EP1377417A2 - Verfahren zur schutzbehandlung von holz und holzwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur schutzbehandlung von holz und holzwerkstoffen

Info

Publication number
EP1377417A2
EP1377417A2 EP02735172A EP02735172A EP1377417A2 EP 1377417 A2 EP1377417 A2 EP 1377417A2 EP 02735172 A EP02735172 A EP 02735172A EP 02735172 A EP02735172 A EP 02735172A EP 1377417 A2 EP1377417 A2 EP 1377417A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
alkyl
amine
treatment
organic anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02735172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Fritschi
Florian Lichtenberg
Hans-Norbert Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Priority to EP02735172A priority Critical patent/EP1377417A2/de
Publication of EP1377417A2 publication Critical patent/EP1377417A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/0085Thermal treatments, i.e. involving chemical modification of wood at temperatures well over 100°C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood

Definitions

  • the invention relates to a combined physical-chemical process for the treatment of wood, wood-based materials and wood-like substrates for protection against wood-destroying organisms.
  • Picea alba with low natural resistance in the different hazard classes without the use of chemical wood preservatives can only be realized to an insignificant extent. This also eliminates the possibility of using this technology to simplify the disposal of thermally treated wood compared to conventionally chemically protected ones.
  • the object of the present invention was therefore to provide a method for the protective treatment of wood and wood-based materials based on a heat treatment, but without the disadvantages described.
  • this object is achieved by the method according to claim 1 and the treated woods, wood materials and wood-like substrates obtainable thereby according to claim 5.
  • R 1 and R 4 is C ö _ 24 - alkyl
  • R 2 and R 3 are C 1 _ 24 -alkyl or - (CH 2 ) 3 -NH 2 ,
  • wood-based materials are to be understood in particular as plywood, plywood and glue, chipboard and fibreboard.
  • Wood-like substrates are vegetable products that have a similar composition to wood own, for example bamboo, reeds and materials available from them.
  • C x - y - alkyl here and in the following are to be understood as all linear or branched alkyl groups with x to v carbon atoms, that is to say under C 24 alkyl, for example methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, .sec-butyl, tert -Butyl, pentyl, isopentyl, tert-pentyl, neopentyl, hexyl, isohexyl, heptyl, octyl, decyl, dodecyl (lauryl), tetra-decyl (myristyl), hexadecyl (cetyl), octadecyl (stearyl), eicosyl (arachidyl), Docosyl (behenyl) or tetracosyl (lignoceryl).
  • Substituted phenyl is to be understood in particular to mean those phenyl groups which carry one or more identical or different substituents from the group consisting of halogens, Ci- ⁇ -alkyl groups and Ci- ⁇ -alkoxy groups.
  • Monovalent inorganic anions are to be understood in particular as halides such as fluoride, chloride, bromide or iodide, nitrate, hydrogen sulfate and dihydrogen phosphate.
  • Monovalent organic anions are to be understood in particular as the anions of low carboxylic acids such as formate, acetate, propionate or lactate or aliphatic or aromatic sulfonic acids such as methanesulfonate, benzenesulfonate or toluenesulfonate.
  • Polyvalent inorganic anions are understood to mean, for example, sulfate, monohydrogen phosphate or phosphate.
  • Polyvalent organic anions are understood to mean, for example, oxalate, malonate, tartrate, malate, maleinate, fumarate or phthalate.
  • Preferred amines (Ia) are in particular those in which R 1 is C 8 -C 8 alkyl and R 2 and R 3 are methyl or - (CH 2 ) 3 -NH 2 .
  • Preferred amine derivatives Ib are in particular those in which R is C 8 -C 8 -alkyl and R 5 and R 6 are methyl groups.
  • Preferred amine derivatives Ic are especially those in which R 7 is a C 8 _ 18 alkyl group or a benzyl group, R 8 is a C 8 _ ⁇ means 8 alkyl group and R 9 and R 10 are methyl groups or R 7 and R 8 are C 8 _ 8 alkyl groups, R 9 is a methyl group and R 10 is a group of the formula - [(CH 2 ) 2 -O] “H”.
  • the heat treatment can be carried out in a manner known per se, preferably at a temperature of 150 to 220 ° C.
  • the treatment time depends on the dimensions of the parts to be treated and the treatment temperature, it is usually 0.5 to 50 h, preferably 5 to 20 h.
  • the wood can be treated with the amines or amine derivatives by methods known per se, for example by using pressure differences, by diffusion impregnation or by surface treatment.
  • the treatment with amines and / or amine derivatives can follow the thermal treatment or, provided that the amines or amine derivatives in question have sufficient thermal stability and not too high volatility, also before this.
  • the thermal treatment is preferably carried out first.
  • the amine and / or amine derivative or the corresponding salt is preferably used in the form of a 0.1 to 20% solution in water or an organic solvent.
  • an inorganic or organic acid can optionally be added.
  • Suitable organic solvents are, for example, aliphatic or aromatic hydrocarbons such as mineral spirits, paraffin oils, toluene or xylenes or fatty oils, in particular drying oils such as linseed oil.
  • agents for the treatment with amines and / or amine derivatives in the process according to the invention can optionally contain additional active substances and / or auxiliary substances. These include in particular:
  • Insecticides such as, for example, imidacloprid to improve the resistance of the wood treated according to the invention to insects, in particular to termites.
  • Colorants for example dyes and / or pigments, for identifying or decorating the wood treated according to the invention
  • Penetration aids such as glycol derivatives to improve the penetration depth and the distribution of amines or amine derivatives in the wood treated according to the invention.
  • Water repellents such as wax dispersions, oils or silicone derivatives to improve the water-repellent properties of the wood treated according to the invention
  • UV stabilizers such as, for example, micronized titanium oxides, zinc oxides or silica sols or else organic UV protection agents to improve the light and weather resistance of the wood treated according to the invention
  • Binders such as plastic dispersions, drying oils, reactive resin solutions (eg melamine resin condensates) to improve the surface properties (hardness, smoothness, etc.) of the wood treated according to the invention
  • Supplementary biocides such as mold fungicides, molluscicides or other biocides to improve the durability of the wood treated according to the invention under particular stress, such as attack by Teredo navalis ("ship's boring worm") or Limnoria lignorum (drilling needle) in seawater.
  • Teredo navalis (“ship's boring worm") or Limnoria lignorum (drilling needle) in seawater.
  • Drinking solutions were prepared according to the following recipes:
  • Impregnation solution 7 (anhydrous)
  • Impregnation solution 9 (anhydrous)
  • antioxidant 10.0% o dipropylene glycol monomethyl ether
  • Impregnation solution 10 (anhydrous)
  • test specimens were exposed to a vacuum of approx. 1.3 mbar (approx. 1 Torr) for 2 h, in accordance with EN 113, then immersed in the impregnation solution and, after the vacuum was released, left submerged for a further 2 h.
  • the absorption of the soaking solution corresponded approximately to that of spruce wood samples without heat treatment.
  • the test specimens were conditioned (dried) for 4 weeks in accordance with EN 113 and then tested against the following basidiomycetes:
  • Gloeophyllum trabeum Poria placenta (Pp) Coniophora quina (Cp)
  • the test is considered passed (+) if the weight loss of the test specimen is less than 5% or failed (-) if this was 5%> or more.
  • the results are summarized in Table 1 below.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz, Holzwerkstoffen und holzähnlichen Substraten durch thermische Behandlung bei 60-250°C und zusätzliche Behandlung mit einem Amin und/oder Aminderivat der allgemeinen Formel (I) worin unabhängig voneinander R?1 und R4 C¿6-24-Alkyl, R?2 und R3 C¿1-24-Alkyl oder (CH2)-NH2, R?5, R6, R8 und R9 C¿1-24-Alkyl, R7 C6-24-Alkyl oder Benzyl, R10 C1-24-Alkyl oder-[(CH2)2-O]nR11 mit n=1-20, R11 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und X- ein einwertiges anorganisches oder organisches Anion oder ein Äquivalent eines mehrwertigen anorganischen oder organischen Anions bedeuten, oder einem entsprechenden Salz. Die derartig behandelten Hölzer weisen eine gute Resistenz auch gegen solche Schad-organismen auf, die mit einer reinen Hitzebehandlung nicht zuverlässig unter Kontrolle gebracht werden können. Das Verfahren kommt ohne schwermetallhaltige Verbindungen aus und die so behandelten Hölzer führen weder beim Gebraucht noch beider Entsorgung zu Umweltbelastungen.

Description

Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen
Die Erfindung betrifft ein kombiniertes physikalisch-chemisches Verfahren zur Behandlung von Holz, Holzwerkstoffen und holzähnlichen Substraten zum Schutz gegen holzzerstörende Organismen.
Es ist seit längerer Zeit bekannt, dass eine Behandlung von Holz oder ähnlichen Substraten mit trockener oder feuchter Hitze im Temperaturbereich von 80 bis 300 °C über Stunden bis Tage nicht nur etwa vorhandene Schädlinge abtötet, sondern zu einer Veränderung der Holzsubstanz und in der Folge zu einer Verbesserung der Resistenz gegen holzzerstörende Organismen führt. Erfahrungsgemäss ist diese Resistenz umso grösser, je höher die erreichte Temperatur und je länger die Verweilzeit bei dieser Temperatur ist. Allerdings tritt oberhalb von 250 °C und bei langen Verweilzeiten (z. B. >10 h) eine deutliche Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der so behandelten Hölzer ein, die im wesentlichen durch eine teilweise Zersetzung oder Depolymerisation der Cellulose bedingt ist. Diese Schädigung des Holzes steht einer universellen Anwendung der Methode an Bau- und Konstruktionshölzern entgegen.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, dass die durch die Hitzebehandlung erzielbare Resistenz nicht in gleichem Umfang gegen alle holzzerstörenden Organismen wirkt. Insbesondere die Pilze aus der Gruppe der Porenhausschwämme (Familie Coriolaceae u. a.) zersetzen das hitzebehandelte Holz mehrheitlich im gleichen Masse wie unbehandelte Vergleichsproben. Dieser Umstand mindert den Wert des hitzebehandelten Holzes erheblich, da holzzerstörende Basidiomyceten aus der bezeichneten Gruppe die bedeutendsten Holzverderber darstellen. Hierzu zählt insbesondere der breitsporige weisse Porenschwamm Antrodia vaillantii, der extrem hohe volkswirtschaftliche Schäden an Holzbauteilen verursacht. Damit lässt sich die aus ökologischen Gründen wünschenswerte Vorstellung, Massenholzarten (z. B. Picea alba) mit geringer natürlicher Resistenz ohne Verwendung chemischer Holzschutzmittel in den unterschiedlichen Gefährdungsklassen dauerhaft einsetzen zu können, nur in unbedeutendem Umfang realisieren. Dadurch entfällt auch die über diese Technologie angestrebte Möglichkeit der — im Vergleich zu den konventionell chemisch geschützten — vereinfachten Entsorgung thermisch behandelter Hölzer. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur Schutzbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen auf der Basis einer Hitzebehandlung, jedoch ohne die beschriebenen Nachteile.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch das Verfahren nach Patentanspruch 1 und die dadurch erhältlichen behandelten Hölzer, Holzwerkstoffe und holzähnlichen Substrate nach Patentanspruch 5 gelöst.
Es wurde überraschend gefunden, dass bestimmte Alkylaminderivate, nämlich solche der allgemeinen Formeln
(Ic)
worin unabhängig voneinander R1 und R4 Cö_24- Alkyl,
R2 und R3 C1_24-Alkyl oder -(CH2)3-NH2,
R5, R6, R8 und R9 C,_24-Alkyl,
R7 C6_24-Alkyl oder Benzyl,
R10 Cι_2 - Alkyl oder -[(CH^-OJJt1 ' mit n = 1-20, R1 ' Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und X~ ein einwertiges anorganisches oder organisches Anion oder ein Äquivalent eines mehrwertigen anorganischen oder organischen Anions bedeuten, in der Lage sind, bereits in geringer Menge den Angriff durch die genannten Schadpilze wirksam zu verhindern, wenn sie in das bei 60-250 °C hitzebehandelte Holz bzw. den Holzwerkstoff oder das holzähnliche Substrat eingebracht werden oder vor der Hitzebehandlung eingebracht worden sind.
Unter Holzwerkstoffen sind hier und im folgenden insbesondere Schicht-, Sperr- und Leimhölzer, Holzspan- und Holzfaserplatten zu verstehen. Unter holzähnlichen Substraten sind pflanzliche Produkte zu verstehen, die eine ähnliche Zusammensetzung wie Holz besitzen, beispielsweise Bambus, Schilf und daraus erhältliche Werkstoffe.
Unter Cx-y- Alkyl sind hier und im folgenden allen linearen oder verzweigten Alkylgruppen mit x bis v Kohlenstoffatomen zu verstehen, also unter Cι_24- Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, .sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, tert-Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, Octyl, Decyl, Dodecyl (Lauryl), Tetra- decyl (Myristyl), Hexadecyl (Cetyl), Octadecyl (Stearyl), Eicosyl (Arachidyl), Docosyl (Behenyl) oder Tetracosyl (Lignoceryl).
Unter substituiertem Phenyl sind insbesondere solche Phenyl gruppen zu verstehen, die einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten aus den Gruppe bestehend aus Halogenen, Ci-β-Alkylgruppen und Ci-β-Alkoxygruppen tragen.
Unter einwertigen anorganischen Anionen sind insbesondere Halogenide wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder lodid, Nitrat, Hydrogensulfat und Dihydrogenphosphat zu verstehen.
Unter einwertigen organischen Anionen sind insbesondere die Anionen von niedrigen Carbonsäuren wie Formiat, Acetat, Propionat oder Lactat oder aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren wie Methansulfonat, Benzolsulfonat oder Toluolsulfonat zu verstehen.
Unter mehrwertigen anorganischen Anionen sind beispielsweise Sulfat, Monohydrogen- phosphat oder Phosphat zu verstehen.
Unter mehrwertigen organischen Anionen sind beispielsweise Oxalat, Malonat, Tartrat, Malat, Maleinat, Fumarat oder Phthalat zu verstehen.
Bevorzugte Amine (Ia) sind insbesondere solche, in denen R1 C88-Alkyl ist und R2 und R3 Methyl oder -(CH2)3-NH2 sind.
Bevorzugte Aminderivate Ib (Aminoxide) sind insbesondere solche, in denen R für C88- Alkyl steht und R5 und R6 Methylgruppen sind. Bevorzugte Aminderivate Ic (quartäre Ammoniumsalze) sind insbesondere solche, in denen R7 eine C8_18-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe ist, R8 eine C88-Alkylgruppe bedeutet und R9 und R10 Methylgruppen sind oder R7 und R8 C88-Alkylgruppen sind, R9 eine Methylgruppe ist und R10 eine Gruppe der Formel -[(CH2)2-O]„H bedeutet.
Es hat sich gezeigt, dass die Wirkungslücke, die hitzebehandeltes Holz aufweist, durch das erfindungsgemässe Verfahren zuverlässig geschlossen werden kann. Durch die Kombination der Hitzebehandlung und der folgenden Tränkung mit verdünnten Lösungen der beschriebenen Alkylaminderivate bleibt der wesentliche Vorteil, nämlich der Verzicht auf einen massiven chemischen Holzschutz, erhalten. Aus toxikologischer und ökotoxikologischer Sicht sind die Alkylaminderivate deutlich günstiger zu bewerten als konventionelle — und mehrheitlich schwermetallhaltige — Holzschutzmittel wie z. B. „CCA-Salze" (Kupfer/Chrom/ Arsen-Salze) oder Organokupferkomplexe. Untersuchungen haben auch gezeigt, dass sich die bei der Verbrennung (thermische Verwertung oder Entsorgung) von Hölzern, die Alkylaminderivate enthalten, entstehenden Rauchgase selbst bei hohen Einbringmengen nicht von denen unbehandelter Hölzer unterscheiden und dass auch die Zusammensetzung der Asche derartig behandelter Hölzer ganz der von unbehandelten entspricht.
Die Hitzebehandlung kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, vorzugsweise bei einer Temperatur von 150 bis 220 °C. Die Behandlungsdauer hängt von den Dimensionen der zu behandelnden Teile und der Behandlungstemperatur ab, sie beträgt üblicherweise 0,5 bis 50 h, vorzugsweise 5 bis 20 h.
Die Behandlung der Hölzer mit den Aminen oder Aminderivaten kann nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Anwendung von Druckunterschieden, durch Diffusionstränkung oder durch Oberflächenbehandlung erfolgen.
Die Behandlung mit Aminen und/oder Aminderivaten kann anschliessend an die ther- mische Behandlung oder auch, unter der Voraussetzung, dass die betreffenden Amine oder Aminderivate eine ausreichende thermische Stabilität und eine nicht zu hohe Flüchtigkeit besitzen, auch vor dieser erfolgen. Vorzugsweise wird zuerst die thermische Behandlung durchgeführt. Das Amin und/oder Aminderivat oder das entsprechende Salz wird vorzugsweise in Form einer 0,1 bis 20%igen Lösung in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel eingesetzt. Zur Verbesserung der Löslichkeit von in Wasser schwerlöslichen Aminen und/oder zur Verringerung des pH- Wertes der Lösung kann gegebenenfalls eine anorganische oder organische Säure zugesetzt werden.
Als organische Lösungsmittel eignen sich beispielsweise aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Testbenzine, Paraffinöle, Toluol oder Xylole oder fette Öle, insbesondere trocknende Öle wie Leinöl.
Die Mittel für die Behandlung mit Aminen und/oder Aminderivaten im erfindungs- gemässen Verfahren können gegebenenfalls zusätzliche Wirk- und/oder Hilfsstoffe enthalten. Hierzu zählen insbesondere:
• Insektizide wie beispielsweise Imidacloprid zur Verbesserung der Beständigkeit des erfindungsgemäss behandelten Holzes gegen Insekten, insbesondere gegen Termiten • Farbmittel, beispielsweise Farbstoffe und/oder Pigmente zur Kennzeichnung oder dekorativen Gestaltung des erfindungsgemäss behandelten Holzes
• Penetrationshilfsmittel wie beispielsweise Glycolderivate zur Verbesserung der Penetrationstiefe und der Verteilung der Amine bzw. Aminderivate im erfindungsgemäss behandelten Holz • Waterrepellents wie beispielsweise Wachsdispersionen, Öle oder Siliconderivate zur Verbesserung der wasserabweisenden Eigenschaften des erfindungsgemäss behandelten Holzes
• UV-Stabilisatoren wie beispielsweise mikronisierte Titanoxide, Zinkoxide oder Kieselsole oder auch organische UV-Schutzmittel zur Verbesserung der Licht- und Witterungsbeständigkeit des erfindungsgemäss behandelten Holzes
• Bindemittel wie beispielsweise Kunststoffdispersionen, trocknende Öle, reaktionsfähige Harzlösungen (z. B. Melaminharzkondensate) zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften (Härte, Glätte etc.) des erfindungsgemäss behandelten Holzes
• Ergänzungsbiozide wie beispielsweise moderfäulewirksame Fungizide, Molluskizide oder sonstige Biozide zur Verbesserung der Haltbarkeit des erfindungsgemäss behandelten Holzes unter besonderer Beanspruchung wie Angriff durch Teredo navalis („Schiffsbohrwurm") oder Limnoria lignorum (Bohrassel) im Meerwasser. Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, ohne dass darin eine Einschränkung zu sehen ist.
Beispiele
Es wurden Tränklösungen gemäss folgenden Rezepturen hergestellt:
Tränklösung 1
0,5% Cocosdimethylamin
0,5% Milchsäure 99,0% Wasser
Tränklösung 2
1,0% Benzalkoniumchlorid 5,0% Ethylenglycol 94,0% Wasser
Tränklösung 3
1 ,0% Didecyldimethylammoniumchlorid 10,0% Butyldiglycol
0,1% Imidacloprid
88,9% Wasser Tränklösung 4
1,00% N,N-Bis(3-aminopropyl)dodecylamin (Lonzabac® 12) 1 ,00% Essigsäure 0,01%o Fenoxycarb 97,99%) Wasser
Tränklösung 5
0,2%) Dodecyldimethylaminoxid (Barlox® 12)
0,5%) Hexadecyldimethylaminoxid (Barlox® 16)
5,0% Ethyllactat
0,5% Säurefarbstoff rot 93,8% Wasser
Tränklösung 6
0,5% Hexadecyldimethylaminoxid (Barlox® 16)
5,0%) Leinölfettsäure
0,5% Natriumhydroxid
4,0%) Triethylenglycol
90,0% Wasser
Tränklösung 7 (wasserfrei)
0,5%> Didecyl-methyl-poly(oxyethyl)ammoniumpropionat (Bardap® 26) 10,0%) Propylenglycol
89,5%o Testbenzin K60 Tränklösung 8
1 ,0% Didecyldimethylammoniumcarbonat
5,0%> Isopropylalkohol
1,0% Farbstoff gelb
10,0%) Paraffinwachsdispersion 40%ig in Wasser
83,0% Wasser
Tränklösung 9 (wasserfrei)
2,0%) Didecyl-methyl-poly(oxyethyl)ammoniumpropionat (Bardap® 26)
70,0% Leinöl
1,0% Antioxydans (BHT) 10,0%o Dipropylenglycolmonomethylether
17,0% Paraffinöl (niedrigviskos)
Tränklösung 10 (wasserfrei)
1 ,0%> Cocosalkyldimethylbenzylammoniumchlorid
5,0% Fettalkoholethoxylat (HLB-Wert 15)
47,0% Leinöl
47,0%) Paraffinöl (niedrigviskos)
Tränklösung 11
5,0% Dodecyldimethylaminoxid (Barlox® 12) (30%>ig)
2,0%o Octadecyldimethylaminoxid (Barlox® 18) (25%ig) 10,0%) Sojafettsäure
4,0%) Monoethanolamin
79,0%) Wasser
Beispiele 1-11, Vergleichsbeispiele 1-2
Prüfmethode:
Fichtenholzproben wurden in wasserdampfgesättigter Atmosphäre innerhalb von 10 h von 20 °C auf 200 °C erhitzt (zeitlinearer Temperaturanstieg) und weitere 4 h bei 200 °C gehalten. Nach dieser Hitzebehandlung wurden daraus Prüfkörper (1,5x2,5x5,0 cm3) gemäss EN 113 : 1996 hergestellt und mit den Tränklösungen gemäss Beispielen 1 bis 11 getränkt. Als Vergleichslösungen wurden noch reines Wasser („Tränklösung" 12, Vergleichsbeispiel 1) und ein Gemisch aus gleichen Teilen Leinöl und Paraffinöl (niedrigviskos) (Tränk- lösung 13, Vergleichsbeispiel 2) eingesetzt.
Zur Tränkung wurden die Prüfkörper analog zu EN 113 für 2 h einem Vakuum von ca. 1,3 mbar (ca. 1 Torr) ausgesetzt, dann in die Tränklösung eingetaucht und nach dem Aufheben des Vakuums weitere 2 h untergetaucht belassen. Die Aufnahme an Tränklösung entsprach etwa derjenigen von Fichtenholzproben ohne Hitzebehandlung. Nach der Tränkung wurden die Prüfkörper gemäss EN 113 für 4 Wochen konditioniert (getrocknet) und dann gegen folgende Basidiomyceten geprüft:
Gloeophyllum trabeum (Gt) Poria placenta (Pp) Coniophora puteana (Cp)
Antrodia vaillantii (Av)
Die Prüfung galt als bestanden (+), wenn der Gewichtsverlust der Prüfkörper weniger als 5% betrug bzw. als nicht bestanden (-), wenn dieser 5%> oder mehr betrug. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz, Holzwerkstoffen und holzähnlichen
Substraten durch thermische Behandlung bei 60-250 °C, dadurch gekennzeichnet, dass die zu schützenden Substrate zusätzlich mit einem Amin und/oder Aminderivat der allgemeinen Formel
X (Ic)
worin unabhängig voneinander
R1 und R4 C6_24-Alkyl,
R2 und R3 Cι_24-Alkyl oder -(CH2)3-NH2,
R5, R6, R8 und R9 Cι_24-Alkyl,
R7 Cö-^-Alkyl oder Benzyl, R10 Cι_24-Alkyl oder -[(CH2)2-O]„R' ' mit n = 1-20,
R11 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und X" ein einwertiges anorganisches oder organisches Anion oder ein Äquivalent eines mehrwertigen anorganischen oder organischen Anions bedeuten, oder einem entsprechenden Salz behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit dem Amin und/oder Aminderivat nach der thermischen Behandlung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin und/oder Aminderivat oder das entsprechende Salz in Form einer 0, 1 bis 20%igen Lösung in
Wasser oder einem organischen Lösungsmittel eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung des Amins und/oder Aminderivates oder des entsprechenden Salzes noch wenigstens einen Zusatz aus der Gruppe bestehend aus Insektiziden, Farbmitteln, Penetrationshilfsmitteln, Waterrepellents, UV-Stabilisatoren, Bindemitteln, Fungiziden und Molluskiziden enthält.
5. Hitzebehandelte und mit einem Amin und oder Aminderivat der allgemeinen Formel
R— X~ (ιc)
worin unabhängig voneinander
R1 und R4 Cö-24-Alkyl, R2 und R3 Cι-24-Alkyl oder -(CH2)3-NH2,
R5, R6, R8 und R9 Cι_24-Alkyl,
R7 C6_24-Alkyl oder Benzyl,
R10 C,_24-Alkyl oder -[(CH2)2-O]„RI ' mit n = 1-20,
R11 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und X~ ein einwertiges anorganisches oder organisches Anion oder ein Äquivalent eines mehrwertigen anorganischen oder organischen Anions bedeuten, oder einem entsprechenden Salz behandelte Hölzer, Holzwerkstoffe und holzähnliche
Substrate.
EP02735172A 2001-04-03 2002-03-25 Verfahren zur schutzbehandlung von holz und holzwerkstoffen Withdrawn EP1377417A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02735172A EP1377417A2 (de) 2001-04-03 2002-03-25 Verfahren zur schutzbehandlung von holz und holzwerkstoffen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01108389 2001-04-03
EP01108389 2001-04-03
PCT/EP2002/003308 WO2002081159A2 (de) 2001-04-03 2002-03-25 Verfahren zur schutzbehandlung von holz und holzwerkstoffen
EP02735172A EP1377417A2 (de) 2001-04-03 2002-03-25 Verfahren zur schutzbehandlung von holz und holzwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1377417A2 true EP1377417A2 (de) 2004-01-07

Family

ID=8177037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02735172A Withdrawn EP1377417A2 (de) 2001-04-03 2002-03-25 Verfahren zur schutzbehandlung von holz und holzwerkstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040146733A1 (de)
EP (1) EP1377417A2 (de)
AU (1) AU2002310982A1 (de)
WO (1) WO2002081159A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI118958B (fi) * 2003-07-25 2008-05-30 Stora Enso Oyj Lämpömodifioidun puun käsittely
DE202004009957U1 (de) * 2004-06-24 2005-11-03 F.W. Barth & Co. Gmbh Holzprodukt für den Außenbau
US20070167407A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-19 Albemarle Corporation Quaternary ammonium borate compositions and substrate preservative solutions containing them
US20070148431A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Albemarle Corporation Quaternary ammonium compounds with novel mode of action for protection of wood structures
US20070155840A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-05 Albemarle Corporation Use of quaternary ammonium compounds in the prevention of mold, mildew, and funguses in new and/or existing construction
US20080063723A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Sungmee Choi Isothiazolin-3-one-containing antimicrobial composition
BRPI0721493A2 (pt) * 2006-11-03 2015-06-16 Albemarle Corp Método que compreende a aplicação a um ou mais artigos, de um composto de amônio quaternário; método que compreende evitar ou inibir o crescimento de organismo microbiano através da aplicação aos um ou mais artigos, de ao menos um composto de amônio quaternário e ao menos um artigo que compreende ao menos um organismo microbiano.
CA2691473A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-08 Basf Corporation Method of monitoring and controlling termites with heat-treated wood
WO2009158316A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Whitmire Micro-Gen Research Laboratories, Inc. Heat treated wood and insect treatment method using the same
DE102010050788A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 FR. LÜRSSEN WERFT GmbH & Co.KG Verfahren zur Behandlung von Holz und Holzwerkstoffen sowie damit erhältliches Holz und Holzwerkstoffe
US10745587B1 (en) * 2017-03-29 2020-08-18 Psg-Functional Materials Llc Water-repellant wax compositions and applications thereof
CN110076868A (zh) * 2019-05-29 2019-08-02 南京林业大学 一种木材、竹材热处理-防霉协同改性方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357163A (en) * 1980-08-11 1982-11-02 Reichhold Chemicals, Inc. Water soluble pentachlorophenol and tetrachlorophenol wood treating systems containing fatty acid amine oxides
US4379810A (en) * 1981-08-28 1983-04-12 Reichhold Chemicals, Incorporated Water soluble pentachlorophenol and tetrachlorophenol wood treating systems containing fatty acid amine oxides
US4382105A (en) * 1981-08-28 1983-05-03 Reichhold Chemicals, Incorporated Water soluble pentachlorophenol and tetrachlorophenol wood treating systems containing fatty acid amine oxides
FR2626740B1 (fr) * 1988-02-08 1990-10-19 Xylochimie Concentres emulsionnables de matieres biocides, les microemulsions aqueuses obtenues et l'application de ces microemulsions au traitement du bois
DE3934935A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Wolman Gmbh Dr Polymere stickstoffverbindungen enthaltende holzschutzmittel
DE3937658A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel
DE4131184A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Bayer Ag Wasserbasierte, loesungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide wirkstoffkombination
US5641726A (en) * 1993-06-09 1997-06-24 Lonza, Inc. Quaternary ammonium carboxylate and borate compositions and preparation thereof
US5438034A (en) * 1993-06-09 1995-08-01 Lonza, Inc. Quaternary ammonium carbonate compositions and preparation thereof
US5399762A (en) * 1993-06-09 1995-03-21 Lonza, Inc. Quaternary ammonium hydroxide compositions and preparation thereof
US5783258A (en) * 1997-03-06 1998-07-21 Garapick; Ronald T. Method for treating lumber
NZ506634A (en) * 1998-02-06 2003-04-29 Lonza Ag Wood-protecting compositions containing water-emulsifiable binder, amine biocidal component, water
EP0956934A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 Rhone Poulenc Agro Holzschutz mit Arylpyrazolen
DE29923154U1 (de) * 1998-07-12 2000-03-30 Impraegnierwerk Wuelknitz Gmbh Mittel zur Schutzbehandlung von Holz
US6348089B1 (en) * 1998-07-12 2002-02-19 Lonza Ag Compositions and process for the protective treatment of wood
US6375727B1 (en) * 1999-05-24 2002-04-23 Lonza Inc. Amine oxide/iodine containing blends for wood preservation
PT1185401E (pt) * 1999-05-24 2006-08-31 Lonza Ag Conservantes de madeira de isotiazolona/oxido de amina

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02081159A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040146733A1 (en) 2004-07-29
WO2002081159A2 (de) 2002-10-17
WO2002081159A8 (de) 2005-03-17
AU2002310982A1 (en) 2002-10-21
WO2002081159A3 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824552T2 (de) Wasserdichtungs- und konservierungszusammensetzungen für holz
DE60025602T2 (de) Kupfer/aminoxid-holzschutzmittel
DE60029431T2 (de) Verfahren zur verbesserung des eindringens von holzschutzmitteln in holz
DE60018414T2 (de) Azol/amin oxid holzschutzmittel und fungizide
EP1051289A1 (de) Holzschutzmittel
EP0556454A1 (de) Chromfreies Holzschutzmittel
DE60016208T2 (de) Holzschutzmittel enthaltend ein aminoxid und eine biozide jodverbindung
EP2033520A1 (de) Verwendung biozider Zusammensetzungen zur Holzerhaltung
WO2002081159A2 (de) Verfahren zur schutzbehandlung von holz und holzwerkstoffen
EP0355316A2 (de) Verfahren zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP1480795A2 (de) Nichtwässrige holzschutzmittel
CH686333A5 (de) Fungizide Zusammensetzungen.
DE3414244C2 (de) Holzschutzanstrichmittel, vorzugsweise Holzschutzfarbe
FI118002B (fi) Menetelmä aineen imeyttämiseksi puuhun
DD291284A5 (de) Neue oelige holzschutzmittel
EP0402697B1 (de) Mischung für den Holzschutz
DE102012103372A1 (de) Verwendung von aminofunktionellen Polyorganosiloxanen als Holzschutzmittel
EP0246477B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE2454531A1 (de) Biozides praeparat fuer den holzschutz
EP1097031B1 (de) Mittel und verfahren zur schutzbehandlung von holz
EP0201726B1 (de) Biozide Tributylzinnverbindungen
DE2608798A1 (de) Holzkonservierungsmittel und verfahren zur konservierung von holz
EP0085162B1 (de) Holzschutzmittel
DD275433C2 (de) Neue holzschutzmittel
DE2420235C3 (de) Verwendung einer Wirkstoffkombination zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040823

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051213