DE3640959A1 - Seilklemme - Google Patents

Seilklemme

Info

Publication number
DE3640959A1
DE3640959A1 DE19863640959 DE3640959A DE3640959A1 DE 3640959 A1 DE3640959 A1 DE 3640959A1 DE 19863640959 DE19863640959 DE 19863640959 DE 3640959 A DE3640959 A DE 3640959A DE 3640959 A1 DE3640959 A1 DE 3640959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable clamp
cable
base plate
clamp according
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863640959
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Oehmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19863640959 priority Critical patent/DE3640959A1/de
Publication of DE3640959A1 publication Critical patent/DE3640959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/06Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with laterally-arranged screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/46Clamping area between two screws placed side by side

Description

Die Erfindung betrifft eine Seilklemme für Drahtseile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Seilklemmen dienen dazu, Drahtseile miteinander oder mit Haltevorrichtungen kraftschlüssig zu verbinden. Bei Ver­ wendung für Drahtseile, die als Hochspannungs- bzw. Starkstrom-Geräteverbindungen in Hoch- bzw. Mittelspan­ nungsschaltanlagen dienen, ist darüber hinaus auch auf gute formschlüssige Anpassung zu achten, um den Über­ gangswiderstand zwischen den Leitern und den Klemmstüc­ ken der Seilklemme minimal zu halten.
Aus diesem Grund sind die Seilklemmen entsprechend den festgelegten jeweiligen Drahtseilquerschnitten in unter­ schiedlichen Größen gestaffelt, so daß praktisch jedem Drahtseilquerschnitt eine eigene Seilklemmengröße zuge­ ordnet ist. Zur Vereinheitlichung der Klemmenabmessungen bzw. der Zuordnung zu den Drahtseilquerschnitten sind diese Festlegungen standardisiert (DIN 48 075).
Diese vorbeschriebene Einteilung der Seilklemmen in un­ terschiedliche Größen, welche den Drahtseilquerschnitten zugeordnet sind, birgt Nachteile wirtschaftlicher Art, da infolge der großen Vielfalt der Größenklassen eine Vielzahl unterschiedlich großer Seilklemmen anfällt. Diese Typenvielfalt an Seilklemmen führt zu einem erhöh­ ten Aufwand sowohl bei der Fertigung als auch bei der Lagerhaltung, beim Hersteller wie beim Anwender. Noch nicht berücksichtigt sind hierbei die größeren Liefer­ zeiten für die einzelnen Klemmentypen, die im Regelfall erst nach Auftragseingang abgegossen und dann bearbeitet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, eine Seilklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, welche unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Ausführungen einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und vielseitig einsetzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Für die sachgerechte Verwendung der vorstehend beschrie­ benen Seilklemme ist weiterhin eine gegebenenfalls er­ forderliche zusätzliche Bearbeitung vorgesehen, die nachstehend beschrieben werden soll.
Die Klemmstücke der Seilklemme, die als Guß- oder Schmiedestück zur Verfügung stehen, sind in ihrem Urzu­ stand so beschaffen, daß die zur Aufnahme der Drahtseile vorgesehenen Ausnehmungen einen Radius aufweisen, der dem kleinstmöglichen Seildurchmesser z. B. 5 mm angepaßt ist, d. h. das Festklemmen eines Drahtseiles mit dem kleinstmöglichen Durchmesser gestattet.
Diese sich beim Zusammenfügen der Klemmstücke ergebende Durchgangsöffnung dient aber auch als Zentrierbohrung für die Anpassung an bedarfsweise größere Seildurchmes­ ser. Dies bedeutet nichts anderes, als daß durch Aufboh­ ren der Zentrierbohrung die Ausnehmungen auf den erfor­ derlichen Seildurchmesser angepaßt werden. Um den ela­ stischen Klemmeffekt beim Verspannen des Drahtseiles sicherzustellen, sind die Klemmstücke vor dem Bohren unter Zwischenlegung von Abstandhaltern, deren Dicke dem späteren, nach dem Verspannen auftretenden Abstand "A" entspricht aneinander zu fügen und in diesem Zustand zu fixieren, bis die Aufweitungsbohrung ausgeführt ist.
