DD223865A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung elektrisch leitender klemmanschluesse an spannbetonmasten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung elektrisch leitender klemmanschluesse an spannbetonmasten Download PDF

Info

Publication number
DD223865A1
DD223865A1 DD26333784A DD26333784A DD223865A1 DD 223865 A1 DD223865 A1 DD 223865A1 DD 26333784 A DD26333784 A DD 26333784A DD 26333784 A DD26333784 A DD 26333784A DD 223865 A1 DD223865 A1 DD 223865A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
terminal
prestressed concrete
grounding
electrically conductive
contact pressure
Prior art date
Application number
DD26333784A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Zimmert
Manfred Semrau
Fritz Patzschke
Lothar Damm
Dieter Liebe
Original Assignee
Verkehrswesen Forsch Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verkehrswesen Forsch Inst filed Critical Verkehrswesen Forsch Inst
Priority to DD26333784A priority Critical patent/DD223865A1/de
Publication of DD223865A1 publication Critical patent/DD223865A1/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Klemmanschluesse an Spannbetonmasten unter Nutzung der Bewehrungsstaehle als Erdungsleiter oder zur Fundamenterderfunktion. Ausgehend vom Ziel der Erfindung besteht die Aufgabe darin, einen Klemmanschluss zu schaffen, der den fuer die Uebertragung hoher Stroeme notwendigen definierten Anpressdruck der Verbindungselemente ohne thermische Ueberlastung garantiert. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass eine Vorrichtung, bestehend aus Klemmenboden mit fest angeordnetem Erdungsduebel und Klemmendeckel mit geeignetem Distanzstueck im Fertigungsprozess des Spannbetonmastes auf zwei ungespannte Bewehrungsstaehle aufgesetzt und an der Schalform zunaechst lose verschraubt wird. Nach dem Spannen der Bewehrungsstaehle wird von aussen mittels einer Befestigungsschraube im Erdungsduebel ein definierter Anpressdruck auf die Klemmverbindung aufgebracht. Anschliessend erfolgt die Betonierung nach den bekannten Verfahren.

Description

-Titel der Erfindung
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender 3CLemmanschlüsse an Spannbetonmasten
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender XLemm— anschlüsse an Spannbetonmasten zur sicheren Übertragung hoher Ströme, wie sie z· B· bei Fahrleitungsmasten elektrifizierter Eisenbahnstrecken auftreten·
Charakteristik der bekannten technischen lösungen
Zur Erdung von Spannbetonmasten sind zwei grundsätzliche technische Lösungen bekannt:
a) Anwendung eines gesondert eingelegten Erdungsleiters mit angeschweißtem oder angeklemmtem Erdungsdübel, der so im Mast angeordnet ist, daß an ihm die Erdung von Anbauteilen im oberen Teil des Mastes und ggf. die Verbindung zu anderen Erdungsanlagen (ζ· Β· Verbindung zum Gleis bei Pahrleitungs-Betonmasten) im unteren Teil des
Mastes erfolgen kann· '
Die lösung nutzt nicht die konstruktiv vorhandene Bewehrung des Mastes für die elektrische Übertragungsfunktion und ist durch die zusätzliche Ver-
wendiing eines ;Erdungsleiters im Mast materialaufwendig. Häufig wird" die erforderliche,Erdungsleitung an der lastoberfläche entsprechend den Einsatzbedingungen nachträglich montiert (z. Be für iFahrlei-· tungs-Betonmasten).
b) Direkte Einbeziehung der Bewehrungsstähle in die Erdungsleitungs- oder Pundamenterderfunktion durch Anwendung einerAnschlußklammer (DD-PS 151 245)· ν Diese Anschlußklammer, die mit einer*.mit der Betonaußenwand abschließenden und zur Aufnahme einer Srdungsverbindungsleitung.geeigneten Gewindehülse (Srdungsdubel) Tersehen ist, wird auf zwei nebeneinanderliegende Bewehrungsstähle des Spannbetonmast es auf geschoben.Durch die anschließende Ter- ;spannung der Bewehrung wird eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt. Durch den anschiie-' ßenden bekannten Schleuder- bzw· Hittelprozeß wird die inschlußklammer im-Beton eingebettet· Diese
.. elektrische Verbindung genügt im allgemeinen den Forderungen zur Nutzung der Spannstähle als Srdungsleitung /bei ^iederspannungs— und Mittel— spannungsmasten aus Spannbeton» In der Eegel wird in diesenXPällen nur eine insciilußklammer ge Mast eingebaut. Mit dieser 'lösung entfallen die Auf-Wendungen für eine zusätzliche Erdungsleitung.
Bei der Anwendung von mehreren Anschlußklammern ; im Mast, wie z. B. für Pahrleitungs-Betonmasten - .' ' erforderlich,: ist der. für eine gut leitende;, elektrische Verbindung notwendige definierte Anpreßdruck zwischen den beiden Bewehrungsstählen und .; den Anschlußklammern-unter Beachtung der bekann- , . ten Verfahren zur Herstellung von Spannbetonmasten nicht gesichert. Damit ist die sichere "Obertragung von hohen Strömen (z. B. Kurzschluß- .' . ströme elektrischer Bahnen) gefährdet.
Die Herstellung eines elektrisch, leitenden Anschlusses nach dem Spannprozeß ist bei diesem Verfahren nicht mehr möglich.
Ziel der Erfindung
ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Klemmanschlusses unter Ausnutzung der Bewehrungsstähle als Erdungsleiter oder zur Fundamenterderfunktion so auszubilden, daß die Herstellungstechnologie für Spannbetonmaste nicht behindert und eine beliebige Anzahl von Erdanschlüssen ermöglicht wird*
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Klemmanschlüsse an den Bewehrungsstählen der Spannbetonmasten zu schaffen, die den zur Übertragung hoher Ströme, z. B. KurzSchlußströme elektrischer Bahnen, notwendigen definierten Anpreßdruck ohne thermische Überlastung der Verbindungselemente garantieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung, bestehend aus einem Klemmenboden mit fest angeordnetem Erdungsdübel, einem an seinen Enden abgewinkelten Klemmendeckel und einem geeigne— ten Distanzstück im Pertigungsprozeß des Spannbetonmastes auf zwei Bewehrungsstähle aufgesetzt und zunächst lose an der Schalform verschraubt wird. Die Bewehrungsstähle können sich so während des Spannprozesses zwischen dem übereinandergreifenden Klemmenboden und dem Klemmendeckel frei bewegen. Nach dem Spannprozeß wird durch das Anziehen einer Befestigungsschraube im Erdungsdübel von außen ein definierter Anpreßdruck auf die Klemmverbindung aufgebracht
und damit der1elektrisch.leitende Elemmansehluß er-. zielt· '.;.. ; . '' '. .
Die anschließende Betonierung erfolgt nach den bekannten Verfahren· ~
Ausführungsbeispiel , " ';.,.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In d,en zugehörigen Zeichnungen zeigt
Pig· 1 die Torderansicht und Draufsicht eines Vf Spannbetonmast es mit Klemmvorrichtung
! ig· 2 -den linbau der Klemmvorrichtung in.die Λ .
. . .., .'/--.'; Schalform .-... *· ..- ν . /,' ·
-.;·· Der Klemmendeckel 2 einschließlich Distanzhiilse 3 : wird im Pertigungsprozeß zunächst zwischen den beiden Bewehrungsstählen 4 und der Schalform 5 ange- '
ordnet* Ans chlieiS end wird der Klemmenboden 6mit 'fest verbundenem Srdungsdübel 7 aufgesetzt, wobei der .Erdungsdübel durch eine entsprechende Bohrung - iia Kl.emmendeckel durchgeführt und von außen durch/ die Befestigungsschraube 8 zunächst lose an der Schalform befestigt wird·"
Durch das tjbereinandergreifen des Klemmenbodens und des Klemmendeckels >werden die Bewehrungsstähle umschlossene Anschließend werden' sie in bekannter
.25. :¥eise gespannt· ., ;. . .
Hach dem Spannprozeß wird die elektrische Klemm- . verbindung dadurch realisiert, daß mittels der Befestigungsschraube 8 im Erdungsdtibel der Klemmenboden über die Schalung an den Klemmendeckel gezogen wird und dami't die dazwischenliegenden Bewehrungsstähle an den Klemmenboden gepreßt, werden.

