DD145995A5 - Formulierungen fuer landwirtschaftliche zwecke - Google Patents

Formulierungen fuer landwirtschaftliche zwecke Download PDF

Info

Publication number
DD145995A5
DD145995A5 DD79215526A DD21552679A DD145995A5 DD 145995 A5 DD145995 A5 DD 145995A5 DD 79215526 A DD79215526 A DD 79215526A DD 21552679 A DD21552679 A DD 21552679A DD 145995 A5 DD145995 A5 DD 145995A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
phenyl
alkyl
hydrogen
methyl
active ingredient
Prior art date
Application number
DD79215526A
Other languages
English (en)
Inventor
James L Ahle
Jerry L Rutter
Original Assignee
Gulf Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Oil Corp filed Critical Gulf Oil Corp
Publication of DD145995A5 publication Critical patent/DD145995A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft pflanzenwachstumsregulierende Formulierungen auf der Basis von 1-Benzoyl-3-thiosemicarbaziden. Ziel der Erfindung ist es, den Stand der Technik mit neuen Wachstumsregulatoren zu bereichern. Diese sind bei verschiedenen Kulturpflanzen wirksam. Sie enthalten als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I mit Formel R&ind1! = OH, -NR'R", C&ind1!-C&ind4!-Alkyl, H; R&ind2! = Hal; C&ind1!-C&ind4!-Alkyl; C&ind1!-C&ind4!-Alkoxy, NO&ind2! oder CHF&ind3!; m = 0, 1, 2; R&exp3! = H, C&ind1!-C&ind4!-Alkyl, C&ind3!-C&ind4!-Alkenyl ohne *,*-Doppelbindung, C&ind1!-C&ind4!-Hydroxyalkyl, Phenyl, Benzyl; Ar = Naphthyl, Anthranyl, Phenanthryl oder weitere andere aromatische Reste.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Formulierungen für landwirtschaftliche Zwecke, die neue 1-Benzoyl-3-thiosemicarbazide enthalten, die als Regulatoren für Pflanzenwachstum wirksam sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der USA-PS 4 026 903 ist die antimikrobielle Aktivität von verschiedenen substituierten Thioseinicarbaziden.beschrieben, die eine ^Nitroimidazol-Gruppe besitzen.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, den Stand der Technik durch neue, wertvolle Wachstumsregulatoren zu bereichern»
Darlegungr_ des VSTesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Wachstumsregulatoren auf Basis von 1-Benzoyl~3~-thiosemicarbaziden bereitzustellen.
Gemäß der Erfindung wird eine Formulierung für landwirtschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt, die als aktiven Bestandteil OS1 bis 95 Gewe-% eines neuen i-Benzoyl-3-thio-
-2-215526
semicarbazides der Formel I
C-N-N-C-N-Ar Il I U U
R~
enthalten, worin bedeuten
0 OH
Il 1 I -C-R oder -CHQ;
-OH, -NR'R11, C1-C4-AIkYl oder Wasserstoff; Wasserstoff, C -C.-Alkyl oder C3-C,-Cycloalkyl; wobei R1 und R1' unabhängig voneinander bedeuten können Wasserstoff, C,-C- -Alkyl, C3-C7-AIkOXyalkyl oder Alkoxyalkoxyalkyl, C3-C,-Cycloalkyl, Phenyl-C,-C?-alkyl, worin die Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit Halogen oder C1-C4-Alkoxy, oder R1 und R11 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden;
2 jedes R unabhängig voneinander: Halogen, C^-C -Alkyl, C.-C.-Alkoxy, Nitro oder Trifluormethyl;
0, 1 oder 2;
Wasserstoff, C.-C.-Alkyl, C^-C.-Alkenyl, die keine ^,/^-Doppelbindung enthalten, C.-C -Hydroxyalkyl,
Phenyl oder Benzyl;
Wasserstoff oder C1-C4-AIkYl; Naphthyl, Anthranyl, Phenanthryl oder einen Rest mit einer der folgenden Formeln
JTk
(R6)
oder
- 3 - 215 5 2
jedes R unabhängig voneinander: C1-C4-AIkYl, Halogen,
Nitro, C1-C4-AIkOXy oder C^C^Alkylthio, vorausgesetzt, daß beide ortho-Stellungen nicht durch Alkyl substituiert sind; R : C1-C4 Carbalkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, Phenyl, Amino,
oder Di (C1-C4)-alkylamino; η: 0, 1, 2, oder 3; q: 0 oder 1;
wobei die Summe von η plus q 3 nicht überschreitet; ρ: 0 oder 1; .
ein für landwirtschaftliche Zwecke geeignetes Salz oder geeigneter-i-Ester davon, zusammen mit einer für landwirtschaftliche Zwecke verträglichen Hilfssubstanz dafür.
Unter den erfindungsgemäß bevorzugten Verbindungen sind
- Il 3
solche, worin R ist -C-OH, m ist 0, R ist Wasserstoff oder
C--C.-Alkyl, R ist Wasserstoff und Ar ist Phenyl oder Benzyl,
wobei jedes, wie in Formel I gezeigt, substituiert sein kann.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen ist die, in denen Ar ist Phenyl oder Phenyl monosubstituiert mit Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Benzyloxy, Methoxy oder Trifluormethyl.
3 Der am meisten bevorzugte R -Substituent ist Methyl.
Eine andere bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel I
" 3
ist die, in der R ist -C-OH, m ist 0, R ist Wasserstoff
4 oder Methyl, R ist Wasserstoff, Ar ist
(R6)
q, η ist 0 oder 1 und q ist 0, oder ein für
landwirtschaftliche Zwecke verträgliches Salz oder ein ver-
15526
träglicher Ester davon.
Noch eine andere Klasse von bevorzugten Verbindungen sind die der allgemeinen Formel
13 worin R bedeutet Wasserstoff oder C--C -Alkyl oder ein für landwirtschaftliche Zwecke geeignetes Salz oder ein geeigneter C..-C .-Alkylester davon.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen sind solche der Formel
C-R
S I!
N-C
Ry
N -Ar1
i10
worin bedeuten:
R7:
R8: R9:
Ar1
-OH oder -NR111R1111, wobei R1'· und R1''' Wasserstoff oder Methyl darstellen;
Wasserstoff, Methyl, Nitro, Chlor oder Fluorwasserstoff, C1-C.-Alkyl, C3-C.-Alkenyl, die keine "(,^-Doppelbindungen aufweisen, oder Benzyl,· :Naphthyl, Anthranyl oder Phenanthryl, oder Benzyl, das einen Methyl-, Methoxy-, Brom-, Chlor-, Fluoroder Trifluormethyl-Substituenten aufweisen kann, oder Phenyl, das einen bis 3 Substitüenten aus der Gruppe Methyl, Methoxy, Brom, Chlor, Fluor und Trifluormethyl aufweisen kann, vorausgesetzt, daß beide ortho-Stellungen des Phenyls nicht durch Methyl
-5- 21552 6
substituiert sind; und R : Wasserstoff oder C1-C3-AIkYl; oder C1-C C-j-C- -Haloalkyl oder C„-C-O-Alkoxyalkylester oder ein für landwirtschaftliche Zwecke geeignetes Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Ammonium- oder ein anderes Salz davon.
Noch eine weitere Klasse von bevorzugten Verbindungen sind solche, in denen R ist -CH„OH, R ist Wasserstoff oder
m ist 0, R ist Wasserstoff und Ar ist Naphthyl
oder ein Rest der folgenden Formeln:
oder ~CH2
Unter dem Ausdruck "für landwirtschaftliche Zwecke geeignete Salze oder geeignete Ester",werden hier Salze und Ester von den erfindungsgemäßen Verbindungen verstanden, die man bei der Regulierung des Pflanzenwachstums in der gleichen Weise einsetzt wie die Stammverbindungen und mit denen man die gleiche Wirkung erreicht. Diese Salze und Ester beeinflußen nicht nachteilig die Aktivität der Verbindungen noch üben sie einen merklichen nachteiligen Effekt auf die Pflanzen aus, auf die sie aufgebracht werden, um den günstigen Effekt zu erzielen.
Unter solchen für landwirtschaftliche Zwecke geeigneten Estern sind solche, die hergestellt wurden aus primären und sekundären Alkoholen, beispielsweise solchen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Haloalkanole enthaltend 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome, Alkoxyalkanole enthaltend etwa 2 bis 10 Kohlenstoffatome,und Arylalkanole enthaltend 7 bis 10 Kohlenstoffatome. Beispiele von geeigneten Alkoholen sind Methanol, Äthanol, Isopropanol, Neopentylalkohol,"Undecanol, Hexadecanol,und Octadecanol. Zu geeigneten Haloalkanolen gehören beispielsweise Chloräthanol, 3-Brompropanol und Chlor-
- 6 -
215526
hexanol. Zu brauchbaren Alkoxyalkanolen gehören Methoxyäthanol, Äthoxyäthanol, Butoxyäthanol und solche Alkoxyalkoxyalkanole wie Butoxyäthoxyäthanol und Äthoxyäthoxyäthanol. Zu geeigneten Aralkanolen gehören Benzylalkohol und Phenyläthanol (Benzylcarbinol).
Zu Salzen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören Metallsalze, Ammoniumsalze, quarternäre Ammoniumsalze und Aminsalze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II
H0N-N— C —N —Ar R·3 S R^
II
mit einem Phthalsäurederivat der Formel III oder IV
oder
III
IV
worin R , R , R , R und m die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und X eine leicht abspaltbare Gruppe ist, vorzugsweise ein Halogenatom, wie Chlor.
Am meisten wird bevorzugt die oben angegebene Reaktion in einem homogenen System, d.h. in einer einheitlichen Phasenreaktion, durchzuführen. Demzufolge setzt man vorteilhafterweise ein organisches Lösungsmittel ein, das in der Lage ist, beide Reaktionsteilnehmer zu lösen. Als geeignete organische Lösungsmittel seien erwähnt polare organische Lösungsmittel wie Chloroform, Äthylendichlorid, Isopropanol, Dioxan, 1,2-Dirnethoxyäthan und Dimethylformamid und Methylen-
- 7- 215 5 2 6
dichlorid.
Vorzugsweise führt man die Umsetzung ohne drastisches Erhitzen durch; im allgemeinen liegen die geeigneten Temperaturen im Bereich von -4O bis 1OO° C, wobei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 5O° C bevorzugt werden.
Es wird angenommen, daß viele der Zwischenprodukte gemäß Formel II neu sind.
Die freien Säuren gemäß Formel I (d.h. Verbindungen, in denen R eine Hydroxylgruppe ist) können in die Salze oder Ester umgewandelt werden. Um die Salzbildung zu ermöglichen, kann man die Säure mit einer geeigneten Lauge unter Anwendung herkömmlicher Techniken neutralisieren. Beispielsweise kann man das Kaliumsalz aus der freien Säure durch Umsetzung mit KOH in Isopropanol erzeugen. Im allgemeinen kann man jedes geeignete,.inerte Lösungsmittel einsetzen, das befähigt ist, mindestens einen der Reaktionsteilnehmer in einem merklichen Au maß zu lösen. Bevorzugte Temperaturen für die Neutralisation liegen im Bereich von -40 bis 100 C, insbesondere von Raumtemperatur bis 50 C. Genauso wie die Metallsalze, Ammonium- und quarternären Ammoniumsalze können Aminsalze, beispielsweise solche aus Pyridin oder Diäthylamin, durch einen Neutralisationsprozess gebildet werden. Die erfindungsgemäßen Salze können in bekannter Weise auch durch doppelte Umsetzung hergestellt werden.
4 Die Verbindungen der Formel II, in denen R Wasserstoff ist, können hergestellt werden durch Umsetzung des entsprechenden Isothiocyanats der Formel V
S=C=N-Ar V
und dem entsprechenden Hydrazin der Formel
H2N-NHR3
215526
bei einer Temperatur von 0 bis 50° C in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, das befähigt ist, beide Reaktionsteilnehmer in einem merklichen Ausmaß zu lösen. Dieses Verfahren ist in Acta. Chemica. Scandinavica., 22.'(1) , 1,1968 beschrieben. Verbindungen der Formel II, in denen R kein Wasserstoff ist, können hergestellt werden durch Umsetzung des entsprechenden N-Alkyl-N-arylthiocarbamylchlorids der Formel VI . . -
Cl — C — N —Ar VI II I4
ö XV
mit einem Hydrazin der Formel
H2N-NHR3.
Die Umsetzung kann in inerten organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Diäthyläther, und bei einer Temperatur zwischen 0 und 50° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
Verbindungen der Formel VI kann man nach dem allgemeinen Verfahren herstellen, wie es in Chemical Abstracts, 58, 4543,beschrieben ist, d.h. das entsprechende Amin der Formel ArNHR und Thiophosphen werden in einem ätherischen Lösungsmittel unter wasserfreien Bedingungen bei einer Tem-
peratur zwischen 0 und Raumtemperatur zur Umsetzung gebracht.
Ester der Formel I kann man in andere Ester mittels bekannter Methoden umwandeln. Beispielsweise kann man dies durch Umesterung erreichen, indem man den Ester in einem Überschuß des Alkohols löst, der ausgetauscht werden soll. Eine kleine Menge einer Base, beispielsweise tert.-Butylamin, kann man anwenden, um die Umsetzung zu beschleunigen, die vorteilhafterweise bei Temperaturen zwischen -40 bis 60 C, vorzugsweise von 0 bis 50° C, insbesondere bei etwa Raumtemperatur durchgeführt wird.
21552 6
Verbindungen der Formel I, in denen R1 den Rest -NR1R11 bedeutet, kann man herstellen durch Umsetzung des entsprechenden Methylesters (R ist-COOMe) mit dem gewünschten Amin der Formel HNR1R11 bei Raumtemperatur.
Die Methylester der Formel I (d.h. R ist-COOMe) kann man auch benutzen,um die entsprechenden Hydroxymethyl-Verbindungen (d.h. R ISt-CH2OH) herzustellen. Dabei kann man die Methylester zu den entsprechenden Hydroxy methylderivaten durch Behandlung mit chemischen Reduktionsmitteln, beispielsweise Natriumboranat (NaBH4), reduzieren. Die Reduktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 50° C, insbesondere bei 5° C bis Raumtemperatur durchgeführt. Zu geeigneten organischen Lösungsmitteln, die erwähnt werden können, gehören die alkoholischen Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol. In ähnlicher Weise können Verbindungen der Formel I, in denen R den Rest -CHQOH darstellt, worin Q ein C^C^Alkylrest ist, durch Reduktion der entsprechenden Acylderivate (R ist -COR1, worin R1 ist gleich C^C.-Alkyl) unter Verwendung chemischer Reduktionsmittel wie Lithium alanat oder Natriumboranat herstellen.
Die nachfolgenden Herstellungsverfahren dienen der Veranschaulichung der Herstellung der Zwischenprodukte, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Herstellungsverfahren 1
Methylhydroqenphthalat
300 ml Methanol gibt man auf einmal zu 148 g (1,00 Mol) Phthalsäureanhydrid und erhitzt die erhaltene Suspension 36 Stunden unter Rühren am Rückfluß. Während des Erhitzens tritt eine Lösung ein. Nach Entfernung des Lösungsmittels kristallisiert man das Produkt aus einer Mischung von Äthylacetat und Hexan um, wobei -man 114,6 g der Titel-Verbindung erhält (Lit.: Beilstein, .9,797; F. 82,5 - 84°)
215526
- 10 Herstellungsverfahren 2
Methylphthaloylchlorid
110,0 g (0,611 Mol) Methylhydrogenphthalat mischt man in 200 ml Chloroform mit 77,4 g (0,650 Mol) Thionylchlorid, wobei man die Temperatur unterhalb 30° C hält. Nachdem man das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt hat, erhitzt man es unter Rückflußbedingungen 5 Stunden. Dann destilliert man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, wobei man 120,9 g Rohprodukt erhält, das man ohne weitere Reinigung weiterverwendet (Lit.: Beilstein, 9., 797 -
keine Konstanten).
Herstellungsverfahren 3
2,.4-Dimethyl-4-phenyl-3~thiosemicarbazid
Zu einer Lösung von 79,6 g (0,43 Mol) N-Methyl-N-phenylthiocarbamylchlorid in 25Ö' ml trockenem Äther fügt man tropfenweise unter Rühren bei einer Temperatur unterhalb von 10 eine Lösung von 39,5 g (0,86 Mol) Methylhydrazin in 100 ml trockenem Äther. Die Umsetzungstemperatur läßt man auf Raumtemperatur klettern und filtriert das Gemisch. Das Filtrat engt man ein und verdünnt es mit etwa 300 ml Hexan. Anschließend rührt man für einige Stunden und dekantiert die Hexanschicht ab. Die nicht mit Hexan mischbare Schicht engt man ein, um organische Lösungsmittel zu entfernen, wobei man das gewünschte Produkt, 70 g einer dicken orange gefärbten Flüssigkeit erhält.
Herstellungsverfahren 4
4-Methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid
Zu einer Lösung.von 7.7 g (0,24 Mol) wasserfreiem Hydrazin in 200 ml trockenem Äther, fügt man unter Rühren bei einer
1 5526
-ο
Temperatur unterhalb 5 2O,4 g (O,11 Mol) N-Methyl-N-phenylthiocarbamylChlorid hinzu. Das Gemisch rührt man und läßt es sich dann auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wird filtriert und der Rückstand in etwa 100 ml Wasser suspendiert und gerührt. Nach Filtration erhält man 8,8g des gewünschten Produktes in Form eines weißlichen Pulvers mit einem Schmelzpunkt. von 121 - 122°.
Herstellungsverfahren 5
l-Amino-3-(2-naphthyl)-thioharnstoff
1,1 g (0,035 Mol) wasserfreies Hydrazin 3.öst man in 150 ml Diäthyläther in einem Rundkolben. Zu dieser Lösung gibt man tropfenweise 4,6 g (0,25 Mol) 2-Naphtyl-isothiocyanat, wobei man während der Zugabe die Kolbentemperatur unterhalb 30 C hält. Anschließend rührt man das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur, kühlt es dann ab und filtriert das Titelprodukt ab und trocknet es an der Luft. Ausbeute: 4,5 g; F.: 174 - 176°N.
Herstellungsverfahren 6
2-Benzyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid
30 g (0,0245 Mol) Benzylhydrazin und 33,1 g (0,0245 Mol) Phenylisothiocyanat löst man in 200 ml Isopropanol und kühlt auf 0 bis 5° C. Die Lösung gibt man dann tropfenweise in 50 ml Petroläther, wobei die Titel.-Verbindung aus der Lösung ausgefällt wird. Nach Zugabe rührt man das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 40 - 45° und filtriert dann das Titelprodukt in Form eines weißen Feststoffes ab. F.: 121 - 123 ; Ausbeute 43 g.
215 5 20
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von Verbindungen gemäß Formel I. Alle Temperaturangaben beziehen sich auf Grad Celsius.
Beispiel 1
1- (2-Carbomethoxybenzoyl)^-methyl-^-phenyl-S-thiosemicarbazid
Eine Lösung von 45,3 g (0,25 Mol) 2-Methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbzid und 19,8 g (0,25 Mol) Pyridin in 800 ml 1 j.2-Dimethoxyäthan rührt man bei Raumtemperatur, während man innerhalb eines Zeitraumes von 2 Stunden 49,8 g (0,25 Mol) Methylphthaloylchlorid in 100 ml 1,2-Dirnethoxyäthan tropfenweise hinzufügt. Das erhaltene Reaktionsgemisch rührt man 16 Stunden bei Raumtemperatur und gießt es dann in Eiswasser. Man erhält 73,3 g (85 %) eines Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 153,5 - 154°.
Beispiel 2
1- (2-Carbomethoxybenzoyl) -^-.isopropyl-^-phenyl-S-thiosemicarbazid
0,2 Mol 2-Isopropyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid, hergestellt gemäß dem in Acta. Chem. Scand.. 22 (1) , 1 (1968) beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Isopropylhydrazin mit Phenylisothiocyanat, und 0,25 Mol Pyridin löst man in 125 ml Dimethoxyäthan und gibt die Lösung in einen 300 ml-Dreihalskolben, der mit Tropftrichter und Thermometer ausgerüstet ist. Den Kolbeninhalt kühlt man auf 10 - 15° und gibt dann tropfenweise 0,25 Mol Methylphthaloylchlorid in 25 ml Dimethoxyäthan hinzu. Das Reaktionsgemisch rührt man dann über Nacht bei Raumtemperatur und gibt es am anderen Morgen in Eiswasser, wobei man ein festes Produkt erhält, das man mit Hexan und Äthylacetat spült.
215526
Eine weitere Reinigung ist nicht erforderlich. F.: 145 - 147°; Ausbeute: 15,4g.
Beispiel 3
.1- (2-Carbomethoxybenzoyl) -^-phenyl-S-thiosemicarbazid
Die Titelverbindung wird entsprechend der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt. Der erhaltene Feststoff wird mit Hexan und Äthylacetat gespült; eine weitere Reinigung ist nicht erforderlich. F.: 140 - 142°; Ausbeute: 87 %.
Beispiel 4
1-(2-Carboxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid
0,2 Mol 2-Methyl-4-phenyl~3-thiosemicarbazid löst man in etwa 75 ml Dimethylformamid und gibt die Lösung in einen Dreihalskolben, der mit einem Magnetrührer, Rückflußkühler, Pulverzugabetrichter und Thermometer ausgerüstet ist. 0,2 Mol Phthalsäureanhydrid gibt man in Portionen bei 20° hinzu. Den Inhalt rührt man über Nacht bei Raumtemperatur und gießt ihn am folgenden Morgen in Eiswasser. Das erhaltene feste Titelprodukt kristallisiert man aus einer Mischung aus Hexan und Äthanol um. F.: 155 - 156°; Ausbeute: 70 %.
Beispiel 5
1-(2-Carboxybenzoyl)-4-phenyl-3-thiosemicarbazid
Man wendet die gleiche Apparatur und die gleiche Verfahrensweise an, wie sie in Beispiel 4 beschrieben ist. Nachdem man die gesamte Menge an Phthalsäureanhydrid zugegeben hat, erhitzt man den Inhalt etwa 3 Stunden bei 80°. Nach Abkühlung gießt man den Inhalt in Eiswasser,
-14 - 215 5 2 6
wobei man die Titelverbindung als Feststoff erhält. Diesen Feststoff spült man mit einem Gemisch aus Hexan und Äthanol. F.: 149 - 151°; Ausbeute: 66'%.
Beispiel 6
Natriumsalz von 1- (2-Carboxybenzoyl) ^- thiosemicarbazid
Die nach Beispiel 4 erhaltene freie Säure suspendiert man in Methanol und gibt die Suspension in einen 300-ml-Rundkolben, der mit einem Magnetrührer und einem Rückfluß kühler ausgerüstet ist. Natriummethoxid suspendiert man in Methanol und fügt es in den Reaktionskolben. Das Reaktionsgemisch rührt man 30 Minuten bei Raumtemperatur, wobei die gesamten Feststoffe in Lösung gehen. Nach Einengung der Lösung erhält man das Titelprodukt. Ausbeute: 7,6 g; F.: 195 - 197° (Zersetzung).
Beispiel 7
Ammoniumsalz von .1- (2-Carboxybenzoyl) ^- thiosemicarbazid
Die nach Beispiel 4 erhaltene freie Säure suspendiert man in 100 ml Äthanol und gibt die Suspension in einen 300-ml-Rundkolben, der mit einem Magnetrührer und einem Rückflußkühler ausgerüstet ist. Um die Verbindung in Lösung zu bringen, gibt man 20 ml Dimethoxyäthan hinzu. Nachdem das Meiste der Verbindung in Lösung gegangen ist, fügt man NH.OH hinzu. Es trat keine merkliche Erwärmung ein. Nachdem man die Lösungsmittel abgedampft hatte, erhitzte man den erhaltenen Feststoff (Titelverbindung) unter Rückflußbedingungen in einem Gemisch von Hexan und Äthanol und filtrierte die Titelverbindung ab. Ausbeute: 4,3 g; F..: 165 - 166°.
-is- 215526
Beispiel 8
l-.(2- (Carboisopropoxybenzoyl) ^-
semicarbazid
Zu einer Lösung von 5,0 g (0,014 Mol) 1-(2-Carbomethoxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid in 75 ml Isopropanol fügt man 1/0 g (0,014 Mol) tert.-Butylamin und rührt die Lösung 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur. Das Meiste des Isopropanols entfernt man unter vermindertem Druck, gibt Wasser hinzu und sammelt den erhaltenen Niederschlag. Die auf diese Weise hergestellte Titelverbindung hat einen Schmelzpunkt von F gleich 115-117°.
Beispiel 9
2-Benzyl-l-(2-carboxybenzoyl)-4-phenyl-3-thiosemicarbazid
3,7 g (0,25 Mol) Phthalsäureanhydrid und 6,43 g (0,25 Mol) 2~Benzyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid löst man in 100 ml Dimethylformamid und erhitzt 3 Stunden bei 90 C. Nach Abkühlung gießt man die Lösung unter Rühren in Eiswasser. Die Titelverbindung filtriert man als Feststoff ab. Nach Umkristallisation erhält man eine Substanz mit einem Schmelzpunkt von 140 - 142°.
Beispiel 10
Kaliumsalz von 1-(2-Carboxybenzoyl) -^- thiosemicarbazid
60 g (0,182 Mol) 1-(2-Carboxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid löst man (aufschlämmend) in 400 ml Äthanol. 10,2 g Kaliumhydroxyd löst man in 200 ml Äthanol und gibt es zu dem Säure-Äthanol-Gemisch. Äthanol verdampft man dann, bis ein kristallines Produkt ausfällt. Ausbeute: 51 g; F.: 182 - 183°.'
-ι«- 215526
Beispiel 11
1-(2-Dimethylaminocarbonylbenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid
5 g (0,148 Mol) 1-(2-Carbomethoxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid suspendiert man in wässrigem Dimethylamiri. Den pTT-Wert der Suspension stellt man auf etwa 3 ein. Es bildet sich ein klebriger Niederschlag, der nach Zugabe von Diäthyläther fest wird. Diese feste Titelverbindung hat einen Schmelzpunkt von 140 - 143°; Ausbeute: 3,7 g.
Beispiel 12
1-(2-Hydroxymethylbenzoyl)..-2-methyl-4-(3-fluorphenyl)-3-thiosemicarbazid
7,2 g 1-(Carbomethoxybenzoyl)-2-methyl-4-(3-fluorphenyl)-3-thiosemicarbazid löst man in 100 ml Äthanol. Die Lösung kühlt man auf eine Temperatur unterhalb 10 und fügt 1,1 g Natriumboranat (NaBH.) hinzu. Das Gemisch rührt man dann 60 Stunden bei Raumtemperatur. Dann gibt man Wasser hinzu, wobei man einen amorphen Niederschlag erhält. Dann gibt man verdünnte Salzsäure zu dem Filtrat hinzu, um es auf einen po~Wert von 7 zu bringen; zusätzlichen Niederschlag entfernt man durch Filtration. Das Filtrat wird daraufhin angesäuert und man erhält 3,4 g an fester Titelverbindung, mit einem Schmelzpunkt von 136 - 137 .
Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Verfahrensweisen wurde eine große Anzahl von Verbindungen gemäß Formel I hergestellt. Diese Verbindungen sowie die Verbindungen, die nach den Verfahrensweisen der Beispiele 1 bis 12 darge-1 stellt wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I N - I H N - I R3 S -N-Ar R4
/\ I 1 ii C
W)1V
\- it O
Verbinduna Nr. R -COOCH3 m R2 R3 4 Ar F. .0C I
597 -COOCH3 0 - -CH3 -H phenyl 153.5-154° M
1685 -COOCH3 η - -CH(CH3J2 -H phenyl 145-147° !
1686 -COOH U - -H -H phenyl 140-142° SO
2005 -COOH η - -CH3 -H phenyl 155-156°
2008 -COONa η - . -H -H phenyl 149-151° 55 2
2044 -COONH. M -CH3 -H phenyl hochschmelzender Feststoff Ov
2047 -COOCH3 η - -CH3 -H phenyl 165-166°
232 2 -COOCH3 -COOCH3 κ - -CH3 -H benzyl 144-146°
2324 2325 -COONa H η . - -H -CH3 -H -H benzyl 4-methyl- phenyl 133-135° 138-140°
2341 -COONH. η -H -H benzyl hochschmelzender Feststoff
2342 ti -H -H benzyl 173-175°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. · R -COOCH2CH2CH3 m
2370 -COOCH2CH3 0
2371 -COO(CH2J3CH3 a
2372 -COOCH3 η
2388 -COOCH3 η
2389 -COOCH3 η
2390 -COOCH3 η
2391 -COOCH η
2392 -COOCH2CH2Cl η
2414 -COO(CH2J6Cl η
2415 -COOH η
2418 -COOCH3 η
2422 -COOH η
2432 -COOH 1
2433 η
Ar
3-CH. 3-CH.
-CH3 -H phenyl 117-119°
-CH3 -H phenyl 142-145°
-CH3 -H phenyl 98-100°
-CH3 -H 3-chlor- 4-methyl- phenyl 142-146°
-CH3 . -H 3-methy1- phenyl 138-140°
-CH3 -H 3-methoxy- phenyl 142-144°
-CH3 -H 2-fluor- phenyl 152-154°
-CH3 -H 4-fluor- 2-methy1- phenyl 127-129°
-CH3 -H phenyl 126-131°
-CH3 -H phenyl Öl
• benzyl -H phenyl 140-142°
benzyl -H phenyl 103-106°
-CH3 -H phenyl 123-126°
-H -H phenyl 122-123°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. -COONH4 R m R2 R3 R4 Ar F. °C t . t-·
2434 -COO(CH 1 3-CH3 -CH ^ -H phenyl 154-157° I
2444 -COOCH2CH 2^3 0 -CH3 -H phenyl 131-133°
2445 -COO(CH2) CH3 2CHCH3 η _ -CH, -H phenyl 126-129° "ΙΟ
2446 -COOH 5CH3 M _ -CH3 -H phenyl 113-117° tn Cn ho
2450 -CONH2 1 6-NO2 -CH3 -H phenyl 160-163°
2470 -CON(CH3) 0 -CH3 -H phenyl 161-163°
2472 -COOH 2 η _ -CH3 -H phenyl 140-143°
2474 -COOH η _ -CH3 -H 4-chlor- phenyl 165-166°
2479 -COOH H _ -CH3 -H benzyl 161-163°
2480 -COOH t. -H -H benzyl 183-184°
2481 -COOH -COOH η _ -CH3 -H 4-methyl- phenyl 156-158°
2482 2483 -COOH η _ η _ -CH3 -CH3 -H -H 3-methy1- phenyl 2-fluor- phenyl 133-135° 137-139°
2484 -COOH η _ -CH3 -H 4-fluor- 2-methyl- phenyl 158-161°
2487 η _ -CH3 -H 4-fluor- . phenyl 167-168°
Tabelle I (Fortsetzung)
•Verbindung Nr. R -COOH m
2488 -COOCH3 0
2563 -COOCH3 H
2564 -COOCH3 H
2567 -COOCH3 Π
2568 -COOCH3 η
2569 -COOCH3 η
2570 -COOCH-, H
2571 -COOCH. η
2572 U
-CH-
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH-
-CH.
Ar
F. 0C
-H 3-fluor>v phenyl 165-166°
-H 2-chlor-^ phenyl 151-153°
-H 2-nitro- phenyl 171-173°
-H 4-fluor-- phenyl 149-151°
-H 3-fluor^- phenyl 146-148°
4-chlor- phenyl 159-161°
-H 3-chlor= - phenyl 143-145°
-H 4-nitro- phenyl 195-197°
-H 3-(tri- fluor- - methyl)- phenyl 141-143°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R -COOCH3 m R2 R3 R4 Ar F. °C r
2573 -COOCH3 0 - -H -H 3-methoxy- phenyl 132-134° to
2574 -COOCH3 η -H -H 3-chlorr—4- methyl- phenyl 155-158° I
2576 -COOCH3 η -H -H 2-nitro- phenyl 144-146°
2577 -COOCH3 η -H -H 3-methyl- phenyl 138-140° Oi
2578 -COOCH3 η -H -H 2-chlor- phenyl 149-151°
2579 -COOCH3 η - -CH3 -H 2-naphthyl 135-137°
2580 -COOCH3 η -H -H 2-fluor- phenyl 151-153°
2581 -COOCH3 H -H -H 4-f luor- phenyl 163-165°
2583 -COOCH3 η -H -H 4-methyl- phenyl 151-153°
2584 -COOCH3 η -H -H 3-fluor- phenyl 158-160°
2585 α -H -H 4-chlor- phenyl 162-164°
: Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
2586 2588
2589 2590 2591
2592
2598
-COOCH.
-COOCH.
-COOCH. -COOCH. -COOH
-COOH
2594 -COOH
2595 -COOH
2597 -COOH
-COOH
Ar
F.
-H -H 3-chlor-^ phenyl 153-155°
-H -H 3-(tri- fluor- methyl)- phenyl 161-163°
-H -H 1-naphthyl 146-148°
-H -H 2-naphthyl 148-150°
-CH3 -H 3-chlor- phenyl 157-158°
-CH3 -H 4-nitro- phenyl 200°
-CH3 -H 1-naphthyl 159-160°
-CH3 -H 2-naphthyl 112-114°
-CH3 -H 3-(tri- fluor— methyl)- phenyl 155-156°
-H -H 3-methoxy- phenyl 150-152°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R -COOH m R2 R3 R4 Ar F-0C
2599 -COOH 0 - -H -H 3-chlor-- 4-methy1- phenyl 178-183°
2603 -COOH η -H -H 2-nitro- phenyl 170-171
2604 -COOH η -H -H 3-methyl- phenyl 169-170°
2605 -COO(CH2J11CH3 η -H -H 2-chlor-^ ·- phenyl 165-167°
2622 -COO(CH2J10CH3. η - -CH3 -H phenyl : öl
2627 -COO(CH2J15CH3 η - -CH3 -H phenyl Öl
2628 -COOCH2CH2-O-J' η - -CH3 -H phenyl - Öl
2633 ' '
2634
-CH
-H phenyl
Öl
-CH
-H
phenyl
-Öl
cn cnN) ©v
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
2635 -COOCH2CH2-O-I 2636 -COOC2H4-O-J 2637 -COOCH2-C-.
2641 -COOH 2668 V -COOC2H4-O-I
^C2H4-O-C2H5
2669 -COOCH2CH.
2697 -COOH
2698 -COOH
R2 R3 R4 Ar "" " F.°C
- -CH3 -H phenyl Öl
- -CH3 -H phenyl Öl
- -CH3 -H phenyl - Öl
- -CH2CH= -H phenyl 105-125°
CH
-CH, -H phenyl
CH3 -H
H -H
H -H
Öl
phenyl 131-133°
2-naphthyl 171-174° 1-naphthyl 158-159°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
2699
-COOH
2700 -COOH
2701 -COOH
2702 -COOH
2704 -COOH
2705 -COOH
2707 -COOH
2708 -COOH
2721 -COOH
m R 0
Ar
F- 0C
-H -H H -H -H -H H CH.
-H 3-(tri- f luor ··- · · methyl)- phenyl 167-170°
-H 4-nitro- phenyl 298-302°
-H 3-chlor-i· phenyl 169-170°
-H 4-chlor-" phenyl 187-189°
-H 3-fluor- phenyl 167-168
-H 4-methy1- phenyl 164-166°
-H 4-fluor- phenyl 179-181°
-H 2-fluor- phenyl 170-171°
—Ti 3,4-di- chlor- phenyl 165-166°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung ; Nr. _:
2722 2723 2724 2725
-COOH
-COOH
-COOH
-COOH
2726 -COOH
2727 -COOH
2728 -COOH
2729 -COO (CH2) 13-j
2732 -COO (CH2)10-j
R"
-CH. -CH. -CH. -H
-H -H -H
-H -H
Ar
-H 4-methoxy- phenyl 168-170°
-H 2-methyI- phenyl 173-180°
-H 4-brom - phenyl 175-176°
-H 3,4-di- chlor- phenyl 178-179°
-H 4-methoxy- phenyl 198-201°
-H 2-methyl- phenyl 179-180°
-H 4-brom- phenyl 178-181°
phenyl
3-fluor phenyl
roher Feststoff
roher Feststoff
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. .·_ R -COO(CH2J15CH3 m R2 R3 R4 Ar F. 0C -__ -.
