DD155001A1 - Holzschuetzende anstrichstoffe - Google Patents

Holzschuetzende anstrichstoffe Download PDF

Info

Publication number
DD155001A1
DD155001A1 DD22566180A DD22566180A DD155001A1 DD 155001 A1 DD155001 A1 DD 155001A1 DD 22566180 A DD22566180 A DD 22566180A DD 22566180 A DD22566180 A DD 22566180A DD 155001 A1 DD155001 A1 DD 155001A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wood
tributyltin
compounds
paints
thiuram
Prior art date
Application number
DD22566180A
Other languages
English (en)
Other versions
DD155001B1 (de
Inventor
Ulf Thust
Hans-Dieter Pfeiffer
Kurt Trautner
Werner Kochmann
Guenter Kerner
Horst Kirk
Jutta Naumann
Original Assignee
Ulf Thust
Pfeiffer Hans Dieter
Kurt Trautner
Werner Kochmann
Guenter Kerner
Horst Kirk
Jutta Naumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulf Thust, Pfeiffer Hans Dieter, Kurt Trautner, Werner Kochmann, Guenter Kerner, Horst Kirk, Jutta Naumann filed Critical Ulf Thust
Priority to DD22566180A priority Critical patent/DD155001B1/de
Publication of DD155001A1 publication Critical patent/DD155001A1/de
Publication of DD155001B1 publication Critical patent/DD155001B1/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Anstrichstoffe mit holzschuetzendem Charakter, bei denen neuartige Wirkstoffkombinationen verwendet wurden. Insbesondere fuer die Aussenanwendung zum Schutz von Holz und Werkstoffen aus Holz gegen Schaeden durch biologischen Angriff und Verwitterung der Holzoberflaeche sind die Anstrichstoffe einsetzbar. Sie enthalten Wirkstoffe aus mindestens zwei der Verbindungsklassen Tributylzinnverbindungen, Tributylzinndialkyldithiocarbamate und Tetraalkylthiuramdisulfide.

Description

22 566
CKEMIEKQMBINAI BITTERFELD . Bitterfeld, 26. 11. 1980
2071
Holzschützende Anstrichstoffe
Anwendungsgebiet der Erfindung
!Die Erfindung betrifft Anstrichstoffe mit neuartigen .Wirkstoffkombinationen, insbesondere für die Außenanwendung, überwiegend zum Schutz von Holz und Werkstoffen aus Holz gegen Schaden durch biologischen Angriff und Verwitterung der .Holzoberfläche.
Charakteristik „der, bekannten technischen Lo*sungen
Me Ausrüstung von Anstrichstoffen mit Wirkstoffen, die vorwiegend fungizide Wirkung besitzen, hat erst in den letzten Jahren technische Bedeutung erlangt, nachdem erkannt wurde, daß biologische Schadigungsfaktoren an der vorzeitigen Zerstörung von Außenanstrichen auf organischen Anstrichträgern, vor allem
-
- 2 -. 2 2 5 6 6 1 2071
Holz, wesentlich beteiligt sind» Die inzwischen gewonnenen Erfahrungen zeigen, daß die bekannten technischen Lösungen vor allem hinsichtlich des Wirksamkeitsspektrums, der Wirksamkeitsdauor und der toxikologischen Eigenschaften nicht allen Anforderungen der Einsatzbedingungen entsprechen« Pur Anstriche auf Holz und anderen Anstrichträgern, die llahrungsgrundlagen für Mikroorganismen enthalten, finden als organische Fungizide Pentachlorphenol, organische Kupferverbindungen, Tributylsinnverbindungen. und zunehmend auch Dichlofiuänid (l\f~ Dimethylamino-H-Phenyl-H'-(dichlorfluormethylmercapto)-sulfanid) Verwendung* Pentachlorphenol muß in hohen Konzentrationen verwendet werden, besitzt keine ausreichende UV-Stabilität und ist wegen möglicher hochtoxischer Verunreinigungen und seines langsamen Abbaus als Umweltgift zu betrachten« Organische Kupferverbindungen sind in hohen Konzentrationen ausreichend wirksam, sind aber wegen der nicht gleichbleibenden grünen Eigenfarbe nur für Spezialzwecke verwendungsfähige
Tributylzinnverbindungen sind wegen der begrenzten UV-Stabilität bei sonst guter Auslaugbestanaigke.it nur in hoher Dosierung wirksam, was zur Verminderung der Wirtschaftlichkeit und zu toxikologischen Problemen führt. Speziell gegenüber holzverfärbenden Pilzen, den wesentlichsten biologischen Anstrichzerstörern, erreichen sie nur befriedigende Wirkung bei sonst gutem Schutzeffekt gegenüber holzzerstörenden Basiomyceten und Moderfäuleerregern. . '
- 3 - 2 2 5 6 6 1 2071
Dichlofluanid "besitzt zwar gegenüber holzverfärbenden Pilzen eine gute Wirkung, ist aber im wäßrigen Milieu nicht hydrolysestabil, nicht UV-stabil und muß wegen der geringen V/irkung gegen Basidiomyceten und Moderfäuleerregern in hohen Konzentrationen angewendet werden, was zur Verminderung der Wirtschaftlichkeit führt.
Kombination dieser Wirkstoffe untereinander löst das Problem nicht, da die UV-Instabilität dadurch nicht beseitigt wird. Gerade dieser schnelle Wirkstoffabbau an der Oberfläche der Materialien führt bei niedrigen Wirkstoffkonzentrationen, die die bekannten technischen Lösungen meist anstreben, zur Unwirksamkeit gegen holzverfärbende Pilse, wodurch zwar die Stabilität der organischen Träger aus Holz oder Zellulose anfangs nicht beeinträchtigt wird, aber die Haftfestigkeit und Haltbarkeit des Anstrichstoff ilmes v/erden entscheidend verminderte Es kommt dadurch zum Abplatzen des Filmes und bei schwankender Feuchtigkeit bilden sich Schwundrisse im Holz, die eine Angriffsstelle für holzzerstörende Pilze bilden. Bei den modernen Holzlasuren ist diese Erscheinung noch kritischer zu bewerten, da wegen des geringeren Bindemittel- und Pigmentanteils sich die UV-Einwirkung erhöht« Der dünne Film, der teilweise wasserdurchlässig ist, stellt aber gerade den wesentlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Anstrichen dar, da nur so das Abblättern des Filmes und umfangreiche Vorarbeiten bei unabdingbaren Brneuerungsanstrichen vermieden werden«
2 2 5 6 6 1
iO71
Das Ziel der Erfindung ist die Herstellung von Anstrichstoffen, die auf der Grundlage von Wirkstoffkombinationen mit v/esentlich verbesserter UV-Stabilität eine durchgreifende Verbesserung der Schutzwirkung durch holzschützende Anstrichstoffe gegenüber der Gesamtheit der holzschädigenden Pilze bei niedrigem Wirkstoffeinsatz, verminderter gesundheitsschädlicher Belastung, hoher Wirtschaftlichkeit sowie Verbesserung der anstrichtechnischen Eigenschaften bewirken.
Darlegung des Wesens der Erfi:
Die technische Aufgabe bestand in der Entwicklung von holzschützenden Anstrichstoffen bzw. Grundierungen, die bei niedrigen Wirkstoffkonzantrationen die Haltbarkeit des Anstrichfilmes erhöhen und bis zur Erneuerung den Schutz der darunter befindlichen Materialien, vor allem Holz und Werkstoffe aus Holz gegen die Schaden durch biologischen Angriff und Verwitterung der Holzoberfläche gewährleisten.
Es wurde nun gefunden., daß überraschenderweise Tetraalkylthiuramdisulfide, insbesondere Tetramethylthiuram~ disulfid (Thiuram), die als Gummihilfsnittel, minder- toxische Pflanzenfungizide mit sehr kurzer Karenzzeit und Fungizid zur Konservierung verschiedener organischer Materialien, die aber zum Schutz von Holz und Werkstoffen aus Holz wahrscheinlich wegen der UV-Instabilität keine Verwendung fanden, in erfindungsgemäßer Kombination mit Tributylzinnverbindungen in Anstrichstoffen eine hervorragende Wirkung insbesondere an der Oberfläche von Holz und Holzwerkstoff en entfaltet. Dabei kann es zu einer Reaktion zwischen den Wirkstoffen zu Tributylzinndialkyldithiocärbamaten kommen, so daß die erfindungsgemäßen
-5- 225 661 2071
Kombinationen aus 2 bis 3 Wirkstoffen bestehen. Die überragende Wirkung zeigt sich besonders nach UV-Belastung. Während bei den bekannten technischen Lösungen sowie bei Verwendung von Tetraalkylthiuramdisulfiden die Wirkung nach UV-Belastung bei den Testpilzen stark nachläßt bzw. erst in unverhältnismäßig hohen Mengen ausreicht, zeigt sich bei erfindungsgemäßen Kombinationen ein völlig anderes Bild. Die Wirkung bleibt gegen alle holzverfärbenden und holzzerstörenden Pilze voll erhalten. Es kommt zusätzlich zu einem synergistischen Effekt, so daß die Wirkung noch weiter gesteigert wird. Auf·Basis dieser Wirkst off kombination gelingt somit die Herstellung von wirkstoffhaltigen Anstrichstoffen mit relativ geringen Gesamtwirkstoffkombinationen bei allseitigen Schutzwirkungen. Die Wirkstoffkombinationen werden in Anstrichstoffen üblicher Art gelöst, emulgiert oder suspendiert.
Die UV-Beständigkeit hat besondere Bedeutung für erfindungsgemäße meist pigmentierte Lasuren, da hierbei die biologische Schutzfunktion von besonderer Wichtigkeit ist. Die neuen Anstrichstoffilme stellen ein Depot dar, das auch über eine gewisse Entfernung (Risse) hinweg den Schutz gewährleistet. Die Erfindung entfaltet besonders bei Grundierungen und Lasuren somit ihre besondere Qualität und ist dafür bevorzugt einzusetzen. Die erfindungsgemäße Wirkung tritt bereits bei niedrigen Konzentrationen ein, bei Kombinationen von 0,1 % Tributylainnverbindungen mit 0,01 % Iributylsimidialkyldithiocarbamaten und/oder 0,01 % Tetraalkylthiuramdisulfid, wobei insbesondere Tetramethylthiuramdisulfid in Frage kommt.
- 6 - 225661 2071
Als Tributylzirinverbindungen sind ζ* B. Tributylζinnoxid, Tributylzinncarboxylate aller Art, die auch polymer sein können, Tributylzinnsulfid, Tributylzinnfluorid geeignet, als Tributylzinndialkyldithiocarbamate kommen vor allem Tributylzinndimethyl- und -diäthyldithiocarbamat in Betracht und. als Tetraalkylthiuramdisulfide können insbesondere Tetramethyl und -äthylthiuramdisuifid verwendet werden. .
Als Bindemittel für die erfindungsgemäßen Anstrichstoffe können praktisch alle üblichen Bindemittel · .allein oder in Kombinationen, wie z* B* alle Arten von Alkydharzen, Vinylharze, chlorierte Vinylharze besonders in Kombination mit Leinölen und Alkydharzen, aber auch besonders wäßrige Dispersionstypen auf Basis von Polyvinylazetat und Polyvinylacrylaten verwendet werden« Die Menge der Bindemittel richtet sich nach' dem Ziel der Anstrichstoffilmbildung. Zur Verbesserung der Wirkung, zur Wirkstoffixierung, zur Holzstabilisierung sowie zur Verbesserung der Haftfestigkeit und Haltbarkeit des Anstrichstoffilmes v/erden zusätzlich außerdem entsprechende organische und/oder anorganische Pigmente, Weichmachers Hydrophobiermittel, Stabilisatoren, Lösungs- und Verdünnungsmittel zugegeben.
Bei Verwendung von Alkydharzen und trocknenden Ölen ist.es vorteilhaft, die Tributylzinnverbindungen in mindestens der doppelten oder höheren Mengen, bezogen auf Molekulargewichte, im Verhältnis zu Tetraalkylthiuramdisulfiden zu verwenden« Pur praktische Zwecke unter Berücksichtigung der Dauerwirkung v/erden Konzentrationen von 0,1 bis .3, vorzugsweise 0,5 bis 2 % Tributylsinnverbindungen mit. 0,01 bis 3, vorzugsweise 0,05 bis 2 % Tributylzinndialkyldithiooarbamaten und/oder 0,01 bis 3S Vorzugs~ : weise 0,2 bis 1 %. Tetraalkylthiuramdisulfiden verwendet»
- 7 - 225661 2071
Ausführun^sbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Beispielen erläutert werden, ohne sie dadurch einschränken zu wollen.
Beispiel 1
Wirkung von erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen im Vergleich zu bekannten Lösungen gegen Testpilze
.Versuchsbeschreibung:
Schiiffholzpappe in der Abmessung 4*5 x 13»4 cm wird mit 2,12 g Probelösung in der angegebenen Konzentration getränkt und getrocknet. Anschließend werden die Pappen im Xenontestgerät mit UV-Strahlung belastet. Die Belastung erfolgt in mehreren Stufen. Nach dieser Behandlung müssen die Pappen vor der biologischen Testung angefeuchtet werden. Die Beimpfung erfolgt mit einer Sporensuspension. Die beimpfte Pappe wird zum Bebrüten in eine feuchte Kammer eingelegt und bei einer Temperatur von 20 bis 26 0C im Brutschrank aufbewahrt. Die Auswertung erfolgt nach 10 Tagen.
Boriiturschemas 1 = starker Befall
2 «mittlerer Befall
3 = geringer Befall
4 a kein Befall
- 8 - 2 2 5 6 6 1 2071
Testpilzs Pullularia pullulans
Wirkstoff Konzentration 0,4 Tributylzinndimethyldithio- 0,1/0,3 0,15/0,4 UV-Belastung 100 200 in h
2,0 carbamat/Thiuram Tributylzinnoxid/Tributylzinn- 0 3 1 300
Tributylzinnoxid 0,1/0,3 diäthyldithiocarbamat 4 3 3 1
Pentachlorphenol 0,5 4 4 4 2
Tributylzinnoxid/Thiuram 4 3 2 4
Thiuram 0,2/1 4 2
Tributylζinnsaliζylat/ 4 4
Thiuram 4 4
4 4
4 4
4 4
4 4
Tributylzirmoxid/Tributylzimi&imethyldithiocarbamat/
Thiuram 0,2/0,1/0,1 4 * 4
Testpilz; Ceratocystis spez.
Tributylζinnoxid/Tributyl-
zinndiäthyldithiocarbamat 0,05/0,5 Tributylzinnsuifid/Thiuram 0,08/0,4
Dichlofluanid 0,8
Tributylzinndimethyldithio-
carbamat/Thiuram '0,1/0,5 4 4 4 4
Tributylzinnoxid/Tributylzinn-·
dimethyldithiocarbamat 0,05/0,3 4 4 4 4
Tributylzinndiäthyldithiocarbamat/Trib'utylzinnsulfid 0,2/0,4
Thiuram O9S
Tributylzinnoxid 0,6
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 3 2
4 4 4 4
4 2 1 1
4 4 O 1
~
~ 9 - > 225661 2071
Testpilz ι Alternaria humincola Wirkstoff . Konzentration
UV-Belastung 100 200 in h
O 3 2 300
4 4 4 2
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4
Tributylzinnoxid 0,4
Tributylzinnoxid/Thiuram 0,2/0,5 Tributylzinnazetat/Thiuram 0,1/0,3 Tributylzinnbenzoat/Thiuram 0,3/0,1 Tributylzinndimethyidithio-
carbamat/TMuram . ^,^/1 4 4 4
Tributylzinnoxid/Tributyl-
zinndiäthyldithiocarbamat 0,2/0,4 4 4 4
Testpilz; Scopularia phycomyces
Thiuram 0,5 4 3 11
Tributylzinndiäthyldithiocarbamat/Te traäthy1thiuram-
disulfid 0,1/0,3 4 4 4 4
Tributylzinnoxid/Tetra-
äthylthiuramdisulfid 0,1/0,3 4 4 4 4 Pentachlorphenol 5 4 3 3 2
Tributylzinnoxid/Penta-
chlorphenol 0,2/3 4 4 2 2
- 10 -
- 10 - 2 2 5 6 6 1
Beispiel 2
Prüfung von erfindungsgemäßen und Vergleichsanstrichstoffen gegen Testpilze
Versuchsbeschreibung:
Holzplatten werden allseitig mit dem zu prüfenden Anstrich versehen, getrocknet und im Xenontest mit verschiedenen Dosen UV-Strahlung belastete Anschließend v/erden die Probekörper mit Propylenoxid sterilisiert« Zuvor werden sterilisierte Kolleschalen 75 ml Nähr-
.... m- ·
boden eingebracht, danach erfolgt das Beimpfen mit den entsprechenden Sporensuspensionenβ Bebrütet wird bei ca. 22 0G 7 Tage« In diese Kolleschalen v/erden kleine Glasbänkchen eingelegt, da,rauf werden die sterilisierten Probekörper gelegt und bei 22 0C 3 bis 4 Wochen je nach Pilzart bebrütet« Danach wird bonitiert.
Rezeptur der getesteten Anstrichstoffe (in %)
1) Tributylzinnoxid 0,2 Tributylzinndimethyldithiocarbamat 1,0
Alkydharz 10
Leinöl 5
Benzin 140/180 42,Ö
Paraffin 1.
Xylol 40
"- 11 -
2 5 6 6 1 2071
2) Tributylzinnoxid 0,8
Tributylzinndimethyldithiocarbamat 0,2
Thiuram 0,2
Vinylharz 15
Paraffin 1
Silikonöl 1
Xylol 81,8
3) Tributylzinndiäthyldithiocarbamat 0,3 Thiuram .1,0 Polyvinylacetatlatex 70 Wasser 28,7
4) Tributylzinnbenzoat 0,8 Thiuram 0,2 Polyacrylatlatex 50 Wasser 49
5) Tributylzinnoxid 1,0 Thiuram 0,5 Polyacrylatlatex 60 Wasser 38,5
6) Pentachlorphenol 1 Leinöl 10 Benzin 89 ·
7) Tributylzinnoxid 1 Leinöl 10 Benzin 89
8) Dichlofluanid 0,6 Leinöl 10 Benzin 89,4
- 12 -
τ12 - 2 2 5 6 6 1
9) Thiuram 0,9
Polyvinylacetatlatex 60
Wasser 39,1
10) Tributylzinnoxid 1
Thiuram ' 1
chloriertes Vinylharz 5'
Paraffin 2
Eisenoxid rot VJl
' Xylol 76
Alkydharz 10
11) Tributylzinnoxid 1
Thiuram V
chloriertes Polyäthylen 15
Paraffin 1
Eisenoxid gelb 5
Xylol 72
Leinöl 5
Testpilz j Alternaria humincola Rezeptur
1 2 3 4 5 6 7 8
UV-Belastung 100 200 in h
0 4 4 300
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4 2 2 4
4 3 CVi 1
4 4 3 2
4 3
2 5 6
2071
Testpilz; Scopularia phycomyces
Rezeptur
1 2 3
4 5 6 7
UV-Belastung 100 200 : in h
O 4 4 300
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 CVl 4
4 CVI CVJ 2
4 1
iestpilzi Rezeptur
Pullularia pullulans
UV-Belastung 100 200 in h
0 4 2 300
4 3 2 1
4 2 CVJ 1
4 4 4 1
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4
6 7 9 1 2 3 4 5 - 14 -
-6
2071
Testpilz j Rezeptur
Ceratocyctis spez,
UV-Belastung 100 200 in h
O 4 4 .300
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 . 4
4 4 2 4
4 2 2 2
4 4 2 2
4 4 4 1
4 4
1 2 3 4 5 6 7 8 10
Testpilz: Rezeptur
Alternäria tenuis
UV-Belastung in h 0 100 200
1 2 3 4 5 6
7 10 11
4 4 4 4
4 4 4 4
4. 4 4 4
4 ,4 4 4
4 4 4 4
4 3 1 1
4" 2 2 1
4 4 · 4' 4
4 4 4 4
15 -
— -j 5 22 56 6
2071
Testpilz: Coniophora puteana
Rezeptur
UV-Belastung 100 200 in h
O 4 4 300
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4. 3 2 4
4 2 2 CVJ
4 4 4 1
4 4 4 4
4 4
1 2 3
io 11
Testpilz: Chaetomium globosum
Rezeptur UY-Belastung in h 0 100 200 300
1 2 3 4 5 6
10
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
3 CVJ 2 1
4' 4 3 1
4' 4 4 4
- 16 -
22 566 1
2071
Testpilz; Androdia sinuosa
Rezeptur
UV-Belastung in h 0 100 200 300
3 4 5 6 8 9
10 11
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4 4
4 4 4
3 2 CVJ 1
4 2 1 1
3 1 1 1
4 4 4 4
4 4 4 4
Beispiel 3
Im Klötzchentestverfahren (nach TGL 14140/01 bzw. 02, Holzsohutzmittelprüfung, Prüfung gegen holzzerstörende Basidiomyceten bzw« Moderfäuleerreger) werden erfindungsgemäße Rezepturen aus Beispiel 2 geprüft.
Die Ergebnisse sind in Tabellenform dargestellt.
- 17 -
2 2 5661
Basidiomyceten
Rezeptur aus Beispiel 2
Grenzwerte in g Gesamtwirkstoff/m
Holz
Cöniophora Leutinus Androdia ' püteana lepideus sinuosa'
m.B. o.B.. m.B. o.B. m.B.
10 11
5,5 - 1,4 - 1,5
4,7 1,5 - 1,7
3,8 1,6 - 1,5
3,9 1,7 - 1,6
3,8 1,6 - 1,7
Moderfäuleer reger Grenzwerte in g Gesamtwirkstoff/m Holz m.B. o.B. m.B.
Chaetomium glo"bösum Paecilomyces Ceratocystis spez. . spez. 1,2 1,4
m.B. o.B. 1,7 - ' 1,6
1 1,3 - 1,4 1,7
2 1,5 - 1,5 1,6
5 1»7 . - 1,7 1,8
10 . .1*4 Mk
11 1,8 -
m.B. s mit UV- und Wasserbelastung
2071
Beispiel 4
Im Bläuetestverfahren (nach TGL 14140/03, Holzschutz· !rüttelprüfung, Prüfung gegen holzverfärbende Pilze) werden erfindungsgemäße Rezepturen und Vergleichspräparate geprüft
Die Ergebnisse sind in Tabellenform angegeben»
Testpilz: Pullülaria pullulans
Vergleichspräparate TBl1O in Halböl/Benzin PCP in Halböl/Benzin DCP in Halböl/Benzin Thiuram in Halböl/Xylol
Erfindungsgemäß e Anstrichstoffe
Beispiel 2 Rezeptur 1
Beispiel 2 Rezeptur 2
Beispiel 2 Rezeptur 5
Beispiel Rezeptur
Beispiel Rezeptur Notwendige Konzentration an Gesamtwirkstoff für ausreichenden Bläueschutz in % bei 100 g/m Anstrichstoffe ohne Belastung mit Belastung
1,0 6,5
3,2 10,0
0,4 4,0
1,0 .6.5
1,0 1,5
1,1 1,3
1,2 2,2
1,3 2,1
1.2 3,0
- 19 -

Claims (6)

-19- 225661 2071 Erfindungsanspruch
1. Holzschützende Anstrichstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe aus mindestens zwei der Verbindungsklassen Tributylzinnverbindungen, Tributylzinndialkyldithiocarbamate und Tetraalkylthiuramdisulfide enthalten.
2. Holzschützende Anstrichstoffe nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß o,1 bis 3 %> vorzugsweise 0,5 bis 2 % Tributylzinnverbindungen und/oder 0,01 bis 3 %, vorzugsweise 0,05 bis 2 % Tributylzinndialkyldithiocarbamate und/oder 0,01 bis 3 % vorzugsweise 0,2 bis 1,5 % Tetraalkylthiuramdisulfide enthalten sind.
3· Holzschützende Anstrichstoffe nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tributylzinnverbindungen Tributylzinnoxid, Tributylzinncarboxylate oder Tributylzinnsulfid sind.
- 20 -
-20- 2 2 5 6 6 1 2071
4. Holzschützende Anstrichstoffe nach einem der Punkte 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet/ daß sie als Bindemittel Alkydharze, Vinylharze, chlorierte Vinylharze, Polyvinylacetat- und/oder Polyacrylatdispersionen enthalten.
5» Holzschützende Anstrichstoffe nach einem der Punkte 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bindemittel Vinylharze und/oder chlorierte Vinylharze in Kombination mit trocknenden Ölen und/oder Alkydharzen enthalten«
6. Holzschützende Anstrichstoffe nach einem der Punkte 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 30 %, vorzugsweise 8 bis 22 % chlorierte Vinylharze und 2 bis 10 % trocknende öle in Kombination mit 0,1 bis 3 $, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 % Paraffin und 0,5 bis 4 %, vorzugsweise 1 bis 2,6 % Chlorparaffin und Pigmente zur Farbgebung gelöst bzw. suspendiert in aromatischen Kohlenwasserstoffen enthalten«
DD22566180A 1980-12-03 1980-12-03 Holzschuetzende anstrichstoffe DD155001B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22566180A DD155001B1 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Holzschuetzende anstrichstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22566180A DD155001B1 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Holzschuetzende anstrichstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD155001A1 true DD155001A1 (de) 1982-05-05
DD155001B1 DD155001B1 (de) 1988-11-30

Family

ID=5527583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22566180A DD155001B1 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Holzschuetzende anstrichstoffe

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD155001B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01313486A (ja) * 1988-05-14 1989-12-18 Korea Advanced Inst Of Sci Technol β―アルコキシカルボニルエチル錫ジチオカ―バメート誘導体、その製造方法およびそれを含有する殺菌剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01313486A (ja) * 1988-05-14 1989-12-18 Korea Advanced Inst Of Sci Technol β―アルコキシカルボニルエチル錫ジチオカ―バメート誘導体、その製造方法およびそれを含有する殺菌剤

Also Published As

Publication number Publication date
DD155001B1 (de) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829951T2 (de) Verfahren zur verhinderung der entfärbung von pyrithion enthaltenden beschichtungszusammensetzungen
WO2003066294A2 (de) Nichtwässrige holzschutzmittel
DE2644077C2 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE2927349A1 (de) Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen sowie verfahren zur herstellung des konservierungsmittels
WO2002081159A2 (de) Verfahren zur schutzbehandlung von holz und holzwerkstoffen
CH494533A (de) Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen, die nichttextile organische Materialien und Gebrauchsgegenstände schädigen und zerstören
DE4036508A1 (de) Neue oelige holzschutzmittel
DD155001A1 (de) Holzschuetzende anstrichstoffe
EP0038932A2 (de) Wässrige Holzschutzmittel
AT396568B (de) Imprägniermittel für holz mit finishing
EP0043035A1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE2454531B2 (de) Biozides praeparat fuer den holzschutz
DE3522788A1 (de) Biozide wirkstoffkombinationen
DD275433C2 (de) Neue holzschutzmittel
DE3141505A1 (de) Holzschutzmittel
EP0201726B1 (de) Biozide Tributylzinnverbindungen
DE3329694A1 (de) Waessriges holzschutzmittel
AT396770B (de) Imprägniermittel für holz
EP0120219B1 (de) Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung
DE2420235C3 (de) Verwendung einer Wirkstoffkombination zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen
DD154957A1 (de) Holzschutzmittel
FI97707C (fi) Puunsuojausmenetelmä
DE2608798A1 (de) Holzkonservierungsmittel und verfahren zur konservierung von holz
AT396567B (de) Transparentes imprägniermittel für holz
DE4020493A1 (de) Holzimpraegniermittel mit lasur fuer innenanstriche