Claims (2)

" - 5 -· . ; '. Erf indungs anspruch
1· Torrichtung zur Herstellung elektrisch leitender Klemmanschlüsse an Spannbetonmasten, gekeimzeichnet durch einen Klemmenboden (6) mit fest angeordnetem Erdungsdübel (7)j einen an seinen Enden abgewinkelten Klemmendeckel (2) mit geeignetem Distanzstück (3) und einer zur Herstellung der Klemmrerbindung im Erdungsdiibel angeordneten Befestigungsschraube (8)·
2· Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Klemmanschlüsse an Spannbetonmasten, gekennzeichnet dadurch, daß der Klemmenboden (6) mit fest angeordnetem Erdungsdübel (7) und der Klemmendeckel (2) mit geeignetem Distanz-IS stück (3) auf zwei ungespannte Bewehrungsstähle (4) des zu fertigenden Spannbetonmastes (1) aufgesetzt und an der Schalform (5) zunächst lose verschraubt wird, anschließend die Bewehrungsstähle in bekannter Weise gespannt werden, danach durch das Anziehen der Befestigungsschraube (8) im Erdungsdübel von außen ein definierter Anpreßdruck auf die Klemmverbindung aufgebracht wird und danach die Betonierung des Spannbetonmastes (1)' nach den bekannten Verfahren erfolgt. ' /
2/..$2:m Zeichnunge
DD26333784A 1984-05-24 1984-05-24 Vorrichtung und verfahren zur herstellung elektrisch leitender klemmanschluesse an spannbetonmasten DD223865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26333784A DD223865A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Vorrichtung und verfahren zur herstellung elektrisch leitender klemmanschluesse an spannbetonmasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26333784A DD223865A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Vorrichtung und verfahren zur herstellung elektrisch leitender klemmanschluesse an spannbetonmasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD223865A1 true DD223865A1 (de) 1985-06-19

Family

ID=5557284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26333784A DD223865A1 (de) 1984-05-24 1984-05-24 Vorrichtung und verfahren zur herstellung elektrisch leitender klemmanschluesse an spannbetonmasten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD223865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422601A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Esag Energieversorgung Sachsen Anordnung zum Befestigen von N-Leitern an Niederspannungs-Stahlbetonmasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422601A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Esag Energieversorgung Sachsen Anordnung zum Befestigen von N-Leitern an Niederspannungs-Stahlbetonmasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD223865A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung elektrisch leitender klemmanschluesse an spannbetonmasten
DE2423741A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer buendelspannglieder fuer spannbeton
DD222456A5 (de) Anschlusskontaktelement fuer elektrische leiter
DE3640959A1 (de) Seilklemme
DE19626347C2 (de) Oberleitung
DE2934373B1 (de) Vorrichtung zum Anhaengen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE19626346A1 (de) Oberleitung
DE4312712C2 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung
DE2613152A1 (de) Betonmast fuer hochspannungsfreileitungen
DE2320575C3 (de) Abspannvorrichtung für Mehrfachbündelleiter in Hochspannungsfreileitungen mit einem Rahmen
DE2355006C3 (de) Hängerklemme
DE7912211U1 (de) Heizeinrichtung zum erwaermen von heizoel
DE1196739B (de) Verfahren zur Herstellung der Halterungsstellen und der Teilisolationsschicht und deren Anordnung an teilisolierten Leitungsseilen von Freileitungen oder Freiluftschaltanlagen
DE2714451C2 (de) Steckbare reversibel lösbare Anschlußverbindung für elektrische Weichenheizstäbe
DE2528557A1 (de) Transformatorstation
DE3232566A1 (de) Nachspannvorrichtung fuer fernmeldeleitungen
DE19516252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von auf Transformatorenkesseln schräg angeordneten Durchführungen
DE511225C (de) Vorrichtung zur Verbindung oder Befestigung von Seilenden, namentlich von Brueckenkabeln fuer Seilbruecken
DE2314802B1 (de) Isolierender Stromschienentraeger
EP0089523A2 (de) Schwingfähige Kopfklemme für einen Stützenisolator
DE7910862U1 (de) Klemme
DD147490A3 (de) Hochspannungsschaltanlage mit abgespannten buendelleiterseilen
DE2915048A1 (de) Klemme und deren verwendung in steigleitungssystemen
DE8407864U1 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Kabelmänteln und -abschirmungen
DE19631768A1 (de) Wickelkopf einer Statorwicklung einer elektrischen Maschine mit Spannelementen