DD147703A1 - Abschlusstragwerk fuer druckbehaelter - Google Patents

Abschlusstragwerk fuer druckbehaelter Download PDF

Info

Publication number
DD147703A1
DD147703A1 DD21739779A DD21739779A DD147703A1 DD 147703 A1 DD147703 A1 DD 147703A1 DD 21739779 A DD21739779 A DD 21739779A DD 21739779 A DD21739779 A DD 21739779A DD 147703 A1 DD147703 A1 DD 147703A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
disc
structure according
disk
support structure
plate
Prior art date
Application number
DD21739779A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Bader
Werner Bartel
Original Assignee
Bader Karl Heinz
Werner Bartel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bader Karl Heinz, Werner Bartel filed Critical Bader Karl Heinz
Priority to DD21739779A priority Critical patent/DD147703A1/de
Publication of DD147703A1 publication Critical patent/DD147703A1/de

Links

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abschlusztragwerk fuer Druckbehaelter, insbesondere als Dachtragwerk eines Containments im Kernkraftwerkbau. Das Ziel der Erfindung besteht, ein Abschlusztragwerk fuer Druckbehaelter zu finden, das zusammen mit der Druckbehaelterwandung bei auszergewoehnlichen Lastfaellen die erforderliche Bauwerksicherheit garantiert. Das Wesen der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, Dasz eine ebene oder gekruemmte, zwei- oder mehrschichtige, voll oder teilweise vorgespannte, aus mindestens einer aueszeren Plattenscheibe und einer inneren Olattenscheibe bestehende und durch aussteifende Bauwerkstelle zu einem Tragwerk miteinander verbundene Plattenscheibe ueber Spannglieder kraftschluessig an der Behaelterwand angeordnet ist. Die aueszere Plattenscheibe und/oder die innere Plattenscheibe ist als eine teilweise vorgefertigte stahlblechbewehrte Konstruktion im Verbund wirkend mit einer Traegerlage ausgefuehrt. Der zwischen der aueszeren Plattenscheibe und der inneren Plattenscheibe und der inneren Plattenscheibe vorhandene Zwischenraum nimmt eine energieabsorbierende Schicht auf. Die Zwischenraeume innerhalb des Abschlusztragwerkes sind untereinander und/oder mit dem Innenraum oder der Auszeren Umgebungdes Druckbehaelters ueber Schleusen und Ventile verbunden.

Description

217397
T^tel der ЕгДпйшж
Abschlußtragwerk für Druckbehälter
Адѵ/ецаипяа/gebiet der Erfindimg
Die Erfindung betrifft ein AbSchlußtragwerk für Druckbehälter, insbesondere als Dachtragwerk eines Containments im Kernkraftwerksbau.
Ch.arakterj.stik der bekannten technischen, ^Lösungen.
Bei Bauwerken, die im Vergleich zu üblichen Industrieanlagen extrem hohen Sicherheitsanforderungen unterliegen, wie zum Beispiel bei Kernkraftwerken, müssen die sicherheitstechnischen relevanten Bereiche so ausgelegt werden, daß sowohl bei außergewöhnlichen äußeren Einwirkungen als auch bei außergewöhnlichen inneren Belastungen keine Preisetzung von Radioaktivität an die Umwelt erfolgen kann*
Bekannt sind Druckbehälter, die als Abschluß tragwerk eine stark bewehrte ebene oder fast ebene Stahlbetonoder Spannbeton-Platte, eine Schale in. 3?oria einer Kugelkalotte oder eine Halbkugel haben.
217397
Nachteilig bei diesen Ausführungen sind die großen erforderlichen Plattendicken mit mehreren Lagen von Spanngliedern.
Desweiteren erfordert das Herstellen eines Platten- oder Schalentragv/erkes in Stahlbeton bzw. Spannbeton auf der Baustelle einen großen Aufwand für die Schalung und das Lehrgerüst, die im weiteren zur Behinderung für die anderen Gewerke führen. Ein Montagebau ist bei diesen Konstruktionen nicht möglich. Desweiteren haben diese Konstruktionen keine die Energie absorbierende Schichten für das Dachtragwerk durchschlagende Fremdkörper.
Zj.el der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Abschlußtragwerk für Druckbehälter zu finden, bei dem die bekannten Mängel weitestgehend beseitigt sind, mit dem die Bauzeit verkürzt und die Baustellenprozesse entflochten werden.
Darlegung des ѴУезепа der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Abschlußtragwerk für Druckbehälter zu finden, das zusammen mit der Druckbehälterwandung bei außergewöhnlichen Lastfällen die erforderliche Bauwerkssicherheit garantiert und aus vorgefertigten Bau- elementen montierbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine ebene oder gekrümmte, zwei- oder mehrschichtige, voll oder teilweise vorgespannte, aus
217397
mindestens einer äußeren Plattenscheibe und einer inneren Plattenscheibe bestehende und durch aussteifende Bauwerksteile zu einem Tragwerk miteinander verbundene Plattenscheibe über Spannglieder kraftschlüssig an der Behälterwand angeordnet ist. Die äußere Plattenscheibe und/oder die innere Plattenscheibe ist als eine teilweise vorgefertigte stahlblechbewehrte Konstruktion im Verbund wirkend mit einer Trägerlage ausgeführt.
Die aussteifenden Bauwerksteile können gegliederte oder massive Bauteile sein.
Die Spannglieder sind in vorgegebenen Abständen in der Behälterwand verankert angeordnet. Der zwischen der äußeren Plattenscheibe und der inneren Plattenscheibe vorhandene Zwischenraum nimmt eine energieabsorbierende Schicht auf.
Die Zwischenräume innerhalb des Abschlußtragv/erkes sind untereinander und/oder mit dem Innenraum oder der äußeren Umgebung des Druckbehälters über Schleusen und Ventile verbunden.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß jeder Plattenscheibe neben ihrer Primärfunktion als Bestandteil des Gesarattragwerkes sekundäre Punktionen zugeordnet werden können; so der äußeren Plattenscheibe der Schutz gegen außergewöhnliche äußere Einwirkungen, wie Plugzeugaufprall, Explosionsdrücke usv/. und der inneren Plattenecheibe der Schutz gegen Einwirkungen aus dem Inneren des Druckbehälters heraus.
Kommt es dennoch zu einem Durchschlagen der äußeren bzw. bei Explosionen der inneren Plattenscheibe, nimmt die energieabsorbierende Schicht die Trümmer oder eingedrungene Körper auf und übernimmt somit
217397
eine Schutzfunktion für die nicht direkt von der Havarie betroffene Plattenscheibe.
Der Arbeitszeitaufwand auf der Baustelle, sowie die gesamte Bauzeit und der Materialverbrauch von Beton und Stahl wird gegenüber einer Vollplatte erheblich gesenkt oder bei gleichem Materialeinsatz wird eine größere Tragfähigkeit erreicht
Bin weiterer wesentlicher Vorteil ist, daß durch die erfindungsgemäße Konstruktion ein Montagebau ermöglicht wird; d. h· die zur Verwendung vorgesehenen Bauteile kommen vorgefertigt auf die Baustelle. Dadurch werden zusätzliche Schalungsarbeiten vermieden und der Herstellungsaufwand herabgesetzt.
Der Raum zwischen der äußeren und der inneren Plattenscheibe kann für technologische, sicherheitstechnische und Überwachungsanlagen genutzt v/erden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß infolge der größeren Systemhöhe und damit der kleineren Auflager-Verdrehung eine gelenkige Auflagerung auf der Behälterwand ausgeführt werden kann, was zu einer Vereinfachung der Konstruktion im Auflagerbreich für Abschlußtragwerk und Behälterwand führt. Die Mehrlagigkeit des Abschlußtragwerkes hat als Vorteil eine größere Betriebssicherheit, in dem jede Schicht für sich dicht und für spezifische sekundäre Lastfälle ausgebildet ist.
Ausführunftsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungs« beispiel näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
21739 7
5 Pig. 1; den Längsschnitt durch einen Druckbehälter
Pig· 2: eine Schnittdarstellung nach Fig. 1
Pig. 3: eine Draufsicht nach Fig. 1 mit Varianten der Anordnung der Trägerlage
In Pig. 1 bis 3 ist ein Abschlußtragwerk für einen Druckbehälter nach vorliegender Erfindung dargestellt
Das Abschluß- oder Dachtragwerk stellt eine zusammengesetzte Einheit dar und kann in jedem Stahlbaubetrieb vorgefertigt und zum Bauplatz transportiert und dort nach einer vorgegebenen Montagetechnologie errichtet und betoniert werden. Die Plattenscheibe 1 besteht aus einer äußeren Plattenscheibe 2 und einer inneren Plattenscheibe Зэ die voll oder teilweise vorgespannt sind und die durch aussteifende Bauwerksteile 4 zu einem Tragwerk verbunden sind
Die innere Plattenscheibe 3 ist wie auch die äus-
ІЗО sere Plattenscheibe 2 Bestandteil einer parallel, radial, recht- oder schiefwinklig zueinander angeordneten Trägerlage 7, die eine dafür entsprechend ausgebildete stahlblechbewehrte Konstruktion 8 aufnimmt und durch die Anordnung entsprechender Verbundmittel, wie beispielsweise Dübel mit ihr im Verbund trägt.
Zusätzlich v/erden je nach Schnittkraft schlaffe oder vorgespannte Bewehrungen zugeordnet. Die aussteifenden Bauelemente 4 können gegliederte
HO oder massive Bauteile sein.
Der durch die Anordnung der äußeren Plattenscheibe 2 zur inneren Plattenscheibe 3 entstehende Raum
217397
ist mit einer die Energie aus die Plattenscheiben 2 oder 3 durchdringenden Fremdkörper absorbierenden Schicht 9, beispielsweise Sand gefüllt, die gleichzeitig als Ballast gegen Havarieinnendruck wirkt. Desweiteren kann dieser Raum für technologische, sicherheitstechnische und Überwachungsanlagen ge~ nutzt werden.
Die Befestigung der Plattenscheibe 1 erfolgt durch im vorbestimmten Abstand in der Behälterwand 6 verankerte Spannglieder 5, wobei die Plattenscheibe 1 gelenkig auf der Behälterwand 5 gelagert ist und die Spannglieder 5 so tief in der Behälterwand 5 eingelassen sind, daß von ihnen die Randstörungen in der Behälterwand 6 aufgenommen werden können.
Die in der Plattenscheibe 1 vorhandenen Durchführungen für Spannglieder 5 werden nach der Montage geschlossen.
Die Zwischenräume innerhalb des Abschlußtragwerkes sind untereinander und/oder mit dem Innenraum oder der äußeren Umgebung des Druckbehälters über an den Plattenscheiben 2;3 angeordnete Schleusen 10 oder Ventile 11 verbunden.

Claims (6)

217397 Erfindung s an Sprüche
1. Abschluß tragwerk für Druckbehälter, insbesondere als Dachtragwerk eines Containments, im Kraftwerksbau dadurch gekennzeichnet, daß eine ebene oder gekrümmte, zwei- oder mehrschichtige, voll oder teilweise vorgespannte, aus mindestens einer äußeren Plattenscheibe (2) und einer inneren Plattenscheibe (3) bestehendes und durch aussteifende Bauwerksteile (4) zu einem Tragwerk miteinander verbundene Plattenscheibe (1) über Spannglieder (5) kraftschlüssig an der Behälterwand (6) angeordnet ist.
2. Abschlußtragwerk nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Plattenscheibe (2) und/oder die innere Plattenscheibe (3) als teilweise vorgefertigte stahlblechbewehrte Konstruktion (8) im Verbund wirkend mit einer Trägerlage (7) ausgeführt ist.
3. Abschlußtragwerk nach Punkt 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die aussteifenden Bauwerksteile (4) gegliederte oder massive Bauteile sind.
4. Abschlußtragwerk nach Punkt 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder (5) in vorgegebenen Abständen in der Behälterwand (6) verankert angeordnet sind.
5· Abschlußtragwerk nach Punkt 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen äußerer
217397 2
Plattenscheibe (2) und innerer Plattenscheibe (3) vorhandene Zwischenraum eine energieabsorbierende Schicht (9) aufnimmt.
6, Abschlußtragwerk nach Punkt 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume innerhalb des Abschlußtragwerkes untereinander und/oder mit dem Innenraum oder der äußeren Umgebung des Druckbehälters über Schleusen (10) und Ventile (11) verbindbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnung
DD21739779A 1979-12-05 1979-12-05 Abschlusstragwerk fuer druckbehaelter DD147703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21739779A DD147703A1 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Abschlusstragwerk fuer druckbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21739779A DD147703A1 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Abschlusstragwerk fuer druckbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147703A1 true DD147703A1 (de) 1981-04-15

Family

ID=5521430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21739779A DD147703A1 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Abschlusstragwerk fuer druckbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD147703A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2275361B1 (de) Schutzausstattung für Container, Container und Containerverbund damit
DE2837172A1 (de) Gebaeude
DE2435521A1 (de) Stahl-beton-verbundelement zur auskleidung von behaeltern wie lagerbecken, spannbeton- reaktordruckbehaelter o.dgl.
DE60305706T2 (de) Schutzwand mit einer panzerung gegen eindringen für einen behälter und behälter mit einer solchen wand
EP3582231B1 (de) Behälter zur aufnahme von radioaktiven abfallstoffen und behälteraggregat
DD147703A1 (de) Abschlusstragwerk fuer druckbehaelter
DD281440A5 (de) Gebaeude aus betonwaenden, insbesondere fuer kerntechnische anlagen
DE3611809C2 (de)
DD219051A3 (de) Rotationssymmetrischer sicherheitsbehaelter
DE102011118854A1 (de) Verfahren zur nachträglichen Bewehrung eines Containments für Kernkraftwerke
DE2554576A1 (de) Stahlbeton- und/oder spannbeton- tragwerk
EP2923016B1 (de) Bauwerk mit einer erdbebendämpfung
DE102009037781B4 (de) Kernkraftanlage
DE3015588A1 (de) Schutzvorrichtung fuer verfluessigte gase aufnehmende tankbehaelter
DE1299112B (de) Hochdruckbehaelter aus Stahlbeton
EP0807937B1 (de) Betriebsgebäude einer kerntechnischen Anlage mit Innenraumverkleidung
DE1434802C (de) Reaktorsicherheitsgebäude mit rotationssymmetrischer Stahlbeton-Schale und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2653400C2 (de) Schleusenkammer für den Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage
DE202021105308U1 (de) Ins Erdreich einzubauender Schacht zur Aufnahme einer fluidführenden Einbaugarnitur
CH684940A5 (de) Lagerung für einen Kugelbehälter und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE19811609A1 (de) Schutzdom-Einrichtungen niedriger Bauart für östliche Kernkraftwerke
DD208837B1 (de) Montageverfahren zur herstellung hochbeanspruchter waende
DE202012104576U1 (de) Anfahrschutz für oberirdische Lagerbehälter
AT14344U1 (de) Silo aus Betonfertigteilen, insbesondere Spänesilo
DE1684926A1 (de) Deckel fuer Kernreaktordruckbehaelter aus Stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee