgestellt werden kann. Am Ende des Abschnittes 2 und im Bereich einer Ecke der Rechteckbahn ist deshalb ein Absenkgerät 16 angeordnet, das die Formkastenhälften auf Arbeitsniveau absenkt, wie dies bei dem rechts unten gezeigten Unterkasten 10 der Fall ist. Die Rechteckbahn wird in diesem Bereich wie auch im Abschnitt 2 von Bordrollenbahnen gebildet. Von dem Absenkgerät 16 gelangen die Formkastenhälften auf eine Kerneinlegestrecke 17 an einer Langseite der Rechteckbahn (Figur 1). Die Kerneinlegestrecke 17 weist mehrere Stationen 18 zum Einlegen von Kernen, insbesondere in den Unterkasten, auf. Der Kerneinlegestrecke 17 folgt ein Zulegegerät 19, mittels dessen der Oberkasten 11 angehoben, und nach Unterfahren des Unterkastens auf diesen abgesenkt wird. An dem Zulegegerät 19 wird der komplette Formkasten von einem Palettenwagen 20 übernommen, der seinerseits mittels eines auf Schienen 21 verfahrbaren Transportwagens herangefahren wird (Figur 1 und 2). Der Palettenwagen mit dem kompletten Formkasten 22 gelangt dann auf eine Schienenbahn 23, die den grössten Teil der einen Langseite der Rechteckbahn ausmacht und als Giessstrecke 24 dient. Am Ende der Giessstrecke ist ein Bremszylinder 25 und ein Übersetzgerät 26 wiederum in Form eines schienengebundenen Wagens 26 angeordnet, der seinerseits auf der Oberseite Schienen 27 für den Palettenwagen aufweist. Der Palettenwagen mit dem Formkasten gelangt mittels dieses Übersetzgerätes auf die andere Langseite der Rechteckbahn, wo wiederum Schienen angeordnet sind, auf denen die Palettenwagen mit einem Stosszylinder 28 taktweise vorwärtsbewegt werden. Dieser Abschnitt 29 der Rechteckbahn bildet einen ersten Teil einer Kühlstrecke, auf der sich die Form noch innerhalb des Formkastens befindet. Die in Richtung des Pfeils 30 transportierten Formkasten gelangen im Bereich der Formmaschine 1 in ein weiteres Übersetzgerät 31, das im wesentlichen aus einem horizontal verfahrbaren sowie heb- und senkbaren Greifer 32 (Figur 5) besteht. Mittels des Greifers 32 wird der Formkasten vom Palettenwagen 20 abgehoben. Der Palettenwagen 20 gelangt über die bereits beschriebene Schienenbahn 21 wieder an das Zulegegerät 19. Auf diese Weise ist der Palettenumlauf geschlossen.
  • Der im Greifer hängende Formkasten 32 wird in eine der beiden Positionen 33 oder 34 gefahren, die unmittelbar nebeneinander und am Aufgabeende je eines Gummiförderbandes 35, 36 angeordnet sind.
  • Unterhalb dieser beiden Positionen 33, 34 befindet sich ein Ausdrückzylinder 37 mit Ausdrückplatte 38, der mittels eines Wagens 39 zwischen den beiden Positionen verfahrbar ist (Figur 5). Beim Hochfahren drückt die Ausdrückplatte 38 die Form aus dem in der entsprechenden Position befindlichen Formkasten 22 und bringt die Form 40 auf das Niveau des einen Gummibandförderers 36, auf den die Form dann übergeben wird. Beim nächsten Arbeitstakt fährt der Wagen 39 den Ausdrückzylinder 37 mit Ausdrückplatte 38 in die in Figur 5 strichpunktiert wiedergegebene andere Position 33. Auf diese Weise können wahlweise nur ein Gummibandförderer oder wechselweise beide Gummibandförderer beschickt werden. Die Gummibandförderer 35, 36 laufen in Richtung des Pfeils 41, also entgegen der Förderrichtung auf dem ersten Teil der Kühlstrecke 29 um und bilden den grösseren zweiten Teil der Kühlstrecke, die unmittelbar neben dem ersten Teil 29 angeordnet ist. Die Formen 40 gelangen mittels der Gummibandförderer 35, 36 an eine Abgabestation 42, von der sie an eine Auspackstation, z.B. einen Rüttelrost 43 übergeben werden, um das Gussstück vom Formsand zu trennen.
  • An die Ausdrückstation, und zwar an deren Position 34, schliesst ein Abschnitt 44 der Rechteckbahn an, der die leeren Formkasten in ein Trenngerät 45 überführt, wo Oberkasten und Unterkasten voneinander getrennt und nacheinander der Station 3 vor der Formmaschine 1 zugeführt werden. Dabei werden die Formkastenhälften, wie Figur 4 zeigt, wieder vom Normalniveau auf das erhöhte Niveau angehoben, indem das Trenngerät einen entsprechend grösseren Hub aufweist.
  • Im Bereich des Abschnittes 2 an der Schmalseite der Rechteckbahn ist eine Grube 46 angeordnet, in der unter sämtlichen Arbeitspositionen auf diesem Abschnitt ein Bandförderer 47 umläuft, der den an diesen Arbeitspositionen anfallenden Abfallsand aufnimmt und auf einen senkrecht dazu laufenden Bandförderer 53 übergibt. Dieser läuft in einer kurzen Grube 48 an der Langseite der Rechteckbahn von der Höhe des Trenngerätes 45 bis in Höhe der Ausdrückstation. Unterhalb der Ausdrückstation mit den Positionen 33, 34 ist gleichfalls eine Grube 49 angeordnet, in die der beim Ausdrücken anfallende Abfallsand gelangt. Um diesen aus der Grube 49 herauszufördern, ist an dem Wagen 39 mit dem Ausdrückzylinder 37 und der Ausdrückplatte 38 ein Schieber 50 angeordnet, der bis auf den Boden der Grube 49 reicht. Ferner ist am Wagen 39 eine Abdeckung 51 angeordnet, die das Einfallen vom Formsand in den Raum hinter den Schieber 50 verhindert. Bei einer Fahrbewegung des Wagens 39 aus der strichpunktierten Position in die durchgezogene Position nimmt der Schieber 50 den in der Grube befindlichen Formsand mit. Die Grube 49 endet mit einer Öffnung 52 unmittelbar oberhalb des in der Grube 48 laufenden Bandförderers 53. Der Bandförderer 53 ist unmittelbar hinter der Ausdrückstation nach oben geführt (Figur 3) und gibt den Abfallsand auf eine querfördernde Einrichtung, z.B. eine Rutsche 54, die oberhalb der auf dem Gummiband 36 umlaufenden Formen 40 endet und den Abfallsand auf diese Formen abwirft.
  • In Abwandlung der zuvor beschriebenen Anlage kann der erste Teil 29 der Kühlstrecke auch als zusätzliche Giessstrecke verwendet werden, wenn beispielsweise die Schmelze zügig und vollständig gegossen werden muss, z.B. bei Sphäroguss. Dies geschieht dann bei Stillstand der Anlage.

Claims (13)

1. Giesserei-Formanlage mit einer Formmaschine (1) in der abwechselnd Ober- (11) und Unterkasten (10) einer Kastenform hergestellt werden, einer die Formmaschine (1) einbeziehenden Rechteckbahn, die eine Wendestation (15) für den abgeformten Unterkasten (10), eine Kerneinlegestrecke (17), eine Zulegestation (19) für den abgeformten Ober- (11) und Unterkasten (10), eine Ausdrückstation (33, 34) für die komplette Form (40) und eine Trennstation (45), von der der leere Unter- (10) und Oberkasten (11) aufeinanderfolgend der Formmaschine (1) zugeführt werden, aufweist, und mit einer Giess- (24) und Kühlstrecke (29), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Kopfseite der Formanlage, die von einer Schmalseite (2) der Rechteckbahn gebildet ist, die Formmaschine (1) und die Wendestation (15) angeordnet sind, ein in Förderrichtung (12) senkrecht anschliessender längerer, die eine Langseite der Rechteckbahn bildender Abschnitt der Rechteckbahn die Kerneinlegestrecke (17), die Zulegestation (19) und die Giessstrecke (24) aufweist, während der dazu parallele längere, die andere Langseite der Rechteckbahn bildende Abschnitt der Rechteckbahn als Kühlstrecke (29) ausgebildet und bis nahe der Formmaschine (1) zu der Ausdrückstation (33, 34) zurückgeführt ist, von der die Formen (40) auf eine direkt neben dieser Kühlstrecke (29) liegende weitere Kühlstrecke (35, 36) mit entgegengesetzter Förderrichtung (41) gelangen, während die leeren Formkasten mit wiederum entgegengesetzter Förderrichtung über die Trennstation (45) zur Formmaschine (1) gelangen.
2. Formanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kopfseite der Formanlage auf der Schmalseite (2) der Rechteckbahn unmittelbar vor der Formmaschine (1) die Trennstation (45) und unmittelbar hinter der Formmaschine (1) und vor der Wendestation (15) eine Sandabstreif- (13) und Trichterbohrstation (14) angeordnet ist.
3. Formanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseite (2) der Rechteckbahn an der Kopfseite der Formanlage auf einem solch hohen Niveau angeordnet ist, dass die Formmaschine (1) auf Bodenniveau aufgestellt werden kann, und dass die Trennstation (45) auf dieser Schmalseite an der einen Ecke der Rechteckbahn angeordnet und mit einem Trenngerät ausgestattet ist, das anlässlich des Trennens der leeren Formkasten die Differenz zwischen dem Normalniveau der Rechteckbahn und dem erhöhten Niveau an deren Schmalseite überwindet, während an der in Förderrichtung gegenüberliegenden Ecke eine Absenkstation (16) für die abgeformten Ober- und Unterkasten (10,11) angeordnet ist.
4. Formanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kühlstrecke (35, 36), auf die die ausgedrückten Formen (40) abgegeben werden, auf etwa dem gleichen Niveau angeordnet ist, wie der an der Kopfseite der Anlage befindliche, von einer Schmalseite gebildete Abschnitt (2) der Rechteckbahn.
5. Formanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Rechteckbahn zwischen der Ausdrückstation (33, 34) über die Trennstation (45), die Formmaschine (1), die Absenkstation (16) bis zur Zulegestation (19) als die Kasten (10, 11) unmittelbar aufnehmende Bordrollenbahn und der die Giessstrecke (24) und der die abgegossenen Kastenformen aufnehmende Abschnitt (29) der Kühlstrecke bis zur Ausdrückstation (33, 34) als Palettenbahn ausgebildet sind und dass die Ausdrückstation an der einen Langseite der Rechteckbahn und die Zulegestation (19) an der anderen Langseite einander gegenüberliegen und durch ein Paletten-Übersetzgerät (21, 26) verbunden sind.
6. Formanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Giessstrecke (24) und der gegenüberliegende Anfang der Kühlstrecke (29) durch ein Paletten-Übersetzgerät (26, 27) verbunden sind.
7. Formanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der an die Ausdrückstation (33, 34) anschliessende Teil der Kühlstrecke (29) mindestens je zwei Formen nebeneinander aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Teil der Kühlstrecke aus wenigstens zwei nebeneinander angeordneten, endlosen Gummibandförderern (35, 36) besteht, vor deren Kopfseite die Ausdrückstation (33, 34) angeordnet ist, an der wiederum ein nach oben wirkender Ausdrückzylinder (37) angeordnet ist, der zwischen zwei Positionen (33, 34) jeweils an der Kopfseite jedes Gummibandförderers (35, 36) verfahrbar ist.
8. Formanlage nach Anspruch 7, mit einer unter der Ausdrückstation (33, 34) angeordneten Grube (49) und einer darin angeordneten Einrichtung zum Wegführen des Abfallsandes, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung aus einem an dem verfahrbaren Ausdrückzylinder (37) angeordneten, bis zum Boden der Grube (49) reichenden Schieber (50) besteht, der bei jeder Fahrbewegung des Ausdrückzylinders (37) von der einen Ausdrückstation (33) in Richtung zur anderen Ausdrückstation (34) den Formsand aus der Grube (49) herausschiebt.
9. Formanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem verfahrbaren Ausdrückzylinder (37) eine dem Schieber (50) bei dessen Schiebebewegung nachlaufende Abdekkung (51) für die Grube (49) angeordnet ist.
10. Formanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdrückzylinder (37) auf einem schienengebundenen Wagen (39) sitzt, an dem der Schieber (50) und die Abdeckung (51) angeordnet sind.
11. Formanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdrückzylinder (37) sich weitgehend innerhalb der Grube (49) vor dem Schieber (50) befindet.
12. Formanlage, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Schmalseite (2) der Rechteckbahn an der Kopfseite der Formanlage und entlang der einen Langseite der Rechteckbahn bis in den Bereich der Ausdrückstation (33, 34) eine Grube (46, 48) mit einem Förderer (47, 53) zum Wegtransportieren des Abfallsandes angeordnet ist und dass der Boden der Grube (49) an der Ausdrückstation (33, 34) bis oberhalb des Abfallsand-Förderers (53) an der Langseite der Rechteckbahn reicht.
13. Formanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfallsand-Förderer (53) unmittelbar nach der Ausdrückstation (33, 34) aus der Grube (48) heraus bis oberhalb des Niveaus der Formen (40) auf dem Gummibandförderer (35, 36) der Kühlstrecke geführt und unterhalb seines Abgabeendes ein Querförderer (54) angeordnet ist, der den Abfallsand auf die Formen (40) abwirft.
EP83111015A 1982-11-09 1983-11-04 Giesserei-Formanlage Expired EP0112470B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241288 DE3241288A1 (de) 1982-11-09 1982-11-09 Giesserei-formanlage
DE3241288 1982-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0112470A1 EP0112470A1 (de) 1984-07-04
EP0112470B1 true EP0112470B1 (de) 1987-01-28

Family

ID=6177636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111015A Expired EP0112470B1 (de) 1982-11-09 1983-11-04 Giesserei-Formanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0112470B1 (de)
DE (2) DE3241288A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628986A (en) * 1985-03-26 1986-12-16 Combustion Engineering, Inc. Molding register system
DE3819118C2 (de) * 1988-06-04 1995-08-17 Wagner Heinrich Sinto Masch Formanlage
ES2029651A6 (es) * 1991-03-26 1992-08-16 Erana Agustin Arana Mejoras en instalaciones de moldeo de motas para fundicion.
DE4226778A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Badische Maschf Gmbh Verfahren zum Transportieren von Formkasten und nach dem Verfahren arbeitende Gießerei-Formanlage
CN103418756B (zh) * 2012-05-14 2015-07-08 辽阳市富祥曲轴有限公司 铁型覆砂自动流水线
CN105903947A (zh) * 2016-05-20 2016-08-31 许云东 一种无小车水平有箱的造型线
CN106734963B (zh) * 2017-03-01 2018-11-09 十堰捷茂工贸有限公司 一种薄壁壳类铸件、及其造型生产线和方法
CN108838344A (zh) * 2018-07-16 2018-11-20 青岛恒林机械有限公司 一种环保节能v法造型生产线

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962131B1 (de) * 1969-12-11 1971-10-28 Badische Maschf Gmbh Automatische Formanlage und Betriebsverfahren hierzu
DE2218683A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-25 Foundry Design Corp Anlage zum betrieb einer giesserei
US4224979A (en) * 1977-10-31 1980-09-30 Mcneil Corporation Automatic foundry system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3241288A1 (de) 1984-05-10
DE3369473D1 (en) 1987-03-05
EP0112470A1 (de) 1984-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
EP0112470B1 (de) Giesserei-Formanlage
DE1272695B (de) Maschine zum Giessen von Suesswaren in Formen mit Puderfuellung
DE4303245A1 (de)
DE3936177A1 (de) Im auslauf einer strangpresse angeordnete foerdereinrichtung
EP0582855B1 (de) Verfahren zum Transportieren von Formkasten und nach dem Verfahren arbeitende Giesserei-Formanlage
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE19540866B4 (de) Formanlage mit Form- und Handhabungsfunktion
DD202113A5 (de) Anlage zur herstellung von lotrecht geteilten, aus kastenlosen formteilen bestehenden giessformen, einschliesslich ausruestung zum auswechseln von modellbrettern
DE19848049A1 (de) Gießerei-Formmaschine
DE1783035A1 (de) Kuehlanlage fuer abgegossene Sandformen
DE3207890A1 (de) Beschickungsanlage
DE2621935B2 (de) Gießerei-Fonnmaschine für kastenlose Sandformen
DE2846020C2 (de)
DE2226897C3 (de) Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten
DE10321532A1 (de) Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
DE3229241A1 (de) Maschine zum verarbeiten von kaesebruch zu kaeseformlingen
DE3416019C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen Sandgießformen für Gießereizwecke
DE2120352A1 (de) Senkrechtförderer zum Transportieren von Formlingsträgern
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE1268060B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Speichern einer variablen Anzahl von Formlingstraegern in der keramischen Industrie
DE3008777A1 (de) Schussformmaschine mit kompression in formkaesten
DE2548316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Kasten bei automatischen Gießerei-Fonnanlagen
DE2932418C2 (de) Anlage zur Herstellung von Gießkernen
DE1653297A1 (de) Anlage zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Spanplatten,Faserplatten od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860312

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870305

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971030

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901