DD147490A3 - Hochspannungsschaltanlage mit abgespannten buendelleiterseilen - Google Patents

Hochspannungsschaltanlage mit abgespannten buendelleiterseilen Download PDF

Info

Publication number
DD147490A3
DD147490A3 DD21095479A DD21095479A DD147490A3 DD 147490 A3 DD147490 A3 DD 147490A3 DD 21095479 A DD21095479 A DD 21095479A DD 21095479 A DD21095479 A DD 21095479A DD 147490 A3 DD147490 A3 DD 147490A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
guyed
sub
cable
conductor
conductors
Prior art date
Application number
DD21095479A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Reinhardt
Siegmar Pollack
Winfried Schaufel
Manfred Kloss
Hans-Juergen Voigt
Klaus Konsolke
Original Assignee
Peter Reinhardt
Siegmar Pollack
Winfried Schaufel
Manfred Kloss
Voigt Hans Juergen
Klaus Konsolke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Reinhardt, Siegmar Pollack, Winfried Schaufel, Manfred Kloss, Voigt Hans Juergen, Klaus Konsolke filed Critical Peter Reinhardt
Priority to DD21095479A priority Critical patent/DD147490A3/de
Publication of DD147490A3 publication Critical patent/DD147490A3/de

Links

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Es wird eine Hochspannungsschaltanlage mit abgespannten Buendelleiterseilen vorgeschlagen, bei der durch Verringerung der Seilzugkraft der bautechnische Aufwand fuer die Abspannpunkte, z.B. Stahlgeruestkonstruktionen, vermindert werden kann. Dies wird gemaesz der Zeichnung des Ausfuehrungsbeispiels dadurch erreicht, dasz nur ein Teil 1 der Teilleiter des Seilbuendels abgespannt und der restliche Teil 2 der Teilleiter am abgespannten Teil 1 mit Seilklemmen 5 so befestigt wird, dasz er wie eine Zusatzlast fuer den abgespannten Teil 1 der Teilleiter ueber Isolatorenketten 3 auf die Abspannpunkte 4 einwirkt. Zum Einstellen eines bestimmten Durchhanges ist eine geringere Gesamtseilzugkraft ausreichend, als wenn alle Teilleiter des Seilbuendels abgespannt werden.

Description

-ι- 210
Anmelder: Peter Reinhardt, Siegmar Pollack, y/infried Schaufel, Manfred Kloss, Hans-Jürgen Voigt, Klaus Konsolke
Ursprungsbetrieb: YEB Energiebau, Radebeul
a) Titel der Erfindung
Hochspannungsschaltanlage mit abgespannten Bündelleiterseilen
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist in allen Hochspannungsschaltanlagen anwendbar, in denen abgespannte Bündelleiterseile eingesetzt werden·
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß ein zwischen zwei Abspannpunkten gespanntes Seil wegen seiner Eigengewichtskraft nicht die Form einer Geraden entlang der Verbindungslinie zwischen den zwei Abspannpunkten annehmen kann, sondern stets einen Durchhang aufweist. Damit das Seil einen bestimmten Durchhang nicht überschreitet, muß eine wesentlich höhere Seilzugkraft aufgebracht werden, als zum Überwinden der Seileigengewichtskraft erforderlich ist. Es ist auch bekannt, daß Bündelleiterseile mit ihrem Gesamtseil-' querschnitt an Stahlgerüstkonstruktionen abgespannt v/erden. Der Nachteil dieser technischen Lösung besteht darin,-daß jeder einzelne Teilleiter des Seilbündels abgespannt und deshalb zwangsläufig eine hohe Seilzugkraft auf die Abspannpunkte übertragen wird.- ·
210954
d) Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung soll der bautechnische Aufwand für die Abspannpunkte, ZoB. Stahlgerüstkonstruktionen, verringert werden, an denen abgespannte Bündelleiterseil-Verbindungen in Hochspannungsschaltanlagen befestigt sind.
e) Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Seilzugkraft von an Abspannpunkten abgespannten Bündelleiterseil-Verbindungen in Hochspannungsschaltanlagen herabzusetzen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß nur ein Teil der Teilleiter eines Seilbündels abgespannt wird. Der restliche, nichtabgespannte Teil des Seilbündels wird am abgespannten Teil befestigt und wirkt dann nur noch mit seiner Gewichtskraft als Zusatzlast für den abgespannten Teil der Teilleiterseile im Spannfeld auf die Abspannpunkte so ein, daß bei gleichem Seildurchhang eine geringere Seilzugkraft als bei Bündelleiterseilen, bei denen alle Teilleiter abgespannt sind, ausreichend ist. Die Abspannpunkte brauchen nur noch für den verminderten Wert der Seilzugkraft bemessen zu werden.
f) Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird am Beispiel einer Hochspannungsschaltanlage in Reihen-Quer-Bauweise (Tandembauweise), die in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
Für die Beseilung der Feldüberspannung eines Schaltfeldes ist
ein 2-Seil—Bündelleiter vorgesehen.- Erfindungsgemäß wird nur der Teilleiter 1 des 2-Seil-Bündelleiters über die Isolatoren-· ketten 3 so an den Abspannpunkten 4 abgespannt, als handle es sich um eine bekannte Anordnung mit Einfachseil. Der Teilleiter 2 wird senkrecht unter dem Teilleiter Λ in Richtung dessen Seillängsachse angeordnet und mit Hilfe der Seilklemmen 5 an diesem befestigt. Wenn, wie in der Zeichnung dargestellt, der 2-Seil-Bündelleiter nur aus Gründen der Strombelastbarkeit
-3- . 210954
erforderlich ist, braucht der nichtabgespannte, unter dem Teilleiter 1 angeordnete Teilleiter 2 nicht im gesamten Seilspannfeld zwischen den Isolatorenketten 3j sondern nur in dem vom Strom durchflossenen Teil des Spannfeldes angeordnet zu werden.
Wenn für die Beseilung der Feldüberspannung eines Schaltfeldes ein 3-Seil-Bündelleiter vorgesehen ist, werden erfindungsgemäß zwei Teilleiterseile des 3-Seil-Bündels so abgespannt, als handle es sich um eine bekannte Anordnung mit einem horizontalen 2-Seil-Bündelleiter. Der dritte Teilleiter v/ird nicht abgespannt, sondern senkrecht unter dem abgespannten 2-Seil-Bündelleiter in Richtung dessen Längsachse angeordnet und mittels Seilklemmen abwechselnd an den abgespannten Teilleitern befestigt.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch.
    Hochspannungsschalfcanlage mib abgespannten Bündelleiterseilen gekennzeichnet dadurch, daß von dem Bündelleiter nur ein Teil der Teilleiter an Abspannpunkten abgespannt und der andere Teil der Teilleiter in Richtung der Längsachse des abgespannten Teils der Teilleiter angeordnet, an ihm befestigt und nicht an den Abspannpunkten abgespannt ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD21095479A 1979-02-12 1979-02-12 Hochspannungsschaltanlage mit abgespannten buendelleiterseilen DD147490A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21095479A DD147490A3 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Hochspannungsschaltanlage mit abgespannten buendelleiterseilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21095479A DD147490A3 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Hochspannungsschaltanlage mit abgespannten buendelleiterseilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147490A3 true DD147490A3 (de) 1981-04-08

Family

ID=5516700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21095479A DD147490A3 (de) 1979-02-12 1979-02-12 Hochspannungsschaltanlage mit abgespannten buendelleiterseilen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD147490A3 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597417C (de) Anordnung zum Aufhaengen eines aus mehreren parallel geschalteten Teilleitern gebildeten Buendelleiters
DE2840235C2 (de) Freihängende Flachkabelanordnung
DE102007041762B4 (de) Sicherungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Freileitungen
DE2402660A1 (de) Teilbare, keilartige haltevorrichtung
DD147490A3 (de) Hochspannungsschaltanlage mit abgespannten buendelleiterseilen
DE2949912C2 (de) Abstandhalter
DE19626347C2 (de) Oberleitung
DE202007015269U1 (de) Kabelaufhängung für ein flexibles Hochspannungskabel in Verbindung mit einem provisorischen Hochspannungsschaltfeld
DE19626346C2 (de) Oberleitung
DE962352C (de) Loesbare Haltevorrichtung fuer ein elektrisches Freileitungsseil, die auf den Kopf eines Stuetzenisolators aufsetzbar ist
WO1997044875A1 (de) Feldabstandhalter für bündelleiter
DE865360C (de) Zusatz-Versteifung von einseitig belasteten Gittermasten fuer elektrische Leitungen,insbesondere fuer Bahnfahrleitungen
DE527487C (de) Abspannung von Hochspannungsleitungen
DD142109A1 (de) Hochspannungsschaltanlage mit leiterseilen aus verbundwerkstoff
DE4135120A1 (de) Daempfungseinrichtung
DE2339417C3 (de) Aufhängekette für Phasenseile an einem Leitungsmast
DE2934373B1 (de) Vorrichtung zum Anhaengen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE2750496A1 (de) Seilklemme
DE716027C (de) Fahrleitung elektrischer Bahnen
DE901068C (de) Abspannvorrichtung fuer Buendelleiter in Hochspannungsfreileitungen
DE518010C (de) Kabelrost, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT133417B (de) Einrichtung an Hochspannungs-Freileitungen.
DE2613152A1 (de) Betonmast fuer hochspannungsfreileitungen
DE456695C (de) Befestigung von Draehten, Kabeln u. dgl. an Isolatoren
DD223865A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung elektrisch leitender klemmanschluesse an spannbetonmasten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee