DD147088A5 - Mischeinrichtung fuer flache erzeugnisse,insbesondere karten - Google Patents

Mischeinrichtung fuer flache erzeugnisse,insbesondere karten Download PDF

Info

Publication number
DD147088A5
DD147088A5 DD79216683A DD21668379A DD147088A5 DD 147088 A5 DD147088 A5 DD 147088A5 DD 79216683 A DD79216683 A DD 79216683A DD 21668379 A DD21668379 A DD 21668379A DD 147088 A5 DD147088 A5 DD 147088A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
conveyor
products
mixing device
collecting element
collecting
Prior art date
Application number
DD79216683A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Marie De Somer
Original Assignee
Carta Mundi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE191511A external-priority patent/BE871738A/nl
Application filed by Carta Mundi filed Critical Carta Mundi
Publication of DD147088A5 publication Critical patent/DD147088A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/065Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in rotary carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4217Forming multiple piles
    • B65H2301/42172Forming multiple piles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/653Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having 3 or 4 elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/73Means for sliding the handled material on a surface, e.g. pushers
    • B65H2404/732Means for sliding the handled material on a surface, e.g. pushers in a direction perpendicular to a feeding / delivery direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/73Means for sliding the handled material on a surface, e.g. pushers
    • B65H2404/733Means for sliding the handled material on a surface, e.g. pushers reciprocating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1115Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1914Cards, e.g. telephone, credit and identity cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, eine Mischeinrichtung fuer flache Erzeugnisse, insbesondere Karten, zu schaffen, die sehr schnell arbeiten kann. Zu diesem Zweck besteht die Mischeinrichtung aus wenigstens einem Sammelelement, welches in der Weise angebracht ist, dasz es gegen das eine Ende des endlosen Transportbandes anstoeszt, um die zu mischenden Erzeugnisse zu sammeln, die auf der Oberseite des Transportbandes zugefuehrt werden. Das Sammelelement weist dabei ein Teilstueck auf, das wenigstens waehrend des Sammelns der Erzeugnisse einen Anschlag dafuer bildet, und ein Teilstueck, das auf dem vorhergehenden Teilstueck steht und relativ zu der Oberseite des entsprechenden Transportbandes einen Winkel zu der Bewegungsrichtung der Oberseite bildet und dabei ein freies Ende aufweist, das auf einer anderen Ebene liegt als die Oberseite, um zu veranlassen, dasz die Erzeugnisse, die auf der Oberseite des Transportbandes zugefuehrt werden, um eine Achse herumschwenken, die in Querrichtung zu der Bewegungsrichtung davon liegt.

Description

Berlin, 29* 2. 1980 56 501/13
Mischeinrichtung für flache Erzeugnisse, insbesondere Karten
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mischeinrichtung für flache Erzeugnisse, insbesondere Karten, die aus einer endlosen Fördereinrichtung mit wenigstens einem Transportband für die Erzeugnisse besteht.
Die Bezeichnung "Transportband" ist hier in der umfassendsten Bedeutung derart zu verstehen, daß es sich sowohl um einen perforierten oder unperforierten Gurt oder um ein entsprechendes Band als auch um eine oder mehrere Ketten handeln kann.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Derartige Einrichtungen v/erden in bemerkenswerter Weise zum Mischen von Spielkarten verwendet. Die ausgeschnittenen Spielkarten befinden sich in einer oder in mehreren Reihen auf dem oberen Teil eines endlosen Transportbandes,
Zunächst müssen die Karten von jeder.Reihe in Gruppen zusammengefaßt werden, und im Falle von Spielkarten ist e3 wünschenswert, daß sich die zusammengefaßten Karten in derselben Rei~ henfolge befinden wie die, gemäß der sie durch die Fördereinrichtung zugeführt wurden. In bekannten Mischeinrichtungen dieser Ausführung wird von Schrägrutschen mit einer derartigen Konstruktion Gebrauch'gemacht, daß die Karten, die horizontal zugeführt werden, in die senkrechte Lage gebracht werden, wobei die verschiedenen Rutschen in einer solchen Art und Weise zusammen öffnen, daß die umgelegten Karten in den verschiedenen Rutschen schließlich senkrecht zueinander angeordnet werden* Die auf diese Weise der .Reihe-nach gebildeten
29» 2.. 1980 56 501/13
kleinen Bündel werden durch ein Band aufgenommen, das sich in Querrichtung zu den Rutschen bewegt, wobei somit die nachfolgenden Bündel eines nach dem anderen senkrecht folgen. Tatsächlich werden diejenigen Karten, die simultan in den verschiedenen Reihen zugeführt werden, zunächst gesammelt und anschließend nur die folgenden Karten in den Reihen. Während dies an und für sich keinen Nachteil darstellt, .weisen die bekannten Einrichtungen jedoch die folgenden Nachteile auf: Die Mischeinrichtung erlaubt es nicht, getrennte Bündel entsprechend einem Kartensatz zu erhalten; erhalten wird eine kontinuierliche Reihe von senkrecht gestapelten Karten, die dann manuell entsprechend einem Kartensatz in Bündel verteilt werden müssen«. Ein zweiter Nachteil liegt in dem Mischen bei einer begrenzten Geschwindigkeit, so daß die Herstellungsge- schwindigkeit nicht nur durch eine lineare Geschwindigkeit, eingeschränkt wird, die beim Schneiden nicht überschritten werden darf, sondern auch auf Grund des Mischens selbst«
Ziel der Erfindung
Die vorliegende Erfindung verfolgt nunmehr das Ziel, diese Nachteile zu beseitigen«
Darlegung des_ Vfesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischeinrichtung für flache Erzeugnisse, insbesondere Karten, zu schaffen, die sehr schnell arbeiten kann und wobei die Erzeugnisse in kleinen Gruppen mit einer exakt bestimmten Anzahl und entsprechend einer exakt bestimmten Reihenfolge gesammelt v/erden.
Zu diesem Zweck besteht die Mischeinrichtung aus wenigstens einem Sammelelement, welches in der Weise angebracht ist, daß es gegen das eine Ende des endlosen Transportbandes anstößt,
29. .2. 1980 56 501/13
um die zu mischenden Erzeugnisse zu sammeln, die auf der Oberseite des Transportbandes zugeführt werden. Das Sammelelement weist dabei ein Teilstück auf, das wenigstens·.während des Sammelns der Erzeugnisse einen Anschlag dafür bildet, und ein Teilstück, das auf dem vorhergehenden Teilstück steht und relativ zu der Oberseite des entsprechenden Transportbandes einen Winkel zu der Bewegungsrichtung der Oberseite bildet und dabei ein freies Ende aufweist, welches auf einer anderen Ebene liegt als die Oberseite, um zu veranlassen, daß die Erzeugnisse, die auf der Oberseite des Transportbandes zugeführt werden, um eine Achse herumschwenken, die in Querrichtung zu der Bewegungsrichtung davon liegt»
In einer speziellen Verkörperung der vorliegenden Erfindung besteht das Sammelelement aus einem Kleinmechanismus, um die Erzeugnisse zurückzuhalten, die gegen das den Anschlag bildende Teilstück gesammelt wurden, wenigstens teilweise gegen das andere Teilstück.
Der Klemmechanismus besteht aus einem Federelement, das sich an dem einen Teilstück des Sammelelementes befindet und sich längs des Teilstückes erstreckt, das auf dem den Anschlag bildenden Teilstück steht. Beide Teilstücke des Sammelelementes sind unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet. .
In einer vorteilhaften Verkörperung der vorliegenden Erfindung hängt jenes Teilstück des Sammelelementes, welches wenigstens während des Sammelns der Erzeugnisse mit der Bewegungsrichtung der Oberseite des Transportbandes einen Winkel bildet, wenigstens während des Sammelns seitIieh.von der Oberseite herunter, und das Teilstück liegt mit einem freien Ende* davon über dem Ende der Fördereinrichtung,
3 - 4 -
29* 2. 1980 56 501/13
Das den Anschlag bildende Teilstück des Sammelelementes liegt v/enigstens während des Sammelns der Erzeugnisse in einem solchen Abstand vom Ende der Fördereinrichtung, daß, wenn ein zu sammelndes Erzeugnis mit der Schrägung des anderen Teilstükkes gegen das den Anschlag bildende Teilstück zum Eingriff gelangt, das Erzeugnis noch einen gewissen Abstand von dem einen äußersten Rand davon auf der Oberseite der Fördereinrichtung aufweist und mit dem äußersten Rand unter einem Winkel" außerhalb der Oberseite in einer solchen Art und Weise hervorsteht, daß ein Erzeugnis, welches später zugeführt wird, unter den äußersten Rand gleiten kann»
Alle Sammelelemente sind auf ein und derselben Welle angeordnet» Das Sammelelement ist um 36O schwenkbar· Das Sammelelement ist um eine horizontale Achse herum schwenkbar, die sich unter einem rechten Winkel zu der Bewegungsrichtung der Oberseite des entsprechenden Transportbandes befindet» Das den Anschlag bildende Teilstück und das Teilstück des Sammelelementes, das auf dem ersten Teilstück steht, sind in zwei Teilstücke unterteilt, die sich in einem bestimmten räumlich getrennten Abstand voneinander befinden, der größer ist als das Ende, des entsprechenden Transportbandes« Das Transportband verfügt über eine Breite, die kleiner als die Breite der auf dem Transportband beförderten Erzeugnisse ist, wobei in derselben Richtung gemessen wird· Dabei ist zu beachten, daß die Erzeugnisse mit zwei Enden außerhalb des Transportbandes hervorstehen und mit •den Enden durch die beiden Teilstücke des Sammelelementes aufgenommen v/erden können. Jedes Sammelelement verfügt über zwei Greifer, die in einer L'—Form vorliegen und auf derselben Y/elle stehen, v/odurch ein und derselbe-Greifer zu zwei benachbarten Sammelelementen gehören kann·
Die Konstruktion weist Mittel auf, um die durch das Sammel- ' element eingemischten Erzeugnisse von dem Sammelelement weg-
29. 2. 1980 56 501/13
zustoßen, Die Einrichtungen zum Wegstoßen der durch das Sammelelement aufgenommenen Erzeugnisse werden von dem Sammelelement durch einen Anschlag gebildet, der zwischen den beiden Teilstücken des unterteilten Elementes während des intermittierenden Schwenkens der Teilstücke angeordnet ist. Für jedes Transportband ist eine Vielzahl von Sammelelementen vorgesehen, die in der Weise angebracht sind, daß sie sich um dieselbe geometrische Achse drehen, und Einrichtungen, die veranlassen, daß sich alle Elemente drehen.
Die Sammelelemente, die zu den verschiedenen Transportbändern gehören, auf einer und derselben Welle stehen und die Einrichtungen für das Schwenken eines Elementes sind für alle Elemente zuständig.
In einer nützlichen Verkörperung besteht die Mischeinrichtung aus einer Vielzahl von endlosen Transportbändern, die parallel zueinander laufen und somit eine Vielzahl von Erzeugnisreihen ermöglichen. Dabei befindet sich wenigstens während des Sammelns der Erzeugnisse gegenüber dem einen Ende jedes Transportbandes ein Sammelelernent·
In einer bevorzugten Verkörperung'der vorliegenden Erfindung ist das Sammelelement derart angeordnet, daß es schwenkbar gegen das eine Ende des Transportbandes anstößt. Die Mischeinrichtung ist dabei so konstruiert, um das Sammelelement in Intervallen zu schwenken und dasselbe in einer derartigen Lage zu halten, in der das Sammelelement gegen das eine Ende· des Transportbandes anstößt, wenn das Sammeln durchzuführen ist. ·· ' ·. ' ." '
In einer anderen besonderen Verkörperung der vorliegenden Erfindung besteht die Mischeinrichtung aus einer zweiten endlosen Fördereinrichtung, die unterhalb des Sammelelementes
29* 2. 1980 56 501/13
angeordnet ist, um die Reihen von Erzeugnissen aufzunehmen, die durch das Element gesammelt sind» Es sind Einrichtungen vorgesehen, um die besagte zweite Fördereinrichtung anzutreiben· Die zweite endlose Fördereinrichtung verfügt über Wände, die nach außen hervorstehen, wodurch einzelne Felder bestimmt werden, in denen sich eine Reihe von Erzeugnissen befindet·. '
Die Einrichtungen für den Antrieb der zweiten Fördereinrich-. tung versetzen dieselbe intermittierend in einer solchen Art und Weise in Bewegung, daß ein Feld stillsteht, so oft auch immer eine Reihe von Erzeugnissen, die durch das Sammelelement aufgenommen wurde, durch die betreffenden Einrichtungen zum Wegstoßen der Erzeugnisse von dem Element weggestoßen wird« Die zweite Fördereinrichtung weist zwischen den beiden Wänden unter Bildung eines Feldes einen Boden auf, und die Felder bilden somit kleine Kästen» Die zweite endlose Fördereinrichtung unter allen Sammelelementen ist in entgegengesetzter Lage zu den Transportbändern angeordnet, wobei sich die zweite Fördereinrichtung längs einer Richtung erstreckt, so daß sich die Oberseite davon längs der Richtung des obersten Teiles der Transportbänder der Länge nach erstreckt«, Die zweite Fördereinrichtung weist für jedes Transportband eine. Reihe von Feldern auf, wobei die Felder der Reihe nach unter das.Sammelelement gelangen, das mit dem Transportband zusammenwirkt«
.Die Felder sind seitlich relativ zu der Bewegungsrichtung •davon offen, und die Mischeinrichtung weist des weiteren wenigstens einen Greifer sowie Einrichtungen auf, um den Greifer in Querrichtung zu der Bewegungsrichtung des Feldes in einer solchen Art und Weise zu bewegen, daß der Greifer Erzeugnisses die in denjenigen Feldern gesammelt werden, die benachbart zueinander aus verschiedenen Reihen liegen, mischt«. ' . .
29. 2. 1980 56 501/13
'7 —
In "den Bö4j?n der Felder befindet sich eine Nut, die sich in Querrichtung zu der Bewegungsrichtung davon erstreckt, und durch die sich das unterste Ende des Greifers bewegen kann· Die Böden der Felder liegen am oberen Rand davon.in derselben Richtung quer zu der Bewegungsrichtung schräg davon· Es gibt eine Vielzahl von Greifern, während die Einrichtungen zur Bewegung der Greifer abwechselnd alle Greifer zusammen um einen Abstand verschieben, der der Breite einer Feldreihe entspricht, die sich längs der Bewegungsrichtung des Feldes erstreckt· Wenigstens für eine Kolonnenreihe eines benachbarten Feldes, das in Querrichtung zu der Bewegungsrichtung liegt, steht ein Greifer zur Verfügung·; Der Greifer wird von zwei benachbarten Kolonnen unter den Querkolonnen über eine Feldreihe bewegt, . die sich längs der Bewegungsrichtung bewegt»
Der Anschlag für das Wegstoßen von Erzeugnissen, die durch ein Sammelelement aufgenommen wurden, stellt von dem Element die Wand eines Feldes dar. Bei dein Transportband handelt es eich um ein Saugband, das sich über einer Vakuumkammer bewegt, die mit Öffnungen versehen ist· Es sind Einrichtungen vorgesehen, um ein Vakuum im Innern der Kammer aufrechtzuerhalten·
Die Fördereinrichtung für die Zubringung weist gleichzeitig die Sammeleinrichtung für eine Austrageinrichtung auf, die am Ausgang einer Stanze angebracht ist. Der Austrag erfolgt von oben nach unten* Die Fördereinrichtung für die Zubringung sammelt dabei die aus einem Bogen ausgestanzten und durch die Austrageinrichtung in Richtung nach unten durch einen Rahmen ausgestoßenen Erzeugnisse. Die Fördereinrichtung für die Zubringung nach oben und nach unten läßt sich in einer solchen Art und Weise verschieben, daß sich der obere Teil davon während des stationären Arbeitsganges in der höchsten Lage der · Plattform der Austragseinrichtung gegen den Austragsstempel befindet·
29» 2. 1980 56 501/13
Ausf uhrungsb e i s pi e1
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels ohne jegliche Einschränkung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert· Darin zeigen:
Pig· 1: eine Seitenansicht eines Teiles einer Mischeinrichtung für Spielkarten gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Spielkarten zu erkennen sind;
Fig» 2: eine Seitenansicht eines anderen Teiles der Mischeinrichtung gemäß Fig. 1; ·
Fige 3: einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig, 2;
Fig« 4: eine Draufsicht eines Teiles der in den Fig, 1 bis 3 wiedergegebenen Einrichtung«
In den verschiedenen Figuren gehören dieselben Kennziffern zu ähnlichen Konstruktionselementen«
Die in den Figuren wiedergegebene Mischeinrichtung besteht aus einer endlosen Fördereinrichtung 1, die sich aus verschiedenen perforierten Saugbändern 2 für die zu mischenden Spielkarten 3 zusammensetzt. Die Saugbänder 2 laufen mit dem obersten Teil davon in horizontaler Lage parallel zueinander· Die Bewegungsrichtung des oberen Teiles der Saugbänder 2 ist durch den Pfeil 8 in Fig, 1 wiedergegeben. Alle Saugbänder 2 laufen an beiden Enden der Fördereinrichtung 1 über Räder 4· Am Austragsende der Fördereinrichtung 1 werden die Räder 4 der Saugbänder 2 jeweils getrennt für sich in einem eigenen Hilfsrahmen 5 gehalten. An dem anderen Ende befinden sich die Räder 4 auf ein und derselben Welle, die vorzugsweise intermittierend durch einen in den Figuren nicht wiedergegebenen Motor angetrieben wird«, Der obere Teil jedes der Saugbänder 2 läuft über eine
29* 2, 1980 56 501/13
röhrenförmige Vakuumkammer 6. Die verschiedenen Vakuumkammern 6 sind über flexible Schläuche 7 an eine in den Figuren nicht wiedergegebene Vakuumpumpe angeschlossen. Die Vakuumkammern 6 befinden sich an dem Hilfsrahmen 5, der zu dem entsprechenden Saugband 2 gehört. Die komplette Vakuumfördereinrichtung 1 kann in der Weise angebracht v/erden, daß s.ie senkrecht verschiebbar an einem in den Figuren nicht wiedergegebenen Hauptgestell sitzt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Fördereinrichtung 1 einem Teil einer Sammel— und Mischeinrichtung entspricht, wobei eine Verbindung zu einer Austragseinrichtung besteht, in der die Karten 3 durch einen Rahmen von oben nach unten gestoßen v/erden. Die Austragseinrichtung steht dabei wiederum mit einer Stanzmaschine in Verbindung, die die Karten 3 in einem einzelnen Arbeitsgang aus einem Bogen ausstanzt. Zum Zwecke des Austragens durch die Austragseinrichtung und während des Stillstandes der Plattform in der Einrichtung befindet sich die Fördereinrichtung 1 in ihrer höchsten Lage und gegenüber dem Austragsstempel in einer solchen Stellung, daß die ausgetragenen Karten 3 direkt zwangsläufig durch die Saugbänder 2 angesaugt werden. Folglich nehmen die Karten 'immer eine exakt bestimmte Lage ein, in der sie während ihres Transportes verbleiben..
Wenn die Mischeinrichtung eine Verbindung zu einer Stanzmaschine und zu einer Austragseinrichtung aufweist und beispielsweise vier Kartensätze in 12 Reihen zu 18 Karten auf einem .Bogen gedruckt werden, setzt sich die Fördereinrichtung 1 aus -12 Saugbändern 2 zusammen. Bei jedem Austrag werden 18 Karten 3 auf jedem Saugband 2 gesammelt, wobei die besagten 18 Karten zunächst zu einem Bündel gemischt werden und anschließend die 12 Bündel erneut zu einem größeren Bündel oder zu mehreren größeren Bündeln gemischt werden müssen.
29. 2. 1980 56 501/13
Zu diesem Zweck weist die· Mischeinrichtung drei Sammelelemente 9 auf, die gegen das Auatragsende jedes Saugbandes 2 anstoßen· Diese Sammelelemente 9 befinden sich drehbar um eine horizontale geometrische Achse angeordnet, die quer zu der Bewegungsrichtung der Saugbänder 2 angebracht ist« Die Bewegungsrichtung der Saugbänder 2 ist durch den Pfeil 8 angegeben* Die drei Sammelelemente 9 sind.an einer horizontalen Welle 10 befestigt, die somit in Richtung der Drehachse umläuft· Die drei Sammelelemente 9 sind in gleichmäßiger Verteilung auf dem Umfang der Welle 10 angeordnet und liegen alle in einer Ebene, die zur Drehachse einen rechten Winkel aufweist· Die Achse ist für alle Reihen von jeweils drei Sammelelementen 9 gemeinsam, die gegen die verschiedenen Saugbänder 2 in einer solchen Art und Weise anstoßen, daß die Welle 10 somit über die gesamte Breite unterhalb des Austragsendes der Fördereinrichtung 1.umläuft. Die Welle 10 weist an ihren Enden kleinere Querschnitte 11 auf, die in dem weiter oben erwähnten, in den Figuren nicht wiedergegebenen Hauptrahmen gehalten v/erden*
Jedes der Sammelelemente 9 weist zwei gebogene L-förmige Greifer 13 auf, die benachbart zueinander in Richtung der Welle 10 in Längsrichtung derselben angeordnet sind. Diese Greifer weisen einen Abstand voneinander auf, der etwas größer als die Breite des entsprechenden Saugbandes 2 ist. Die Greifer 13 sind jedoch so angebracht, daß sie sich auf Grund der Umdrehungsrichtung der Welle 10, deren Umlaufrichtung in Fig. 1 durch den Pfeil 12 angegeben wird, auf jeder Seite des entsprechenden Saugbandes 2- bewegen und somit auch auf jeder Seite des Rades 4 und des Hilfsrahmens 5, durch den das Förderband am Austragsende davon gehalten wird.
Es liegt auf der Hand, daß auf Grund der Tatsache, daß alle Greifer 13 an derselben Welle 10 befestigt sind und sich so-
.29. 2. 1980 56 501/13
mit·.zusammen bev/egen, jene zwei Greifer 13> die einem Teil zweier benachbarter Sammelelemente 9 entsprechend und 'sich zwischen zwei benachbarten Saugbändern 2 bewegen, zu einem einzelnen Greifer zusammengefaßt werden können· Mit einem Teil 14 ist jeder der beiden Greifer 13 eines Sammelelementes exzentrisch an der Welle 10 angebracht«. Der andere Teil 15 ist unter einem rechten Winkel zu dem obigen Hebelarm jeder der beiden Greifer 13 mit dem anderen Ende von Teil 14 verbunden. Die Teile 15 sämtlicher Greifer 13 aller Sammelelemente 9 liegen mit ihren freien Enden in derselben Richtung, d, h. in jener Richtung entgegengesetzt zu der Umlaufrichtung der Welle .10, die durch den Pfeil 12 angezeigt wird. Tatsächlich wird eine gewisse Art eines dreiarmigen Hakenkreuzes erhalten, wo— bei die Querarme jedoch keine radiale Richtung relativ zu ihrer Mitte aufweisen.
Die beiden derart halbierten L-förmigen Greifer 13 von.jedem Sammelelement 9 befinden sich in einem solchen Abstand und unter einem solchen Winkel außerhalb der Welle 10, daß sie mit dein Teil 15 davon auf jeder Seite des Austragsendes des Saugbandes 2 vorstehen, und zwar exakt über dem obersten Teil des Saugbandes 2, das zu dem Sammelelement 9 gehört, wenn das Saugband senkrecht verschiebbar ist.
Der Umlauf der Welle 10 wird intermittierend mit Hilfe eines in den Figuren nicht wiedergegebenen Motors bewirkt. Das hat zur Folge, daß sich während des Mischens ein Sammelelement, das an das jeweilige Saugband 2 anstößt, zu jeder Zeit in einer solchen Lage befindet, daß die Teile 15 der Greifer 13 davon die weiter oben beschriebene Lage einnehmen.
Die Teile 15 der beiden Greifer 13 eines Sammelelementes befinden sich in der letzteren Lage, wodurch sie somit über dem einen Ende des zugehörige;.. Saugbandes 2 liegen und dabei unter
29« 2. 1980 56 501/13
einem Winkel zum oberen Teil des Saugbandes 2. Die Teile 15 bewegen sich von dem Ende weg nach unten» In der weiter oben erwähnten Lage, in der das Sammelelernent 9 eine Zeitlang verharrt, um Karten 3 aufzunehmen, befindet sich jenes Ende des Teiles 15» das von dem Teil 14 entfernt ist, noch in einem gewissen Abstand über der oberen Seite des Saugbandes 2.
Die erste Karte 3, die durch ein Saugband 2 zugeführt wird,. nachdem das Sammelelement 9 seine Lage erreicht hat, wird mit den Teilen 15 der beiden Greifer 13 jenes SammeIeIementes 9» das.zu dem Saugband gehört, zum Eingriff gelangen und dabei durch die Teile 15 dazu gebracht, mit der Oberseite des Saugbandes 2 einen Winkel zu bilden. Die Karte wird nach oben gegen die Teile 14 bewegt, v/obei diese Teile 14» die außerhalb der Welle 10 hervorstehen, einen Anschlag bilden. Die Anordnung der beiden Teile 14 eines Sammelelemen.tes 9 auf der Welle 10 und die Lage der Welle 10 relativ zu der Fördereinrichtung 1 sind derart beschaffen, daß in der weiter oben erwähnten Stellung, gemäß der das Sammelelement 9 Karten aufnimmt, der den Anschlag bildende Abschnitt der Teile 14 in einer Entfernung von dem Ende des Saugbandes 2 liegt, die kürzer als die Größe einer Karte 3 ist, gemessen längs d.er Richtung des Pfeiles 8 in einer solchen Art und Weise, daß die Karte 3, wenn sie mit den Teilen 14 zum Eingriff gelangt, noch mit einem Teil davon auf dem Ende des Saugbandes 2 aufliegt und das Ende davon, das von den Teilen 14 entfernt wird, nach oben zu schräg liegt und von der Oberseite des oberen Teiles des Saugbandes 2 abgehoben wird* Eine nachfolgende Karte 3» die durch das Saugband 2 zugeführt wird,wird automatisch unter die zuletzt erwähnte Karte 3 geschoben, wonach auch diese Karte 3 durch die Teile'15 des Sammelelementes 9 dazu gebracht wird, eine schräge Lage einzunehmen und in eine Stel- lung gegen die vorhergehende Karte. Auf diese Weise wird eine Reihe von Karten 3, die. durch ein Saugband 2 zugeführt wurden,
29. 2. 1980 56 501/13
sukzessiv zu einem kleinen Bündel gemischt. Dabei wird jedesmal eine folgende Karte unter eine vorhergehende Karte geschoben*
Es liegt auf der Hand, daß, um in der Läge zu sein, mit beiden Greifern 13 eines Sammelelementes 9 zusammenzuv/irken, diejenigen Karten 3» die durch das zugehörige Saugband 2 zugeführt werden, auf jeder Seite außerhalb des Saugbandes 2·hervorstehen müssen. Das Saugband weist demzufolge eine Breite auf, die im wesentlichen kleiner als die Größe der Karten 3 ist, und zwar gemessen unter einem rechten 'Winkel zu der Richtung des Pfeiles 8, Die Karten 3 werden meistens mit der Querrichtung davon längs der Bewegungsrichtung des Saugbandes 2 gelegt.
Auf diese Weise wird also in der Ecke ein kleines Bündel Spielkarten 3 gemischt, die zwischen den die Führung bildenden Tei~ len 15 und den den Anschlag bildenden Teilen 14 der beiden Greifer 13 des Sammelelementes 9 gegenüber dem jeweiligen Saugband 2 gebildet wird.
Um nun zu verhindern, daß. hauptsächlich auf Grund des Umlaufes der Welle 10 und des Sammelelementes 9 das Bündel Karten herunterfallen sollte, weist jedes Sammelelement 9 des weiteren einen Klemmechanismus auf, der im allgemeinen mit 16 wiedergegeben ist. Der Klemmechanismus besteht für jeden Greifer 13 des Sammelelementes 9 aus einem Federdraht, der an dem Teilstück 14 angebracht ist und sich längs des Teiles 15 des Greifers 13 erstreckt.
Wenn eine hinreichend hohe Anzahl#von Karten 3 unter Zuführung auf jedem der Saugbänder 2 unterhalb jenes Sammelelementes 9» das zu dem jeweiligen Saugband 2 gehört, gemischt worden ist, schwenkt die Welle 10 in einem solchen Winkel, daß anschließend ein nachfolgendes Sarame!element 9 die Lage des vorhergehenden Elementes einnimmt und in .der weiter oben be-
29. 2. 1980 56 501/13
schriebenen Art und Weise eine zweite Reihe Karten 3 mischt. Während dies geschieht, verbleiben die -Kartenstapel 3 infolge des Klemmechanisrnus 16 auf dem zuerst erwähnten Sammelelement 9« Wenn die zweite Reihe von Sammelelementen 9 ebenfalls genügend Karten 3 gemischt hat, schwenkt die Welle 10 erneut weiter, wodurch nunmehr die dritte Reihe der Sammelelemente in die Lage gebracht wird, daß sie gegen das Austragsende der Saugbänder 2 anstößt.
Unterhalb der kompletten Reihe der Sammelelemente 9 befindet sich eine zweite endlose Fördereinrichtung 1-7·· Die Fördereinrichtung 17 besteht für jedes Saugband 2 der Fördereinrichtung 1 für die Zubringung aus einem Paar endloser Ketten 18, zwischen denen kleine Kästen angebracht sind, die durch einen Boden 20 und zwei Wände 21 auf diesem Boden gebildet werden* Die Wände 21 sind nach außen relativ zu der Fördereinrichtung
17 gerichtet und stehen quer zu den endlosen Ketten 18. Die Kästen 20, 21 sind folglich seitlich relativ zur Längsrichtung der Ketten 18 offen. Die Kästen 20, 21 sind mit ihrem Bodenstück 20 durch Scharniere 19 an den Gliedern der Ketten
18 befestigt. Die endlosen Ketten 18 von jedem Paar laufen jeweils an beiden .Enden der Fördereinrichtung 17 über ein Kettenrad 22, welches mit Sprengringen 23 an einer Welle 24 angebracht ist« Die Welle 24, auf der alle Kettenräder 22 an dem einen Ende der Fördereinrichtung 17 sitzen, wird an beiden Enden in einem Rahmen 25 gehalten, der tatsächlich mit dem weiter oben erwähnten Hauptrahmen aus einem Stück gefertigt sein kann (nicht wiedergegeben), in dem die Welle 10 gelagert ist« Die Welle 24 an jedem Ende der Fördereinrichtung 17 läuft parallel zu der Welle 10 um, v/o durch die eine Welle 24 unterhalb der Welle 10 anzutreffen ist. Der obere Teil der Ketten 18 bewegt sich horizontal von der zuletzt erwähnten Welle 24 weg in derselben Richtung wie der obere Teil des Saugbandes 2* Die Bewegungsrichtung·, der Ketten 18 .und somit
216683 -is-
29, 2· 1980 56 501/13
auch der Kästen 20, 21, die darauf befestigt sind, ist in Pig, 2 durch den Pfeil 26 wiedergegeben·
Der obere Teil der endlosen Fördereinrichtung 17 setzt sich somit aus ebenso vielen Reihen von Kästen 20, 21 zusammen, die längs der Bewegungsrichtung der Ketten 18 laufen, wie es Saugbänder 2 gibt. Dadurch gelangt jede Reihe unter ein Saugband 2 und läuft in de'rselben Richtung wie das Saugband 2. Wenn die Mischeinrichtung aus 12 Saugbändern 2 besteht, gibt es ebenfalls 12 Reihen von kleinen Kästen 20, 21« Die Kästen 20, 21 von benachbarten Reihen liegen ebenfalls unmittelbar benachbart zueinander in einer solchen Art und Weise, daß derart Kolonnen gebildet werden. Die Anzahl der Kolonnen, d· h. somit die Anzahl der Kästen 20, 21, die in einer Reihe vollständig auf dem oberen Teil eines Paares der endlosen Ketten 18 vorhanden sind, ist um 1 größer als die Anzahl der Reihen. Wenn die Mischeinrichtung arbeitet, wird bei jedem Schwenken der Welle 10 ein Bündel Karten 3 aus einem Saminelelement 9 in jedem Kasten 20, 21 gesammelt, und zwar in bezug auf diejenige Kastenkolonne, die sich am Ende befindet, das unterhalb der Welle 10 des oberen Teiles der endlosen Fördereinrichtung 17 liegt« Während eines derartigen Sammelns verhält sich die Fördereinrichtung 17'stationär· Das Kartenbündel wird aus dem Teil 15 der beiden Greifer 13 aus einem Sammelelement 9 durch eine Wand 21 eines Kastens 20, 21 genau während einer Umdrehung der Sammelelementeinheit weggestoßen. Die Länge der Wand 21 ist immer ungefähr gleich der Breite eines Saugbandes 2 und kann folglich genau zwische'n die beiden Greifer 13 des Sammelelementes 9 hineinpassen. Es läßt sich den Fig, 1 und eindeutig entnehmen, daß sich der Teil 15 eines Sammelelementes 9 in seiner unteren Lage unterhalb der unteren Kante der Rückwand 21 jenes"Kastens 20, 21 befindet t der exakt unter dem Sammelelement 9 an der Oberseite der Fördereinrichtung 17 liegt· Auf diese Weise wird, wenn sich die Mischeinrichtung
29. 2. 1980 56 501/13
völlig in Betrieb befindet, bei jedem Weiterschwenken zwischen zwei Haltepunkten der Welle 10 mit dem Sammelelernent 9 das Kartenbündel, das bereits durch ein Saromelelement 9 aufgenommen wurde, in einen Kasten 20, 21 gestoßen.
Sobald jeder der Kästen 20, 21 ein Kartenbündel aufgenommen hat, bewegt sich die Fördereinrichtung über eine kleine Strecke in einer solchen Art und V/eise weiter, daß eine neue Kolonne nunmehr an die Stelle der vorhergehenden Kolonnen rückt* Die Kartenbündel der ersten Kolonne werden jetzt Schritt für Schritt zwischen jeder Bewegung der endlosen Fördereinrichtung 18 zusammengebracht.
Das Zusammenbringen der Karten erfolgt mit Hilfe der Greifer 27» die an einer Befestigungsplatte 28 angebracht sind* Die Befestigungsplatte 28 läuft parallel oberhalb des oberen Teiles der endlosen Fördereinrichtung 17 und ist alternativ beweglich unter einem rechten Winkel zu der Bewegungsrichtung des oberen Teiles, wie durch den Pfeil 26 zum Ausdruck gebracht ist. Die Befestigungsplatte 28 befindet sich mit beiden Seitenteilen, die unter einem rechten Winkel zu der Bewegungsrichtung davon ausgerichtet sind, gleitend auf zwei Wellen 29s die somit in der Bewegungsrichtung der Befestigungsplatte 28 ausgerichtet sind und daher parallel zu den Wellen. 24 laufen« Die Wellen 29 sind fest an dem Rahmen 25 angebracht, Das abwechselnde Gleiten der Befestigungsplatte 28 kann in geeigneter Art und Weise erreicht werden. Die Befestigungsplatte 28 kann beispielsweise an einem Rohr angebracht werden, das sich auf einer umlaufenden Welle befindet, die eine sinusförmige Nut aufweist, wobei ein Stift durch das Rohr .hindurchführt, um mit einem Ende in'die Nut einzugreifen. Es ergibt sich somit ein KitführungsVorgang während des Umlaufes der Welle.
29* 2. 1980 56 .5.01/13
Die.,Anzahl der Greifer 27, die an der unteren Seite der Befestigungsplatte 28 fest angebracht sind, ist gleich der Anzahl der Reihen der kleinen Kästen 20, 21, mit einer Ausnahme· Alle Greifer 27 befinden sich auf einer Linie, die sich diagonal über dem oberen Teil der endlosen Fördereinrichtung 17 erstreckt. In der Ruhelage befindet sich ein Greifer genau benachbart zu jenem Kasten 20, 21, der die zweite Lage einnimmt, sieht man in Richtung der Bewegung des Kastens» Dies bezieht sich auf den oberen Teil einer äußersten Kastenreihe und einer folgenden Reihe von Kästen 20, 21 in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem dritten Kasten 20, 21 von der zuletzt erwähnten Reihe, Der folgende dritte Greifer befindet siph zwischen der zuletzt erwähnten Reihe und der dritten Reihe von Kästen 20, 21 in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem vierten Kasten 20, 21 von der zuletzt erwähnten Reihe usw. Die abwechselnde Bewegung der Befestigungsplatte 28 mit den Greifern 27 ist exakt gleich der Breite einer Kastenreihe * Mit anderen V/orten, während der Vorwärtsbewegung kann ein Greifer 27 ein Kartenbündel aus einem Kasten 20, 21 aus der ersten Reihe gegen den benachbarten Kasten aus der folgenden Reihe stoßen. Während der Rückbewegung geschieht nichts. Die Möglichkeit für die Greifer 27» Kartenbündel aus den Kästen 20, 21 herauszustoßen, ergibt sich auf Grund der Tatsache, daß die Kästen in der Bewegungsrichtung der Greifer 27 offen sind, d. h. somit in Richtung der Breite der endlosen Fördereinrichtung 17. Das Herausstoßen der Kärtenbündel erfolgt dabei durch die Greifer, die bis zum Bo- denteil 20 des Kastens hinunterreichen. Das Bodenstück 20 des Kastens ist zu diesem Zweck mit einer Nut 30 versehen, die in Richtung der Bewegung des Greifers verläuft, und dies in einer solchen Art und Weise, daß das unterste Ende eines Greifers5 das sich durch die Nut bewegt, sicher unter die untere Seite des Kartenbündeis hinunterreichen kann* das sich auf dem. Bodenteil 20 des Kastens befindet.
'29. 2. 1980 56 501/13
Da die verschiedenen Karten durch die Greifer 27 in der korrekten Reihenfolge gemischt v/erden müssen und somit das eine Bündel weich über das andere fallen muß, weist die Oberseite des Bodenteiles 20 in allen Kästen 20, 21 in der Bewegungsrichtung der Greifer 27 eine entsprechende Schräge auf, ausgenommen die Hut 30, Die Schräge ist nach oben gerichtet längs der Bewegungsrichtung der Greifer 27» wenn diese ein Kartenbündel mitnehmen.
Die Bewegung der Befestigungsplatte 28 erfolgt zusammen mit den Greifern 27 immer dann, wenn die endlose Fördereinrichtung 17 ruhte Beim ersten Anhalten der endlosen Fördereinrichtung 17 nehmen alle Kästen 20, 21 in einer Kolonne, die sich am Schluß der Einrichtung befindet, ein Kartenbündel auf. Beim folgenden Stillstand wird das Kartenbündel im Innern eines Kastens 20., 21, der sich am Schluß der einen von der Stelle entfernten Kolonne befindet, durch einen Greifer 27 über eine Reihe in einer solchen Art und Weise verschoben, daß das Kartenbündel auf dasjenige Bündel herunterfällt, welches bereits in dem Kasten aus der Kolonne, die sich in der zweiten Reihe befindet, vorhanden ist. Beim folgenden Stillstand der endlosen Fördereinrichtung 17 kommt es zu demselben Funktionsvorgang, wobei der nachfolgende Greifer 27 in Erscheinung tritt. Die beiden zuletzt erwähnten Kartenbündel, die sich bereits im Innern eines Kastens 20, 21 in der zweiten Reihe befinden, werden nun durch die Greifer über demjenigen Bündel angeordnet, das sich bereits im Innern jenes Kastens 20, 21 befindet, der in der dritten Reihe liegte Es versteht sich", daß auf diese Weise am Austragsende der endlosen Fördereinrichtung 17 alle Kartenbündel, die in einer Kolonne der kleinen Kästen 20, 21 gesammelt wurden, mit anderen Worten, alle Karten, die zum Beispiel von einem Bogen ausgestanzt worden sind, zu-einem großen Bündel zusammengefaßt werden,.
29. 2. 1980 56 501/13
Es.versteht ,sich ebenfalls, daß es bei geeigneter Auswahl der Anzahl und der Lage der Greifer 27 ebenfalls möglich'ist, alle Kartenbündel, die in einer Kolonne der Kästen 20, 21 gesammelt worden sind, statt zu einem großen Kartenbündel in eine Vielzahl von kleineren Bündeln zu mischen« Wenn beispielsweise der Greifer 27 zwischen der dritten und der vierten Kastenreihe nicht vorhanden ist, werden nur desjenigen Kartenbündel aus solchen Kästen 20, 21, die sich in einer Kolonne befinden und ebenfalls in den ersten vier Reihen liegen, aufgesammelt werden. Am Austragsende der endlosen Fördereinrichtung 17 wird ein Kartenbündel erhalten, welches von der vierten Reihe durch vier kleine Kartenbündel aus einem Kasten 20, 21 herstammt«,
Es ist somit durch geeignete Auswahl der Reihenfolge, in der die Karten durch die Saugbänder 2 zugeführt werden, was zum Beispiel von der Art und Weise abhängig ist, gemäß der die Karten auf dem ausgestanzten Bogen gedruckt worden sind, möglich, am Ausgang der Mischeinrichtung kleine Stapel zu erhalten, die jeweils nur einen Spielkartensatz enthalten, wobei darüber hinaus die Karten in der gev/ünschten Reihenfolge sortiert sind. Die Arbeitsweise ist immer die, daß alle Karten, die auf einem Saugband 2 zugeführt werden, zunächst in einer richtig bestimmten Reihenfolge gemischt werden. Im Anschluß daran werden die kleinen Kartenbündel, die bereits durch alle Saugbänder 2 in einer bestimmten Reihenfolge gemischt wurden, durch die endlose Fördereinrichtung 17 und die Greifer 27 ebenfalls in einer richtig bestimmten Reihenfolge zusammengefaßt.
Es ist einzusehen, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die obigen Verkörperungen beschränkt ist und viele Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne dabei vom · Geitungs- und Anwendungsbereich des vorliegenden Patentes abzuweichen, · :
29» 2.1980 56 501/13
3 -20-
Zum Beispiel muß die löscheinrichtung nicht notwendigerweise Spielkarten mischen, sie kann ebenfalls dazu dienen, um Bierdeckel oder sonstige flache Erzeugnisse zu sortieren·
Die Anzahl der Mitnehmerelemente, die an der Welle angebracht sind, muß nicht notwendigerweise für jedes Saugband gleich drei sein. Ein Element reicht bereits aus*
Die Sammelelemente müssen nicht notwendigerweise jeweils so angebracht sein, um eine horizontale Achse herumzuschwenken. Sie könnten auch um eine senkrechte Achse herum schwenkbar sein und dabei sogar überhaupt nicht schwenkbar sein. In einem solchen Falle, in dem die Sammelelemente fest angebracht sind, müssen selbstverständlich statt der beschriebenen Einrichtungen andere Mittel vorgesehen v/erden, um die durch das Sammelelement erfaßten Erzeugnisse aus dem Element wegzustoßen. Ein derartiges Wegstoßen kann beispielweise mit einem beweglichen Stempel geschehen.
?/enn die Sammel elemente ruhen, wenn sie in einem begrenzten Winkel um eine horizontale Achse oder um eine senkrechte Achse schwenkbar sind, müssen sie nicht unbedingt in zwei Teile, nämlich zwei Greifer, unterteilt werden.
Jener Teil der Sammelelemente, der dazu beiträgt, daß die Sammelelemente eine Schrägstellung erfahren, muß nicht unbedingt jeweils in Richtung nach unten weg von dem Zubringer verlaufen. Dieser Teil könnte auch in der anderen Richtung schräg liegen. .

Claims (31)

£.1
1. löscheinrichtung...für flache Erzeugnisse, insbesondere Karten, gekennzeichnet durch eine endlose Fördereinrichtung mit wenigstens einem Transportband für die Erzeugnisse, wobei die Mischeinrichtung aus wenigstens einen; Sammelelernent. besteht, welches in der Weise angebracht ist, daß es gegen das eine Ende des endlosen Transportbandes anstößt, tun die zu mischenden Erzeugnisse zu sammeln, die auf der Oberseite des Transportbandes zugeführt werden, das Sarame!element dabei ein Teilstück aufweist, das wenigstens während des Sammelns der Erzeugnisse einen Anschlag dafür bildet, und ein Teilstück} das auf dem vorhergehenden Teilstück steht und relativ zu der Oberseite des entsprechenden Transportbandes einen.: Winkel zu der Bewegungsrichtung: der Oberseite: bildet und dabei ein freies Ende aufweist, das auf einer anderen Ebene-liegt als die Oberseite, um zu veranlassen, daß die Erzeugnisse, die auf der Oberseite des Transportbandes zugeführt werden, um eine Achse herumschwenken, die in Querrichtung zu der Bewegungsrichtung davon liegt«
2. Mischeinrichtung gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Sammelelernent aus einem Klemmechanismus besteht, . um die Erzeugnisse zurückzuhalten, die gegen das den An»
. schlag bildende Teilstück gesammelt werden, wenigstens zeitweilig gegen das andere Teilstück.
3« Mischeinrichtung gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Klemmechanismus aus einem Federelement besteht, das sich an dem einen Teilstück des Sammelelementes befindet und längs des Teilstückes erstreckt, das auf dem den Anschlag bildenden Teilstück steht·
4· Mischeinrichtung gemäß.irgendeinem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß beide Teilstücke des Sammelelementes -unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind·
5# MScheinrichtung gemäß irgendeinem der· vorhergehenden Punk-, te, gekennzeichnet dadurch, daß das Teilstück des Sammelelementes, welches wenigstens während des Sammelns der Erzeugnisse mit der Bewegungsrichtung der Oberseite des Transportbandes einen Winkel bildet, wenigstens v/ährend des Sammelns seitlich von der Oberseite herunterhängt und das Teilstück mit einem freien Ende davon über dem Ende der Fördereinrichtung liegt«
6« 'Mischeinrichtung gemäß Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, . daß das den Anschlag bildende Teilstück des Sammelelementes wenigstens v/ährend des Sammelns der Erzeugnisse in einem solchen Abstand vom Ende der Fördereinrichtung liegt, daß, wenn ein zu sammelndes Erzeugnis mit der Schrägung des anderen Teilstückes gegen das den Anschlag bildende Teilstück zum Eingriff gelangt, das Erzeugnis noch einen gewissen Abstand -von dem einen äußersten Rand davon auf der Oberseite der Fördereinrichtung aufweist und mit dem äußersten Rand unter einem Winkel außerhalb der Oberseite in einer solchen Art und Weise hervorsteht, daß ein Erzeugnis, welches später zugeführt wird, unter den äußersten Rand gleiten kann,
7· Mischeinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Fördereinrichtung . aus einer Vielzahl von endlosen Transportbändern besteht, die parallel zueinander laufen und somit eine Vielzahl von Erzeugnisre.ih.en ermöglichen, und wobei sich wenigstens
während des 'Sammelns der Erzeugnisse gegenüber dem einen Ende jedes Transportbandes ein Sammelelement befindet,
8. Mischeinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß das Sammelelement derart angeordnet ist, daß es schwenkbar gegen das eine Ende des Transportbandes anstößt, und wobei die löscheinrichtung so konstruiert ist, um das Sammelelement in Intervallen zu schwenken und dasselbe in einer derartigen Lage zu halten, in der das Sammelelement gegen das eine Ende des Transportbandes anstößt, wenn das Sammeln zu bewerkstelligen ist.
9· Mischeinrichtung gemäß den Punkten 7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß alle Sammelelemente auf ein und derselben Welle angeordnet sind« '
10» Mischeinrichtung gemäß irgendeinem der Punkte 9 und 10, gekennzeichnet dadurch, daß das Sammelelement um 360° schwenkbar ist,
11, Mischeinrichtung gemäß irgendeinem der Punkte 8 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß das Sammelelement um eine horizontale Achse herum schwenkbar ist, die sich unter einem rechten Winkel zu der Bewegungsrichtung der Oberseite des entsprechenden Transportbandes befindet.
12* Mischeinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet.dadurch, daß das den Anschlag bildende Teilstück und das Teilstück des Sammelelementes, welches auf dem ersten Teilstück steht, in'zwei Teilstücke unterteilt sind, die sich in einem bestimmten räumlich getrennten Abstand voneinander befinden, der größer ist als das Ende des entsprechenden Transportbandes, während das
13# Mischeinrichtung gemäß den Punkten 8 und 12, gekennzeichnet dadurch, daß jedes Sammelelement über zwei Greifer verfügt, die in einer L-Form vorliegen und auf ein und derselben Welle stehen, wodurch ein und derselbe Greifer zu zwei benachbarten Sammelelementen gehören kann,
14» Mischeinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Konstruktion Mittel aufweist, um die durch das Sammelelement eingemischten Erzeugnisse von dem Sammelelement wegzustoßen.
15» Mischeinrichtung gemäß den Punkten 8, 12 und 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Einrichtungen zum Wegstoßen der durch das Sammelelement aufgenommenen Erzeugnisse von dem Sammelelement durch einen Anschlag gebildet werden, der zwischen den beiden Teilstücken des unterteilten Elementes während des intermittierenden Schwenkens der Teilstücke angeordnet ist,
16. Mischeinrichtung gemäß irgendeinem der Punkte 8 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß für jedes Transportband eine Vielzahl von Sammelelementen vorgesehen ist, die in der Weise angebracht sind, sich um dieselbe geometrische Achse zu drehen, und Einrichtungen, die veranlassen, daß sich alle Elemente drehen«
17· Mischeinrichtung gemäß den Punkten 7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Sammelelemente, die zu den verschiedenen Transportbändern gehören, auf ein und derselben Welle stehen und die Einrichtungen für das Schwenken eines Elementes für alle Elemente zuständig sind.
18» Mischeinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß eine zweite endlose Fördereinrichtung vorhanden ist, die unterhalb des Sammelelementes angeordnet ist, um die Reihen von Erzeugnissen aufzunehmen, die durch das Element gesammelt sind, und es Einrichtungen gibt, um die zweite Fördereinrichtung anzutreiben,
19· Mischeinrichtung gemäß Punkt 18, gekennzeichnet dadurch, • daß die zweite endlose Fördereinrichtung über Wände verfügt, die nach außen hervorstehen, wodurch einzelne Felder bestimmt v/erden, in denen sich eine Reihe von Erzeugnissen befindet,
20, MScheinrichtung gemäß den Punkten 14 und 19, gekennzeichnet dadurch, daß die Einrichtungen für den Antrieb der zweiten Fördereinrichtung dieselbe intermittierend in einer solchen Art und Weise in Bewegung versetzen, daß ein Feld stillsteht, sooft auch immer eine Reihe von Erzeugnissen, die durch das Sammelelement aufgenommen wurde, durch die betreffenden Einrichtungen zum Wegstoßen der Erzeugnisse von dem Element weggestoßen wird,
21, Mischeinrichtung gemäß jedem der Punkte 19 und 20, gekennzeichnet dadurch, daß die zweite Fördereinrichtung des weiteren zwischen den beiden Wänden unter Bildung eines Feldes einen Boden aufweist und die Felder somit kleine Kästen bilden«. . . . . .
22. Mische.inrich.tung gemäß den Punkten 7 und 19} gekennzeichnet dadurch, daß die zweite endlose Fördereinrichtung unter allen Sammelelementen in entgegengesetzter Lage zu den Transportbändern angeordnet ist, wobei sich die zweite Fördereinrichtung längs einer Richtung erstreckt, so daß sich die Oberseite davon längs der Richtung des oberen Teiles der Transportbänder der Länge nach erstreckt, und daß die zweite Fördereinrichtung für jedes Transportband eine Reihe von Feldern aufweist, wobei die Felder der Reihe nach unter das Sammelelement gelangen, welches mit dem Transportband, zusammenwirkt,
23» Mischeinrichtung gemäß Punkt 22, gekennzeichnet dadurch,, daß die Felder seitlich relativ zu der Bewegungsrichtung davon offen sind und die Mischeinrichtung des weiteren wenigstens einen Greifer sowie Einrichtungen aufweist, um den Greifer in Querrichtung zu der Bewegungsrichtung des Feldes in einer solchen Art und Weise zu bewegen, daß der Greifer Erzeugnisse, die in denjenigen Feldern gesammelt wurden, die benachbart zueinander aus verschiedenen Reihen liegen, mischt,
24· Mischeinrichtung gemäß den Punkten 21 und 23» gekennzeichnet dadurch, daß sich in den Böden der Felder eine Hut befindet, die sich in Querrichtung zu der Bewegungsrichtung davon erstreckt, und durch die sich das unterste Ende des Greifers bewegen kann,
25» Mischeinrichtung gemäß Punkt 24, gekennzeichnet dadurch, daß die Böden der Felder am öfteren Rand davon in derselben Richtung quer zu der Bewegungsrichtung davon schräg liegen,
26. Mischeinrichtung gemäß irgendeinem der Punkte 23 "bis 25j gekennzeichnet dadurch, daß es eine Vielzahl von Greifern gibt, 'während die Einrichtungen zur Bewegung der Greifer abwechselnd alle Greifer zusammen um einen Abstand verschieben, der der Breite einer Feldreihe entspricht, die sich längs der Bewegungsrichtung des Feldes erstreckt, und wobei wenigstens für eine Kolonnenreihe eines benachbarten Feldes, welches in Querrichtung zu der Bewegungsrichtung liegt, ein Greifer zur Verfügung steht, und der Greifer von zwei benachbarten Kolonnen unter den Querkolonnen über eine Peldreihe bewegt wird,-die sich längs der Bewegungsrichtimg bewegt.
27· Mischeinrichtung gemäß Punkt 15 und irgendeinem der Punkte ' 19 bis 26, gekennzeichnet dadurch, daß der Anschlag für das Wegstoßen von Erzeugnissen, die durch ein Sammelelement aufgenommen wurden, von dem Element die Wand eines Feldes darstellt.
28. Mischeinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem Transportband um ein Saugband handelt,' welches sich über einer Vakuumkammer bewegt, die mit Öffnungen versehen ist, und Einrichtungen vorgesehen sind, um ein Vakuum im Innern der Kammer aufrechtzuerhalten.
29. 2. 1980 56 501/13
29· Mischeinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch,, daß die Fördereinrichtung für die Zubringung gleichzeitig die Sammeleinrichtung'für eine Austrageinrichtung aufweist, die am Ausgang einer. Stanze angebracht ist, und wobei der Austrag von oben nach unten erfolgt und die Fördereinrichtung für die Zubringung dabei die aus einem Bogen ausgestanzten und durch die Austragseinrichtung in Richtung nach unten durch einen Rahmen ausgestoßenen Erzeugnisse sammelt»
29. 2. 1980 56 501/13
29.. 2. 1980 56 501/13
29. 2. 1980 56 501/13
29* 2. 1980 56 501/13
Transportband über eine Breite verfügt, die kleiner als die Breite der auf dem Transportband beförderten Erzeugnisse ist, wobei in derselben Richtung gemessen wird, daß die Erzeugnisse mit zwei Enden außerhalb des Transportbandes hervorstehen und mit den Enden durch die beiden Teilstücke des Sammelelementes auf genommen- v/erden können. .
29* 2. 1980 56 501/13
'29. 2. 1980 56 501/13
30* Mischeinrichtung gemäß den Punkten '28 und 29, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Fördereinrichtung für die Zubringung nach oben und nach unten in einer solchen Art und Weise verschieben läßt, daß sich der obere Teil davon während, des stationären Arbeitsganges in· der höchsten Lage der Plattform der Austragseinrichtung gegen den Austragsstempel befindet,
31.· Mischeinrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Erzeugnisse Spielkarten entsprechen.
.Hienu__j3__Seiten Zeichnungen
DD79216683A 1978-11-03 1979-11-05 Mischeinrichtung fuer flache erzeugnisse,insbesondere karten DD147088A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE191511A BE871738A (nl) 1978-11-03 1978-11-03 Verzamelinrichting voor platte voorwerpen, in het bijzonder kaarten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD147088A5 true DD147088A5 (de) 1981-03-18

Family

ID=3843160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79216683A DD147088A5 (de) 1978-11-03 1979-11-05 Mischeinrichtung fuer flache erzeugnisse,insbesondere karten

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0010566B1 (de)
AT (1) AT373845B (de)
BR (1) BR7907137A (de)
CA (1) CA1137128A (de)
DD (1) DD147088A5 (de)
DE (1) DE2964398D1 (de)
DK (1) DK464979A (de)
FI (1) FI66577C (de)
GR (1) GR73599B (de)
HK (1) HK5285A (de)
HU (1) HU182908B (de)
IE (1) IE48862B1 (de)
NO (1) NO147790C (de)
PT (1) PT70403A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861406A (en) * 1929-10-03 1932-05-31 Camco Machinery Ltd Means for gathering and/or collating sheets of paper, book signatures, or the like
US2879991A (en) * 1953-07-13 1959-03-31 John L Pitner Collocating machines
US3088604A (en) * 1959-05-21 1963-05-07 Bonnierfoeretagen Ab Apparatus for stacking newspapers and the like
FR1383779A (fr) * 1963-08-01 1965-01-04 Bull Sa Machines Appareil de manutention de feuilles

Also Published As

Publication number Publication date
DK464979A (da) 1980-05-04
BR7907137A (pt) 1980-07-15
HU182908B (en) 1984-03-28
IE792079L (en) 1980-05-03
FI793391A (fi) 1980-05-04
AT373845B (de) 1984-02-27
HK5285A (en) 1985-01-25
FI66577B (fi) 1984-07-31
NO147790C (no) 1983-06-15
GR73599B (de) 1984-03-26
EP0010566B1 (de) 1982-12-29
IE48862B1 (en) 1985-05-29
ATA703279A (de) 1983-07-15
CA1137128A (en) 1982-12-07
DE2964398D1 (en) 1983-02-03
EP0010566A1 (de) 1980-05-14
PT70403A (en) 1979-12-01
NO793533L (no) 1980-05-06
FI66577C (fi) 1984-11-12
NO147790B (no) 1983-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322340C2 (de)
EP2353149B1 (de) Verfahren und transporteinrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von flaschen und dosen
DE69200669T2 (de) Vorrichtung zum setzen von gegenständen, insbesondere von gefüllten beuteln, in einer schrägrückwärts überlappenden reihe.
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
DE69004818T2 (de) Vorrichtung zum Hochkantstapeln von flachen Gegenständen von einem Band in einen Behälter oder ähnliches oder auf eine feste oder bewegliche Stapelanlage.
EP0288814B1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
CH652840A5 (de) Vorrichtung zum zaehlen der druckbogen eines schuppenstromes.
DD154686A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und zufuehren von gegenstaenden,insbesondere von bonbons,zu einer verpackungsmaschine
EP0300958B1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
EP0501923A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Objekten wie zum Beispiel von Wertscheinpaketen
DE3009927C2 (de) Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln
CH679924A5 (de)
DE2533874A1 (de) Sortiervorrichtung
DE3603997C2 (de)
DD147088A5 (de) Mischeinrichtung fuer flache erzeugnisse,insbesondere karten
DE602004004205T2 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
DE3406626A1 (de) Blattsortiervorrichtung
DE3217627C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Zuschnitten zu Stößen
EP0280694B1 (de) Vorrichtung zum zusammenführen und ablegen von gefalzten druckprodukten in schuppenformation auf eine fördereinrichtung
CH648263A5 (en) Device for forming stacks of flat products, preferably printed products, occurring continuously, in particular in an imbricated stream
EP0195915A2 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von an Faltlinien endlos aneinandergereihten Papierblättern
DE3224138C2 (de)
CH664749A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer anzahl blaetter aus einer reihe von stapeln.
EP0919501B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Ausstossen von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse