DE3406626A1 - Blattsortiervorrichtung - Google Patents
BlattsortiervorrichtungInfo
- Publication number
- DE3406626A1 DE3406626A1 DE19843406626 DE3406626A DE3406626A1 DE 3406626 A1 DE3406626 A1 DE 3406626A1 DE 19843406626 DE19843406626 DE 19843406626 DE 3406626 A DE3406626 A DE 3406626A DE 3406626 A1 DE3406626 A1 DE 3406626A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- sorting device
- sheets
- compartment
- sheet sorting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/10—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
- B65H39/11—Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H39/00—Associating, collating, or gathering articles or webs
- B65H39/02—Associating,collating or gathering articles from several sources
- B65H39/06—Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
- B65H39/07—Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in superposed carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/10—Specific machines for handling sheet(s)
- B65H2408/11—Sorters or machines for sorting articles
- B65H2408/113—Sorters or machines for sorting articles with variable location in space of the bins relative to a stationary in-feed path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/10—Specific machines for handling sheet(s)
- B65H2408/11—Sorters or machines for sorting articles
- B65H2408/118—Combination of several sorting modules
Landscapes
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
Description
Blattsortiervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blattsortiervorrichtung bzw. einen Sortierer zum Verteilen, Sammeln usw.
von Blattmaterial wie (nachstehend vereinfacht als Blätter bezeichnetem) Kopierpapier, Bildempfangspapier oder
Aufzeichnungspapier, das aus einem Bilderzeugungsgerät wie einem Kopiergerät, einem Drucker oder einem anderen
Aufzeichnungsgerät ausgetragen wird.
Allgemein hat ein Sortierer zehn bis zwanzig oder mehr Stufen von (nachstehend als Fächer bezeichneten) Blattsammelauflagen,
wobei der Sortierer auf jedes Fach eines von Blättern einsortiert und aufnimmt, die fortgesetzt
unter vorbestimmten Intervallen aus einem anderen Gerät wie einem Kopiergerät ausgetragen werden. Gewöhnlich
kann der Sortierer nur Sortierungen in einer Anzahl vornehmen, die geringer als oder gleich der Anzahl der Fädes
Sortierers ist.
A/22
Bayer. Vereinsbank (München) Klo. 508 941
Postscheck (München) Klo 670-43-804
-4- DE 3691
Daher müssen insbesondere bei einer Blattsortiervorrichtung, bei der das Sortieren unter Bewegen einer Fächergruppe
ausgeführt wird, zur Steigerung der Anzahl der Fächer diese Fächer1 gewöhnlich übereinander gestapelt
werden, was zu einer zu großen Höhe der Fächer führt, wodurch wiederum Schwierigkeiten entstehen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bewegbare Blattsortiervorrichtung zu schaffen, die hinsichtlich
der vorstehend genannten, dem Stand der Technik anhaftenden Mangel verbessert ist und mit der ein vervielfachtes
Sortieren durch Nebeneinanderstellen mehrerer Blattsortiervorrichtungen ohne eine Einschränkung auf die Anzahl
von Fächern einer jeden Blattsortiervorrichtung ermög-
IB licht ist.
Mit der Erfindung soll eine Blattsortiervorrichtung bzw.
ein Sortierer mit einem Mechanismus geschaffen werden, der das Austragen von Blättern aus dem Sortierer erlaubt.
Der erfindungsgemäße Sortierer hat das Merkmal, das Sammeln
von Blättern außerhalb des Sortierers oder das Befördern von Blättern zu einer nachfolgenden Verarbeitungsstation
wie einer Heftlocher-Verarbeitungsstation, einer Bindestärkungs-Verarbeitungsstation oder einer
anderen nachgeschalteten Verarbeitungsstation zu ermöglichen .
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert .
Fig. 1 ist eine Längsschnitt-Vorderansicht einer erfindungsgemäßen
Blattsortiervorrichtung gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel, die mit einer Förder
vorrichtung versehen ist.
-5- DE 3691
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 gleichartige Ansicht, die jedoch die Fördervorrichtung im Einsatz zeigt.
Fig. 3 und 4 sind Längsschnitt-Vorderansichten eines Ausführungsbeispiels, bei dem die erfindungsge
mäße Gestaltung bei einer anderen Ausführungsform der Blattsortiervorrichtung angewandt ist.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht der abgewandten Seite eines Mechanismus zum Bilden von Blattaufnahme
öffnungen an Fächern.
Nachstehend wird ein erstes Ausführungsbeispiel der
Blattsortiereinrichtung beschrieben. Gemäß den Fig. 1 und 2 durchläuft ein mittels Austragswalzen 1 eines Kopiergeräts C ausgestoßenes Blatt P den Einlaß eines den Austragswalzen gegenübergesetzt angeordneten Sortierers S und wird mittels Einzugsführungen 2 zu Förderwalzen 3 und S1 geleitet. Eine stufenweise bzw. etagenweise gebildete Blattaufnahmeöffnung 4' eines aus einer Gruppe von Fächern 4 wie beispielsweise des Faches 4. ist mit dem Walzenspalt der Förderwalzen 3 und 3. ausgerichtet, so daß das Blatt auf das Fach 4. aufgelegt wird. Die Gestaltung kann natürlich auch so getroffen werden, daß die Austragswalzen 1 des Kopiergeräts C auch als Förderwalzen 3 und 3- dienen.
Blattsortiereinrichtung beschrieben. Gemäß den Fig. 1 und 2 durchläuft ein mittels Austragswalzen 1 eines Kopiergeräts C ausgestoßenes Blatt P den Einlaß eines den Austragswalzen gegenübergesetzt angeordneten Sortierers S und wird mittels Einzugsführungen 2 zu Förderwalzen 3 und S1 geleitet. Eine stufenweise bzw. etagenweise gebildete Blattaufnahmeöffnung 4' eines aus einer Gruppe von Fächern 4 wie beispielsweise des Faches 4. ist mit dem Walzenspalt der Förderwalzen 3 und 3. ausgerichtet, so daß das Blatt auf das Fach 4. aufgelegt wird. Die Gestaltung kann natürlich auch so getroffen werden, daß die Austragswalzen 1 des Kopiergeräts C auch als Förderwalzen 3 und 3- dienen.
Beispielsweise ist jedes der in fünfzehn Höhenstufen
angeordneten Fächer 4., 4», , 4-5 der Gruppe, die
in Bezug auf die Blattförderrichtung nach oben zu schrägstehend angeordnet sind, an seinen Seiten (nämlich der
in der Darstellung zugewandten und abgewandten Seite) vertikal kippbar mittels einer Fachträgerplatte 5 gehalten.
Die Vorrichtung zum Öffnen der Blattaufnahmeöffnung 41 kann eine herkömmliche Vorrichtung sein, für die in
der Fig. 5 ein Beispiel gezeigt ist.
*» » «Mt
-6- DE 3691
* Der hintere Teil eines jeden Fachs ist dadurch gehalten,
daß ein Schlitz 41 in dem Fach verschiebbar an einem Haltedorn 40 angreift, der an der Trägerplatte 5 angebracht,
ist. Ah der Einlaßseite eines jeden Fachs ist
^ zwischen dem Fach und der Trägerplatte 5 für ein jedes
Fach ein Hebel 43. mit einer Schwenkachse 42 an der Trägerplatte 5 angebracht, wobei ein Ende des Hebels mittels
eines Stifts 47 an dem Fach befestigt ist, während an dem freien Ende des Hebels 43 eine Rolle 44 angebracht
ist. Mit 45 ist eine Nockenplatte bezeichnet, die während der Aufwärtsbewegung der Fächergruppe die Blattaufnahmeöffnung
4' bildet, während mit 46 eine Nockenplatte für das Zurückstellen der Fächer während der Abwärtsbewegung
der Fächergruppe bezeichnet ist. Die Nockenplatte 46 ist an der Stelle der FUhrungs- bzw. Förderwalzen 3 und
3.. in einen oberen und einen unteren Nocken aufgeteilt.
Wenn die Fächer mittels der Trägerplatte 5 nach oben bewegt werden, stößt beispielsweise die zu dem Fach
42 gehörende Rolle 44 gegen die Nockenplatte 45, wodurch
der Hebel 43 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 42 schwenkt, .so daß dadurch die Einlaßseite des Fachs 4„
über die Aufwärtsbewegungsstrecke der Trägerplatte 5 hinaus zusätzlich nach oben gedruckt wird. Infolgedessen
wird der Bereich oberhalb der Einlaßseite des Fachs 4„ erweitert und damit für die Aufnahme des Blatts in das
Fach A3 bereit.
Wenn die Fächer nach unten bewegt werden, wird die Rolle 44 eines Fachs wie beispielsweise des Fachs 4„, das bisher
gemäß den vorstehenden Ausführungen durch die Nockenplatte 45 in seinem hochgedrückten Zustand gehalten worden
ist, von der Nockenplatte 45 gelöst und stößt dann wieder gegen die Rücksteil-Nockenplatte 46, wodurch
der Hebel 43 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt und
der Hebel 43 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt und
-7- DE 3691
in seine ursprüngliche Stellung zurückkehrt, bei der die Einlaßseite des zugehörigen Fachs 4„ heruntergezogen
ist.
Mit M ist ein Motor bezeichnet, der in dem unteren Teil eines Holms bzw. einer Säule 7 angeordnet ist. Ein Kettenzug
oder Drahtzug 8 ist über ein Übertragungsrad 9 an der Welle des Motors und ein an dem oberen Teil der
Säule angebrachtes Übertragungsrad 10 geführt, wobei ein Ende des Kettenzugs an dem oberen Teil der Trägerplatte
5 befestigt ist und das andere Ende des Kettenzugs über eine Schraubenfeder 11 an dem unteren Teil der Trägerplatte
5 befestigt ist. Infolgedessen werden bei dem Drehantrieb des Motors M im Uhrzeigersinn gemäß den Fig.
1 und 2 zusammen mit der Trägerplatte 5 die Fächer A. , 4_, , 4. der Fächergruppe und eine Blattfördervorrichtung
nach oben bewegt, die unterhalb des untersten Fachs 41 (- angebracht und unter Schrägstellung in Bezug
auf die Fächer im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
auf die Fächer im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
Die Trägerplatte 5 wird längs der Säule 7 mindestens um eine Strecke auf- und abbewegt, die der Strecke von
dem obersten Fach 4. bis zu der an dem untersten Teil
der Fächergruppe angebrachten Blattfördervorrichtung entspricht.
Das aus dem Kopiergerät C ausgestoßene Blatt P wird von den Einzugsführungen 2 und den Einzugs- bzw. Förderwalzen
3 und 3- des Sortierers S auf das entsprechende Fach A. aufgelegt. Durch ein Auflageerfassungssignal wird
die die Fächergruppe haltende Trägerplatte 5 nach oben bewegt, wobei der Einlaß des Fachs 4~ zu einer Stelle
hochbewegt wird, die den Förderwalzen 3 und 3- gegenübergesetzt
ist und an der der Einzug des Blattg abgewartet
-8- DE 3691
wir'd. Durch Wiederholung dieser Betriebsvorgänge werden
die Blätter P aufeinanderfolgend auf die Fächer bis zu dem untersten Fach A^x. hin aufgelegt.
Erfindungsgemäß ist die Blattsortiervorrichtung, bei der die Fächer gemäß der Darstellung gemeinsam mittels
der Antriebsvorrichtung bewegt werden und eines der Fächer der Gruppe mit der Blattaustragsvorrichtung des
Bilderzeugungsgeräts ausgerichtet wird, wodurch die Blätter aufgeteilt werden, mit einer Vorrichtung zum Herausbefördern
von Blättern aus der Blattsortiervorrichtung versehen.
Die Fördervorrichtung ist unterhalb des untersten Fachs der Fächergruppe 4 angeordnet und weist Blattförderbänder
19 und 21, Riemenscheiben 14, 15 und 16, über die diese Bänder laufen, Walzen 17 und 18 zum Niederhalten der
Bänder sowie eine obere und eine untere Einzugsführung
20 bzw. 2O1 auf, welche unmittelbar über und im wesentlichen
parallel zu den Bändern 19 und 21 angebracht sind. Falls die Bänder 19 und 21 aus einem elektrisch
leitenden Material wie elektrisch leitendem Gummi hergestellt sind, um dadurch Ladungen an den Blättern abzuleiten,
wird das Befördern der Bänder weiter stabilisiert. Alternativ können die Blätter mit einem elektrisch leitenden
Teil (wie beispielsweise einem nadeiförmigen Teil) in Berührung oder in geringen Abstand gebracht werden.
Die Bänder 19 und 21 können auch durch Walzen oder dergleichen ersetzt werden.
· ,
Wenn die Fächer aufeinanderfolgend jeweils um eine Stufe
gemäß der vorstehenden Beschreibung aufwärts bewegt werden und die Aufteilung der Blätter bis herunter zu dem
untersten Fach 4 abgeschlossen ist, steht gemäß der Darstellung in Fig. 2 auf die nächste Aufwärtsbewegung
-9- DE 3691
hin den Förderwalzen 3 und 3., die Aufnahrneöffnung zwischen
den Führungen 20 und 2O1 der Fördervorrichtung
gegenüber. Dabei wird ein (nicht gezeigtes) Zahnrad G an der Welle der Riemenscheibe 15 über ein Zwischenrad
G- mit einem (nicht gezeigten) Zahnrad G2 an der Förderwalze
3 gekoppelt, so daß dadurch die Förderbänder 19 und 21 angetrieben werden. Es besteht jedoch keine Einschränkung
auf einen solchen Antrieb durch die Kopplung zwischen den Zahnrädern; vielmehr kann für die Bänder
19 und 21 eine gesonderte Antriebsquelle vorgesehen werden.
Mittels der über die Trägerplatte. 5 hinaus vorstehenden Führungen 20 und 2O1 werden die aus dem Kopiergerät C
ausgetragenen Blätter P nacheinander mittels der Fördervorrichtung aus dem Sortierer S heraus befördert.
Infolgedessen wird gemäß der Darstellung in Fig. 2 dem Sortierer S ein danebengestellter weiterer Sortierer
S1 nachgeschaltet, in dessen Fächer 4 die Blätter einsortiert
und eingegeben werden, so daß daher auf einfache Weise viele Blätter selbst dann sortiert werden können,
wenn die Anzahl der Fächer je Sortierer gering ist. Der Einzug der Blätter in den zweiten Sortierer S1 erfolgt
auf gleiche Weise wie der Einzug der Blätter in den ersten Sortierer S aus dem Kopiergerät C, wobei zwischen
den Sortierern S und S keine besondere Blattführungsvorrichtung oder dergleichen erforderlich ist, was zu einer
einfachen Gestaltung der Anlage führt.
Ferner können statt des zweiten Sortierers und/oder weiterer Sortierer ein Hefter, eine Lochervorrichtung oder
ein anderes Bearbeitungsgerät eingesetzt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel..
-10- DE 3691
Ein mittels der Austragswalzen 1 des Kopiergeräts C ausgestoßenes Blatt P gelangt zu dem den Austragswalzen
gegenübergesetzten Einlaß eines Sortierers S_ und wird direkt auf einen Ablagetisch bzw. ein Fach 22- aufgelegt,
das bezüglich der Blattförderrichtung nach oben geneigt angeordnet ist. Der Sortierer S~ kann natürlich mit einer
Einzugsvorrichtung versehen sein, wie sie in der Fig. 1 mit 2 und 3 bezeichnet ist.
Die jeweiligen Fächer 22. bis 22 haben an ihren
nach außen gerichteten Enden Auflager 39, die übereinander gesetzt sind und zu einer Schwenkbewegung und Längsverschiebung
an einem Träger 23- ausgebildet sind. Mit 24 sind Führungsplatten bezeichnet, die an den einander
gegenüberliegenden Seiten (nämlich der in der Darstellung
zugewandten und abgewandten Seite) der Fächer 22. bis
22O angeordnet sind; mit 25 ist ein in jeder Führungsplato
te 24 ausgebildeter Führungsschlitz bezeichnet; an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Fächer
22. bis 22D sind herausragend Stifte 26. bis 26Q ange-
Io JL ο
bracht, die verschiebbar in die Schlitze 25 eingeführt
sind, wobei sie aufeinanderfolgend übereinander gesetzt sind.
Unterhalb des untersten Fachs 22O ist im wesentlichen
unter der gleichen Neigung wie die Fächergruppe an dem Träger 23. eine Blattfördervorrichtung angebracht, die
Bänder 19 und 21, Riemenscheiben 14, 15 und 16, eine Bandniederhalte-Walze 17 und Einzugs-Führungen 20 und
20. aufweist, die denjenigen bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gleichartig sind. Mit
23 ist ein Arm bezeichnet, der den Träger 23. von unten her stützt.
An der Einzugs-Führung 2O1 oder dem Träger 2S1 ist ein
-11- DE 3691
in den FUhrungsschlitz 25 eingeführter Stift 26g angebracht,
an dem das untere Ende eines Drahtzugs 28 befestigt ist. Der Drahtzug 28 ist über eine an der Führungsplatte
24 befestigte Ümlenkrolle 29 auf eine Aufwickeltrommel 27 gewickelt, in der eine Aufzugsfeder enthalten
ist. Der unterste Stift 26g der übereinander gesetzten Stifte 26. bis 26« liegt auf der Einzugs-Führung 20 auf.
Wenn in dem Sortierer S„ auf der linken Seite in Fig.
3 ermittelt wird, daß das Blatt P auf das Fach 22. aufgelegt
worden ist, wird die Aufwickeltrommel 27 in Betrieb gesetzt und auf dieser der Drahtzug 28 aufgenommen, um
den Stift 26q anzuheben. Wenn dieser Stift angehoben wird, schwenken der Träger 23. und die hiermit zusammengebaute
Fördervorrichtung 14 bis 21 nach rechts um einen Gelenkpunkt des Stützarms 23, wodurch die Blattaufnahmeseite
der Fächergruppe 22.. bis 22O nach oben geschoben
X O
wird. Die Fächer 22. bis 22Q und die Fördervorrichtung
1 ο
14 bis 21 bewegen sich in derjenigen Richtung, in der sich die Stifte 26, bis 26 längs der Führungsschlitze
25 bewegen.
Der Stift desjenigen Fachs, das das Blatt aufnimmt, (wie z.B. der Stift 26. des Fachs 22.) hält an der Grenze
zwischen einem nach oben geneigten bzw. ansteigenden Teil 25a und einem Vertikalteil 25b des Führungsschlitzes
25 an. Wenn bei diesem Zustand das vorstehend genannte Anheben herbeigeführt wird, wird der Stift 26. in den
Vertikalteil 25b des Schlitzes hochgeschoben.
Dabei wird ein an den Führungsplatten 24 gelagertes
Malteserkreuz bzw. Malteserrad 38 mittels einer nicht gezeigten Antriebsvorrichtung gedreht, wobei das Malteserkreuz so synchronisiert wird, daß eine darin ausgebildete vertiefte Nut 38. mit dem Stift 2O1 ausgerichtet
Malteserkreuz bzw. Malteserrad 38 mittels einer nicht gezeigten Antriebsvorrichtung gedreht, wobei das Malteserkreuz so synchronisiert wird, daß eine darin ausgebildete vertiefte Nut 38. mit dem Stift 2O1 ausgerichtet
-12- DE 3691
ist; dadurch werden der Stift 26. und das Fach 22. längs
des Vertikalteils 25b des Führungsschlitzes angehoben,
während der nachfolgende Stift 262 von der Umfangsflache
38„ des Malteserkreuzes 38 heruntergehalten wird, wodurch
das Anheben mittels der Aufwickeltrommel 27 beendet wird.
Wenn der Stift 2O1 an dem oberen Ende des Vertikal teils
25b des Schlitzes ankommt, wird der Stift aus der Nut 3S1 des Malteserkreuzes gelöst und während der fortgesetzten
Drehung des Malteserkreuzes von der Umfangsflache
desselben aufgenommen, so daß daher das Fach 22. in seiner
durch strichpunktierte Linien dargestellten Stellung 22'.. gehalten wird. ;
Durch den vorstehend beschriebenen Betriebsvorgang wird das zweite Fach 22O .für die Blattaufnahme bereit, nach
der der vorstehend beschriebene Zyklus wiederholt wird; wenn die Eingabe des Blatts in das letzte Fach 22O abge-
schlossen ist, wird durch ein Abschlußsignal die Aufwikkeltrommel
27 in Betrieb gesetzt, wodurch der Träger 23 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung angehoben wird,
bei der die Förder-Führungen 20 und . 2O1 auf der Linie
der Austragsrichtung der Austragswalzen 1 des Kopiergeräts C angeordnet sind. Zu diesem Zeitpunkt sind gemäß
der Darstellung in Fig. 4 die Stifte 26, bis 26Q der
ι ο
Fächer in einem oberen Schrägteil 25c des Führungsschlitzes 25 aufgenommen.
Wenn die Blattfördervorrichtung aus ihrer Schräglage nach Fig. 3 in ihre im wesentlichen- horizontale Lage
gemäß Fig. 4 wechselt, wird die Welle der Riemenscheibe 15 über ein nicht gezeigtes Zahnrad und ein Zwischenrad
G3 mit der Welle der Austragswalze 1 gekuppelt, wodurch die Förderbänder 21 und 19 angetrieben werden. Mit
G4 ist ein Zwischenrad zum Kuppeln der Welle der Förder-
-13- DE 3691
band-Riemenscheibe 16 mit der Welle der Förderband-Riemenscheibe
15 eines nachgesetzten Sortierers S. bezeichnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel können zusätzlich zu dem Einsortieren und Einführen von' Blättern in den nächsten
Sortierer S-, der gemäß der Darstellung an den vorhergehenden Sortierer angesetzt ist, gleichartige funktioneile
Wirkungen wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erzielt werden.
Es wird eine Blattsortiervorrichtung beschrieben, in welcher Blätter unter einer derartigen Bewegung einer
Fächergruppe sortiert werden, daß ein Fach der Gruppe mit einem Blattaustragsteil eines Bilderzeugungsgeräts übereinstimmt, und die mit einem Blattförderteil versehen
ist, der das Ausstoßen der von dem Blattaustragsteil her in die Blattsortiervorrichtung beförderten Blätter
aus der Blattsortiervorrichtung bewirkt, wodurch die Blätter in eine danebengesetzte nachgeschaltete Blattsortiervorrichtung
umgeleitet werden.
- Leerseite -
Claims (6)
- PatentansprücheΩI Blattsortiervorrichtung, bei der Blätter mittels ruppe von Fächern sortiert werden, die so bewegt werden, daß jeweils aufeinanderfolgend eines der Fächer mit dem Blattaustragsteil eines Bilderzeugungsgeräts in Übereinstimmung ist, gekennzeichnet durch einen Blattförderteil (14 bis 20), der die aus dem Blattaustragsteil (1) in die Blattsortiervorrichtung (S;S3) beförderten Blätter (P) aus der Blattsortiervorrichtung ausgibt, um dadurch die Blätter in eine danebengestellte nächste Blattsortiervorrichtung (S1; S4) umzuleiten.
- 2. Blattsortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet," daß der Blattförderteil (14 bis 21) unterhalb des untersten Faches (415; 22g) der Fächergruppe angeordnet ist.
- 3. Blattsortiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattförderteil (14 bis 20) ein elektrisch leitendes Teil (19,21) aufweist, das mit den Blättern (P) in Berührung oder in geringem Abstand zu diesen ist.A/22Dresdner Bank (München) KIo. 3939844Bayer. Vereinsbank (München) KIo. 508 941Postacheck (München) KIo. 670-43-804-2- ' DE 3691
- 4. Blattsortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattförderteil (14 bis 21) unter einem Neigungswinkel in Bezug auf die Fächergruppe (4) angeordnet ist (Fig. 1,2).
- 5. Blattsortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattförderteil (14 bis 21) unter im wesentlichen der gleichen Neigung wie die Fächergruppe (22) angeordnet ist (Fig. 3,4).
- 6. Blattsortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattförderteil (14 bis 21) zwischen mindestens zwei Stellungen wie einer Horizontalstellung und 'einer Schrägstellung bewegbar ist (Fig. 3,4) .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2967883A JPS59158763A (ja) | 1983-02-24 | 1983-02-24 | シ−ト分類装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3406626A1 true DE3406626A1 (de) | 1984-08-30 |
Family
ID=12282769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843406626 Withdrawn DE3406626A1 (de) | 1983-02-24 | 1984-02-23 | Blattsortiervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS59158763A (de) |
DE (1) | DE3406626A1 (de) |
FR (1) | FR2541658A1 (de) |
GB (1) | GB2137596A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6293536B1 (en) | 1996-10-22 | 2001-09-25 | Qce Printing Systems Gmbh | Paper feeder for a single sheet printer |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60248566A (ja) * | 1984-05-22 | 1985-12-09 | Riso Kagaku Corp | 可動トレイ型ソ−タ |
JPH0572859U (ja) * | 1984-05-22 | 1993-10-05 | 理想科学工業株式会社 | 可動トレイ型ソータ |
US4872662A (en) * | 1985-07-09 | 1989-10-10 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Sorting apparatus having sorter connectable to another sorter |
US4823963A (en) * | 1988-03-11 | 1989-04-25 | Ozalid Corp. | Tray for organizing originals in a photocopy machine |
JPH0813580B2 (ja) * | 1990-10-19 | 1996-02-14 | 三田工業株式会社 | ステープルソーター |
US5080348A (en) * | 1990-10-31 | 1992-01-14 | Xerox Corporation | Customer installable bypass sheet transport for connecting a printer to a finisher |
US5382012A (en) * | 1993-04-27 | 1995-01-17 | Xerox Corporation | Multiple section sheet sorter with stacking tray positioned there between |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3467371A (en) * | 1966-08-25 | 1969-09-16 | Xerox Corp | Sheet distributor |
US3484101A (en) * | 1968-01-24 | 1969-12-16 | Xerox Corp | Sorting apparatus for documents |
BE789820A (fr) * | 1971-10-08 | 1973-02-01 | Olivetti & Co Spa | Distributeur de copies de documents |
NL159062B (nl) * | 1974-03-22 | 1979-01-15 | Baeuerle Gmbh Mathias | Inrichting voor het sorteren van vellen. |
US4148475A (en) * | 1977-08-12 | 1979-04-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet sorting device |
US4328963A (en) * | 1979-11-29 | 1982-05-11 | Gradco Dendoki, Inc. | Compact sorter |
US4520263A (en) * | 1980-10-21 | 1985-05-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Collator with photoelectric bin fill detection |
JPS57137263A (en) * | 1981-02-13 | 1982-08-24 | Canon Inc | Handling device for sheet material |
-
1983
- 1983-02-24 JP JP2967883A patent/JPS59158763A/ja active Pending
-
1984
- 1984-02-23 FR FR8402748A patent/FR2541658A1/fr active Pending
- 1984-02-23 DE DE19843406626 patent/DE3406626A1/de not_active Withdrawn
- 1984-02-24 GB GB08404877A patent/GB2137596A/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6293536B1 (en) | 1996-10-22 | 2001-09-25 | Qce Printing Systems Gmbh | Paper feeder for a single sheet printer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2137596A (en) | 1984-10-10 |
FR2541658A1 (fr) | 1984-08-31 |
JPS59158763A (ja) | 1984-09-08 |
GB8404877D0 (en) | 1984-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3322340C2 (de) | ||
DE3123424C2 (de) | Gerät zum Binden von Blattmaterial | |
DE3311419C2 (de) | ||
DE2625337A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE69407236T2 (de) | System zum Stapeln von Blättern mit grossem Aufnahmevermögen und mit einer in der Höhe variierbaren Eingabe und Stapelausrichtung | |
DE2723842B2 (de) | Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung | |
DE2443106A1 (de) | Stapelvorrichtung mit versetzter ablage | |
CH643490A5 (de) | Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern fuer eine schreibende buero- oder datenverarbeitungsmaschine. | |
DE2363558A1 (de) | Blattverteiler | |
DE3008897C2 (de) | Sortierer für von einem Kopiergerät oder einem Drucker zugeführte, einzelne Blätter | |
DE3406626A1 (de) | Blattsortiervorrichtung | |
EP0309745B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten | |
DE4041015C2 (de) | Sortiervorrichtung für ein Fotokopiergerät | |
DE2118504A1 (de) | Verkaufsvorrichtung für flache Gegenstände, insbesondere Zeitschriftenautomat | |
DE102008062843A1 (de) | Sortieranlage mit mehreren Ausgabeeinrichtungen und Sortierverfahren | |
DE68914686T2 (de) | Vorrichtung zum ablegen von kopieblättern. | |
EP1303451A1 (de) | Vorrichtung zum einstapeln von flachen gegenständen in einseitig offene behälter | |
DE4035351A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme einzelner zuschnitte aus einem speicher | |
DE2344813A1 (de) | Vorrichtung zum ablegen von blaettern | |
CH679924A5 (de) | ||
DE2816371C2 (de) | Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten | |
EP0332160A2 (de) | Münzen-Stapelvorrichtung | |
DE19921723A1 (de) | Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen | |
DE2109468C2 (de) | Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln | |
DE19540992C2 (de) | Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen und Auflockern von Stapeln flacher Gegenstände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |