DE202011052171U1 - Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202011052171U1
DE202011052171U1 DE201120052171 DE202011052171U DE202011052171U1 DE 202011052171 U1 DE202011052171 U1 DE 202011052171U1 DE 201120052171 DE201120052171 DE 201120052171 DE 202011052171 U DE202011052171 U DE 202011052171U DE 202011052171 U1 DE202011052171 U1 DE 202011052171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
coolant
pump
bypass line
coolant system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120052171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG filed Critical Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG
Priority to DE201120052171 priority Critical patent/DE202011052171U1/de
Publication of DE202011052171U1 publication Critical patent/DE202011052171U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen, mit einer Pumpe (12) für das Kühlmittel, mindestens einem Verbraucher (10), einem Systemdrucksensor (24) zur Erfassung eines Ist-Druckes (Pi) im Kühlmittelsystem, einem auf die Pumpe (12) einwirkenden Regler (22), einem Druckbegrenzungsventil (26) zur Begrenzung des Druckes des dem Verbraucher zugeführten Kühlmittels, und einer Bypassleitung (44) über die bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil Kühlmittel abfließt, dadurch gekennzeichnet dass ein Bypassdrucksensor (46) zur Messung des Druckes (Pb) in der Bypassleitung (44) vorgesehen ist und dass der Regler (22) dazu ausgebildet ist, die Pumpe mit einem Signal (S) anzusteuern, das einerseits von dem Ist-Druck (Pi) und andererseits von dem Druck (Pb) in der Bypassleitung (44) abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen, mit einer Pumpe für das Kühlmittel, mindestens einem Verbraucher, einem Systemdrucksensor zur Erfassung eines Ist-Druckes (Pi) im Kühlmittelsystem, einem auf die Pumpe einwirkenden Regler, einem Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung des Druckes des dem Verbraucher zugeführten Kühlmittels, und einer Bypassleitung über die bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil Kühlmittel abfließt.
  • Bei Werkzeugmaschinen kommen in einem Bearbeitungszyklus in der Regel mehrere verschiedene Werkzeuge zum Einsatz. Jedes Werkzeug muss, solange es im Einsatz ist, durch Zufuhr eines flüssigen Kühlmittels gekühlt werden. Da der Kühlbedarf von Werkzeug zu Werkzeug verschieden ist, wird vom Hersteller für jedes Werkzeug ein bestimmter Solldruck spezifiziert, den das Kühlmittelsystem bereitstellen muss.
  • Bei einem Kühlmittelsystem der eingangs genannten Art wird der Druck im System mit Hilfe des Systemdrucksensors erfasst und die Pumpe auf den jeweils vorgeschriebenen Solldruck geregelt. Das Druckbegrenzungsventil und dient lediglich als Sicherheitsventil und hat einen fest vorgegebnen Öffnungsdruck der weit über dem höchstmöglichen Solldruck liegt. Bei diesem System kann die Pumpe nur verhältnismäßig träge auf Änderungen des Druckbedarfs reagieren, so dass es insbesondere in den Fällen, in denen der Kühlmittelbedarf abrupt abnimmt, etwa weil einer der Verbraucher abgeschaltet wird, zu Druckspitzen kommen kann, die zwar unter dem Öffnungsdruck des Sicherheitsventils bleiben aber dennoch unerwünscht sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühlmittelsystem zu schaffen, das geringe Pumpverluste aufweist und sich dennoch rasch an Änderungen des Bedarfs anpassen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Bypassdrucksensor zur Messung des Druckes in der Bypassleitung vorgesehen ist und dass der Regler dazu ausgebildet ist, die Pumpe mit einem Signal anzusteuern, das einerseits von dem Ist-Druck und andererseits von dem Druck in der Bypassleitung abhängig ist.
  • Erfindungsgemäß dient das Druckbegrenzungsventil nicht als reines Sicherheitsventil, sondern es hat in der Hauptsache die Funktion, den Systemdruck, also den Druck, mit dem das Kühlmittel den Verbrauchern zugeführt wird, auf den Sollwert zu regeln. Auf diese Weise wird eine unterlagerter Regelkreis geschaffen, der, da das Druckbegrenzungsventil wesentlich schneller auf Druckänderungen anspricht als der Pumpenantrieb, eine wesentlich kürzere Regelverzögerung hat als der übergeordnete Regelkreis, in dem die Pumpendrehzahl geregelt wird. Dadurch lassen sich die Soll/Ist-Abweichungen des Systemdruckes deutlich reduzieren.
  • Die Regelung der Pumpendrehzahl hat die Funktion, die Fördermenge der Pumpe so nachzuführen, dass die Menge an Flüssigkeit, die über die Bypassleitung abfließt, auf ein Minimum reduziert wird, so dass die Pumpverluste minimiert werden. Wenn jedoch die Drehzahlregelung ausschließlich auf der Basis des Ist-Druckes erfolgen würde, könnte der Regler keine Situationen erkennen, in denen die Fördermenge zu groß ist, denn dass Druckbegrenzungsventil würde auch in diesen Situationen für einen niedrigen Ist-Druck sorgen. Die zusätzliche Messung des Druckes in der Bypassleitung erlaubt es, diese Situationen zuverlässig zu erkennen und die Fördemenge entsprechend zu verringen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Ansteuerung der Pumpe kann auf der Basis eines zweidimensionalen Kennfeldes erfolgen, das das an die Pumpe oder einen zugehörigen Frequenzumrichter ausgegebene Signal als Funktion der beiden gemessenen Drücke angibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Regler so ausgebildet, dass er lediglich zwei binäre Eingangsgangsgrößen liefert, indem er einerseits den Ist-Druck mit dem Soll-Druck vergleicht und andererseits den Druck in der Bypassleitung mit einem fest vorgegebenen Referenzdruck vergleicht. Aufgrund einer logischen Verknüpfung dieser beiden binären Signale erzeugt der Regler dann Steuersignale zum Erhöhen, zum Halten und zum Senken der Pumpendrehzahl.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schaltskizze eines erfindungsgemäßen Kühlmittelsystems für eine Werkzeugmaschine; und
  • 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des Kühlmittelsystems.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Kühlmittelsystem weist drei Verbraucher 10 auf, die von einer Pumpe 12 mit flüssigem Kühlmittel versorgt werden. Ein Druckstutzen 14 der Pumpe 12 verzweigt sich auf die drei Verbraucher 10, so dass sie alle aus derselben Pumpe 12 versorgt werden können.
  • Bei jedem der Verbraucher 10 handelt es sich um ein Kühlsystem für ein bestimmtes Werkzeug der Werkzeugmaschine. Die Werkzeuge unterscheiden sich in ihrer Größe und Beschaffenheit und folglich auch in ihrem Kühlbedarf. Durch eine Steuereinrichtung 16 werden die Verbraucher 10 so angesteuert, dass jeweils das Kühlsystem aktiviert wird (beispielsweise durch Öffnen eines nicht gezeigten Ventils), das dem gerade im Einsatz befindlichen Werkzeug zugeordnet ist. Wenn die Werkzeugmaschine für den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Werkzeuge eingerichtet ist, können auch mehrere Verbraucher gleichzeitig aktiviert werden.
  • Die Pumpe 12 wird durch einen Motor 18 angetrieben, dessen Drehzahl mit Hilfe eines Frequenzumrichters 20 steuerbar ist. Die Frequenz des Frequenzumrichters 20 wird durch einen Regler 22 bestimmt, der von einem Systemdrucksensor 24 ein den Ist-Druck Pi im Druckstutzen angebendes Signal erhält.
  • Ein Druckbegrenzungsventil 26 erhält von der Steuereinrichtung 16 ein Signal, das einen von der jeweiligen Verbrauchssituation abhängigen Soll-Druck Ps spezifiziert.
  • Das von dem aktiven Verbraucher 10 an das Werkzeug abgegebene Kühlmittel wird aufgefangen und, wie in der Zeichnung durch eine Rücklaufleitung 28 symbolisiert wird, zu einem Sumpf 30 zurückgeleitet, aus dem das Kühlmittel über eine Saugleitung 32 erneut von der Pumpe 12 angesaugt werden kann.
  • Vom Druckstutzen 14 der Pumpe führt eine Zweigleitung 34 zu einer Druckkammer 36 des Druckbegrenzungsventils 26. Die Druckkammer 36 wird durch einen Kolben 38 begrenzt und hat somit ein variables Volumen. Je nach Stellung des Kolbens 38 wird eine Entlastungsöffnung 40 des Druckbegrenzungsventils 26 geschlossen gehalten oder mehr oder weniger weit geöffnet. Durch ein Stellglied 42, beispielsweise ein elektropneumatisches Stellglied, wird der Kolben 38 mit einer durch die Steuereinrichtung 16 bestimmten Schließkraft in Schließrichtung (nach rechts in der Zeichnung) vorgespannt. Wenn der Druck in der Druckkammer 36 über den Soll-Druck Ps ansteigt, überwiegt die von dem Kühlmittel auf den Kolben 30 ausgeübte Kraft die Schließkraft des Stellglieds 42, so dass sich der Kolben nach links verschiebt und die Entlastungsöffnung 40 freigibt, mit der Folge, dass ein Anteil des von der Pumpe 12 geförderten Kühlmittels über die Entlastungsöffnung 40 und eine Bypassleitung 44 in den Sumpf 30 zurückgeleitet wird. Auf diese Weise wird der Druck in der Druckkammer 36 und im Druckstutzen 14 auf den Soll-Druck Ps geregelt.
  • Ein Bypassdrucksensor 46 misst den Druck in der Bypassleitung 44, der zu der Menge an Kühlmittel proportional ist, die pro Zeiteinheit über die Bypassleitung 44 abfließt.
  • Der gemessene Bypassdruck Pb wird an den Regler 22 gemeldet. Ein stromabwärts des Bypassdrucksensors 46 in der Bypassleitung 44 angeordnete Drossel 48 (z. B. ein Ventil mit niedrigem Öffnungsdruck) sorgt dafür, dass die Bypassleitung stets gut gefüllt bleibt.
  • Mit Hilfe des Reglers 22 wird die Drehzahl des Motors 18 und damit die Förderleistung der Pumpe 12 so geregelt, dass der Bypassdruck Pb stets in der Nähe eines fest vorgegebenen Referenzdruckes Pr gehalten wird. Der Referenzdruck Pr ist so gewählt, dass die entsprechende Durchflussmenge durch die Bypassleitung 44 relativ klein ist, so dass das System mit minimalen Pumpverlusten betrieben werden kann.
  • Die Regelung des den Verbrauchern 10 zugeführten Druckes erfolgt somit primär durch das Druckbegrenzungsventil 26, das mit kurzer Ansprechzeit auf Änderungen des Ist-Druckes reagiert. Die trägere Regelung über die Pumpendrehzahl wird dann mit Hilfe des Reglers 22 so nachgeführt, dass mit einer gewissen Verzögerung (z. B. in der Größenordnung von bis zu 500 ms) auch die Drehzahl der Pumpe an den geänderten Bedarf angepasst wird und somit die durch den Abfluss von Kühlmittel über die Bypassleitung 44 verursachten Pumpverluste klein gehalten werden.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel steuert der Regler 22 den Frequenzumrichter 20 mit einem Signal S an, das drei Zustände einnehmen kann, die den Befehlen ”Drehzahl erhöhen”, ”Drehzahl halten” und ”Drehzahl senken” entsprechen und durch logische Verknüpfung zweier binärer Eingangsgrößen gebildet werden. Eine der binären Eingangsgrößen wird dadurch gewonnen, dass der Ist-Druck Pi mit dem Soll-Druck Ps verglichen wird. Die zweite binäre Eingangsgröße wird dadurch gewonnen, dass der Bypassdruck Pb mit dem Referenzdruck Pr verglichen wird. Dabei können jeweils gewisse Toleranzgrenzen berücksichtigt werden. Die Systemzustände, die verschiedenen Kombinationen der Werte der beiden Eingangsgrößen entsprechen, sind in 2 schematisch dargestellt.
  • Wenn der Ist-Druck Pi größer oder (innerhalb der Toleranzgrenzen) gleich dem Soll-Druck Ps ist und außerdem der Bypassdruck Pb kleiner oder (innerhalb der Toleranzgrenzen) gleich dem Referenzdruck Pr ist, so befindet sich das System im Zustand I, und die Pumpendrehzahl wird gehalten, was in 2 durch einen waagerechten Pfeil symbolisiert wird.
  • Wenn der Ist-Druck Pi echt größer ist als der Soll-Druck Ps, so wird das Druckbegrenzungsventil 26 öffnen, so dass der Bypassdruck Pb zunimmt und über den Referenzdruck Pr steigt. Das System geht dann in den Zustand II über. In diesem Zustand wird die Drehzahl der Pumpe gesenkt, was durch einen schräg nach unten gerichteten Pfeil symbolisiert wird. Mit nachlassender Förderleistung der Pumpe schließt das Druckbegrenzungsventil 26, so dass der Bypassdruck Pb wieder unter den Referenzdruck Pr sinkt und das System in dem stabilen Zustand I zurückkehrt.
  • Wenn, beispielsweise während sich das System im Zustand II befindet, plötzlich ein höherer Soll-Druck Ps gefordert wird oder der Ist-Druck Pi aufgrund des Zuschaltens eines weiteren Verbrauchers plötzlich abnimmt, so geht das System aus dem Zustand II in den Zustand III über, und die Pumpendrehzahl wird zunächst gehalten aber noch nicht erhöht. Gleichzeitig schließt das Druckbegrenzungsventil 26, so dass der Bypassdruck Pb abnimmt. Infolge dieser Abnahme geht das System aus dem Zustand III in den Zustand IV über, und die Pumpendrehzahl wird erhöht, was durch einen aufwärts gerichteten Pfeil in 2 symbolisiert wird. Der Zustand III stellt somit nur einen temporären Übergangszustand dar und ist deshalb in 2 in Klammern gesetzt.
  • Auf diese Weise wird eine stabile Regelung des den Verbrauchern 10 zugeführten Kühlmitteldruckes mit kurzer Ansprechzeit erreicht, so dass eine rasche Anpassung an Änderungen des Bedarfs erfolgen kann. Gleichzeitig werden durch die Regelung der Pumpendrehzahl die Pumpverluste minimiert.

Claims (6)

  1. Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen, mit einer Pumpe (12) für das Kühlmittel, mindestens einem Verbraucher (10), einem Systemdrucksensor (24) zur Erfassung eines Ist-Druckes (Pi) im Kühlmittelsystem, einem auf die Pumpe (12) einwirkenden Regler (22), einem Druckbegrenzungsventil (26) zur Begrenzung des Druckes des dem Verbraucher zugeführten Kühlmittels, und einer Bypassleitung (44) über die bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil Kühlmittel abfließt, dadurch gekennzeichnet dass ein Bypassdrucksensor (46) zur Messung des Druckes (Pb) in der Bypassleitung (44) vorgesehen ist und dass der Regler (22) dazu ausgebildet ist, die Pumpe mit einem Signal (S) anzusteuern, das einerseits von dem Ist-Druck (Pi) und andererseits von dem Druck (Pb) in der Bypassleitung (44) abhängig ist.
  2. Kühlmittelsystem nach Anspruch 1, bei dem der Regler (22) dazu ausgebildet ist, die Pumpe mit einem Signal (S) anzusteuern, das drei verschiedene Werte annimmt, die den Befehlen ”Drehzahl erhöhen”, ”Drehzahl halten” und ”Drehzahl senken” entsprechen.
  3. Kühlmittelsystem nach Anspruch 2, bei dem der Regler (22) dazu ausgebildet ist, durch Vergleich des Ist-Druckes (Pi) mit einem Soll-Druck (Ps) eine erste binäre Eingangsgröße und durch Vergleich des Druckes (Pb) in der Bypassleitung mit einem Referenzdruck (Pr) eine zweite binäre Eingangsgröße zu bilden und das Signal (S) durch logische Verknüpfung der beiden Eingangsgrößen zu bilden.
  4. Kühlmittelsystem nach Anspruch 3, bei dem der Regler (22) dazu ausgebildet ist, die Pumpendrehzahl zu halten, wenn der Ist-Druck (Pi) größer oder gleich dem Soll-Druck (Ps) ist und der Bypass-Druck (Pb) kleiner oder gleich dem Referenzdruck (Pr) ist.
  5. Kühlmittelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung (16), die dazu ausgebildet ist, ein veränderliches, den geforderten Soll-Druck (Ps) repräsentierendes Signal an das Druckbegrenzungsventil (26) auszugeben, so dass der Druck im Kühlmittelsystem durch das Druckbegrenzungsventil (26) auf den Soll-Druck (Ps) geregelt wird.
  6. Kühlmittelsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer in der Bypassleitung (44) angeordneten Drossel (48), die die Bypassleitung gefüllt hält.
DE201120052171 2011-12-02 2011-12-02 Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen Expired - Lifetime DE202011052171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052171 DE202011052171U1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052171 DE202011052171U1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052171U1 true DE202011052171U1 (de) 2012-05-25

Family

ID=46510419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120052171 Expired - Lifetime DE202011052171U1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052171U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102922366A (zh) * 2012-10-26 2013-02-13 江苏智源科技创业园有限公司 一种油气润滑装置
CN103235613A (zh) * 2013-04-03 2013-08-07 天津大学 一种精密机床温度场主动控制系统及方法
DE102013203670A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
WO2015197669A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 Hilti Aktiengesellschaft Vorzeitige signalisierung der bevorstehenden unterbrechung der wasserversorgung durch eine wasserversorgungsanlage
DE102015204812A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Christian Günther Vorrichtung zur Kühlmittelversorgung, Steuerung für eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlmittelversorgung
WO2020173528A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Christian Guenther Vorrichtung zur kühlwasserabsaugung für eine roboterinstallationsplatte mit einstellbarem absaugvolumen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102922366A (zh) * 2012-10-26 2013-02-13 江苏智源科技创业园有限公司 一种油气润滑装置
DE102013203670A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
EP2774720A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Index-Werke GmbH & Co. KG Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
CN103235613A (zh) * 2013-04-03 2013-08-07 天津大学 一种精密机床温度场主动控制系统及方法
CN103235613B (zh) * 2013-04-03 2015-04-15 天津大学 一种精密机床温度场主动控制系统及方法
WO2015197669A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 Hilti Aktiengesellschaft Vorzeitige signalisierung der bevorstehenden unterbrechung der wasserversorgung durch eine wasserversorgungsanlage
EP2960013A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-30 HILTI Aktiengesellschaft Vorzeitige Signalisierung der bevorstehenden Unterbrechung der Wasserversorgung durch eine Wasserversorgungsanlage
DE102015204812A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Christian Günther Vorrichtung zur Kühlmittelversorgung, Steuerung für eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlmittelversorgung
WO2020173528A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Christian Guenther Vorrichtung zur kühlwasserabsaugung für eine roboterinstallationsplatte mit einstellbarem absaugvolumen
CN113507999A (zh) * 2019-02-28 2021-10-15 克里斯蒂安·冈瑟 具有可调整的抽取体积的用于机器人安装板的冷却水抽取设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011052171U1 (de) Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen
WO2005024245A1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
EP2118500B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydrauliksystems sowie hydrauliksystem
EP1426499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Endlagendämpfung in Hydraulikzylindern von mobilen Arbeitsmachinen
DE4228599B4 (de) Hydraulikkreis für die Versorgung mehrerer, seriell betriebener Verbraucher einer hydraulisch gesteuerten Anlage
AT516316B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulisch angetriebenen Maschine
EP3156651B1 (de) Druckerhöhungsvorrichtung
DE112013003659T5 (de) Steuersystem für eine Baumaschine
DE202011052170U1 (de) Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen
EP3748168B1 (de) Hydraulisches antriebssystem mit zwei pumpen und energierückgewinnung
WO2018177640A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
EP2689165B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatischen oder automatisierten schaltsystems
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
EP3816455A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer verbraucher
DE102020206343A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines elektroproportional verstellbaren Stetigventils
EP3371466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer hydraulisch betätigten antriebseinheit einer armatur
DE19727945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Ansteuerung eines proportional betriebenen Magnetventils
DE102018219365A1 (de) Hydromaschine, Steuerungsanordnung, Hydraulisches System und Verfahren
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE102009020111A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen Antriebssystems
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
DE19925665B4 (de) Verfahren zum Einstellen des Systemdrucks in einem hydraulischen Stellantrieb und hydraulischer Stellantrieb
EP3254000B1 (de) Fahrantrieb
DE102010017208B4 (de) Kühlmittelsystem für Werkzeugmaschinen
EP3135625B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen hydraulisch betätigten hebbaren und absenkbaren haken eines krans

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120719

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120827

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150108

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right