DD146586A5 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von butandiol-1,4 - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von butandiol-1,4 Download PDF

Info

Publication number
DD146586A5
DD146586A5 DD79216317A DD21631779A DD146586A5 DD 146586 A5 DD146586 A5 DD 146586A5 DD 79216317 A DD79216317 A DD 79216317A DD 21631779 A DD21631779 A DD 21631779A DD 146586 A5 DD146586 A5 DD 146586A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
maleic anhydride
alcohols
hydrogenation
alcohol
bar
Prior art date
Application number
DD79216317A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Lange
Hausen Manfred Zur
Original Assignee
Huels Chemische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Chemische Werke Ag filed Critical Huels Chemische Werke Ag
Publication of DD146586A5 publication Critical patent/DD146586A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/177Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of a carboxy group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butandiol-1,4 durch katalytische Hydrierung von Maleinsaeureanhydrid in einem einstufigen Verfahren in Gegenwart von einwertigen aliphatischen Alkoholen als Loesemittel bei Temperaturen von 180 bis 300 Grad C und Drucken von 250 bis 350 bar mit Hilfe von Kupferchromit-Katalysatoren. Vorzugsweise setzt man als Loesungsmittel einwertige aliphatische C tief 1 - bis C tief 6 - Alkohole, insbesondere C tief 4 - Alkohole ein. Eine Loesung des Maleinsaeureanhydrids in dem betreffenden einwertigen aliphatischen Alkohol im Molverhaeltnis Maleinsaeureanhydrid: Alkohol von 1 : 2 bis 1 : 20 bei Zimmertemperatur ist besonders geeignet.

Description

2 4 S
zur kontinuierlichen Herstellung von Butandiol-1, k
Anwendung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butandiol-1,k durch katalytische Hydrierung von Maleinsäureanhydrid in einem einstufigen Verfahren in Gegenwart von einwertigen aliphatischen Alkoholen als Lösemittel bei Temperaturen von 180 bis 300 °C und Drucken von 250 bis 350 bar mit Hilfe von Kupferchromit-Katalysatoren. 10
Charakterisierung der bekannten technischen Lösungen
Butandiol-1,^ kann man durch direkte Hydrierung von Maleinsäureanhydrid herstellen,- Nach den US-PSS 2 772 291 und 2 772 292 wird mit Hilfe von Nickelmolybdat bzw. Nickelchromat als Katalysatoren bei hohen Drucken bis 700 bar gearbeitet. Dabei erreicht man Ausbeuten von max. 53 $ an Butandiol-1 , h. Als Nebenprodukte bilden sich größere Mengen an Tetrahydrofuran und Butyrolacton. Mit Raney-Kobalt erhält man nach der US-PS 2 772 293 in einem diskontinuierlichen Verfahren ca. 6h "fo Ausbeute an Butandiol-1 , k, mit Raney-Nickel dagegen nur max. 12 $. Raney-Nickel und -Kobalt eignen sich nicht für einen technischen Einsatz, da sie durch die aus dem Maleinsäureanhydrid sich bildenden Säuren inaktiviert werden. Alle diese Verfahren arbeiten bei hohen Drucken von 700 bis 800 bar, die technisch nur unter großem Aufwand zu erreichen sind. Außerdem sind die Ausbeuten an Butandiol-1,^ niedrig.
25.^.1330*8^867
, . · '.. 216-317 .,· ν
. - 2 - O. Z. 3045
Als gegen Säuren stabile Katalysatoren verden in der DE-AS 21 33 768 (= GB-PS 13 20 839) Kobalt-Rhenium- und Kobalt-Rhenium-Molybdän-Verbindungen vorgeschlagen. Das Reaktionsprodukt enthält das gewünschte Butandiol-1,4 aber nur in Anteilen von 4 bis 14 Molprozent.
Ein Ein-Stufen-Verfahren mit dem Ausgangsprodukt Maleinsäureanhydrid wird in der DE-OS 25 19 817 beschrieben. Die hier eingesetzten Katalysatoren enthalten Elemente oder Verbindungen·von Elementen der VII, als auch VIII. Nebengruppe des Periodensystems, die aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
In der DE-OS 25 43 673 (= GB-PS 14 54 44o) wird
Maleinsäureanhydrid mit niederen einwertigen aliphatischen Alkoholen in Abwesenheit eines Veresterungskatalysators in einer ersten Stufe zu Maleinsäuredialkylester umgesetzt und der abgetrennte Ester in einer zweiten Stufe in Gegenwart eines Kupferchromit-Katalysators zu Butandiol hydriert. Nach der DE-OS 25 53 959 (= GB-PS 14 64 263) kommen in der ersten Stufe des vorgehend beschriebenen Verfahrens zusätzlich Veresterungskatalysatoren zurAnwendung. Für die Arbeitsweise dieser beiden Verfahren ist es erforderlich, den Maleinsäuredialkylester unter Einhaltung präziser Bedingungen säure- und wasserfrei zu isolieren, um in der Hydrierstufe einen Aktivitätsverlust des Katalysators zu vermeiden. Wie dort ausdrücklich festgestellt wird, können Kupferchromit-Katalysatoren rasch inaktiviert werden, wenn man freie Säuren oder auch säurehaltige Ester der Hydrierstufe zuführt. In der Monographie von Zymalkowski "Katalytische Hydrierungen", Stuttgart (1965), Seite 116, werden diese Nachteile bestätigt.
21:6.317
- 3 - O.Z. 3045
Ziel der Erfindung
Gegenüber den bekannten technischen Lösungen sollen diese Nachteile überwunden werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Damit stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, nach, dein man aus Maleinsäureanhydrid in einem einstufigen Hydrierverfahren mit geringem technischen Aufwand ohne Inaktivierung des Katalysators Butandiol-1 ,h in hohen Ausbeuten erhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den . Aligaben der Patentansprüche gelöst.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß Maleinsäureanhydrid in einer Stufe an Kupferchromit-Katalysatoren zu Butandiol-1 , if hydriert werden kann, ohne daß eine Inaktivierung des Katalysators stattfindet, wenn man Maleinsäureanhydrid gelöst in einem einwertigen aliphatischen Alkohol verwendet. Maleinsäureanhydrid 1st im allgemeinen gut in diesen Alkoholen unter teilweiser Bildung von Halbestern löslich. Zweckmäßig stellt man die Lösungen bei Zimmertemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 15 bis 60 °C, her und verwendet den Alkohol in stöchiometrischen Mengen, d. h. 2 Mol Alkohole auf 1 Mol Maleinsäureanhydrid. Bessere Umsätze des Maleinsäureanhydrids erzielt man, wenn man den Alkohol in stöchiometrischem tjberschuß anwendet, vorzugsweise bis zu Molverhältnissen Maleinsäureanhydrid : Alkohol von 1 : 20.
Besonders geeignet ist der Einsatz einer 20gewichtsprozentigen Lösung von Maleinsäureanhydrid in einem aliphatischen Alkohol. Das entspricht bei Butanol einem Molverhältnis von Maleinsäureanhydrid : Butanol vie 1 : 5,3.
1 r 1 ·, V! 1 P, 0 Π j C- ''» ^ O ί' "Ϊ
21*317
' '- k - O.Z. 30^5
Als einwertige aliphatische Alkohole sind bevorzugt C. bis Cg verzweigte oder geradkettige Alkohole wie z. B. Methanol, n- und iso-Propanol, n- und iso-Butanol, Hexanole oder auch deren Geraische geeignet. Insbesondere setzt man für das erfindungsgemäße Verfahren C.-Alkohole vie η- oder iso-Butanol ein, weil man mit diesen Alkoholen die besten Ausbeuten an Butandiol-1,k erreicht. Außerdem kann das bei der Hydrogenierung des Maleinsäureanhydrids entstandene Reaktionswasser bei der Aufarbeitung des Hydrieraustrages durch Aceotropdestillation leicht von dem Alkohol getrennt werden. Methanol bildet mit Wasser kein Aceotrop, C^-Alkohole erfordern eine höhere Verdampfungsenergie.
. Die Auflösung des Maleinsäureanhydrids in dem Alkohol erfolgt kontinuierlich oder diskontinuierlich in einer geeigneten säurebeständigen Apparatur. Bekannterweise findet dabei schon eine partielle Veresterung des Maleinsäureanhydrids statt. Die bei der Bildung des Halbesters entstehende Reaktionswärme beträgt im Falle des iso-Butanols ca. 33 KJ/MoI und kann, wenn notwendig, leicht abgeführt werden. Eine vollständige Bildung des Halbesters ist in keinem Fall erforderlich, nur muß eine vollständige Lösung des Maleinsäureanhydrids vorliegen, um Verstopfungen an Dosierpumpen und im Kontakt vorzubeugen.
Die alkoholische Maleinsäureanhydrid-Lösung, im folgenden als Lösungsgemisch bezeichnet, wird ohne weitere Behandlung oder Aufarbeitung zusammen mit Wasserstoff kontinuierlich über einen Kupferchromit-Katalysator geleitet. Der Katalysator kann reines Kupferchromit sein. Bevorzugt werden aber solche Katalysatoren, die einen Überschuß an Kupferoxid und gegebenenfalls einen Stabilisator wie Bariumoxid enthalten. . "
' ; r i,U! ι η η. ;-, .
- 5 - O.Z. 30^5
Handelsübliche tablettenförraige Kupferchromit-Katalysatoren enthalten z. B. ca. 33 Gewichtsprozent CuO, ca. 38 Gewichtsprozent Cr2O- und ca. 8 Gewichtsprozent BaO oder z. B. 37 Gewichtsprozent CuO und 52 Gewichtsprozent Cro0„. Weiter können noch kleinere Mengen an Siliciumdioxid,Aluminiumoxid und Alkali- oder Erdalkalioxide vorhanden sein. Die spezifische Oberfläche derartiger Kontakte liegt zwischen 10 und 50 m /g» das Porenvolumen beträgt 0tk bis 0,8 cm /g. Vor- dem Einsatz können diese Kontakte gegebenenfalls mit praktisch ionenfreiem Wässer wie z. B. Dampfkondensat gewaschen werden, um alle wasserlöslichen Bestandteile zu entfernen. Es ist zweckmäßig, gewaschene Kontakte in der Hydrierapparatur zu trocknen und bei 200 C und 300 bar Druck im Wasserstoffstrom zu reduzieren, bevor sie beaufschlagt werden.
Die Einführung des Wasserstoffs in die Hydrierapparatur erfolgt zusammen mit dem Lösungsgemisch im Gleichstrom oder Gegenstrom. Die Hydrierung kann auch in der Sprudelphase erfolgen. Vorzugsweise werden Wasserstoff und Lösungsgemisch im Gleichstrom von oben nach unten über den in einem Hydrierofen fest angeordneten Kontakt geführt.
Um gegebenenfalls die Hydrierwärme besser abführen zu können und um ein gleichmäßiges Temperaturprofil über das gesamte Katalysatorbett zu erzielen, können der Wasserstoff und auch ein Teil des Hydrieraustrages im Kreis in den Hydrierofen zurückgefahren werden.
Ein gutes Hydrierergebnis hängt u. a. von der Belastung des Katalysators mit dem Lösungsgemisch. ab. Die Beaufschlagung kann zwar in weiten Grenzen schwanken, doch hat sich eine Belastung von ca, 0,1 bis 0,5» insbesondere 0,2 1 Lösungsgemisch pro 1 Kontakt und Stünde als zweckmäßig erwiesen, wobei das Lösungsgemisch etwa 5 bis 50» insbesondere 20 Gewichtsprozent Haieinsäureanhydrid enthält.
216317
- 6 - O.Z. 30^5
Die Hydrierung wird bei Drucken von 250 bis 350 bar, vorzugsweise bei 290 bis 310 bar und insbesondere bei etwa 300 bar Wasserstoffdruck ausgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen bei 180 bis 300 C, vorzugsweise werden sie auf 200 bis 2ÖO 0C eingestellt. Geringe Aktivitätsverluste des Katalysators während der Reaktionsdauer können durch langsames Anheben der Temperatur kompensiert werden. Die Aktivität der Kontakte bleibt trotz Belastung mit intermediär gebildeten Carbonsäuren und mit Reaktionswasser über einen langen Zeitraum konstant. Die erfindungsgemäßen Bedingungen, bewirken, daß die Katalysatoren praktisch nicht angegriffen werden, Für die Ausführung des Verfahrens können Hydrieröfen üblicher Bauart verwendet werden, wenn sie für die erforderlichen Temperaturen und Drucke ausgelegt und aus säurebeständigem Material bestehen.
Die Umsetzungsprodukte werden zweckmäßig durch fraktionierte Destillation getrennt. Dabei wird das Löse- mittel unverändert gewonnen und wieder zur Lösung von Maleinsäureanhydrid verwendet. Ebenso kann n-Butanol, das als Nebenprodukt entsteht, als Lösemittel zurückgeführt werden. Das in geringem Umfang entstandene Tetrahydrofuran wird als Vorlauf abgezogen und einer entsprechenden Verwendung zugeführt. Weitere in geringen Mengen entstandene Nebenprodukte wie z. B. Bernsteinsäuredialkylester und Butyrolacton werden zweckmäßig wieder in die Hydrierstufe zurückgegeben. Geringe Säureanteile können vor der Destillation durch Alkalibehandlung entfernt werden. Maleinsäureanhydrid wird nach dem neuen Verfahren in einer einfachen Reaktionsführung praktisch quantitativ umgesetzt. Die erzielten Ausbeuten an Butandiol-1,4 liegen höher als 90 Molprozent. Die Bildung von nicht mehr verwertbaren Neben- produkten ist gering. Durch eine fraktionierte Destillation läßt sich ein über 99»5prozeniig-es Butandiol-1,4 herstellen. Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des Verfahrens. Die hier angegebenen Aus-
- 7 .- O.Z. 3045
beuten beziehen sich auf Ergebnisse anhand von gaschromatographisehen Analysen.
Beispiel 1
In einem senkrecht stehenden elektrisch beheizten Hydrierofen aus V^A-Material mit einem inneren Durchmesser von Zk mm und einer Länge von 1 200 mm füllt man Λ30 ml, entsprechend 635 g» Kupferchromit-Kontakt ein. Der eingesetzte Katalysator enthält im unreduzierten Zustand ca. 37 Gewichtsprozent CuO, ca. 52 Gewichtsprozent Cr2O^ und ca. 8 Gewichtsprozent SiO2. Nach dem Auswaschen von löslichen Bestandteilen mit Dampfkondensat reduziert man den Katalysator bei 200 C im Wasserstoffstrom bei 300 bar. Die Reduktion ist nach ca. 2 h beendet. Maleinsäureanhydrid löst man unter Rühren und bei einer Temperatur von 25 C in iso-Butanol im Gewichtsverhältnis von λ ι k entsprechend einem Molverhältnis von 1 : 5»3· Lösungsgemisch i .und Wasserstoff werden zusammen am Kopf des Hydrierofens eingegeben. Die Katalysatorbelastung beträgt 0,17 ml Lösungsgemisch/ml Kontakt · h. Wasserstoff fährt man im direkten Durchgang ein und stellt eine Abgasmenge von ^00 Nl/h Wasserstoff ein. Man hydriert bei einem Druck von 300 bar.
Die Reaktionstemperatur beträgt am Anfang 210 C. Während der Versuchsdauer fährt man sie auf 230 C hoch. Das aus dem Ofen austretende Reaktionsgemisch kühlt man ab, läßt es aus einem Produktabstreifer in eine Vorlage ab und zerlegt es durch Destillation in zwei Fraktionen. Die erste Fraktion besteht aus unverändert zurückgewonnenem Alkohol neben geringen Mengen Tetrahydrofuran, n-Butanol und aus dem während der Reaktion gebildeten Wasser. Der Rückstand enthält in der Hauptmenge das gewünschte Butaridiol-1,h, geringe Anteile Butyrolacton, Spuren an Bernsteinsäurediisobutylester und geringe Mengen höhersiedender Bestandteile. Die Säurezahl im
216317
_ ·' - 8 - O.Z. 30^5
Rückstand beträgt 0,2. Bei praktisch vollständigem Umsatz des Maleinsäureanhydrids liegt die Ausbeute an Butandiol-1,h bei 92,8 Molprozent; weitere h,0 Molprozent der Maleinsäure haben sich zu Tetrahydrofuran umgesetzt, 0,8 Molprozent zu Butyrolacton, 0,1 Molprozent zu Bernsteinsäurediisobutylester und 2,3 Molprozent zu anderen Verbindungen. Der Katalysator zeigt nach 82 Tagen keinen Verlust seiner Aktivität.
Beispiel 2
Als Lösemittel für das Maleinsäureanhydrid verwendet man n-Butanol. Das Gewichtsverhältnis von Maleinsäureanhydrid : n-Butanol stellt man auf 1:4 ein. Die Ver-Suchsführung und Kontaktzusammensetzung entsprechen dem Beispiel 1 . Die Kontaktmenge beträgt 400 ml, die Belastung 0,18 ml Lösung/ml Kontakt · h. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 210 und 220 C bei einem Wasserstoffdruck von 290 bar. Als Abgasmenge werden
200 ml/h Wasserstoff gefahren. Nach destillativer Abtrennung des Reaktionsgemisches, das eine Säurezahl von 0,1 hat, werden bei praktisch vollständiger Umsetzung des Maleinsäureanhydrids folgende Ausbeuten gefunden: 93»6 Molprozent Butandiol-1,4, 1,6 Molprozent Butyrolacton, 3»2 Molprozent Tetrahydrofuran, Spuren Bernsteinsäuredi-n-butylester und 1,6 Molprozent andere Nebenprodukte. Nach 23 Tagen Fahrzeit ist die Katalysatoraktivität noch unverändert gut.
Beispiel 3
In einem Versuchsreaktor, wie in Beispiel 1 beschrieben, hydriert man eine Lösung von 20 Teilen Maleinsäureanhydrid in 80 Teilen iso-Butanol über einem mit BaO-stabilisierten Kupferchromit-Kontakt, der in unreduziertem und ungewaschenem Zustand ca. 33 Gewichtsprozent CuO, ca. 38 Gewichtsprozent Cr^O,., ca. 8 Gewichtsprozent BaO neben ca, 8 % Si0o und 3 $ Na 2 0 enthält.
Die Kontaktbelastung beträgt 0,2 ml Lö'sung/ml Kontakt . h, bei einer Temperatur zwischen 210 und 220 C und einem Wasserstoffdruck von 3OO bar. ^00 l/h Wasserstoff werden als Ausgangsmenge eingestellt. Der Hydrieraustrag hat eine Säurezahl von ^ 0,1. Die gaschromatographische Untersuchung des destillativ zerlegten Reaktionsproduktes ergibt eine Ausbeute von 91»0 Molprozent Butan-' diol-1*^. Maleinsäureanhydrid ist praktisch vollständig umgesetzt worden. Daneben haben sich 3f5 Molprozent Tetrahydrofuran und 2,0 Molprozent anderer Nebenprodukte gebildet. 0,6 Molprozent Butyrolacton und 2,9 Molprozent Bernsteinsäureisobutylester kann man wieder in die Hydrierstufe zurückführen.

Claims (5)

  1. Sm · W \P ·
    - 10- O. Z. 30^5
    Patentansprüche:
    1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butandiol-1,h durch katalytische Hydrierung von Maleinsäureanhydrid in einem einstufigen Verfahren, gekennzeichnet dadurch, daß man Maleinsäureanhydrid in Gegenwart von einwertigen aliphatischen Alkoholen als Lösemittel mit Wasserstoff bei Temperaturen von 180 bis 300 C und Drucken von 250 bis 350 bar mit Hilfe von Kupferchromit-Katalysatoren umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1 , gekennzeichnet dadurch, daß man als Lösemittel einwertige aliphatische C1- bis CV-Alkohole, vorzugsweise C^-Alkohole, einsetzt.
  3. 3. Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß man eine Lösung des Maleinsäureanhydrids in dem betreffenden einwertigen aliphatischen Alkohol im Molverhältnis Maleinsäureanhydrid : Alkohol von 1 ; 2 bis 1 : 20 bei Zimmertemperatur einsetzt,
    k, Verfahren nach den Punkten 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß man eine 20prozentige Lösung des Maleinsäureanhydrids in einem aliphatischen Alkohol einsetzt.
  4. 5. Verfahren nach den Punkten 1 bis h, gekennzeichnet dadurch, daß ir.an bei Reaktionstemperaturen von 200 bis 260 C und bei Reaktionsdrucken von 290 bis 310 bar hydriert,
    -Ή- O. Z. 3045
  5. 6. Verfahren nach den Punkten 1 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß man einen Kupferchromit-Katalysator aus reinem Kupferchromit oder aus Kupferchromit mit einem Überschuß an Kupferoxid und/oder einem Stabilisator wie Bariumoxid einsetzt.
DD79216317A 1978-10-21 1979-10-18 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von butandiol-1,4 DD146586A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2845905A DE2845905C3 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butandiol-1,4

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD146586A5 true DD146586A5 (de) 1981-02-18

Family

ID=6052777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79216317A DD146586A5 (de) 1978-10-21 1979-10-18 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von butandiol-1,4

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4268695A (de)
JP (1) JPS5557528A (de)
BE (1) BE879536A (de)
DD (1) DD146586A5 (de)
DE (1) DE2845905C3 (de)
ES (1) ES485204A1 (de)
FR (1) FR2439176A1 (de)
GB (1) GB2036009B (de)
IT (1) IT7950613A0 (de)
NL (1) NL7907724A (de)
RO (1) RO77557A (de)
SU (1) SU852165A3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106819A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
DE3346134A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen abscheidung von maleinsaeureanhydrid aus gasfoermigen reaktionsgemischen
DE3423447A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
US4656297A (en) * 1985-03-11 1987-04-07 Amoco Corporation Coproduction of butanediol and tetrahydrofuran and their subsequent separation from the reaction product mixture
DE3528124A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-12 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur entfernung von n-butyraldehyd aus gasstroemen
GB8717989D0 (en) * 1987-07-29 1987-09-03 Davy Mckee Ltd Catalyst
US4810807A (en) * 1987-10-13 1989-03-07 The Standard Oil Company Hydrogenation of maleic anhydride to tetrahydrofuran
DE3803581A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 1,2,4-butantriol
JP2649555B2 (ja) * 1988-08-26 1997-09-03 広栄化学工業株式会社 2−n−ブチル−2−エチル−1,3−プロパンジオールの製造方法
JP2596604B2 (ja) * 1988-12-14 1997-04-02 東燃株式会社 1,4−ブタンジオールおよびテトラヒドロフランの製造方法
DE3843956A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen diolen durch katalytische hydrierung von dicarbonsaeureestern
DE3942064A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von saeurefesten katalysatoren fuer die direkte hydrierung von carbonsaeuren zu alkoholen
JP2595358B2 (ja) * 1989-12-07 1997-04-02 東燃株式会社 1,4―ブタンジオールおよびテトラヒドロフランの製造方法
DE4009029A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
GB9324823D0 (en) * 1993-12-02 1994-01-19 Davy Mckee London Process
GB9324753D0 (en) * 1993-12-02 1994-01-19 Davy Mckee London Process
GB9324784D0 (en) * 1993-12-02 1994-01-19 Davy Mckee London Process
GB9324786D0 (en) * 1993-12-02 1994-01-19 Davy Mckee London Process
GB9324752D0 (en) * 1993-12-02 1994-01-19 Davy Mckee London Process
GB9324785D0 (en) * 1993-12-02 1994-01-19 Davy Mckee London Process
GB9324782D0 (en) * 1993-12-02 1994-01-19 Davy Mckee London Process
GB9324783D0 (en) * 1993-12-02 1994-01-19 Davy Mckee London Process
EP0907702A1 (de) * 1996-06-28 1999-04-14 The Procter & Gamble Company Flüssige reinigungsmittel und haarshampoos auf basis von gegebenenfalls alkoxylierten dianionischen tensiden
DE19636066A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Basf Ag Verfahren zur Dehydrierung von 1,4-Butandiol zu gamma-Butyrolacton
US6455742B1 (en) 1999-09-02 2002-09-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for catalytically reducing carboxylic acid groups to hydroxyl groups in hydroxycarboxylic acids
DE10225926A1 (de) 2002-06-11 2003-12-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Butandiol
DE10225929A1 (de) 2002-06-11 2003-12-24 Basf Ag Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Butandiol mit Zwischenabtrennung von Bernsteinsäureanhydrid
DE10225927A1 (de) 2002-06-11 2003-12-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Butandiol durch kombinierte Gasphasen- und Flüssigphasensynthese
GB201318175D0 (en) 2013-10-14 2013-11-27 Johnson Matthey Davy Technologies Ltd Process

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094611A (en) * 1934-12-11 1937-10-05 Du Pont Process for producing alcohols from hydroxy carboxylic compounds
US2772291A (en) * 1953-08-31 1956-11-27 Du Pont Hydrogenation of maleic anhydride
GB800847A (en) * 1955-07-08 1958-09-03 Glanzstoff Ag Process for the hydrogenation of aliphatic mono- and dicarboxylic acids
DE1235879B (de) * 1964-03-17 1967-03-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydrierung von Carbonsaeuren
DE1768313B2 (de) * 1968-04-27 1977-05-18 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung hoehermolekularer mehrwertiger alkohole
JPS4831084B1 (de) * 1970-09-04 1973-09-26
US3696126A (en) * 1970-11-23 1972-10-03 Hercules Inc Azidoformates from reduced polymerized fatty acids
US3830830A (en) * 1972-02-29 1974-08-20 Eastman Kodak Co Production of dialkyl esters of succinic acid
GB1454440A (en) * 1974-10-03 1976-11-03 Ucb Sa Process for the production of butane-1,4-diol from but-2-ene- 1,4-dioic acid
DE2501499A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von butandiol-(1.4)
US4032458A (en) * 1975-08-08 1977-06-28 Petro-Tex Chemical Corporation Production of 1,4-butanediol
GB1587198A (en) * 1976-11-23 1981-04-01 Ucb Sa Process for the production of butane-1,4 diol and tetrahydrofuran

Also Published As

Publication number Publication date
US4268695A (en) 1981-05-19
NL7907724A (nl) 1980-04-23
FR2439176A1 (fr) 1980-05-16
DE2845905C3 (de) 1983-05-26
DE2845905B2 (de) 1980-10-30
GB2036009B (en) 1982-12-01
JPS6254289B2 (de) 1987-11-13
RO77557A (ro) 1982-02-01
BE879536A (fr) 1980-04-21
JPS5557528A (en) 1980-04-28
DE2845905A1 (de) 1980-04-24
IT7950613A0 (it) 1979-10-19
GB2036009A (en) 1980-06-25
ES485204A1 (es) 1980-05-16
SU852165A3 (ru) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146586A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von butandiol-1,4
DE965236C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einfach ungesaettigter, hoehermolekularerFettalkohole
EP0006460B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Neopentylglykol
EP0070397A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen
EP0378756B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Diolen durch katalytische Hydrierung von Dicarbonsäureestern
DE2523889A1 (de) 2-vinyl-5-methyl-1,3-dioxan und dessen verwendung zur herstellung von diolen
DE2758500A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen aus einem cyclischen acetal
DE2531060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methylpiperazin und 1,4-Dimethylpiperazin als Coprodukte
DE3325983A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclo(5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))decan-2-carbonsaeure
DE2703746C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iso-dodekanol durch Kondensation von n-Hexanol
CH495944A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Methyl-polycyclomethylaminen
EP0027209B1 (de) N,N-Dimethyl-N'-isobutyl-N'-Beta-hydroxyethyl-1,3-propylendiamin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2953189C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
EP0222988B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylcyclopropan (Cyclopropylmethanol)
DE2738388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-oxocapronitril
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE19711826A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyloxiran
DE2937768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolen bzw. Triolen durch Hydroxylierung von Styrol und Styrolderivaten
EP0794166B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylcyclopropan
DE1058047B (de) Verfahren zur Herstellung von Mesityloxyd oder seiner Homologen
AT222098B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten aliphatischen Alkoholen
DE1668265C (de) alpha,3,3 Trimethylcyclohexylmethanol, dessen niedere Alkansaureester bzw 3,3 Dimethylcyclohexylmethylketon sowie Ver fahren zu deren Herstellung
DE1115240B (de) Verfahren zur Herstellung von Propionylacrylsaeureestern
DE1643710B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenmonoalkoholen
DE1251728B (de) Verfahren zur Herstellung von primären Alkoholen