Hierdurch wird bei Benutzung der Seilklemme eine mög­ lichst umfassende Anlage der Innenoberfläche der Ausneh­ mungen an das Drahtseil erzielt, ohne daß es zu unzuläs­ sigen Quetschungen kommt.
Der große Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß mit der erfindungsgemäßen Seilklemme unter Benutzung des angegebenen Verfahrens die Lagerhaltung von Seilklemmen deutlich vereinfacht ist, da praktisch nur noch eine Größe von Seilklemmen erforderlich ist. Gegebenenfalls kann wegen zu großer Durchmesserunterschiede der in Fra­ ge kommenden Drahtseile vorgesehen sein, Seilklemmen in mehr als einer Größe zu bevorraten, wobei das vorstehend erläuterte Verfahren in gleicher Weise zur Anwendung kommt.
Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme besteht auch in der Neubeschaffung von Seilklemmen, da im Vergleich zur bis­ herigen Praxis nur noch eine Standardgröße erforderlich ist, die für alle Anwendungsfälle in Frage kommt.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel sowie Anwendungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Seilklemme
Fig. 2 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Seil­ klemme
Fig. 3-8 verschiedene Arten der Befestigung und Anwen­ dung der erfindungsgemäßen Seilklemme
Fig. 3 horizontale Befestigung mit vertikalem Seil­ verlauf
Fig. 4 horizontale Befestigung mit horizontalem Seil­ verlauf
Fig. 5 horizontale Befestigung mit zwei sich kreuzen­ den Drahtseilen
Fig. 6 Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Anord­ nung
Fig. 7 vertikale Abspannung
Fig. 8 vertikale Abspannung
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Seilklemme 10 ge­ zeigt, die ein oberes Klemmteil 12 und ein unteres Klemmteil 14 sowie eine Bodenplatte 16 aufweist, welche mittels einer aus einem Schraubenbolzen 18, einer Ge­ windemutter 20 und einer Unterlegscheibe 22 gebildetem symmetrischen Schraubverbindung zusammengehalten werden. In das obere Klemmteil 12 und in das untere Klemmteil 14 sind jeweils halbkreisförmige Ausnehmungen 24 einge­ formt, die eine zylindrische Durchgangsöffnung 25 bilden und deren Längsachse in der Berührungsebene der beiden Klemmteile 12, 14 verläuft und senkrecht zur Stirnseite der Seilklemme 10 angeordnet ist.
Der Radius der halbkreisförmigen Ausnehmungen 24 ist an den Durchmesser des einzuklemmenden Drahtseiles 28 ange­ paßt, wobei beim Anlegen der Klemmteile 12, 14 an das Drahtseil 28 zwischen den Klemmteilen 12, 14 ein gerin­ ger Abstand "A" resultiert, der zum elastischen Verspan­ nen der Klemmteile 12, 14 dient.
Das obere Klemmteil 12 hat in der Seitenansicht die Form eines Rechteckes an dessen einer Längsseite die halb­ kreisförmige Ausnehmung 24 eingeformt ist. Das untere Klemmteil 14 hingegen hat die Form eines gleichförmigen Trapezes an dessen kürzerer Längsseite die Ausnehmung 24 eingeformt ist. Die längere Längsseite schließt an an die Bodenplatte 16. Mittels dieser sogenannten Basisver­ breiterung wird die für die dauerhaft sichere Seilbefe­ stigung erforderliche Biegesteifigkeit der Seilklemme 10 erzielt.
Die Schraubenbolzen 18 sind in nicht näher gezeigten Durchgangsbohrungen in den Klemmteilen 12, 14 bzw. der Bodenplatte 16 geführt, und mittels einer Gewindemutter 20, die sich über eine Unterlegscheibe 22 an der Boden­ platte 16 abstützt, fixiert. Der Kopf der Gewindebolzen 18 ist im oberen Klemmteil 12 versenkt angeordnet und daher in dieser Ansicht nicht zu sehen.
Die Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf die in Fig. 1 ge­ zeigte Anordnung, wobei in dieser Darstellung erkennbar ist, daß die Seilklemme jeweils zwei Oberteile 12 und zwei Unterteile 14 aufweist, die mittels insgesamt vier Schraubenbolzen 18 mit der gemeinsamen Bodenplatte 16 verbunden sind.
Die Sechskantköpfe 19 der Gewindebolzen 18 sind in zy­ lindrischen Ausnehmungen 30, welche in die Oberteile 12 eingelassen sind, versenkt.
Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat die Seil­ klemme 10 einen quadratischen Grundriss, wobei die Mit­ telachsen der Durchgangsbohrungen für die Schraubenbol­ zen 18 mit den Eckpunkten eines Quadrates fluchten, oder anders ausgedrückt, jeweils auf der Diagonale des durch die Bodenplatte 16 bestimmten Quadrates im gleichen Ab­ stand von dessen Eckpunkten angeordnet sind.
Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Seilklemme gestattet, wie die in den folgenden Figuren gezeigten Beispiele belegen, deren vielseitige Anwendung ohne be­ sondere Zusatzvorrichtungen.
In den Fig. 3 bis 6 einschließlich sind verschiedene Arten von Seilbefestigungen unter Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Seilklemme 10 gezeigt.
In Fig. 3 ist eine Seilbefestigung für das vertikal geführte Drahtseil 28 gezeigt, bei der die erfindungsge­ mäße Seilklemme 10 eine mit Befestigungsarmen 32 verse­ hene Bodenplatte 17 aufweist. Die mit der Bodenplatte 17 einstückig verbundenen Haltearme 32 sind an einem festen Untergrund fixiert und dienen so einer ortsfesten Befe­ stigung des Drahtseils 28.
In Fig. 4 ist eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 3 gezeigt, bei der das Drahtseil 28 horizontal eingespannt ist. Dementsprechend sind die oberen Klemmteile 12 ver­ tikal, d. h. quer zum Verlauf des Drahtseils 28, ange­ ordnet.
Auch bei dieser Art der Befestigung dient eine Boden­ platte 17 mit daran angeformten Haltearmen 32 dazu, die Seilklemme 10 ortsfest an einem Untergrund zu fixieren.
In Fig. 5 ist eine Anordnung gezeigt, bei der zwei Drahtseile 28 sich kreuzen. Auch hier dient eine Boden­ platte 17 mit daran angeformten Haltearmen 32 zur orts­ festen Fixierung der Seilklemme 10.
In Fig. 6 ist die Seitenansicht der in Fig. 5 gezeig­ ten Anordnung wiedergegeben, aus welcher ersichtlich ist, daß zwei Seilklemmen 10 jeweils um 90° voneinander versetzt aneinandergeschraubt sind. Zur Ausrichtung der Klemmteile 12, 14 sowie zur ortsfesten Fixierung dient hierbei eine einzige Bodenplatte 17, an welche Haltearme 32 angeformt sind. Ausschnittweise ist in dieser Dar­ stellung die versenkte Anordnung der Schraubenköpfe 19 bzw. der Gewindemuttern 20 gezeigt.
In den Fig. 7 und 8 sind zwei verschiedene Anordnun­ gen für Abspannungen von Drahtseilen gezeigt.
In Fig. 7 ist eine an ein horizontal gespanntes Draht­ seil 28 geschraubte Seilklemme 10 mittels einer Boden­ platte 26 mit einer vertikal hierzu angeordneten Seil­ klemme 10 verbunden. Die Bodenplatte 26 ist als Winkel ausgebildet, dessen Schenkelflächen 34 zum Anschluß an die Seilklemmen 10 vorbereitet und mit diesen mittels Schraubenbolzen 18 und Gewindemuttern 20 verbunden sind.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Anordnung ist die Boden­ platte 26 im rechten Winkel mit zwei gleichen Schenkeln abgewinkelt. Jedoch besteht auch grundsätzlich die Mög­ lichkeit je nach Erfordernis hiervon abweichende Winkel vorzusehen, wobei gegebenenfalls die Länge des nach un­ ten gerichteten Schenkels der Bodenplatte 26 soweit zu erhöhen ist, daß es zu keinem mechanischen Kontakt zwi­ schen der Seilklemme 10 für das abgespannte Drahtseil 28 und dem horizontal geführten Drahtseil 28 kommt, da die Längsachsen der beiden Drahtseile in einer gemeinsamen Ebene liegen.
In Fig. 8 ist eine weitere Abspannvorrichtung gezeigt, die aus zwei gleichsinnig aneinanderliegenden Seilklem­ men 10 gebildet ist, welche eine gemeinsame Bodenplatte 16 zwischen sich nehmen. Gleichsinnig bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Ausnehmungen 24 zur Aufnahme der Drahtseile 28 achsparallel angeordnet sind. Das abge­ spannte Drahtseil 29 verläuft hierbei zunächst ebenfalls parallel zum tragenden, horizontal gespannten Drahtseil 28 und biegt erst außerhalb der Seilklemme 10 ab.
Alle in den vorstehenden Figuren gezeigten Teile mit gleichen Bezugsziffern sind baugleich.

Claims (11)

1. Seilklemme für Drahtseile, insbesondere für Hochspannungs- bzw. Starkstrom-Geräteverbindungen in Hoch- bzw. Mittelspannungsschaltanlagen mit einer Anord­ nung von oberen und unteren Klemmstücken, welche von wenigstens zwei Gewindebolzen mit Muttern gehalten sind und zwischen sich das in parallel zur Seitenkante in das Klemmstück eingeformte Ausnehmungen symmetrisch geführte Drahtseil einklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilklemme (10) je zwei baugleiche obere Klemmstücke (12) und untere Klemmstücke (14) aufweist, die paarweise aneinandergesetzt an eine Bodenplatte (16) angeschraubt sind, bei der die Bohrungen zur Aufnahme der Gewindebol­ zen (18) die Eckpunkte eines Ouadrats bilden, daß die oberen und unteren Klemmstücke (12, 14) paarweise so ne­ beneinander angeordnet sind, daß die Ausnehmungen (24) zur Führung des Drahtseils (28, 29) miteinander fluch­ ten, und daß die Seilklemme einen quadratischen Grundriß aufweist.
2. Seilklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmungen (24) jeweils als halbzylindri­ sche Nut im unteren und im oberen Klemmstück (12, 14) eingeformt sind.
3. Seilklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmungen (24) in den paarweise zusam­ mengesetzten oberen und unteren Klemmstücken (12, 14) eine zylindrische Durchgangsöffnung (25) bilden.
4. Seilklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (25) an den kleinsten vorkommenden Seilquerschnitt angepaßt ist und mechanisch aufweitbar ist zur Anpassung an größ­ ere Seilquerschnitte.
5. Seilklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Durchgangs­ öffnung (25) als Zentrierbohrung für Aufweitungsbohrun­ gen dient.
6. Seilklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Durchgangs­ öffnung (25) durch Aufbohren an den Querschnitt des vor­ gesehenen Drahtseils (28, 29) angepaßt ist.
7. Seilklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (16, 17, 26) zur Ausrichtung und Verankerung der Klemmstücke (12, 14) dient.
8. Seilklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (17) ein­ stückig angeformte Tragarme (32) aufweist, welche zur ortsfesten Fixierung der Seilklemme (10) dienen.
9. Seilklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (26) ein gleichschenkliger Winkel ist, an dessen Schenkelflächen (34) jeweils eine Seilklemme (10) angeschraubt ist.
10. Seilklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seilklemmen (10) über eine gemeinsame Bodenplatte (16, 17) miteinander verbun­ den sind.
11. Seilklemme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflächen der Bo­ denplatte (16, 17) ein Quadrat bilden, und daß die Durchgangsbohrungen für die Gewindeschrauben (18) zur Befestigung der Seilklemme (10) an der Bodenplatte (16, 17) auf deren Diagonalen in gleichem Abstand von den Eckpunkten angeordnet sind.
DE19863640959 1986-11-29 1986-11-29 Seilklemme Withdrawn DE3640959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640959 DE3640959A1 (de) 1986-11-29 1986-11-29 Seilklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640959 DE3640959A1 (de) 1986-11-29 1986-11-29 Seilklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3640959A1 true DE3640959A1 (de) 1988-06-09

Family

ID=6315177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640959 Withdrawn DE3640959A1 (de) 1986-11-29 1986-11-29 Seilklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3640959A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643442A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Societe Nouvelle Des Etablissements Dervaux, S.A. Verbindungsvorrichtung für elektrische Leiter für Abzweig- oder Anschlussklemmen
DE29514679U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-02 Abb Patent Gmbh Seilklemme
DE4442280A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Abb Patent Gmbh Anschlußklemme
DE102004019414A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Arndt Dung Lösbare Verbindung eines Hochstromkabels mit einem sammelschienenartigen Anschlussschwert
WO2006114008A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Brugg Kabel Ag Leiterverbindung für elektrische hochspannungs-leistungskabel
WO2009101068A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Abb Technology Ag Cable connector
CN105470671A (zh) * 2015-12-10 2016-04-06 天津天网视通科技有限公司 快捷型电线插接装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643442A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Societe Nouvelle Des Etablissements Dervaux, S.A. Verbindungsvorrichtung für elektrische Leiter für Abzweig- oder Anschlussklemmen
FR2710201A1 (fr) * 1993-09-13 1995-03-24 Dervaux Ste Nouvelle Ets Dispositif de raccordement de conducteurs électriques pour poste de dérivation ou de transformation.
DE4442280A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Abb Patent Gmbh Anschlußklemme
EP0715370A2 (de) 1994-11-28 1996-06-05 ABBPATENT GmbH Anschlussklemme
EP0715370A3 (de) * 1994-11-28 1997-01-08 Abb Patent Gmbh Anschlussklemme
DE29514679U1 (de) * 1995-09-13 1995-11-02 Abb Patent Gmbh Seilklemme
DE102004019414A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Arndt Dung Lösbare Verbindung eines Hochstromkabels mit einem sammelschienenartigen Anschlussschwert
WO2006114008A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Brugg Kabel Ag Leiterverbindung für elektrische hochspannungs-leistungskabel
CH697926B1 (de) * 2005-04-27 2009-03-31 Brugg Ag Kabelwerke Leiterverbindung für elektrische Hochspannungs-Leistungskabel.
WO2009101068A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Abb Technology Ag Cable connector
CN105470671A (zh) * 2015-12-10 2016-04-06 天津天网视通科技有限公司 快捷型电线插接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998007351A1 (de) Regalsystem
EP0472251A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Sammelschienen
EP0075280B1 (de) Schraubklemme
EP0651199B1 (de) Gestell zur Aufnahme von Maschinen und Geräten
DE3640959A1 (de) Seilklemme
DE2108920A1 (de) Verbindungsklemme für Stromschienen
DE3540329A1 (de) Aus blechteilen zusammensetzbares tragwerk
EP0491123B1 (de) Leiteranschluss für Hutschienen
DE2526660B2 (de) Gebändekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE2636434B2 (de) Rahmeneckverbindung
DE3623399C1 (en) Totally insulated anchor clamp (tension clamp, dead-end clamp)
EP0097272B1 (de) Verbindungsvorrichtung für zerlegbare Fachwerksbauten
EP0903505A1 (de) Element zum Festlengen in einem Innenraum eines Hohlprofiles od. dgl. Werkstück
EP0174385B1 (de) Halterung für elektrische Leitungen
WO1997044875A1 (de) Feldabstandhalter für bündelleiter
DE3024693A1 (de) Vorrichtung zum kraftschluessigen verbinden eines rundholzes mit einem weiteren rund- oder vierkantholz, insbesondere fuer spielplatzgeraete o.dgl.
BE1025978B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung in einem Stromschienenstück einer Anschlussklemme
EP3550685B1 (de) Sammelschienenträger
CH658290A5 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein schalungselement.
DE3418665C2 (de)
DE19516252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von auf Transformatorenkesseln schräg angeordneten Durchführungen
DE4012614A1 (de) Verbindungselement
DE3010685A1 (de) Fachwerk-knotenverbindung
EP0085668B1 (de) Abspannvorrichtung für Seile, Leitungen und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee