DD155261A1 - Verfahren zur steuerung von arbeitsbewegungen und arbeitsdruecke,insbesondere in spritzgiessmaschinen - Google Patents

Verfahren zur steuerung von arbeitsbewegungen und arbeitsdruecke,insbesondere in spritzgiessmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD155261A1
DD155261A1 DD22604780A DD22604780A DD155261A1 DD 155261 A1 DD155261 A1 DD 155261A1 DD 22604780 A DD22604780 A DD 22604780A DD 22604780 A DD22604780 A DD 22604780A DD 155261 A1 DD155261 A1 DD 155261A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pressure
value
working
flow
pump
Prior art date
Application number
DD22604780A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Klimank
Erhard Hummel
Hans Schneider
Original Assignee
Klaus Klimank
Erhard Hummel
Hans Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Klimank, Erhard Hummel, Hans Schneider filed Critical Klaus Klimank
Priority to DD22604780A priority Critical patent/DD155261A1/de
Publication of DD155261A1 publication Critical patent/DD155261A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Arbeitsbewegungen und Arbeitsdruecken, insbesondere in Spritzgiessmaschinen, durch Anpassung des Foerderstromes und des Druckes eines Hydraulikmediums an die den Arbeitsphasen eines Arbeitszyklus entsprechenden Strom- und Druckerfordernisse. Das Ziel und die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens, mit dem mittels einer foerderstromstellbaren Pumpe eine energieguenstige Arbeitsweise ermoeglicht wird u. mit dem innerhalb eines offenen Kreislaufes bei der Druck- und Stromsteuerung neben der Regelung der zum Verbraucher zugefuehrten Menge des Mediums eine hohe Druckabbaugeschwindigkeit erreicht wird. Erfindungsgemaess wird dies erreicht, dass der vorgegebene Druckwert dem Foerderstromwert gegenueber als Grenzwert uebergeordnet wird und bei Erreichen des Begrenzungsdruckes der Foerderstromwert verringert wird u. bei Veraenderung des Begrenzungsdruckes zu geringeren Druckwerten durch eine Pumpe eine Foerderrichtungsumkehr erreicht und das Medium aus einer Druckleitung in einem Behaelter gefoerdert wird.

Description

-<f~ 226047
Verfahren zur Steuerung von Arbeitsbewegungen und Arbeitsdrücken, insbesondere in Spritzgießmaschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Arbeitsbewegungen und Arbeitsdrücken, insbesondere in Spritzgießmaschinen, durch Anpassung des Förderstromes und des Druckes eines Hydraulikmediums an die den Arbeitsphasen eines Arbeitszyklus entsprechenden Strom- und Druckerfordernisse«
Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Bekannt ist eine Steuerung nach der DE-OS 2 528 963 bei der der Förderstrom und der Druck durch eine förderstromstellbare Pumpe über ein elektrisch proportional verstellbares Drosselventil zum Verbraucher gesteuert wird. Nachteilig ist dabei, daß der über das Drosselventil anfallende Druckverlust die maximal mögliche Druckhöhe einschränkt und Energieverluste verursacht und daß der Druck im druckbeaufschlagten Kreis nur relativ langsam abgebaut werden kann.
&, &. Xj
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens, mit dem mittels einer förderst romstellbaren Regelpumpe eine energiegünstige Arbeitsweise ermöglicht wi rd.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem innerhalb eines offenen Kreislaufes einer Spritzgießmaschine oder einer Presse die Druck- und Stromsteuerung ermöglicht wird, wobei neben der Regelung der zum Verbraucher zugeführten ölmenge eine hohe Druckabbaugeschwindigkeit erreicht wiroO Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der vorgegebene Druckwert dem Förderstromwert gegenüber als Grenzwert übergeordnet wird und bei Erreichen des Begrenzungsdruckes der Förderstromvvert verringert wird und bei Veränderung des Begrenzungsdruckes zu geringeren Druckwerten durch eine im offenen Kreislauf betriebene Pumpe eine Förderrichtungsumkehr erreicht wird und daß bis Erreichen des gewünschten Druc'kes das Medium aus der druck« beaufschlagten Leitung in den Behälter gefördert wird« In der weiteren Ausbildung der Erfindung wird von der pumpe die Geschwindigkeit der Arbeitsbewegungen durch die Steuerung des Mediums mittels eines von der Regeleinrichtung auf einen Vsrstellmechanismus wirkenden hydraulischen Signals geregelt* Während der Stromregelung des Me« diuffls wird eine Druckbegrenzung durch die Regeleinrichtung vorgenommen« Die Regelung des Druckes wird durch auf d i © R e g ο 1 e i η r i c h t u η g vv i r k e η d & M e ß vv e r t g ο b e r e r r θ i c h t * D e r öus der druckbeaufschlagten Leitung zum Behälter geförderte Mediums!"rom wird durch Anschlag im Verstell.mechanisrnus
-3- 226047
oder/und durch eine Grenzwertvorgabe in der Regeleinrichtung begrenzt. Die Lage des Verstellmechanismus wird als Maß für den von der Pumpe gelieferten Förderstrom durch einen Meßwertgeber und der Druck durch einen weiteren Meßwertgeber erfaßt, je einem Regler zugeleitet und mit über Sollwerteingabeglieder eingegebenen Sollwerten verglichen. Das Ausgangssignal des Druckreglers wirkt über eine elektrische Verbindung auf den LageregleriUnd unabhängig vom Soll-Istwertvergleich wird beim Überschreiten des Drucksollwertes ein Signal zur Verringerung des Förderstromes vom Lageregler ausgegeben, wobei ein Ausgangssignal über ein Verstärker- und Ausgabeteil auf einen elektrohydraulischen Kraftverstärker wirkt, deren Ausgang in Wirkverbindung mit einem Stellmechanismus steht und der in eine den Druckerfordernissen entsprechende Stellung gebracht wird,
Ausführungsbeispie1
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer Steuerung zur Anwendung des Verfahrens
Fig. 2: eine Schaltungsanordnung
Fig. 1 zeigt, daß zwischen einem Behälter 1 und einer förderstromstellbaren und in ihrer Fördereinrichtung umkehrbaren Pumpe 3 eine Leitungsverbindung 2 besteht, über die die Pumpe 3 das öl aus dem Behälter 1 ansaugt. Von der Pumpe 3 führt eine Druckölleitung 9 zu den hydraulischen Steuergliedern 15, die über eine Ablauf leitung 22 mit dem Behälter 1 verbunden sind. Die hydraulischen Steuerglie-
der 15 besitzen verschiedene Steuerfunktionen, die Leitungsverbindungen mittels Leitungen 18, 19, 20 und 21 zu den hydraulischen Arbeitsgliedern 16 und 17, zu dor Druckölleitung 9 und einer Ablauf leitung 22 herstellen« Die Pumpe 3 besitzt einen Verstellmechanismus 11, der über eine Leitung 12 mit einer Regeleinrichtung 10 in hydraulischer Verbindung steht« Der Verstellmechnismus 11 besteht aus einer Verknüpfung hydraulischer und mechanischer Übertragungsglieder und steht in Wirkverbihdung mit den das Fördervolumen der Pumpe 3 bestimmenden hydraulischen Elementen« Die Pumpe 3 ist so aufgebaut, daß eine kontinuierliche Verstellbarkeit des Hubes der förderst rombestimmenden Elemente zwischen dem maximalen Förderstrom und der Stellung keines Förderstromes und auch eine Umkehr der Förderrichtung, möglich ist«, Zur Regeleinrichtung 10 gehört eine elektrische Baugruppe 14, die eine Sollwerteingabe 23, die Eingänge der Istwerteingänge 5, 6, 7 und 8, ein Soll-Istwertvergleichsteil und ein elektronisches Regierund Verstärkungsteil enthält sowie einen elektrohydraulischen Kraftverstärker 4, der einen elektrischen Eingang und einen hydraulischen Ausgang besitzt, der über eine Leitung 13 mit Drucköl versorgt wird« Zur Istwerterfassung sind Meßwertgeber an einer Meßstelle 24, einer Meßstelle 25, einer Meßstelle 26 und/oder einer Meßstelle 27 angeordnet«. Mit der Regeleinrichtung 10 werden die über die Sollwerteingabe 23 eingegebenen Sollwerte mit über einen oder mehrere Istwerteingänge 5, 6, 7 und 8 gemeldeten Istwerten verglichen«. Mittels des Ausgangssignales der Regeleinrichtung 10 wird der Verstellmechanis'mus 11 der Pumpe 3 betätigt und ein den Sollwerten entsprechendes Fördervolumen eingestellt,, Dabei wird zum schnellen Druckabbau die Förderrichtung der Pumpe 3 geändert und bis zum Erreichen des gewünschten Einstelldruckes das öl aus der.Druckölleitung 9 durch die Lei™
- 5 - 22 604 7
tungsverbindung 2 zum Behälter 1 gefördert. Für einige Regelaufgaben ist es sinnvoll, den negativen Förderstrom durch einen Anschlag im Verstellmechanismus 11 oder durch Vorgabe entsprechender Werte durch die Regeleinrichtung zu begrenzen.
Nach Fig. 2 fördert die Pumpe 3 das öl über die Druckölleitung 9 zu den hydraulischen Steuergliedern 15, die als Ventile 31, 32, 33 dargestellt sind. Die Ventile 31, 32 und 33 werden durch nicht dargestellte Vorsteuerventile betätigt, wobei ein jeweiliges hydraulisches Arbeitsglied 28, und/oder 30 mit Drucköl belastet wird. Die Stellung des Verstellmechanismus 11 der Pumpe 3 wird als Maß für den geförderten ölstrom mittels eines Istwertgebers 35 an einer geeigneten Meßstelle'27 vom Verstellmechanismus 11 der Pumpe erfaßt und als elektrisches Signal über eine Leitung 44 einem Lageregler 39 zugeführt. Zwischen der Pumpe 3 und den hydraulischen Steuergliedern 15 wird an der Meßstelle 25 der Druck in der Druckölleitung 9 mit einem Meßwertgeber erfaßt und über eine Leitung 45 einem Druckregler 37 zugeführt. Im Druckregler 37 wird der Soll-Istwertvergleich vorgenommen und über eine Verbindungsleitung 46 bei Erreichen bzw. Oberschreiten des Istdruckes über den Solldruck ein Signal dem Lageregler 39 zugeführt, welches unabhängig vom Soll-Istwertvergleich der Lage des Verstellmechanismus als Maß für den gelieferten ölstrom vom Lageregler 39 einen zu hohen Förderstrom feststellt und einem Verstärker und Ausgabeteil 40 über eine Leitung 47 ein Signal zuleitet. Wird der Solldruck nicht erreicht, so wird im Lageregler 39 das vom Istwertgeber 35 des Verstellmechanismus 11 über Leitung 44 eingehende .Signal mit dem über ein Eingabeglied 38 für den Lagesollwert anliegende Signal verglichen und das Ergebnis über Leitung 47 dem Verstärker und Ausgabeteil 40 und weiter, über die elektrischen Leitungen 48* und 48'· als
— ο "» <dL &, KS \j L$ $
elektrisches Ausgangssignal zu einem Verstellmotor des elekirohydraulischen Kraftverstärkers 4 geleitet» Der elektrohydraulische Kraftverstärker 4 wird über die Leitung 13 mit Steueröl versorgt« Durch die über die elektrischen Leitungen 48 s und 48 * * ankommenden Signale wird der elektrohydraulische Kraftverstärker 4 entsprechend verstellt oder in einer bestimmten Lage gehalten, damit der Druckölstrom in die Leitung 12* bzw. 12sB dosiert und die Lage der Stelleinrichtung bestimmt wird« Eine Verstellung der Pumpe 3 durch die Stelleinrichtung 11 durch den dosierten Ölstrom erfolgt fortwährend, bis das vom Lageregler 39 zum Verstärker und Ausgabeteil 40 ankommende Signal eine Obereinstimmung von Soll- und Istwert aussagt« Wird der Sollwert des Öldruckes über ein Eingabeglied 36 reduziert, so ist zum schnellen Druckabbau in den hydraulischen Arbeitsgliedern 28, 29 und/oder 30, wie er im Spritzzylinder einer Spritzgießmaschine in der Nachdruckphase erforderlich ist, aus dem jeweils belasteten hydraulischen System, bestehend aus der Druckölleitung 9, dem Ventil 31, einer Leitung 41, dem hydraulischen Arbeitsglied 28 und/oder der Druckölleitung 9, dem Ventil 32, einer Leitung 42, dem Arbeitsglied 29 und/oder der Druckölleitung 9, dem Ventil 33, einer Leitung 43 und dem hydraulischen Arbeitsglied 30 eine entsprechende ölmenge abzudosieren„ Dieses wird dadurch erreicht, daß der über die Leitungen 12C und 12" auf den Verstellmechanisrnus 11 wirkende Druckölstrom eine Verstellung der Pumpe 3 vornimmt und eins Förderrichtungsumkehr bewirkt. Bei Übereinstimmung des Druck-Sollwertes und des Druck-Istwertes wird die Pumpe 3 wieder in die positive Förderrichtung zurückgestellt und der Druck in der Sollhöhe gehalten«
— 7

Claims (4)

. 7 - 2 2 6 0 4 Erfindungsansprüche
1. Verfahren zur Steuerung von Arbeitsbewegungen und Arbeitsdrücken, insbesondere in Spritzgießmaschinen, durch Anpassung des Föfderstromes und des Druckes eines Hydraulikmediums an die den Arbeitsphasen eines Arbeitszyklus, entsprechenden Strom- und Druckerfordernisse gekennzeichnet dadurch, daß der vorgegebene Druckwert dem Förderstromwert gegenüber als Grenzwert übergeordnet wird und bei Erreichen des Begrenzungsdruckes der Förderstromwert verringert wird und bei Veränderung des Begrenzungsdruckes zu geringeren Druckwerten durch eine im offenen Kreislauf betriebenen Pumpe (3) eine Förderrichtungsumkehr erreicht wird und bis Erreichen des gewünschten Druckes das Medium aus der Druckleitung (9) in den Behälter (1) gefördert wird.
2. Verfahren nach runlet ι, gekennzeichnet dadurch, daß von der Pumpe (3) die Geschwindigkeit der Arbeitsbewegungen durch die Steuerung des Mediums mittels eines von der Regeleinrichtung (10) auf einen Verstellmechanismus (11) wirkenden hydraulischen Signals geregelt wird.
3. Verfahren nach !Punkt 1 und 2, gekennzeichnet, dadurch, daß während der Stromregelung des Mediums eine Druckbegrenzung durch die Regeleinrichtung (10) vorgenommen wird.
4. Verfahren nach !Punkt ι und 2, gekennzeichnet da-
durch, daß die Regelung des Druckes durch auf die Regeleinrichtung (10) wirkende Meßwertgeber an Meßstellen (24, 25, 26, 27) erreicht wird.
Verfahren nach Punkt l bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß der aus der druckbeaufschlagten Leitung (9) zum Behälter (1) geförderte Medienstrom durch Anschlag im Verstellmechanismus (11) oder/und durch eine Grenzwertvorgabe in der Regeleinrichtung (10) begrenzt wird.
Verfahren nach Punkt i bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Lage des Verstellmechanismus (H) als Maß für den von der Pumpe (3) gelieferten Förderstrom durch einen Meßwertgeber (35) und der Druck durch einen Meßwertgeber (34) erfaßt wird und je einem Regler (37, 39) zugeleitet und mit über Sollwerteingabeglieder (36, 38) eingegebenen Sollwerten verglichen wird.
Verfahren nach· Punkt ι bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Ausgangssignal des Druckreglers (37) über eine elektrische Verbindung (46) auf den Lageregler (39) wirkt und unabhängig vom Soll-Istwertvergleich beim überschreiten des Drucksollwertes ein Signal zur Verringerung des Förderstromes vom Lageregler (39) ausgegeben wird und das Ausgangssignal über einen Verstärker und Ausgabeteil (40) auf einen elektrohydraulischen Kraftverstärker (4) wirkt, deren Ausgang in IVirkverbindung mit dem Stellmechanismus (H) steht und in eine den Druckerfordernissen entsprechende Stellung gebracht wird.
üHhpIfn
- 9
DD22604780A 1980-12-15 1980-12-15 Verfahren zur steuerung von arbeitsbewegungen und arbeitsdruecke,insbesondere in spritzgiessmaschinen DD155261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22604780A DD155261A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Verfahren zur steuerung von arbeitsbewegungen und arbeitsdruecke,insbesondere in spritzgiessmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22604780A DD155261A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Verfahren zur steuerung von arbeitsbewegungen und arbeitsdruecke,insbesondere in spritzgiessmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD155261A1 true DD155261A1 (de) 1982-05-26

Family

ID=5527877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22604780A DD155261A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Verfahren zur steuerung von arbeitsbewegungen und arbeitsdruecke,insbesondere in spritzgiessmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD155261A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600374A (en) * 1984-05-10 1986-07-15 Gebruder Buhler Ag Machine for molding articles by injection molding or die casting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600374A (en) * 1984-05-10 1986-07-15 Gebruder Buhler Ag Machine for molding articles by injection molding or die casting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016087B4 (de) System und Verfahren zum Steuern von Fluidflussraten in einem Hydraulikkreis eines Automatikgetriebes
EP0073268B1 (de) Elektrohydraulische Regelung eines Stellkolbens
EP0164602B2 (de) Einrichtung zum Regeln des Druckes und der Fördermenge einer verstellbaren Pumpe
DE3209811A1 (de) Durchflusssteuereinrichtung fuer ein stroemungsfaehiges medium an einer spritzgiessmaschine, insbesondere spritzpresse
DE102007007005A1 (de) Elektrohydraulische Steueranordnung
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE3247004C2 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für den Fahrzeugantrieb
DE69417153T2 (de) Steuerungsvorrichtung eines Stellgliedes einer Baumaschine
DE202011052171U1 (de) Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen
DE10336279A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Ziehvorgangs bei einer Transferpresse
EP2260210B1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
EP0275969A2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer wenigstens zwei Verbraucher
DE1176443B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip
DE3422164C2 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
DE19742157C2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit mehreren Verbrauchern
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DD155261A1 (de) Verfahren zur steuerung von arbeitsbewegungen und arbeitsdruecke,insbesondere in spritzgiessmaschinen
DE10134747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Fluidversorgung eines Fluidkreises
DE2948441C2 (de)
DE4219787C1 (de) Fahrzeug mit batterie-elektrischem Fahr-Antrieb, insbesondere Hublader
DE4140423A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des arbeitsfluessigkeitsdruckes
DE10120996A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3319533A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer die lenk- und arbeitshydraulik an fahrzeugen
DE3113933A1 (de) &#34;hydraulische steuereinrichtung&#34;
DE3605113C2 (de)