2733 -COO(CH3J15CH3 0 -H -H phenyl roher Feststoff
2734 -COO(CH2J15CH3 Il -CH3 -H 3-fluor- phenyl Öl
2735 -COO(CH2J15CH3 H -CH3 -H 4-fluor- phenyl roher Feststoff
2736 -COOC2H-O-C4H9 η -CH3 -H 4-chlor- phenyl roher Feststoff
2740 -COOC2H4-O-C4H9 η -CH3 -H 3-fluor- phenyl roher Feststoff ir κ \
2741 -COOC2H4-O-C4H9 η -CH3 -H 4-fluor- phenyl roher Feststoff - IV SJ I
2742 -COO(CH2J9CH3 Il -CH3 -H 4-chlor- phenyl roher Feststoff
2743 -COO(CH J CH3 η - -CH3 „ TT phenyl Öl .
2744 -COOCH2CH2-Br M - -CH3 — H phenyl Gummi Ol
2745 η - -CH3 -H phenyl Gummi cn
2746 -COO(CH2J9CH3 η - -H -H phenyl 117-121° ro
2749 n - -H -H phenyl 103-105°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung ..Nr. R -COOCH2CH3 ItI R2 R3 R4 Ar • F. °C I
2750 -COOH 0 -H -H phenyl 148-150° -. ·.. .'to 03
2753 -COOH 1 5-CH3 -CH3 -H phenyl 131-132° I
2754 -COOCH3 η 5-CH3 -H -H phenyl 137-139°
2756 -COOCH3 Il 6-NO2 -CH3 -H phenyl 130-135°
2760 -COONH4 η 5-CH3 -H -H phenyl 111-113°
2762 -COONH. 4 η 5-CH3 -H — H phenyl 170-172°
2771 -COOH H 6-CH3 -CH3 -H phenyl 102°(0)
2772 -COOC2H4-O1 η 5-NO2 -CH3 -H phenyl 123-124°
2777 LC2H4-O-C2H5
-COOCH2CH2-J η -H —Η phenyl 119-124°
2778
-H
phenyl
roher Feststoff
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung ..Nr. R m R2 R3 R4 Ar F. --.0C ι to
2779 -COOC2H4-O-I ID
Lc2H4-O-C4H9 0 -H -H phenyl roher Feststoff
2781 -COOC2H4-O-CH3 Il __ -H -H phenyl roher Feststoff ro
2783 -COOC3H^-Br η _ -H «· T-T phenyl 72-75° t w
2784 -COOH 1 3-F -CH3 -H phenyl 134-136° Ul
2787 -COOH " 3-F -H -H phenyl 149-150°
2788 -COOH 0 -CH2CH3 -H phenyl 153-155°
2790 -COOH, Pyridin salt η _ -CH3 -H. phenyl 126-129°
2795 -COOH η _ -H -CH3 phenyl 168°
2796 -COOCH3 Il _ -H -CH3 phenyl 95-99°
2798 -COOCH η _ -CH3 -CH3 phenyl 105-106°
2799 -COOCH3 η _ -H -H 3,4-di- chlor- --_ phenyl 155-157°
2800 -COOCH3 H _ -H -H 4-methoxy- phenyl 149-151°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung .; Nr. R m R2 R3 R4 Ar F. 0C I
2801 -COOCH3 0 - -H -H 2-methyl- phenyl 175-177° 1 ω
2802 -COOCH3 π -H -H 4-brom phenyl 163-165° O I
2803 -COOCH3 η -CH3 -H 4-rnethoxy- phenyl 126-128°
2818 -COOH 1 5- chlor -CH3 • -H phenyl 125-127° cn cn
2819 -COOH Il 5- chlor -H -H phenyl 280-283°
2822 -COOCH3 0 - -C2H5 -H phenyl 166-168°
2844 -COOH, Tri- äthylen- diamin- SaIz π - -CH3 -H phenyl 189-190°
2845 -COOK η - ·. -CH3 -H phenyl 181-183°
2850 -COOH 2 4,5- dichlor -CH3 -H phenyl 320-323°
2851 -COOH H 4,5- dichlor -H -H phenyl 158-159°
2852 -COONH4 Il 4,5- dichlor -H -H phenyl 170 (Zers.)
Tabelle I CFortsetzung)
Verbindung Nr. R m R2 R3 R4 Ar F. °c I . u> I §O
2853 -COONH. 2 4,5- dichlor -CH3 -H phenyl 112-115° 1 552
2854 -COOLi 0 - -CH3 -H phenyl
2855 -COOH 1 3-Br -CH3 -H phenyl Gummi
2859 -COONH4 π 6-F -CH3 -H phenyl 163-165°
2862 -COONH4 1 6-F -H -H phenyl 180 (Zers.)
2863 -COOH 2 3,6- dichlor -CH3 -H phenyl 116-117°
2879 2882 -COOCH3 -COOH, Di- niethyl- morpholinium - ."Salz 0 η - -CH3 -CH3 -H -H 2,4-di- methyl- phenyl phenyl 155-157° 137-139°
2883 -COOH, Salz mit 4H- Pyrido[l,2-a]- pyrazin η -CH3 -H phenyl 168-170°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R m R2 R3 R4 Ar F. °C .1
2885 -COOH, Salz mit Diäthyl- amin 0 - -CH3 -H phenyl 147-149° IO I
2896 -COOH η -CH3 -H 2,4-di- methyI- phenyl 172-178° IO
2898 -COONH4 1 5- nitro -CH3 -H phenyl 144-145° Cn Ln
2914 -COOH 0 - -CH3 -CH3 phenyl oil
2923 -COOH 1 6-CF3 -CH3 -H phenyl 68-74°
2954 -COOH 0 - -phenyl -H phenyl 151° (Zers.)
2987 -COOH 1 4- . nitro -CH3 -CH3 phenyl 83-90°
2992 -COOCH3 0 -CH3 -H 2-carb- 'äthoxy- phenyl 120-122°
2994 -COOCH3 η -CH3 -H 4-phenoxy- phenyl 163-165°
2995 -COOCH3 η -CH3 -H 4-butyl- phenyl 143-145°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R m η
2996 -COOCH3 0 η
2997 -COOCH3 π
2998 -COOCH3 η
2999 -COOCH3 Il
3000 -COOCH3 η
3001 -COOCH3
3002 -COOCH_
Ar
3006 3017
-COOH
-COOH
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-H 3-(methyl- thio)phenyl 97-99°
-H 4-benzyl- oxyphenyl 162-164°
-H 4-dimethyl- aminophenyl 138-140°
-H 4-methy1- benzyl 147-149°
-H 2,6-di- chlor- phenyl 162-164°
-H 4-carbäth- oxyphenyl 142-144°
-H 4-iso- propyl- phenyl 156-158°
-H 2-carb- äthoxy- -.. phenyl 158-159°
-H 4-phenoxy- phenyl 140-142°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
3018 3019 3022
3108
-COOH
-COOH
-COOH
3023 -COOH
3024 -COOH
3025 -COOII
3026 -COOH
3027 -COOH
-COOK
R"
Ar
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-H 4-butyl- phenyl 134-135°
-H 3-(methyl- thio)phenyl glasiger Feststoff
-H 4-iso- propyl- phenyl 116-118°
-H 4-benzyl- oxyphenyl 138-139°
-H 4-(di- methyl- amino)phenyl 163-165°
-H 4-methyI- benzyl 157-158°
-H 4-carbäth- oxyphenyl 160-161°
-H 2,6-di- chlor- phenyl 156-157°
-H 3-fluor- .. phenyl 184-185°
Tabelle I (Fortsetzung)
'Verbindung
...Nr.
3109
3116 3137
3146
3147 3151 3152 3153 3158
3159 3160
Ar
F.
-COONH4
-COCH3 "
-C0-1-piperidyl
-COOH, Octyl- " amin-Salz
-COOH " -COOH "
-COOH -COOH -COOH
-COOH -COOH -CH
-CH
-H
-H -H
-CH
-CH2CH2OH
-CH,
-CH
-CH
-CH
-CH
-CH
3-fluor phenyl
phenyl phenyl
-H phenyl
-H phenyl
-H 2,3-di-
methylphenyl
-H 2,4,5-
trimethylphenyl
-H 2,5-dimethyl- phenyl
-H 3,5-di
methylphenyl
-H 3-ethylphenyl
-H 3,4-dimethylphenyl
155-157°
Öl 150-152°
133-135°
155-157° 118-120°
160° (lagert sich um)
130° (lagert sich um)
107-110°
ungereinigt 126-128°
I Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung
„.Mr.
3180 -COOH, Salz
. mit B enzyldimethylamin
3181 -COOH, Salz mit Phenyl-
" dimethylamin
3182 -COOH, Salz mit (2,3-Dihydroxy- propyl)dimethylamin
3183 -COOH, Salz . mit Tr i-
octylamin
3184 -COOCH3
3185 -COOCH-,
0 "λ 4
m R R R Ar
F. 0C
-CH3 -H phenyl
-CH3 -H phenyl
-CH3 -H phenyl
68-85°
145-147° (Zers.)
139-141° (Zers.)
-CH3 -H phenyl 01 I
CH2CH2OH -H phenyl 147-149° IO
-CH3 -H 2,3-di- methyl- phenyl 136-138° cn cn
ro
Os
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R -COOCH3 m
3186 -COOCH3 0
3187 - -COOCH3 U
3194 -COOCH3 η
3195 -COOCH3 η
3196 -COOH, tetrahydro furan Addukt Il
3210 -CONHC(CH3) η
3284 -CONHCH2CH2CH3 Il
3285 π
Ar
F. 0C
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
-H 2,4,5-tri- methyl- phenyl 150-152°
-H 2,5-di- methyl- phenyl 146-147°
-H 3,4-di- methyl- phenyl 142-144°
-H 3,5-di- methyl- phenyl 153-155°
-H 3-ethyl- phenyl 78-81°
-H phenyl 155-158°
-H phenyl 141-142°
-H phenyl 144-148°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. R m R2 R3 R4 Ar F. °C (Zers.) .1 to
3290 -CONHCH-CH2CH3 0 - -CH3 -H phenyl (Zers.)! co I
CH3 ungereinigt (Zers.j
3349 -COOCH3 N - -CH3 -H 4-brom- phenyl (Zers.) ro
3350 -COOCH3 N -CH3 -H 3-nitro- phenyl 156-159° _*.
3352 -COOCH3 η -CH3 -H 3,4-di- chlor- phenyl 178-180° Cn
3358 -COOCH-CH3 η - -CH3 -H phenyl 159-161° cn
CH3 115-117°
3577 -COO)2Ca κ - -CH3 -H phenyl
3578 -COO)2Zn η - -CH3 -H phenyl >300°
3579 -COO)2Cu η - -CH3 -H phenyl 170-175°
3580 -COO)3Fe η - -CH3 -H phenyl 150-153°
3581 -COO)oMn η -CH0 -H phenyl 152-157°
158-160°
,. Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. . .». R -COO)2Fe m R2 R3 R4 Ar F. °C I
3582 -COOH 0 -CH3 -H phenyl 160-180° (Zers.) io to
3676 -CH2OH 2 4,5- dichlor -H -H phenyl 164° (Zers.) I
3716 -CONH-CH2CH2-J 0 -CH3 -H 3-fluor- phenyl 136-137°
3873 -CONH-CH2-4-j fluor-phenyl·' n _ -CH3 H phenyl 154-156° K
3874 -CONH-benzyl u _ -CH3 H phenyl 156-158° HI t\
-CONH-nonyl VJ «J
3875 -CONH-CH2-(4- η _ -CH3 H phenyl 143-146°
3876 methoxyphenyl) M _ -CH3 H phenyl 151-152°
3877 -CONH-cyclopropyl π _ -CH3 H phenyl 149-151°
-CON (CH2CH2CH3)2
3879 H _ -CH3 H phenyl 144-146°
3880 η _ -CH3 H phenyl 132-134°
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr... R C2H5
-CONH-CH2CHCH2T
3883 -CONH(CH2J4CH3
3884 -CON-benzyl
3866 isopropyl
-CON-benzyl
3869 . äthyl
-CONHC(CH3)
3872 -CONH(CH9) ^0-j I
3974
3975
m R
3,6-dichlor
-CH
-CH
-CH
-CH
-CH
Ar
phenyl
F. 0C
143-145°
H phenyl 145-147° I
H phenyl 167-169° O I
H phenyl 132-134° K)
H phenyl 173-174° Cn Cn
H phenyl 140-142° ro
H phenyl 146-148°
- 41 - Z 1 DDZ Ο- ·
Der Ausdruck "Regulator für Pflanzenwachstum" und damit verwandte Ausdrücke, wie sie hier gebraucht werden, beziehen sich auf Veränderungen in dem normalen Entwicklungsablauf einer Pflanze bis zur landwirtschaftlichen Reife. Zu Beispielen von solchen Veränderungen gehören Verkürzung oder Verlängerung des Abstandes zwischen den Knoten, Beschleunigung der Blüte und des Fruchtansatzes, Verminderung der Pflanzenstatur, Erhöhung der Verzweigung und der Sproßbildung, Keimverzögerung, Verzögerung des Sprößling-Wachstums, Fruchtrückgang, Entblätterung, Austrocknung, Verzögerung der Blüte, Widerstandsfähigkeit gegenüber Kälte, Trockenheit und anderen Streßarten, Erhöhung des Wurzelwachstums, verspätetes Altern sowie andere dem Fachmann bakannte Erscheinungen.
Wie man aus der vorstehenden Aufzählung ableiten kann, sind die Verbindungen der Formel I hauptsächlich dafür vorgesehen, das zukünftige Wachstum von erwünschten Pflanzen zu verändern. Aufgrund der Variation unter den Pflanzenarten wurden jedoch etwas herbizide Wirkungen beobachtet. Beispielsweise zeigen zahlreiche Verbindungen der Formel I in Mengen, die eine erwünschte Regulation des Pflanzenwachstums bei einigen Arten bedingen, eine herbizide Wirkung, bei Diqitaria sanquinalis (crabgrass). Auch zeigen viele der erfindungsgemäßen Verbindungen zur gleichen Zeit oder nachfolgend bei einer jeweiligen Art eine Vielzahl von Wachstumsregulierenden Wirkungen, die nicht alle erwünscht sind. Kriterium der Regulation des Pflanzenwachstums ist jedoch ein nicht lethaler Effekt, der überall erwünscht ist.
Die erfindungsgemäßen Regulatoren für Pflanzenwachstum können bei einer Vielzahl von verschiedenen Pflanzenarten angewandt werden. Die Regulatoren sind besonders wertvoll für landwirtschaftlich wichtige Ernten, beispielsweise Getreide, Hülsenfrüchte und den zahlreichen Gemüsearten und Obstsorten. Die erfindungsgemäßen Regulatoren können jedoch auch für Zier- und Hauspflanzen und. andere Pflanzen, die
215 5 2 6
hauptsächlich oder nur für Zierzwecke wachsen, angewandt werden. Der Pflanzenwachstums-Regulationseffekt der Verbindungen der Formel I zeigt sich nach Aufbringung auf Pflanzenteile oder lebensfähige Formen. Demzufolge kann man sie aufbringen auf Blätter, Stämme, Stiele, Blüten, Früchte, Wurzeln, Wurzelstöcke, Knollen, Samen (Saatgut) und dergl.
Die Menge an eingesetzten Verbindungen ist nicht kritisch solange man eine Menge anwendet, wie sie zur wirksamen Pflanzenwuchsregulation notwendig ist. Applikationsmengen von 0,7 S bis 11»2 kg/ha (0.01 oz. bis 10 pounds per acre) sind im allgemeinen geeignet; die Menge variiert natürlich mit der jeweiligen Verbindung der Formel I, die angewandt wird, den Pflanzenarten und ihrem Wachstumsstadium, der Natur, der gesuchten Wachstumsregulation und anderen Faktoren, die dem Fachmann bekannt sind. Geringere Mengen kann man mit vielen der Verbindungen anwenden. Beispielsweise wendet man 1-(2-Carbomethoxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid vorteilhafterweise bei Sojabohnen in einer Menge von 1,12 kg/ha und weniger an. Sehr gute Wachstumsregülationseffekte wurden beobachtet mit Mengen von 35 g/ha.» wobei optimale Mengen augenblicklich bei etwa 70 g/ha erscheinen. Auf Erdbeerfeldern erhielt man durch Anwendung von 7 g/ha von 1-(2-Carboxy-benzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid eine Erhöhung der Erdbeerproduktion um 2689 kg/ha. Bei der Behandlung eines Apfelbaumes (dormant crab apple tree) im Frühling mit einer 1000 ppm-Formulierung von i-(2-Carbomethoxybenzoyl)-2-methyl-4~phenyl-3-thiosemicarbazid (in 5O : 50 Kerosin : Pflanzenöl), erhielt man eine Verspätung der Blüte, weniger Blüten und eine Vergrößerung der Blätter.
Im Falle der Aufbringung auf Saatgut zeigten erste Versuche Soja max (Sojabohnen), Hordeum vulgäre (Gerste),
15 5 2
Tri.ticum aestivum (Weizen), Oryza sativa (Reis), Setaria italica (deutsche Hirse) und Brassica napus (Raps) Anwendungsmengen von nicht mehr als etwa 1 Gewichtsprozent bezogen auf das Saatgut.
Wie nachfolgend dargelegt werden wird, ergab eine einzige Aufbringung die gewünschte Regulation des Pflanzenwachstums. Mehrere Aufbringungen während der Wachstumsperiode können jedoch erfolgen, um eine maximale Regulation des Pflanzenwachstums zu erhalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Verbindungen gemäß Formel I bei Soja max angewendet. Bringt man die Verbindungen auf das Blattwerk von Soja max auf, beobachtet man letztlich für mindestens 18 Tage den Wechsel zu der mehr gewünschten Art und Weise des Pflanzenwachstums, wozu eine Erhöhung der Anzahl von Blüten und Samenhülsen . gehört, wobei üblicherweise gleichzeitig eine Erhöhung des Hülsenansatzes auf etwa 6 Knoten der Pflanze erfolgt. Das beste ist, wenn man die Aufbringung auf das Blattwerk alle 15 bis 20 Tage wiederholt, wobei man bei dem frühesten Blütenstadium beginnt, um einen maximalen Erfolg bei dieser Anwendung zu erzielen. Handelt es sich bei der ausgewählten Methode um eine Anwendung auf das Erdreich (einschließlich Anwendung auf das Saatgut), beobachtet man über 30 Tage das Andauern des Wachstumsregulations-Effektes, einschließlich seiner wirksamen Kontrolle hinsichtlich gewisser Unkräuter. In Abhängigkeit von der Ernte und der Länge der Wachstumsperiode kann eine einmalige Anwendung im Erdreich (oder auf das Erntesaatgut) während der Pflanzzeit ausreichen oder zumindest den größten wirtschaftlichen Gesamtertrag für den erbrachten Aufwand bringen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I bei Tomatenpflanzen angewendet, um die Fruchtansätze zu erhöhen.
215 5 2 6
Die Ergebnisse, die man bei Hülsenfrüchten und Tomaten erhalten hat, zeigen, daß die Verbindungen eine gleichmäßige Kombination cytokinischer und auxinischer Aktivität besitzen. In den behandelten Pflanzen liegt mehr Chlorophyll A vor, wie ein Farbwechsel zeigt. Eine stärkere Photosynthese tritt auf, wie eine Erhöhung des Gewichtes der behandelten Pflanzen zeigt, obgleich die Pflanzen im Vuchs etwas kürzer sein können. Die Stimulation von sowohl Blattwachstum als auch Fruchtansatz zur gleichen Zeit ist außerordentlich überraschend.
Obgleich die Produktivität von So.j a max hierin mit erhöhter "Hülsenzahl" beschrieben ist, ist dieser Effekt ein weiteres Beispiel für erhöhten "Fruchtansatz". In diesem Ausdruck wird "Frucht" in seiner breitesten botanischen Bedeutung hinsichtlich ausgereiftem Fruchtknoten bzw, ausgereiften Fruchtknoten von samentragenden Pflanzen, mit dazugehörigen Teilen, gebraucht.
Die Verbindungen der Formel I, insbesondere solche, die als Öle existieren, können allein angewandt werden. Im allgemeinen werden die Verbindungen jedoch in Formulierungen eingesetzt, die ein oder mehrere der Verbindungen und ein landwirtschaftlich akzeptables Hilfsmittel enthalten. Das Hilfsmittel kann irgendeine Substanz sein, die die Ausnützung der Aktivität hinsichtlich der Regulierung des Pflanzenwachstums der Verbindungen der Formel I unterstützt. Beispielsweise kann das Hilfsmittel ein Lösungsmittel, ein inertes Verdünnungsmittel, eine oberflächenaktive Substanz, eine Substanz zur Verteilung des aktiven Agents als Ärosol oder dergl. sein.
Zu geeigneten inerten Verdünnungsmitteln gehören pulverisierte Kreide, die Attapulgit-Tone, die Kaolin-Tone, die Montmorillonit -Tone, die Diatomen-Erden und die Silikate. Zu geeigneten oberflächenaktiven Substanzen gehören die sulfonierten Lignine, die Naphthalinsulfonate, die Alkylbenzolsulfonate, die Addukte von Alkylphenolen, Fettsäuren, Fett-
21552 6
alkoholen und dergl. mit Äthylen und/oder Propylenoxid und dergl.
Benetzbare Pulverformulierungen gehören zu der bevorzugten Art von Formulierungen,.insbesondere für solche Verbindungen der Formel I, die als Feststoffe existieren. Benetzbare Pulver bestehen aus einem innigen fein zerteilten Gemisch der Verbindung der Formel I, einem inerten Träger und einer oberflächenaktiven Substanz. Der inerte Träger und die oberflächenaktive Substanz können irgendeine der oben angegebenen Substanzen sein. Die benetzbaren Pulver werden typischerweise zu Wasser gegeben, um die endgültige Behandlungsformulierung zu ergeben.
Emulgierbare Konzentrate stellen ebenfalls eine geeignete Art von Formulierung der Verbindungen gemäß Formel I dar. Solche Konzentrate bestehen aus einem Gemisch aus einer Verbindung der Formel I, einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel und einem Emulgiermittel. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören die aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffe und deren Derivate, insbesondere die Xylole, die verschiedenen Erdöldestillate und Öle von natürlichen Produkten, beispielsweise Maisöl, Sojabohnenöl und Baumwollsamenöl. Das Emulgiermittel kann irgend eines oder mehrere der vorstehend angegebenen oberflächenaktiven Substanzen sein. Ein emulgierbares Konzentrat ist insbesondere so zubereitet, daß es zu Wasser gegeben werden kann, um die endgültige Behandlungsformulierung zu ergeben.
Die Verbindungen der Formel I, die verhältnismäßig wasserlöslich sind, können auch als wasserlösliche Konzentrate, entweder fest oder flüssig, formuliert sein. Solche Formulierungen enthalten vorteilhafterweise zusätzlich zu der Verbindung der Formel I eine der vorstehend aufgeführten oberflächenaktiven Substanzen, die die Lösung des aktiven Bestandteils erleichtern, wenn man sie zu Wasser
-«-. 21552 6
gibt, um die endgültige Behandlungsformulierung herzustellen.
Im allgemeinen enthalten die Formulierungen vorzugsweise etwa 0,1 °/o bis etwa 95 cder Verbindung der Formel I. Solche Formulierungen enthalten typischerweise etwa 0,1 bis etwa 75 °/o an oberflächenaktiver Substanz. Wie bereits bemerkt, dienen die Formulierungen typischerweise als Konzentrate, die zur endgültigen Behandlungsformulierung verdünnt werden. Bei gewissen speziellen Anwendungsarten, die dem Fachmann bekannt sind, können diese konzentrierten Formulierungen jedoch auch direkt als Behandlungsformulierung eingesetzt werden. Hingewiesen wird in diesem Zusammenhang auf einen Sprüher des rotierenden atomisierenden Typs, mit dem ein geringes Volumen versprüht werden kann, und der bekannt ist als "Micron Herbi Sprayer"· -
Die Zubereitungen, die vorgesehen sind zur Anwendung in Form wässriger Dispersionen oder Emulsionen, können auch ein Feuchthaltemittel enthalten, d.h. ein Mittel, das das Austrocknen der Zubereitung in Verbindung mit der Vegetation, auf das sie aufgebracht wurde, verzögert. Zu geeigneten Feuchthaltemitteln gehören Glyzerin, Diäthylenglykol, löslich gemachte Lignine, beispielsweise Calcium-Lignosulfonat.. und dergl. Die Zubereitungen bzw. Formulierungen können andere Bestandteile enthalten, beispielsweise geschützte Kolloide, wie Gelatine, Leim, Kasein, Pflanzengummis und Polyvinylalkohol; Natrium-polyphosphate; Zelluloseäther, Stabilisierungs- und Klebemittel, beispielsweise nicht flüchtige Öle.
Wie bereits bemerkt zeigen die Verbindungen der Formel I manchmal eine Vielzahl von Wachstumsregulations-Effekten, von denen nicht alle erwünscht sind. Beispielsweise ergeben sich manchmal bei der Anwendung der Verbindungen der Formel I anfänglich negative Effekte, typischerweise Verkümmerungen, die von der Pflanze ausgewachsen werden,
215520
und die Pflanzen bei.ihrer landwirtschaftlichen Reife einen geflecht -positiven Wachstumsregulations-Effekt zeigen. Es wurde ferner beobachtet, daß der anfängliche negative Seiteneffekt auf ein Mindestmaß herabgedrückt werden kann durch gleichzeitige Anwendung einer Kaliumionen liefernden Verbindung, beispielsweise einem Kaliumsalz wie Kalium-dihydrogenphosphat.
Die Anwendung der Verbindungen der Formel I als Pflanzenwachstumsregulatoren werden anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 13
Eine wasserlösliche Formulierung des aktiven Bestandteils in Salzform wurde hergestellt durch Zusammenbringen von 120 g 1-(2-Carboxy-benzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid, 400 ml Wasser und 173 S Polyoxyäthylen-(5)-soyaamin (Ethomeen S-15). Das Gemisch rührt man bei Umgebungstemperatur 10 Stunden, wobei man eine klare Lösung erhält. Unter Rühren gibt man 200 g Trimethylnonyl-polyäthylenglylcoläther (Tergitol TMN-IO) hinzu und fügt dann weitere 107 ml Wasser hinzu, wobei man eine Formulierung erhält, die in Gewichtsprozenten folgende Zusammensetzung aufweist?
aktiver Bestandteil 12,0 °/o
Polyoxyäthylen-(5)-
soyaamin 17»3 °/o
Trimethylnony1-poIyäthylen-glykoläther 20,0 °/o
Wasser 50,7 i>
Eine Probe der vorstehenden Formulierung wird auf Lagerbeständigkeit untersucht. Die Lösung ist stabil, wenn man sie bei I5 bis 20° C lagert.
215 5 2
Beispiel Ah ·
Ein wasserlösliches Pulver wird wie folgt hergestellt: 6o g Kaliumdihydrogenphosphat werden in einem Scher-Typ-Mischer zerkleinert und über Nacht in einem Ofen bei 50° C getrocknet. Das Kaliumdihydrogenphosphat mischt man gut mit 7 g des Kaliumsalzes von 1-(2-Carboxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid, 5 g Natriumnaphthalinformaldehy-Kondensat (Morwet D-.425) und 28 g Atwet ¥-13 (ein kommerziell hergestelltes Produkt, das 50 °/> polyäthoxylierte Fettsäureester eingekapselt in dem gleichen Gewicht einer wasserlöslichen organischen Substanz enthält). Diese wasserlösliche Formulierung enthält die folgenden Verbindungen in folgenden Gewichtsprozenten:
aktiver Bestandteil 7 °/°
Kaliumdihydrogenphosphat 60 °/o
Natriumnaphthalinformaldehyd-Kondensat (Dispersionsmittel) 5 °/>
Atwet ¥-13 (50 °/o nicht ionisches, eingekapseltes oberflächenaktives Mittel) 28 0Jo
Beispiel 1^
Mittels Scher- und Mischverfahren stellt man eine wasserlösliche Formulierung her, die die Verbindungen in folgenden Gewichtsprozenten enthält::
Ammonsalz von 1-(2-Carboxybenzoyl)-2-methyl-^—phenyl-3-thiosemicarbazid 25 °/o
Natriumnaphthalinformaldehyd-Kondensat (Dispergiermittel) 5 c/o
Atwet ¥-13 (50 °/o nicht ionisches, eingekapseltes oberflächenaktives Mittel) 70 °/o
Die Formulierung stellt eine weiße Pulvermischung dar. Der
215 5 2 6
pH-Wert einer einprozentigen wässrigen Lösung dieser Mischung beträgt 5,93· Di© Schüttdichte der Formulierung beträgt 0,35244 g/cm3 (22 lbs/ft3).
Beispiel 16
Eine benetzbare Pulverformulierung mit einem erhöhten Gehalt an aktivem Bestandteil stellt man her durch sorgfältiges Mischen von 150 g 1-(2-Carboxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid, 30 g Georgia-Attapulgit-Ton, 10 g Natrium-diisopropyl-riaphthalinsulf onat ': (Morwet IP) und 10 g Natrium-Naphthalin-Formaldehyd-Kondensat (Morwet D-425), Das Gemisch zerkleinert man in einer Luftmühle. Die durchschnittliche Teilchengröße beträgt etwa 5 Micron, Die erhaltene Formulierung enthält die Substanzen in folgenden Gewichtsprozenten:
aktiver Bestandteil 75 °/>
Georgia-Attapulgit-Ton . 15 °/o
Natrium-diisopropyl-naphthaline ulfonat (Benetzungsmittel) 5 0Jo
Natrium-Naphthalin-Formaldehyd-Kondensat (Dispergiermittel) 5 °/o
Beispiel 17
Eine geeignete benetzbare Pulverformulierung erhält man durch Mischen und Mahlen von 3^7 S gefälltem Siliciumdioxid (Hi-SiI 233), 362 g Trimethylnonyl-polyäthylen-glykoläther (Tergitol TMN-10), 181 g 1-(2-Carbomethoxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid und 36 g Natrium-Naphthalin-Formaldehyd-Kondensat (Morwet D-425) als Dispergiermittel. Die erhaltene Formulierung enthält die Substanzen in folgenden Gewichtsprozentens
21 5526
aktiver Bestandteil 20 °/o
gefälltes Siliciumdioxid 36 fo Trimethylnonyl-polyäthylen-
glycοläther 40 0Jo
Natrium-Naphthalin-Forraaldehyd-Kondensat 4 %
Die vorstehende Formulierung hat ein Schuttgewicht von 0,245 s/cm t ©ine durchschnittliche Teilchengröße von 10,4 Micron und eine Benetzungszeit von 49 Sekunden.
Beispiel 18
Eine Dispersion des aktiven Bestandteils in Wasser stellt man her, indem man 27,2 g 1-(2-Carbomethoxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid, 54,4 g Sorbitan-monooleat-äthoxylat (Tween 80) und 372 g Tetrahydrofurfurylalkohol mischt. Nach Verdünnen mit Wasser zum Versprühen bilden sich in der Formulierung Mikrokristalle des aktiven Bestandteils, die durch die oberflächenaktive Substanz gleichmäßig suspendiert sind.
Beispiel 19
Ein emulgierbares Konzentrat, enthaltend Verbindungen der Formel I, stellt man her, indem man den aktiven Bestandteil und ein Benetzungsmittel in einem Öl aus einem Naturprodukt oder in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel löst. Ein typisches emulgierbares Konzentrat enthält die Substanzen in folgenden Gewichtsprozenteni
1_(2~( (2-Xthylhexyloxy)carbonyl)-benzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid 12 °ß>
dialkylphenoxypolyäthoxyliertes
Äthanol (igepal DM-530) 12 $
Maisöl ' 76 io
-si- 215526
Beispiel 20
Bin wasserlösliches Pulver, enthaltend Verbindungen der Formel I, stellt man her durch Mischen des aktiven Bestandteils in Salzform mit einer festen anionischen oberflächenaktiven Substanz, beispielsweise Naxonate KX (iCalium-xylblsulf onat) oder Naxonate KT (Kalium-toluolsulfonat).. Wenn eine weitere Verdünnung erforderlich ist, kann man ein verträgliches anorganisches Salz einmischen. Beispielsweise enthält ein solches wasserlösliches Pulver die Substanzen in folgenden Gewichtsprozenten:
Kaliumsalz von 1-(2-Carboxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thioseraicarbazid 6,2 °/o
Kaliumcarbonat 5OfO °/o
Naxonate KX (iialium-xylol-
sulfonat) 43,8 0Jo
Feste nicht ionische oberflächenaktive Substanzen, wie Myrj 53 (Polyoxyäthylen-(50)-stearat) kann man auch einsetzen.
Beispiel 21
Ein anderes wasserlösliches Pulver stellt man nach herkömmlichen Verfahrensweisen her, wobei dieses Pulver die folgenden Substanzen in den folgenden Gewichtsprozenten enthält?
Kaliumsalz von 1-(2-Carboxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid 6,2 °/o
Morwet D-425 (Natrium-Naphthalin-Formaldehyd-Kondensat) 5,0 °/o
Macol SA-40 (Polyoxyäthylen-(4)-laurylalkohol)' kk,k °/o
Sorbit 44,4 %
215526
Beispiel 22
Eine weitere emulgierbare Konzentratformulierung stellt man aus dem aktiven Bestandteil in Salzform durch Mischen der folgenden Substanzen in folgenden Gewichtsprozenten her:
1-(2~Carboxy-benzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid bt5 c/>
2,6-Lutidin 1,5 </o
Atlox 3^59F (anionische-nichtionische Mischung von Calciumdodecylbenzoij sulfonaf und polyäthoxylierten Fettsäureestern) 10,0 °/o
Cyclohexanon 8^ °/>
Beispiel 23
Die Brauchbarkeit der Wachstumsregulationsverbindungen hinsichtlich der Modifizierung und Kontrolle des Pflanzenwachstums wie der Bekämpfung ungewünschter Vegetation kann bereits in kleinem Maßstab in Gewächshausversuchen gemäß den nachfolgend beschriebenen Verfahrensweisen demonstriert werden.
Anwendung vor dem Auflaufen
Plastikkästen mit einer Tiefe von etwa 6,k cm füllt man mit Erde und sprüht darauf wässrige Sprühmischungen in einer Menge von 5»6 kg/ha an aktiven Bestandteilen bezogen auf die besprühte Fläche, sät 6 Spezies von Pflanzensamen und schichtet dann darüber etwa 0,64 cm Erde. Die Sprühmischungen stellt man her durch Lösen der jeweils richtigen Menge an Pflanzenregulationsverbindung in 15 ml Aceton, fügt dazu k ml eines Lösungsmittel-Emulgiermittel-Gemisches, bestehend aus 60 Gev&r-^ eines handelsüblichen polyäthoxylierten Pflanzenölemulgators (96 Gew.-°/o aktiver Bestandteil, Emulphor EL-719), 20 Gew.-°/o Xylol und 20 Gew.-</<> deodori-
- 53 - 215 5 2 6
siertes Kerosin und füllt dann zu einem Gesamtvolumen von 60 ml mit warmem Wasser auf. 21 Tage nach der Saat und der Behandlung prüft man die Pflanzen und bewertet die Wirkungen gemäß der nachfolgenden Aufstellung:
Wirkung Abkürzung in den
Tabellen ___
formende Wirkung auf F
neues Wachstum
Epinastie E
Wachstumsverminderung G
Necrosis N
kein Auflaufen K
Wirkungs gr ad
0 =5 keine Wirkung
1 =s leichte Wirkung, zeitweise
2 = mäßige Wirkung
3 = starke Wirkung
h = maximale Wirkung
In einigen Fällen beobachtete und notierte man mehr als eine Wirkung in Bezug auf eine Gruppe von Pflanzen einer Art,
Anwendung nach dem Auflaufen
Verschiedene Arten von Pflanzen läßt man in Blumenerde in Kästen aus Polystyrolschaum wachsen und einzelne Pflanzen einer Miniaturart von Lycopersicum esculentum in 10-cm-Töpfen im Gewächshaus. Wässrige Sprühformulierungen stellt man her und besprüht damit die wachsenden Pflanzen mit einem Sprühvolumen von 561 l/ha und einer Anwendungsmenge von 5,66 kg/ha. Die Sprühmischungen wurden in der vorstehend beschriebenen Art dargestellt. Für Vergleichszwecke besprüht man die Pflanzen mit 561 l/ha Sprühmischungen, die
21552 6
keinen Vachstumsregulator enthalten. Die Wirkungen wurden in der gleichen wie vorstehend in der Zusammenstellung angegebenen Weise bewertet.
Die beobachteten Wirkungen sowohl hinsichtlich der Versuche vor und nach dem Auflaufen wurden notiert und sind in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführt;
K) K) KJ K) K) K) K) H σ Ul O
U) U) U) O O O O σ» co Vjp 0
KJ K) KJ Λ» Λ> O O 00 Vl -J 2! B
ι/ι KJ Λ» CO U, Q Ό
i α· 23 W 21 Tl O O α* «
ss U) Ω Ω Ω Digitaria
0 U) KJ K) TJ U) Tl KJ sanguinalis
H 2! U) O 2! Tl H M K) TJ U) Tl H Ω U) Ω H
Ω KJ Ω K) Ω M Ω K) T) Celosia
(D 1-1 Ό1 £5 O Ω TJ T) Tl T) U) U) plumosa
H- α U) KJ U) KJ Ω Ω Bromus
Ω Ω Ω U) U)
U) H1 U) T) TJ inermis
?! O O Tl T) O Tl O Ui Ω U) Ω
KJ Ω K) Ω KJ Ω UJ Ω KJ U) Setaria
• ; UJ M KJ UJ T) T) italica
Ω O O TJ TI Ω O Ω U) Ω
U) Ω K) U) K) Raphanus
KJ TJ Tl sativua
2! TJ « T) U) Ω U) Ω
U) Ω U) Ω K) Λ. •ta. K) U) K) Beta
KJ U) vulgaris
ΐ «ο
CD
[μ ,y
Hi D' M (D
Hi
ty
φti
Ϊ35
Oi H-
H) cu υ*
2 O O TDZJ TDZJ ο ο O H ο TDTM Setaria italica
TJ K) O O ZDZJ T) Ω H ZDZJ TDZJ T) ' M ο TJ U) Medicago sativa
TJ O O FlGl Tl KJ NlGl Ω O ο Tl KJ Avena sativa
FlGl O O TJ K) Ω NlGl TDZJ TJZD ? O GlFl Raphanus satχvus
Tl η TJ H TJ ZDZJ TDZJ TDZJ TJ U) Ω H TDZJ TJ κ> TDZJ Beta vulgaris
TJ W O O ZDZJ F2G3 ο TJ K) NlFl 22 TJ T) UJ Lycopersicum esculentum
(J. 1-1
(D
H CD OJ H-
(D Β
irj *:
(D
0 0
σ1
P (D
-SS-
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen Wirkungen bei Anwendung.nach dem Auflaufen
W <0 <0 γΗ 3 IO <0 «0 η (0
-H •Μ M Φ r-i U CU 03 -H •Η ϋ 3 CQ •Η
fflrH CO O Fl 3 S U ·Η C 3 Vl
•H ei -H Cr. OS 0 ε u (0 ΐΗ <0 > <0
U C Cn ö Κ4 O Φ •Ρ (0 Λ-H (0 tn
(0 -H -H »d Q ω Κ4 U G « -A Φ -P ω -η Du-P -P Η
•Ρ 3 F2G1 F3G3 F2 F3G2 (0 (0 Pi (0 Φ 3 CQ >
Fl FlGl F2 F2 Gl F2G1
K4 Κ4 Κ4 F3G3 0 F2
Compd. No. K4 F3G2 F3G3 F3G3 F3G2 F3G3
2341 Κ4 Κ4 F3G3 F3G3 F3G2 F3G3
2342 F2G2 F3G3 F3G1 F3G2 F3G2 F3G3
2370 κ4 ; F3G3 K3F1 F3G3 F3G2 F3G1
2371 K3G3 F3G1 F3G3 F3G3 Κ4
2372 Κ4 ; F3G3 K3F1 F3G3 F3G2 F3G2
2388 Κ4 F3G1 F3G2 F3G3 F3G3
2389 F3G3 F3G3 F2G1 F3G1
2390 F3G3 F3G3
2391
2392
2414
O (0 co <ο O 6 0 ι
tn <ΰ > Ti to -H •Η 3 Fl ιπ
(0 (0 α-η Ö 3 U co -P F3 σ»
<0 (β O > -P (0 > ίβ U Λ F3G3 I
-H O •Η -W > (0 (0 Cn Q) φ
5-ί -H ti -P < ω α-ρ -P γΗ F3
ι-ι Φ (0 0 (β ro « U] Φ 3 O Zt F3
•Ρ (O S (Λ 0 FlGl CQ > ο υ F3 cn
Φ -P Fl NlGl F2G1 FlGl >ι 10 F3 ho
U) ·Η Fl FlGl NlFl F1G2 η3 Φ F3
Fl N1G3 F2G2 F1G3 F2
0 F3G3 Nl F1G2 F 3
F2G1 Fl N1G2
NlGl N1G3 F2 F2 F3G2
F3G1 Fl F2 F3G1
N1G2 F3G3 F2G2 Fl F3G3
0 F3G2 0 Fl F2G1
F2 F3G2 F2 0 F3G1
Fl Fl Fl F2
F2 F3G3 F3G1
0
F2
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
Compd. No. ItO -H (0 H -H (3 U G (0 H •p ta -H !iJ» -H j(0 Q cn Celosia plumosa Bromus inermis Setaria italica Raphanus sativus Beta vulgaris
2415 K4 j F3G3 K4 F3G3 F3G2 F3G3
2418 FlGl K2 F2G1 0 0 F2G1
2422 0 ' 0 F2 0 0 0
2432 K4 F3G3 F3G3 F3G3 F3G1 F3G3
2433 F3G2 F3G3 F2G1 F2G1 F3G2 FlGl
2434 F3G3 F3G3 F3G1 F2G1 F3G1 F3G1
2444 K4 K2G1 F3G1 F3G2 F1G2 F2G2
2445 F3G3 K2G1 F3G1 F3G2 FlGl F2G2
2446 K4 K4 F3G3 F3G3 F2G2 F3G2
2450 F2G2 K4 F2 F3G2 F2G2 F3G2
2470 K4 K4 F3G3 F3G3 F3G2 0
Setaria italica Medicago sativa Avena isativa Raphanus sativus Beta vulgaris Lycopersic esculentum I
F2 F3G3 Fl 0 F3G1 F3 CJl
0 Fl 0 0 F2 F2 1
F2 F3G2 Fl F2 F3G1 F2
Fl F3G2 Fl Fl F3G2 F3 ro Moftt
Fl F3G2 F2 Fl F2G1 F3 cn
N2G2 F2 N2G1 F3 cn
0 F2 0 0 F2G1 F2 Ν»
F2G1 0 Fl F1G2 Fl
NlGl F2G1 0 Fl F2 Fl
Nl F2 0 Fl F2G2 F2G2
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
Compd. No. Digitaria sanguinalis Celosia plumosa Bromus inermis Setaria italica I Raphanus i sativüs Beta vulgaris Setaria italica j Medicago sativa Avena sativa Raphanus sativus Beta vulgaris Lycopersicu] esculentum 1
2472 F3G3 K4 F3G2 F3G3 FlGl F2G2 0 F2G1 0 NlFl F2G1 F3G2 m 00
2474 K4 K4 F3G3 F3G3 F3G2 F3G2 Nl N1G2 0 NlGl F2G2 F3 I
2479 0 0 Fl Fl 0 0 N1G2 Fl Nl Fl FlGl 0 Nd
' 2480 0 0 0 0 0 0
2481 K4 K4 F3G3 F3G3 F3G2 F3G2 N1G2 N3G3 Gl F2G1 N4 F2G1 Cn
2482 K4 K4 F3G3 F3G3 F3G2 K4 N1G2 F2G1 FlGl F2G1 F2G2 F2G1 Cn
2483 F3G3 K4 F3G3 F3G2 F3G1 F3G2 N3G3 F2G3 Gl F2G1 F2G1 F3 K)
2484 F3G2 F3G3 F3G2 F3G2 F2G1 F3G2 N2G1 Fl Gl F]Gl F2G2 Fl
2487 K4 F3G2 F3G3 F3G3 F3G3 F3G3 NlGl . — Nl F2G2 F2G1 F2
2488 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3 F3G2 F3G2 N1G2 F2G2 FlGl NlFl F2G1 F3G2
2563 F2G2 F2G1 F3G1 F3G2 F2G1 F2G1 N3G3 Fl 0 0 F2G1 F3E2
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen -
Compd. No. Digitaria sanguinalis Celosia plumosa I Bromus inermis Setaria italica Raphanus sativus Beta vulgaris
2564 FlGl FlGl F3G1 F3G2 FlGl FlGl
2567 K4 F3G2 F3G3 F3G3 F3G2 F3G3
2568 F3G3 F3G3 F3G3 F3G3 F3G2 F3G3
2569 K4 j F3G3 F3G3 F3G3 F3G3 F3G3
2570 F3G3: F3G3 F3G2 F3G2 F3G2 F3G3
2571 F2G2 F2G1 F3G1 F3G2 F2G1 FlGl
2572 F2G3 F2G1 Fl F2G1 FlGl Fl
2573 Fl Fl F2 Fl 0 0
2574 Fl Fl F2 0 0 0
2576 0 0 0 0 0
2577 FlGl F2 F2G1 Fl Fl
o I
FlGl
ο > (O (O ο ε ι
β·Η 3 O) •Η •Η 3 Ul
Φ -P β 3 U CQ +> VO
ο > > <α <d ^ U α I
-H O -H -H <C ω X-H (O Cp Φ Φ
5-l-H Ό -P O ft-P -P r-i Dj «Η
(ΰ Η φ its Fl ttJ ίθ Φ 3 O 3 I
-P <Ö S 03 F2 Pi W PQ > ϋ O
Φ -P O Fl O Fl >ι ω
CO -H F3G2 F2 F3G2 J φ
NlGl F3G2 Fl F2 F3G1 F3E2
Ν4 F3G2 O F2G1 F3G2 F3G3
N1G2 O F3E3
F2G2 F3G2 O F2 F3G2 F3G2
F2 O Fl F2
F2G2 F2 F2G1 F3G2 F3G2
FlGl Fl O Fl F3E2
Fl Fl O F2 F3G2
0 Fl
0 Fl
Nl
Fl
F2
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen -
.ria nalis rtS rd Q) fÖ (TJ Cf) 2 cn O CQ -H O id flJ O G» fd 0 fd cn 3 O) O cn rl 3 O S -H 3 tn -P U G I
fO -H -H tn cn -H •Η ϋ G 3 F3G2 Vi F 3Gl •Η ϋ φ > Fl > G O F 2Gl Vl Φ (U
Ρ ρ to ο -^ S J-J ·Η fd > 0 fd 0 S-I -H ϋ > < O fd fd > Fl fd O
Compd. •H fcj* tj\ G H ro O S «-) 3 φ <-i O Φ U G id '—ι -P <d Φ -P (0 fd O fd o> -PH Φ 3 0 -P rd Φ -P Φ fd 0 tn Xl-H Q4-P fd fd O fd o> Φ 3 O 3 O O >i tn I
No. Q tn a -H ω -η cn w CQ > W ·Η S ω cd co ^ Φ
2578 Fl Fl F2 Fl ρ Fl 0 Fl Fl Fl F2 Fl
2579 K4 F3G3 F3G3 F3G3 0 0 F2G1 F3G3 Fl FlGl F3G2 F3E2
2580 0 0 Fl 0 Fl F 3Gl 0 Fl Fl FlGl F2 O Cn
2581 F2G1 0 Fl 0 0 0 0 Fl O F2G1 Fl O Cn
0 0 0 Fl
2583 FlGl Fl F2 Fl 0 0 0 F 3Gl O Fl F 3Gl Fl
2584 Fl Fl F2 Fl O 0 0 F3G3 Fl F2 F2G1 FlEl
2585 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3 Fl F3E2 F3G1 F3E2
2586 Fl Fl F2 Fl 0 F3G2 F 3Gl FlEl
2588 Fl 0 Fl 0 0 0 Fl O
2589 0 0 0 0 0 0 Fl O
2590 0 0 Fl Fl Fl F3G2 F 3Gl FlEl
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
Compd. No. Digitaria sanguinalis Celosia plumosa Bromus inermis Setaria italica Raphanus sativus W -H U Ό CT* +J iH ω 3 CQ > Setaria italica Medicago sativa (O > Ö-H (U -P > (0 *C co Raphanus sativus Beta vulgaris I ο ε -H 0 CO -P U Ö Q) Q) O4fH O 3 U O >ι ω J Q) I
2591 K-4 K3G3 K3G2 F3G3 F3G2 F3G1 F3G3 F3G3 FlGl F3G1 F3G3 F3G3
2592 F3G3 F3G3 F3G3 F3G3 F3G2 F2G1 F3G2 F3G1 Fl F2G1 F2G1 F3G3 '
2594 F3G3 F3G2 K4 F3G3 F3G1 F2G1 N4 F3G3 Gl F2G1 F3G1 F3G1
2595 F2G2 FlGl F3G1 F2G1 Gl F2G1 N1G3 F3G3 FlGl FlGl F3G1 F3E3 IO
2597 FlGl F2G1 F3 F2G1 FlGl F2G1 G3F2 F3G2 Fl F2G1 F3G2 F3G3 -"
2598 0 0 Fl 0 0 0 FlGl F3G1 Fl F2G1 F3G1 F2E2 Cn
2599 Fl F2 F2 0 0 0 0 F3G1 0 Fl F2 F2E1 On
2603 0 0 0 0 0 0 0 Fl 0 FlGl 0 FlEl ro
2604 F2 FlGl F3G1 F3G2 0 Fl 0 F2 Fl F2G1 F2G1 F2E2
2605 F3G1 F2G1 F2 FlGl 0 Fl 0 F2G1 0 F2G1 F2G1 F2E1
2622 F3G3 F3G2 K4 F3G3 F3G2 F3G2 N3G3 F3G2 Fl F2G1 F3G2 F3E3
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
Compd. No. Digitaria sanguinalis Celosia plumosa : Bromus inermis Setaria italica Raphanus ; sativus Beta ! vulgaris Setaria ' italica ; Medicago . sativa i Avena sativa Raphanus sativus Beta ; vulgaris ! Lycopersicum esculentum .. . I : -
2627 K4 F3G3 F3G3 F3G3 F3G2 F3G3 F2G2 F3G2 FlGl F3G3 F3G3 F3E3 to
2628 F3G3 F2G1 F3G3 F3G3 F3G2 F3G3 F2G2 F3G2 Fl FlGl F3G2 F3E3 1 -*· ,." ' '
2633 K4 F3G3 K4 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3 F3G2 F2G1 F2G1 F3G2 F3E3 cn
2634 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3 F3G2 F3G3 FlGl F3G2 Fl Fl F2 F3E2 Cn
2635 F3G2 F3G2 F3G3 F3G3 F2G2 F3G2 FlGl F3G2 Fl FlGl F2G1 F3E3
2636 F3G3 F3G2 F3G3 F3G2 F2G2 F2G2 F2G3 F3G2 Fl FlGl F3G2 F3E3
2637 K4 F3G2 K4 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3 F3G3 FlGl F2G1 F3G2 F3E3
2641 F2G1 F2G2 F2G1 F3G2 FlGl F2G1 F3G3 F3G3 Fl FlGl F3G2 F3G1
2668 K4 F3G3 K4 F3G3 F3G1 F3G3 G2F2 F3G2 FlGl F2G1 F3G3 F3G3
2669 F3G3 F3G2 K4 F3G3 F3G2 F3G3 F2G2 F3G2 F2G1 F2G1 F3G2 F3E3
2697 F2G3 FlGl F3G1 F2G1 Fl FlGl F2G1 F3G3 F2G1 F3G1 F3G1 F3E2
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
Compd. NO. Digitaria sanguinalis Celosia plumosa Bromus inermis Setaria italica Raphanus sativus Beta vulgaris
2698 Fl 0 0 0 0 0
2699 Fl FlGl Fl 0 0 0
2700 0 0 0 0 0 0
2701 F2G1 FlGl F3G1 Fl Gl 0
2702 F3G1 Fl F3 F3G1 Fl F2G1
2704 F2G1 FlGl F 3Gl FlGl 0 Fl
2705 Fl FlGl F2 Fl 0 Fl
2707 Fl 0 0 0 0 0
2708 0 0 0 0 0 0
2721 F3G3 F2G2 F3G2 F3G2 F3G2 F3G3
2722 K4 F2G2 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3
O fd Ul VX ü S I
tn fd > 3 Dl -H -H 3 σ»
fö nj C-H C d J-I cn .ρ I
fd HS O > Q) -P rd > (d M C!
H ü -H -H > fd XJ-H td cn Q) Q) ro
J-! -H T3 -P < ω O1-P -P rH CUrH Φ
fd «H ω fd Fl fd rd 0) 3 O 3 %J\ (Ft
-P fd 2 ω 0 Ph Ul cq > ü O ro
Q) -P Fl 0 FlGl F 2Gl >i ω Os.
ω -η FlGl Fl F2G1 F2G1 ^ 0)
Fl Fl 0 Fl F2 Fl
Fl F3G2 Fl F2G1 F3G1 F3E1
Fl F3G2 F2 F2G1 F3G1 F 3El
F2G1 F3G1 Fl F3G1 F2G1 F3E2
F2G1 F3G2 0 F2G1 F3G1 F2
Fl F2 F2G1 F2G2 F3G1 F3E1
F2G1 Fl Fl Fl F2 F2
Fl F3G3 F3G1 F3G2 Fl
Fl F3G2 F3G1 F3G1 F 2El
F2G2 F3G3
F2G1 F3E3
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
co •H fd ή •Η fd td (d U) fd «J ω co fd fd O id O) O co sicv turn 1
U G •Η cn cn-η •Η O 3 CO -H -H ζ) Cn fd > 3 CQ F2G1 U G σ»
fd -H Ui ο s ε U -H C 3 UM π3 π} C H G 3 F2 U φ φ ι
•P S O £ ε S fd Ά fd ί> fd <d Ή υ > φ -P fd > Fl fd DjH
H 3 O Φ Ρ fd X! -H fd ü> -P fd •Η -Η > fd < CQ x:-H Fl fd tj» O 3
φ rH CJ Λ U G CQ-H Φ 4J CQ -H CU-P -P rH Φ -P CQ -H -Ö -P a-p F2G1 -P rH O O
Compd. Q co C^ cn φ 3 CQ > φ fd X CO Fl fd fd Di cn O φ 3 CQ > >i CO α Φ Oi
No. F2G2 F3G2 F3G2 F2G1 FlGl O
2723 F3G3 F3G3 Κ4 F3G3 F3G2 F3G2 F2G2 F2 O O F3 F3E2
2724 K4 F2G1 F3G1 F3G1 F3G3 Κ4 Fl F3G2 Fl F2G1 F3G2 F3E3
2725 F3G2 Fl F2 F2G1 FlGl F2G2 Fl F3G1 O F 3Gl F3E2
2726 F3G2 Fl F2 F2G1 FlGl F2G1 Fl F3G1 F2G1 F2 F2E1
2727 FlGl F2G2 F3G1 F3G1 O O FlGl F2G1 O F2 F2
2728 F3G2 F2G2 Fl 0 FlGl FlGl Fl F3G3 O F2G1 F 3El
2729 FlGl 0 Fl FlGl O O O F2 O Fl Fl
2732 Fl N4 F2 F3G2 O O O Fl F2 Fl Fl
2733 F3G2 F2G2 F3G3 F3G3 Fl Fl F2G2 Fl Fl O
2734 F3G3 F3G2 F3G2 F3G2 F 3Gl F3E3
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
Compd. No. Digitaria sanguinalis Celosia plumosa Bromus inermis Setaria italica Raphanus sativus Beta vulgaris I
2735 F3G3 N4 F3G3 F3G3 F3G2 F3G2
2736 F3G3 F3G2 F3G2 F3G3 F3G2 F3G2
2740 K4 F3G2 K4 F3G3 F3G3 N4
2741 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3 F3G2 K4
2742 K4 N4 F3G3 F3G3 F3G2 F3G3
2743 K4 F3G2 F3G3 F3G2 F2G1 F2G1
2744 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3 F3G2 F3G2
.2745 F3G3 K4 F3G3 F3G2 F2G1 F2G2
2746 F2G1 F2G2 F3G1 F3G3 F2G1 F2G1
2749 0 0 0 0 0 0
2750 0 0 Fl 0 0 0
2753 K2 Gl Fl 0 0 Gl
Setaria italica
Medicago sativa
Avena sativa
Raphanus sativus
Beta vulgaris
F2G1
F3G1
F3G2
F3G1
F3G2
F3G2
F3G2
F3G1
Fl
Fl
F2G1
Fl
F2G1
Fl
F2G1
F2G1
FlGl
FlGl
F2G1
F2G1
F2G1
F2G1
F2G1
F2G1
Fl
Fl
Fl
F 3Gl
F3G2
F3G1
F3G1
F3G2
F3G1
F3G1
F3G2
F2
Fl
FlGl
Fl
O g -η
ClJ -P
μ α
φ φ
CUH O O >iCO ^ Φ
F3E3
F3G3
F3G3
F3E2
F3G3
F3E2
F3E2
E2F2
Fl
Fl
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
0 ro CQ -H -H ret π] 0 CQ 0 CQ BS 0 CO 0 co CQ 0 to O ed O «S ΠΙ (Ct CQ CQ CQ Og- . ι-
•Η «J -H CQ Fl Fl •Η •Η O F3G2 Fl -H F2G2 Η Fl O •Η CQ -P
U CQ O -Gl ε 0 M-H 0 ς* 0 > U FlGl M O •Η •Η CU -H Η U 5-1 C I
nJ Η ο ε 0 0 0 M 0 0 -H 0 O .H ο -P < -P ti -P ti Q) O PO
-P 3 H 3 F3G2 U CQ Q) Ρ Π3 F3G3 Λ Ρ F2G2 -P <TJ Η OJ CQ 0 CQ Λ CQ ftf t7* cn Cn
Η Cn Q) rH O Qi Fl α -H Q) -P CQ H FlGl α. Π3 CQ •Ρ .H FlGl Q) CQ -P -H τ3 0 •Ρ r-Λ O 3
Cn CJ Gl FlGl Pi Q) 3 CQ > Fl Q) 0 «S Q) 3 CQ > O O CN
Compd. No. •Η Q CQ 0 0 0 Fl 0 0 Fl >i M tA Q)
2754 0 0 0 F3 Fl F2G1 O
2756 FlG] 0 0 0 Fl F3G2 FlGl 0 Fl F2E1
2760 0 0 F3G3 FlGl F3G2 0 F3G3 Fl Fl 0 0 Fl Fl
2762 0 F2 Fl O F2 0 Fl F3G2 O
2771 K4 F2 Fl Fl Fl 0 0 Fl F3G3
2772 Fl Fl Gl O Fl 0 0 F2G1 FlEl
2777 Fl Fl 0 O F2 0 Fl F2 Fl
2778 0 Fl 0 Fl F2 0 0 F2G1 Fl Fl
2779 0 Fl Fl Gl 0 F2 O
2781 0 F2G1 O
2783 Fl Fl
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
Compd. No. Digitaria sanguinalis Celosia plumosa Bromus inermis Setaria italica Raphanus sativus j Beta I vulgaris
2784 F3G2 F3G2 F3G1 F3G3 F3G3 F3G2
2787 Fl Fl F2 F2G1 Fl Fl
2788 F3G3 F2G2 F3G3 F3G3 F3G3 F3G2
2790 K4 F3G3 F3G3 F3G3 F3G2 F3G3
2795 F2G2 FlGl F2 F3G2 F2G1 FlGl
2796 Fl 0 F2 F3G2 FlGl FlGl
2798 0 0 0 0 0 Fl
2799 FlGl Fl F2G1 FlGl 0 FlGl
2800 0 0 0 0 0 0
2801 0 Gl Fl 0 Fl Fl
2802 F2G2 Fl F2G1 F3G2 F2 F2G1
•Η Ο J-I-H
«3 t-I
-p <d
Q) +J
ω -η
F3G2
FlGl
ϋ >
-H ·Η Ό -P
Q) (U
(0
<ΰ >
β-Η
Q) 4J
>
/ζ m
co
CQ
tö >
Xi -H
a-p es to
CQ -H U
Q) 3
Λ >
F3G3
Fl
F3G2
F3G2
F2
Fl
F3
F3G1
F2
F3G2
FlGl F2G1 F3G2
Fl
FlGl Fl
F2G2 F2
Fl 0
Fl
F2
F3G2 F3G1 F2G2 F2 FlGl F2G2 Gl F2G1 FlGl F2G1 Fl Fl F2G1
ο e
•H 3
co +»
U G
Q) Q) CUr-i
O 2 O O >i CO
^l Q)
F3E3 FlEl F3E3 F3E3
Fl Fl
F3E2
F2E1
Fl
F3E2
cn «j
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
Compd. No. Digitaria sanguinalis Gelosia plumosa Bromus inermis Setaria italica Raphanus sativus Beta vulgaris
2803 F3G3 F2G1 F3G3 F3G3 F3G2 F3G1
2818 F2G2 F2G1 F2 F3G3 F2G2 F2G2
2819 0 0 0 Gl 0 Fl
2822 K4 F3G2 F3G3 F3G3 F3G3 F3G3
2844 F2G3 F3G2 F3G3 F3G3 F2G2 F2G2
2845 K4 F3G3 F3G3 F3G3 F3G2 F3G2
2850 0 0 0 0 0 0
2851 0 0 0 0 0 0
2 852 0 0 0 0 0 0
2853 F2G1 FlGl F3 F3G3 FlGl F2G1
2854 K4 K3G3 F3G3 F3G3 F2G2 F3G3
Setaria italica Medicago sativa Avena sativa Raphanus sativus Beta vulgaris Lycopersic esculentum 1
Fl F2G1 0 Fl F3G1 F3E3 a\ OO
FlGl F2G1 Fl 0 F3G1 F2E2 I
0 F2 0 Fl F2 F2
F2G2 F3G2 FlGl Fl F3G2 F3E3 to
F3G2 N1G3 F1G2 F2G2 F2G3 F3G3 cn cn
N2G2 F3G3 0 N1G2 F2G3 F3G1 ro
—— ——
0 N2 0 NlGl F2 0
0 0 0 0 FlGl 0
0 0 0 0 Fl 0
N2G1 F2G1 NlGl NlFl F2G2 F3
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
Compd. No. Digitaria ,sanguinalis Celosia plumosa Bromus inermis Setaria italica, Raphanus sativus Beta vulgaris
2855 F3G3 F3G2 F3G2 F3G2 FlGl F2G2
2859 K4 K4 F3G2 F3G3 F3G2 K4
2862 Fl 0 Fl Fl 0 0
2863 Fl 0 0 0 0 0
2879 F3G3 FlGl F3G2 F3G2 F2G2 F3G3
2882 K4 F3G2 F3G3 F3G3 F3G2 F3G3
2883 K4 F3G3 F3G3 F3G3 F3G3 K4
2885 F3G3 F2G2 F3G3 F3G3 F3G2 F3G3
2896 F3G3 FlGl F3G2 F3G2 F2G2 F2G2
2898 0 0 Fl 0 0 0
2914 0 0 0 0 0 0
Setaria italica Medicago sativa Avena sativa Raphanus sativus Beta vulgaris Lycopersic esculentum ι
Nl F2 Nl NlGl F2G1 F2 I
N2G2 F3G1 0 0 F2G2 N1F2 ι
NlGl 0 0 0 F2G1 F2
0 Fl 0 0 F2 0
N2G1 Fl 0 0 F2G1 F2G3 ro
N1G2 F2G2 F2 Fl F2G2 F3 cn
N2G2 F2G1 Nl NlGl FlGl F2 cn
N3G2 F2G1 NlGl GlFl F1G2 . F2 KJ
N2G3 0 Nl 0 F2G2 F3G3 Os
0 0 0 Fl F2G1 Fl
0 FlGl 0 F1G2 F1G3 Nl
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dein Auflaufen
CO •H ιβ Η -H fd nJ <β CQ -H O (Q co OJ O <e CQ CQ sici .turn ι
U G -H CQ CQ -H U -H 3 CQ -H -H O <β > 3 co -H u a ο
<a -H CQ O 3 £ (U* Ή C 3 U M -H <a ta α Ö 3 U Φ ο ι
-P 3 O S -P as <a ^ es ta rH υ > Φ -P ta > π3 CU1H
-H tT> H 3 O Φ φ -P CQ ·Η r\ .rf <β 0» ta -H -H > <a < CQ Xi -H O 3 IO
CJ* ö Φ <H CJ CU U C CQ-H CU-P -P -rH φ co +j •Η Ό -P α,-ρ -P ιΗ Ü O Cn cn
Compd. ή <a Q ω Fl Pi ta Φ 3 CQ » · φ <a S: CQ 0 <a ta αί CQ Φ 3 CQ *> >ι CQ J Φ K)
No. 0 Fl 0 0 0
2923 0 KlGl Fl 0 0 0 0 Fl 0 0 N1G2 0
2954 0 0 0 F2G2 0 0 0 NlGl 0 Gl F2G3 Fl
2987 0 K2F2 F3G1 0 0 0 0 0 0 0 FlGl 0
2992 FlGl 0 Fl 0 0 K2G1 0 Fl Gl 0 F2G3 Nl
2994 0 0 F2 F3G2 0 0 0 0 0 0 F 3Gl 0
2995 0 F2G2 F3G2 F2G2 Fl 0 0 0 Gl 0 F2G1 Gl
2996 K3G3 Gl F2 0 K2F1 F2G2 0 0 0 FlGl F3G2 N1F2
2997 Fl 0 0 0 Fl Fl 0 F2G2 0 FlGl F2G2 . F3
2998 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Fl Fl
2999 0 0 0 0 0 0 0 0 O 0 F2 0
3000 0 0 0 0 0 0 0 0 F2G1 Nl
3001 0 0 0 0 0 F2G2 Gl
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
Compd. . No. Digitaria sanguinalis Celosia plumosa Bromus inermis Setaria italica Raphanus sativus I Beta vulgaris
3002 K4 K4 F3G3 Fl F2G1 F1G2
3006 FlFl FlGl F3G1 F2G1 Gl FlGl
3017 0 0 0 0 0 0
3018 K3G3 G2 F2G1 Fl F2G1 FlGl
3019 F1G2 F2 F2 F2G1 Gl Fl
3022 F2G2 F3G1 F3G2 FlGl F3G3 F2G2
3023 F2G2 F3G3 F2G2 F2G2 F2G1 FlGl
3024 0 0 0 0 0 0
3025 Fl Fl Fl 0 0 0
3026 Fl Gl F2 0 0 0
3027 0 0 0 0 0 0
3108 F3G3 F3G2 F3G2 F3G3 F3G3 F3G3
I Setaria italica Medicago sativa Avena sativa Raphanus sativus Beta vulgaris Lycopersic esculentum
O NlGl 0 FlGl F3G3 Fl
O Fl 0 0 F2G2 0
O 0 0 0 FlGl Fl
O 0 ο 0 F2G3 0
O 0 0 Fl F3G2 F2G2
O Nl Nl NlGl F2G1 0
NlGl N1G2 Fl FlGl F2G2 F2G1
O 0 0 0 F2G2 0
O 0 0 0 FlGl 0
O 0 0 0 F2G2 0
NlGl 0 0 0 F2G1 N2
N1G2 F3G2 NlFl F2G2 F2G2 F2G1
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
Compd. No. Digitaria sanguinalis Celosia plumosa Bromus inermis -H O U-ri (0 rH -P (0 φ -P CO -H Raphanus sativus Beta vulgaris Setaria italica ^ledicago sativa <o (0 > G H Φ -P > (0 03 3 03 G 3 (0 > (0 Ό äeta /ulgaris ε 3 ° § 03 +> U G φ φ Chr-t O 3 ϋ O >ι 03 ι Τ 1V I
3109 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3 F2G2 F2G2 N2G1 F3G2 NlFl F2G1 F2G2 F2G1 -si K>
3116 Fl Fl F2 F 2 Gl FlGl Fl Nl N1G2 0 Nl F2G1 NlFl I
3137 F3G3 F2G2 F3G3 F3G3 F2G1 0 0 F3 Nl F2G1 F2G2 F3
3146 F3G3 F2G2 F3G3 F3G3 F2G2 F2G2 N2G2 N3G2 Fl N1G2 N2G3 F3
3147 Fl 0 Fl 0 0 0 0 0 0 Nl F2G2 F2 ro
3151 Fl FlGl F2G1 F2G1 Fl Fl N2G1 Fl Fl Fl F2G2 F2 Ln
3152 0 0 0 0 0 0 Nl 0 0 0 Fl 0 Sf I
3153 Fl 0 F2 F2G1 FlGl F2G2 Gl Fl 0 0 Fl F2
3158 FlGl F2G1 F3G1 F3G1 F2G2 F3G3 Gl F3G1 0 F2 F2G3 F2G1
3159 F3G2 F2G2 F3G2 F3G2 F3G2 F3G2 N1G2 F3G2 Fl F2 N4 F3G1
3160 F2G2 FlGl F3G1 F3G2 F2G2 F2G2 N1G2 F2G1 0 F2 F2G2 F3
3180 F3G3 F3G3 F3G3 K4 F3G2 F3G3 NlGl F3G2 F2 F2 F2G3 F3
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
Compd. No. Digitaria sanguinalis Celosia plumosa Bromus inermis Setaria italica I Raphanus sativus I Beta vulgaris
3181 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3 F2G2 F3G2
3182 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3 F3G2 F3G2
3183 F3G3 F2G2 F3G3 F3G3 F2G2 F2G2
3184 Fl 0 Fl 0 0 0
3185 F2G2 Fl F2 F3G2 Fl FlGl
3186 0 0 0 0 0 0
3187 Fl Fl F2 F2G1 Gl FlGl
3194 FlGl F2 F3G1 F3G3 F2 F2G1
3195 F2G2 F2G1 F 3Gl F3G3 F2G1 F2G1
3196 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3 F2G2 F2G2
3210 F2G2 F2G2 F3G3 F3G3 F2G2 F3G2
3284 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3 F3G2 F3G2
(d Ή -P «3 φ +J CO -H
Medicago sativa
Avena sativa
anu
Raph sativus
Beta vulgaris
ω -P
Φ Q)
0 3
ϋ O >l CQ
J Q)
N1G2 F3G2 F2G1 F2G1 F2G2 F3
N1G2 F3G2 F3G2 F2G1 F2G1 F3
N2G2 F3G3 NlGl N2G2 F2G3 N2G1
0 0 0 Fl Fl 0
0 Fl 0 Fl F2 F2
0 F2 0 0 F2 Fl
0 0 0 0 N2G2 F2
F2G1 F2G2 Fl F2 F3G1 F3
0 F2G1 0 Fl F3G1 F3
N1G2 F2G1 0 Fl F2G2 F3
N2G3 F3G2 N1G2 Fl N3G3 F3
F3G2 F2G2 F3G2 F3 F2G3 F2
Tabelle II (Fortsetzung)
Wirkungen bei Anwendung vor dem Auflaufen
Wirkung auf Vegetation
Wirkungen bei Anwendung nach dem Auflaufen
Compd. No. Digitaria sanguinalis Celosia plumosa Bromus inermis Setaria italica Raphanus sativus Beta vulgaris
3285 Fl Fl F2 F2G1 0 F2G1
3290 F3G3 F3G3 F3G3 F3G3 F3G2 F3G2
3349 K4 F3G3 K4 K3G3 F3G2 F3G3
3350 F2G1 F2G2 F3G3 F3G2 F2G2 F2G2
3352 F3G2 F2G2 F3G3 F3G2 F2G2 F3G2
3358 K4 F2G2 F3G3 F3G2 F3G2 F3G2
3577 K4 F3G3 F3G3 F3G2 F3G3 K4
3578 K4 F3G3 K4 F3G3 F3G3 F3G3
3579 K4 K4 F3G3 F3G3 F3G3 K4
3580 K4 F3G2 F3G3 F3G2 F3G3 F3G3
3581 K4 K4 F3G3 F3G3 F3G2 F3G3
3582 F3G3 F3G3 K4 F3G2 F3G2 F3G3
3676 0 0 0 0 0 0
3716 FlGl F2 F3G1 F2G1 F2G1 F2G1
Setaria italica Medicago sativa Avena sativa Raphanus sativus Beta vulgaris Lycopersic esculentuin I
0 F3G2 0 Fl F3G2 Nl *».
N1G2 F3G2 F2G1 F2G1 F3G3 F2 I
N1G2 F3G3 FlGl F3G2 F3G2 NlFl
FlGl F2G2 FlGl F3G2 F2G2 F3G1 ^^^
0 F3G2 0 F1G3 N3G2 F 2Gl Cn
F2G1 F2G3 Fl C1G2 F3G2 F4 OI
G2 F3G2 F1G2 F2G1 F3G3 F3 ro
F1G2 F3G2 F1G3 FlGl F3G3 F3 CN
G2 F3G2 F1G2 F2G1 F3G3 F3
G2 F3G2 F1G3 F2G2 F3G3 F3
G2 F3G2 F1G2 F2G1 F3G3 F3
G2 F3G2 F1G2 F 2Gl F3G2 F3
0 0 0 0 Fl 0
FlGl F2 G2N1F1 F3G2 F2N1G1
21 55 2 6
Beispiel 24
Saatgut von Soja max sät man in mit Blumenerde gefüllte Kästen aus Polystyrolschaum (30,5 χ 25,4 χ 7,6 cm). Die wie in Beispiel 23 hergestellten Sprühmischungen, die 1-(2~Carbomethoxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid enthalten, bringt man auf die besäten Kästen in Mengen von 2,4 , 1,12 und 0,56 kg/ha. Die Pflanzen, die anschließend aus der behandelten Erde heraustraten, hatten einige Blätter mit 4 bis 6 Blättchen anstatt der üblichen dreiblättrigen Blätter. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten bei einer Behandlung des Saatgutes mit geringen Anwendungsmengen, beispielsweise 0,0625 Gewichtsprozent bezogen auf das Saatgut.
Beispiel 25
Die Brauchbarkeit vieler der Wachstumsregulatoren kann gezeigt werden anhand der Behandlung von Sojabohnen (S ο j a max), um die Anzahl der Samenhülsen" bzw·. Fruchthülsen zu erhöhen oder anhand der Behandlung von Tomaten (Lycoporsicum esculontum), um die Fruchtansätze zu erhöhen. In einem beispielhaften Versuch ließ man Soja max (Evans Varietie) und Lycopersicum esculentum (Tiny Tim Varietie) in 10-cm-Töpfen (eine Pflanze je Topf) gefüllt mit Blumenerde(2 Teile gute Blumenerde, 1,5 Teile Bausand und 1,5 Teile Torf, gedüngt mit 2,3 kg 12-12-6 Düngemittel und 2,5 kg fein zerteiltem Kalkstein je 0,765 np) wachsen. Nach der Herstellung wässriger Sprühformulierungen besprüht man damit die Topfpflanzen mit einem Sprühvolumen von 37^ l/ha und Applikationsmengen von 1,12 kg, 280 g und 70 g je ha (Hektar). Die Sprühmischungen stellte man her durch Lösen der jeweils vorgesehenen Menge an Wachstunisregulator-Verbindung in 15 ml Aceton, Zugabe von 2 ml eines Lösungsmittel-Eraulgiermittel-Gemischs, bestehend aus 60 Gew. -°/o eines handelsüblichen polyäthoxylierten Pflanzenölemulgators (96 Gew.-^ aktiver Bestandteil, Emulphor EL-719),
2155 2 6
20 Gew,-°/> Xylol und 20 Gew.-°/o deodorisiertem Kerosin, und füllt dann zu einem Gesamtvolumen von 80 ml auf durch Zugabe einer 0,15^ Gew.-^igen wässrigen Lösung von flüssigem nicht-ionischem Dispersionsmittel (90 Gew.-Teile aktives Trimethylnonyl-polyäthylen-glykoläther, Tergitol TMN-IO). Zwei Versuchsserien wurden mit allen Applikationsmengen besprüht. Für Vergleichszwecke wurden Pflanzen auch mit Wasser in einer Menge von 37^ l/ha besprüht. Die Anzahl von Samenhülsen und die Anzahl von Früchten in Prozenten als arithmetisches Mittel gegenüber der Anzahl von unbehandelten Pflanzen wurde innerhalb ungefähr 3 Wochen nach der Sprühbehandlung festgestellt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt. Das Ausmaß von anderen Wachstumsregulations-Effekten, die an den Pflanzen beobachtet wurden, wird gemäß einer Skala von 0 bis 10 bewertet und ist ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle aufgezeichnet (θ = kein anderer Effekt und 10 = maximaler Effekt).
Tabelle III
Wachstumsregulationswirkungen an zwei Arten
Soja max
Lycopersicum esculentum
Verbind
Nr.
597
1686
2005
2322
2324
Menge g/ha
1120
280
70
1120
280
70
1120
280
70
112O
_. 280
70
1120
280
70
Hülsenanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandelten Pflanzen)
171a'c
177 151 137 120
94 169 163 160 107 103
94
97 114
97
a,c
a.c
Wachstumsregulations wirkungen (Durchschnitt)
4.5
0.5
7.5
0.5
Fruchtanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandelten Pflanzen)
400 291 436
36 145 255» 327 364 145 218 182
73 109
Wachstumsregulations wirkungen (Durchschnitt)
1.5
7.5
3.5
Tabelle III (Fortsetzung)
Wachstumsregulationswirkungen an zwei Arten
Menge g/ha Soja max Lycopersicum esculentum
Verbind. Nr. 1120 Hülsenanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandel- ten Pflanzen) Wachstums regulatiöns- wirkungen (Durch schnitt) Fruchtanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandel- ten Pflanzen) Wachstums regulations wirkungen (Durch schnitt)
2474 280 146a'C 9 300a 9
70 154 7.5 382e 8.5
1120 115 3.5 191 4.5
2481 280 157a'C 8.5 136d 7.5
70 135 3.5 191 2.5
112O 104 1 164 0.5
2568 .280 163a'C 9 109a'b 9 ^
70 166a'C 5.5 327 7.5
1120 140 1.5 327 3.5
2584 -28O 120 2 145 0.5 ro
70 1120 ~ 111 0 182 ο "*
2592 280 103 118 0 1.5 145 237C ο :.*" cn 5 ro
70 115 1 245
107 0 82 0
Tabelle III (Fortsetzung)
Wachstumsregulationswirkungen an zwei Arten
Menge g/ha 28O Soja max Lycopersicum esculentum
Verbind. Nr. 1120 70 Hülsenanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandel- ten Pflanzen) Wachstums regulations- wirkungen (Durch schnitt) Fruchtanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandel- ten Pflanzen) Wachstums regulations wirkungen (Durch schnitt)
2622 280 1120 115 3 327 1
70 280 98 o 109 0
1120 70 95 0 136 0
2627 280 1120 121 6.5 273 5.5
70 280 104 1-5 245 1
1120 ->r\ 95 0 164 0 I
2628 280 159C 8 273d'e 8·5
70 136 3.5 191 2.5
1120 95 0.5 136 0
2633 173a 9 436d'e 9 N>
133 3.5 245 3.5 _*,
127 1 355 0.5 Cn
173° 8.5 300e 8 cn
2634 130 4.5 327 5 PO
113 0.5 164 0.5 °*
130a'C 9 191a'b/d 9
2636 133 4.5 436 4.5
1 -\ Λ ICC η c
Tabelle III (Fortsetzung)
Wachstumsregulationswirkungen an zwei Arten
Menge g/ha Soja max Lycopersicum esculentum I
Verbind. Nr. 1120 Hülsenanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandel- ten Pflanzen) Wachstums regulations- wirkungen (Durch schnitt) Fruchtanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandel- ten Pflanzen) 00 O
2637 280 147 6 327a'd Wachstums regulations wirkungen (Durch schnitt) I
70 141 2.5 273e 9
1120 104 1 245 2.5 ro
2641 280 101 . 2 382d o Cn
70 101 0 245e 7.5 cn
1120 92 0 109 .1.5 ro
2668 280 144 8.5 300d 0 Ov
7O 144 2.5 273e 8.5
1120 124 0.5 327 1.5
2721 28O 129a'C 9 300a 0.5
70 129 5.5 245 ' "·.' 9 . -
1120 112 2.5 300 5.5
2722 280 143C 7.5 218d'e ' ι
70 149 2.5 245 7 . :,''
1120 126 0.5 300 1.5 -ν-;·
2743 280 144 8 273d 0
7O 170 2.5 245C 8.5
113 0 191 3.5
0.5
Tabelle III (Fortsetzung)
Wachstumsregulationswirkungen an zwei Arten
Menge g/ha Soja max Lycopers icum esculentum I
Verbind. Nr. 1120 Hülsenanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandel- ten Pflanzen) Wachstums regulations- wirkungen (Durch schnitt) Fruchtanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandel- ten Pflanzen) 00 . 1-»
2744 280 124 7.5 24 5d Wachstums regulations wirkungen (Durch schnitt) I
70 127 3 245e 9
1120 104 0 382 3 ,„,1 Tl
2788 280 147° 7.5 327a'd 1 Οϊ
70 130 2.5 355e 9 xn
1120 138 0 300 4.5 ro
2790 280 19la'C 9 364 1.5
70 180a'C 5 218 8.5
1120 169 2 255 6.5
2798 28O 124 1.5 355 : . 3 :' '
70 101 0 . 82 1
1120 96 0 136 0
3116 280 132 3 191 0
70 126 1 109 1.5
1120 110 0 164 0
3358 280 159° 9 273a'd 0
156 5.5 300e 9
2.5
Tabelle III (Fortsetzung)
Wachstumsregulationswirkungen an zwei Arten
Menge g/ha Soja max Lycopersicum esculentum
Verbind. Nr. 112O Hülsenanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandel- ten Pflanzen) Wachstums regulations- wirkungen (Durch schnitt) Fruchtanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandel- ten Pflanzen) Wachstums regulations wirkungen (Durch schnitt)
2598 280 111 8.5 150 3
70 120 2 133 0
112O 111 0.5 150 0
2604 280 153 8.5 100 1.5
70 147 4 167 o
1.120 141 1 150 . 0
2605 280 123 5.5 133 ι .:-' '
70 120 1.5 167 0.5
1120 120 0 117
2699 168 7 183 '-V ' 1.5;|V>
70 159 2.5 67 V.; 0 '.">:':r- .'·
1120 141 1 83 . ° '-." .·
2701 280 138 8 83 ' '" 2 ' ' /;/' :
70 129 7 33 0.5
1120 123 1.5 67 0
2702 280 174 7.5 183 1.5
70 174 5 100 0.5
153 2 117 0
Tabelle III (Fortsetzung)
Wachstumsregulationswirkungen an zwei Arten
Soja max Lycopersicum esculentum
Verbind
Nr.
Menge g/ha
Hülsenanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandelten Pflanzen) Wachstums Fruchtanzahl regulations- (Prozent im Wirkungen Vergleich zu (Durch- unbehandelschnitt) ten Pflanzen)
Wachsturnsregulations wirkungen (Durchschnitt)
2707
2725
2726
2728
2389
2391
1120
280
70
1120 .
70
1120
280
70
1120 28O-
70
1120
280
70
1120 280
159 156 108 171 177 132 147 132 99 180 159 165 159C115 105 169C 150
100
117 83 50
150
100 33
133 83 67 67 183 2861200 229 2431271
0.5
8.5 2.5
8.5
Tabelle III (Fortsetzung)
Wachstumsregulationswirkungen an zwei Arten
Menge g/ha Soja max Lycopersicum esculentum I 00
Verbind. Nr. 1120 Hülsenanzahl ,(Prozent im Vergleich zu unbehandel- ten Pflanzen) Wachstums regulations- wirkungen (Durch schnitt) Fruchtanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandel- ten Pflanzen) *► ' a
2487 280 169° 6.5 229b Wachstums regulations wirkungen (Durch schnitt) 1
70 150 2.5 271 8 IO
1120 131 1 171 5
2563 280 137 3.5 200 1.5 Cn
70 108 1 157 5 cn
1120 92 0 114 0.5 ίο
2570 280 150a'C 9 171b'd 0 Os.
70 169 5.5 243 8.5
1120 143 2 271 5.5
2572 28O — 150 4.5 186 2
70 108 1 100 2.5
1120 96 0 57 0.5
2574 280 134 : 6 143 0
70 127 2.5 214 2 .·' "...
1120 96 0 186 0.5
2879 280 137 3.5 186 0
70 140 1 143 2.5
108 0 129 0.5
0
Tabelle III (Fortsetzung)
Wachstumsregulationswirkungen an zwei Arten
Soja max Lycopersicum esculentum
Verbind
Nr.
Menge g/ha .
Hülsenanzahl (Prozent im Vergleich zu unbehandelten Pflanzen) Wachstums Fruchtanzahl regulations- (Prozent im Wirkungen Vergleich zu (Durch- unbehandelschnitt) ten Pflanzen)
Wachstumsregulations wirkungen (Durchschnitt)
2996
3017
3018
3350
3022
3023
1120
280
70
1120
280
70
1120
280
70
1120 28O-
70
1120
280
70
1120 280
137 150 124 105 99 96 108 105 115 131* 150 118 124 108 92 127 124
171 171 114 143 186 86 129 157 329 129C243 214 143 129 114 157 143
0.5
7.5
2.5
3.5
Tabelle III (Fortsetzung)
Wachstumsregulationswirkungen an zwei Arten
Menge Soja max Lycopersicum esculentum
g/ha Hülsenanzahl Wachstums Fruchtanzahl Wachstums
1120 (Prozent im regulations- (Prozent im regulations
280 Vergleich zu wirkungen Vergleich zu wirkungen
Verbind. 70 unbehandel- (Durch unbehandel- (Durch
Nr. ten Pflanzen) schnitt) ten Pflanzen) schnitt)
2418 150 3.5 103 3.5'
125 1 169 1
125 0 94 Ό
Fußnoten:
a. geschädigt
b.. mißgeformte Frucht
c. kleinere Hülsen
d. angeregtes Wachstum
e. birnenförmige Frucht
215526
Beispiel 26
Verschiedene Arten von Pflanzen läßt man im Gewächshaus in 1O-cra~Töpfen in Blumenerde wachsen. Wässrige Sprühformulierungen, enthaltend 1-(2-Garbomethoxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid, stellt man her und besprüht die Topfpflanzen mit einem Sprühvolumen von 374 l/ha und Applikationsmengen von 1,12 kg, 280 g, 70 g und 17,5 S je Hektar. Die Sprühmischungen stellt man her durch Lösen der jeweils gewünschten Menge an 1-(2-C:arbomethoxybenzoyl)-2-methyl-Jf-phenyl-3-thiosemicarbazid in 15 ml Aceton, Zugabe von 2 ml eines Lösungsraittel-Emulgator-Gemischs, bestehend aus 60 Gew. -0Jo eines im Handel erhältlichen polyäthoxylierten Pflanzenölemulgators (96 Gew.-°/o aktivem Bestandteil, Emulphor EL-719)» 20 Gew. -°/o Xylol und 20 Gew. -0Jo deodorisiertem Kerosin und Auffüllen auf ein Gesamtvolumen von 80 ml mit einer 0,156 Gew.-^igen wässrigen Lösung eines flüssigen nicht-ionischen Dispergiermittels (90 Gew. -°/o aktiven Trimethylnonyl-poly-' äthylen-glykolSther, Tergitol TMN-IO). Zwei Versuchsreihen besprüht man mit allen Applikationsmengen. Für Vergleichszwecke werden Pflanzen mit einer Menge von 37^ l/ha einer entsprechenden Mischung aus Lösungsmittel-oberflächenaktiver Substanz, dispergiert in Wasser, besprüht.
Die folgenden Wachstumsregulations-Effekte wurden beobachtet und bewertet:
Epinastie hängende Blätter Verkümmerungen
formbildende Effekte hinsichtlich neuen Wachstums
Die Gesamtheit aller Effekte wird anhand einer Skala von 0 = kein Effekt bis 10 = maximaler Effekt bewertet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengefaßt.
TABELLE TV
Pflanzenarten, Varietie und Wachsturnsstufen
Setarica italica 25,4 - 30,5 cm, 6-7 Blätter
Sorghum vulgäre DeKalb E-57 30,5 - 38,1 cm, 6 Blätter
Zea mays, DeKalb XL-373 40,6 - 45,7 cm, 6-7 Blätter
Hordeum vulgäre, Larker 25,4 - 30,5 cm, 4-5 Blätter
Oryza sativa, Labelle 15,2 - 20,3 cm, 3-4 Blätter
Applikations.- menge Bewertungs zahl .Beschreibung der ¥±rkungen
(g/ha)
1120 280 70 17,5 O O O O keine sichtbare Wirkung
1120 280 70 17,5 O O O O keine sichtbare Wirkung
1120 280 70 17,5 O O O O keine sichtbare Wirkung
1120 280 70 17,5 O O O O keine sichtbare Wirkung
1120 280 70 17,5 O O O O keine sichtbare Wirkung
Cn cn
Ov
TABELLE TV (Fortsetzung)
Pflanzenarten, Varietie und Wachsturnsstufen
So.ja max, Williams 22,9 - 27,9 cm,
2 Dreiblättrige
+ l/2 vom nächsten Blatt
Gossypium herbaceum, Stoneville 213 20,3 - 35 cm
3 richtige Blätter
Arachis hypogaea, Florunner 15,2 - 20,3 cm, 6 Blätter
Medicago sativa, Kansas Common
Linum usitatissimum, Linott
15,2 - 17,8 cm, 26-32 Blätter
Applikations- Bewertungs
menge zahl
(g/ha)
1120 9
280 9
70 h
17,5 1
112O 3
280 0
70 0
17,5 0
1120 3
280 0
70 0
17,5 0
1120 8
280 3
70 0
17,5 0
1120 2
280 0
70 0
17,5 0
Beschreibung der
Wirkungen
Neue Blätter viel kleiner. Epinastie an Stengeln, formbildende Wirkung an Blättern, Pflanzenfarbe dunkleres Grün.
Blätter waren in vertikaler Stellung und nicht in horizontaler.
Blätter hingen herunter, leichte Epinastie.
Epinastie, formbildende Wirkung auf neues Wachstum; viele neue Stengel an der Basis mit formbildenden Wirkungen.
Leichte Erhöhung in achselständigem Wachstum.
TABELLE IV (Fortsetzung)
Pflanzenarten, Varietie und Wachsturasstufen
Beta vulgaris, Great
Western
12,7 - 15,2 cm,
4 richtige Blätter
Brassica napus, Torch
12,7 - 15,2 cm,
4-5 richtige Blätter
Phaseolus vulgaris, UI-114
35,6 - 40,6 cm,
3-4 dreiblättrige Blätter
Phaseolus vulgaris,
Topcrop
27,9 - 33 cm,
3 dreiblättrige Blätter
Applikations menge Bewertungs- zahl
1120 8
280 70 17,5 5 4 0
1120 280 70 17,5 7 4 2 0
1120 280 70 17,5 9 8 5 3
1120 280 70 17,5 9 9 8 3
Beschreibung der Wirkungen
Formbildende Wirkung (Aufrollen) der Blätter, Verkümmerung, neues Wachstum verzögert.
Formbildende Wirkung auf neues Wachstum
Verkümmerung.
Epinastie, Herunterhängen der Blätter, formbildende Wirkung auf neues Wachstum. Verkümmerung bei höheren Applikationsmengen.
Epinastie, Herunterhängen der Blätter, formbildende Wirkung auf neues Wachstum, früheres Ansetzen der Bohnen, Verkümmerung bei höheren Applikationsmengen.
Cucumis sativus, Marketer
27,9 - 33 cm,
4 richtige Blätter
1120 280 70 17,5
3 0 0 0 Bei 1180 g und 280 g je ha neues Wachstum gestoppt.
TABELLE IV (Fortsetzung)
Pflanzenarten, Varietie und Wachsturnsstufen
Cucumis melo. Hearts of
22,9 - 27,9 cm,
3-4 richtige Blätter
Citrullus vulgaris, Congo 20,3 - 25,4 cm, 3 richtige Blätter
Raphanus sativus, Scarlet
12,7 - 17,8 cm 4-5 richtige Blätter
Caucus carota, Gold Pak 7,6 - 10,2 cm, 3-4 richtige Blätter
Allium cepa t Yellow Bermuda
12,7 - 15,2 cm, 2 Blätter
Applikations- menge Bewertungs zahl Beschreibung der Wirkungen t
(g/ha) VO
1120 280 70 17,5 2 0 0 o Verkümmerung, achsel ständiges Wachstum ver zögert. I
1120 280 70 17,5 1 0 0 0 Leichte Erhöhung im Frucht ansatz. Ranken 45,7 cm in Länge hatten Melonen. 1 5 5 2 <
1120 280 70 17,5 2 1 0 0 Formbildende Wirkung auf neue Blätter bei höchsten Mengen.
1120 280 70 17,5 2 1 0 0 Formbildende Wirkung auf Blätter.
1120 280 70 17,5 O O O O Keine sichtbare Wirkung.
TABELLE IV (Fortsetzung)
Pflanzenarten, Varietie und Wachsturnsstufen Applikations- menge Bewertungs- zahl
Beta vulgaris, Detroit (g/ha) 1120 9
Dark Red 10,2 - 12,7 cm, 4-5 richtige Blätter Lactuca sativa, Black 280 70 17,5 112O 9 9 8 0
Seeded Simpson Lycopersicum esculentum, 280 70 17,5 1120 VO O O O
Tiny Tim 17,8 -20,3 cm, 6-8 richtige Blätter, Blüte (6 Wochen alt) 280 70 17,5 8 8 7
Beschreibung der
Wirkungen
Starkes Herunterhängen der Blätter und Verkümmerung. Blätter rollten sich zusammen.
Keine sichtbare Wirkung.
Formgebende Wirkung auf neue Blätter bei allen Applikationsmengen, Epinastie, Herunterhängen der Blätter innerhalb von 2h Stunden, viel früherer und erhöhter Fruchtansatz (8-10 Tomaten gegenüber 1-2 Tomaten bei unbehandelten Pflanzen).
21552 6
Beispiel 27
Saatgut von Williams Varietie S ο .j a max wurde auf einem Feld in Missouri am 15· Mai gesät. Die Verbindung 1-(2-Carbomethoxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid wurde in fünf verschiedenen Mengen (1120 g, 280 g, 70 g, 17f5g und htk g je Hektar) zu vier verschiedenen Zeiten (7. Juli, 18. Juli, 27. Juli und 8. August) appliziert. Jede Applikationsmenge wurde viermal nacheinander in vier verschiedenen Erddüngeprogrammen appliziert. Am I5. Juli machten starke Hagelschäden, die fleckenweise das Feld beschädigten, es unmöglich, die Endergebnisse quantitativ zu bewerten. Am 18. Juli wurde beobachtet, daß in den geschädigten Gebieten einige der besten Pflanzen, die die meisten Samenhülsen aufwiesen, am stärksten beschädigt waren. Eine Inspektion von Pflanzen in weniger geschädigten Gebieten am 8. August zeigte, daß die Applikation von 280 g/ha an Wachstumsregulator am 18. Juli die Größe und Anzahl der Samenhülsen erhöht hatte, insbesondere am oberen Drittel der Pflanzen. Auszählungen zeigten einen Durchschnitt von 109 Samenhülsen an den behandelten Pflanzen gegenüber 86 Hülsen an unbehandelten Pflanzen. Zur Zeit der Besprühung hatten die Pflanzen eine Größe von 76 bis &k cm, standen in Blüte und hatten 8 bis 10 kleine Hülsen pro Pflanze, Am 7· September wurde beobachtet, daß sowohl die behandelten als auch die unbehandelten Felder sich im wesentlichen von den Hagelschäden erholt hatten. Obwohl manche Stengel gebogen oder gebrochen waren, hatte neues Wachstum eingesetzt und sich mehr Samenhülsen entwickelt. Behandelte Pflanzen, insbesondere solche, die mit 280 g, 70 g und 17»5 S Pro Hektar behandelt wurden, waren noch grün und hatten viele gut gefüllte Hülsen an der gesamten Pflanze bis zur Spitze. Unbehandelte Pflanzen begannen sich zu verfärben, was anzeigte, daß das Wachstum der Bohnen aufhörte und das Reifestadium begann.
21 5 52 6
Auf einem ähnlichen Versuchsfeld in Kansas, bepflanzt mit Williams Varietie von Soja max., welche am 30. Mai gesät und mit der gleichen Verbindung am 28. Juli mit 70 g und 280 g je Hektar behandelt wurde, wurde im August eine wesentliche Erhöhung an Hülsenansatzen beobachtet. Am 5· September waren die Pflanzen voll entwickelt und hörten auf zu blühen und Hülsen anzusetzen. Ausgezählt wurden die Hülsen und Samen von drei der besten unbehandelten Pflanzen, die wahllos ausgesucht wurden und von wahllos ausgesuchten einzelnen behandelten Pflanzen, Die Ergebnisse sind wie folgtt
Applikationsmenge ·
g/ha 0 70 280
Anzahl von Hülsen
an einer Pflanze $k 81 6k
Anzahl von Bohnen
an einer Pflanze 132 212 181
Steigerung der
Pflanze 0 6\°/o 37$
Auf einem anderen Versuchsfeld in Kansas, das etwa 217 ^m südlich des vorstehend genannten Versuchsfeldes liegt, wurden in Rillen, die einen Abstand voneinander von 36 cm hatten, Samen von S ο .j a max der York Varietie am 10, Juli, nach Einbringen der Weizenernte auf diesem Feld, gesät. Die Pflanzen wurden am Zh, August mit 1-(2-Carbomethoxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid in Mengen von 70 g, 1^Og und 280 g je Hektar besprüht. Zur Zeit der Besprühung waren die Pflanzen etwa 53 cm hoch, wuchsen und blühten. Am 7· September wurden die Pflanzen geprüft und es wurde gefunden, daß sie noch grün waren und immer noch wuchsen und blühten. Die Anzahl der Hülsenansätze an den Pflanzen wurden an Gruppen von fünf wahllos ausgesuchten Pflanzen von jeder Behandlung ausgezählt. Die Ergebnisse sind wie folgt»
21.5526
Applxkationsmenge tf/ha 0 70 14O 280
Gesamtanzahl an Hülsen, 5 Pflanzen 109 184 183 177
Prozentuale Er höhung 0 69°/ 67°/o 62°/o
Beispiel 28
Unter den Verbindungen, die in den vorstehenden Tabellen angegeben wurden, wurden auch an anderen Arten interessante und brauchbare Wachsturasregulationswirkungen beobachtet. Beispielsweise wurde beim Anbau von Avena sativa (Hafer) und in einigen Fällen auch beim Anbau von Triticum aestivum (Weizen) eine Erhöhung der Anzahl der Ähren mittels der in der Tabelle wie folgt numerierten Verbindungen erzielt:
2790 2882 3146
2822 2883 3180
2844 2885 3181
2845 3108 3210
2854 3109 3284

Claims (5)

-96- 215526 56 201 12 Brfindungsanspruch
1^, Nitro oder Trifluormethyl; m 0, 1 oder 2; . .
E^ Wasserstoff, ^-C^-Alkyl, Co-C2,-Alkenyl, die keine
οί,β-Doppelbindung enthalten, C1-CZj_-Hydroxyalkyl, Phenyl oder Benzyl;
_ 97 - 215 5 2 6 56 534 24-
ΈΓ Wasserstoff oder C^-O^-Alkyl;
Ar Naphthyl, Anthranyl, Phenanthryl oder einen Rest mit einer der folgenden Formeln
(E6>„
t y/ oder -CH2--*
^ Jn (R?)p
R^ jedes unabhängig voneinander: Cj-C^-Alkyl, Halogen, Nitro, C -C /.-Alkoxy oder C„ -C21 -Alkyl t hi ο, vorausge-
I τ* it*
setzt, daß beide ortho-Stellungen nicht durch Alkyl substituiert sind; . . .
R C^-C -Carbalkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, Phenyl, 4
Amino, C^-C^-Alkylamino oder Di(C/,-C/,)-alkylamino; η Ο, 1, 2 oder 3;
q O oder 1, wobei die Summe von η plus q 3 nicht
überschreitet;
ρ O oder 1;
oder ein für landwirtschaftliche Zwecke geeignetes Salz oder ein geeigneter Ester davon, zusammen mit einer für landwirtschaftliche Zwecke verträglichen Hilfssubstanz
1. Formulierung für landwirtschaftliche Zwecke, gekennzeichnet dadurch, daß es als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) 0,1 bis 95 Gew.-% eines 1-Benzoyl-3-thiosemicarbazide der Formel I
ι, ι
-N-N-O-N-Ar H I I3 U
OTT "D*·* TJ1^
χι xC JX
enthält, worin bedeuten :
0 OH
R «S-E1 oder -CHQ;
E1 -OH, -NE1E", O1-C4-AIkJl oder Wasserstoff;
Q Wasserstoff, C^-C^-Alkyl oder C^-C6-Cycloalkyl;
E' und E" unabhängig voneinander: Wasserstoff, C^,-Alkyl, C~-Cn-Alkoxyalkyl oder Alkoxyalkoxyalkyl, C-3-Cg-Oycloalkyl, Phenyl-Cj-Cg-alkyl, worin die Phenylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit Halogen oder C1-C2,-Alkoxy, oder E1 und E" bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Eing mit 5 bis 7
Eingatomen; .
- 2 1 5 5 2 6 56 534 24
R7 -OH oder -NRt!fRfItf; RMt und E1111: Wasserstoff oder Methyl;
R8 Wasserstoff, Methyl, Nitro, Chlor oder Fluor;
r9 Wasserstoff, Cj-C^-Alkyl, C--CZf-Alkenyl, das keine o6,ß-Doppelbindungen enthält oder Benzyl;
Ar1 Naphthyl, Anthranyl oder Phenanthryl oder Benzyl, das einen Substituenten aus der Gruppe Methyl, Methoxy, Brom, Chlor, Fluor.oder Trifluormethyl aufweisen kann, oder Phenyl8 das einen bis drei Substituenten aus der Gruppe Methyl, Methoxy, Brom, Chlor, Fluor und Trifluormethyl aufweisen kann, vorausgesetzt, daß beide Ortho-Stellungen des Phenyls nicht durch Methyl substituiert sind; Wasserstoff oder C^-C^-Alkyl oder ein Cj-C^-Alkyl, Ο,,-C,,Q-HaIoalkyl oder C2-C^Q-Alkoxyalkylester oder ein landwirtschaftlich verträgliches Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Ammonium-Salz oder ein anderes davon*
11e Formulierung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff 1-(2«Carboxymethoxybenzoyl)-2-methyl-4«- phenyl^-tliiosemicarbazid ist·
i2· Formulierung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff 1-(2--Carboxybenzoyl)-2*^nethyl-4-phenyl-3-thiosemicarbazid iste
13«, Formulierung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff das Kaliumsalz von 1~(2-Carboxybenzoyl)-2-methyl-4-phenyl-3-»thiosemicarbazid ist.
- 2 I 5 5 2 6 56
400 - 2 I 5 5 2 6 56 532I- 24
8· Formulierung nach Punkt 1, gekennz eich net dadurch, daß der Wirkstoff ein Salz mit einem Metall aus der Gruppe IA des Periodensystems oder ein C^-C^-Alkylester einer Verbindung der Formel I, wie sie in irgendeinem der vorstehenden Punkte 1 bis 7 beansprucht wird, ist·
9· Formulierung nach einem ader mehreren der Punkte 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff eine Verbindung der Formel
C - N - N - G - N
Il I I1O I
O H R I;V H
ist, worin E^ Wasserstoff oder C^-O^-Alkyl bedeutet, oder ein für landwirtschaftliche Zwecke geeignetes Salz oder ein C^-C^-Alkylester davon·
10, Formulierung nach Punkt 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff die Formel
S|
-N-N-C-N-Ar1
II I I9 I
O H Έ/
aufweist, worin bedeuten:
2» Formulierung für landwirtschaftliche Zwecke nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) 0,1 bis 95 Gew.-% eines 1~Benzoyl~3-thiosemicarbazids der Formel 1
ρ Λ J^ f CI)
(E)n, N-^ Ί0 - N - N - C - N - Ar
O H
-. Sl -215526 56 534 24
enthält, worin "bedeuten:
O OH
E -C-R1 oder -OHQ; R1 -OH, -NR'R", C1-O4-AIkJl oder Wasserstoff; Q Wasserstoff oder ein gradkettiges C-1-C7,-Alkyl; R und R" unabhängig voneinander: Wasserstoff,
Alkyl, Co-Cn-Alkoxyalkyl oder Alkoxyalkoxyalkyl, Co-Cg-Cycloalkyl, Phenyl-C^-Cg-alkyl, worin die Phenylgruppe gegebenenfalls monosubstituiert ist mit Fluor oder Methoxy, oder R1 und R" bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
einen Pyrolidin-, Piperidin- oder Morpholin-Ring; ρ
R jedes unabhängig voneinander: Chlor, Fluor, Brom,
Methyl, Nitro oder Trifluormethyl; m 0, 1 oder 2; . ,
R^ Wasserstoff, C^-O^-Alkyl, C^-C^-Alkenyl, die keine cL ,ß-Doppelbindung enthalten, 2-Hydroxyethyl, Phenyl
oder Benzyl;
R Wasserstoff oder Cj-C--Alkyl;
Ar Naphthyl, Anthranyl, Phenanthryl oder einen Rest mit
einer der folgenden Formeln
oder -CH2-* (E5)n
jedes unabhängig voneinander: C^-G1,-Alkyl, Chlor, Brom, Fluor, Nitro, C^-C^-Alkoxy oder C^-O^-Alkylthio, vorausgesetzt, daß beide ortho-Stellungen nicht durch Alkyl substituiert sind;
- 215 5 2 6 56 534 24
6
R CL-O^-Carbäthoxy, Phenoxy, Benzyloxy, Phenyl oder
Dimethylamino;
η O, 1, 2 oder 3; .
q O oder 1, wobei die Summe von η plus q 3 nicht
überschreitet; ρ Ο oder 1;
oder ein für landwirtschaftliche Zwecke geeignetesSalz oder ein geeigneter Ester davon, zusammen mit einer für landwirtschaftliche Zwecke verträglichen Hilfssubstanz dafür«
2
E jedes unabhängig voneinander: Halogen, C1 -G1,-Alkyl,
3, gekennzeichnet dadurch, daß im Wirkstoff der Rest R bedeutet -GOOH, oder ein Salz davon mit einem Metall aus der Gruppe IA des Periodensystems oder ein CL-G1, -Alkyl« ester davon«
5· Formulierung nach einem oder mehreren der Punkte 1 bis
3· Formulierung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß in dem.Wirkstoff der Rest Ar ein unsubstituiertes Phenyl ist*
4, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Wirkstoff der Rest r3 Methyl bedeutet«
6* Formulierung nach einem,oder mehreren der Punkte 1 bis 5$ gekennzeichnet dad
Wasserstoff bedeutet.
gekennzeichnet dadurch, daß im Wirkstoff der Rest R
7» Formulierung nach einem oder mehreren der Punkte 1-bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß im Wirkstoff η s. 0 ist»
4· Formulierung nach einem oder mehreren der Punkte 1 bis
5 52
Verwendung von Formulierungen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man sie als pflanzenwachstumsregulierende Mittel einsetzt.
Verwendung von Formulierungen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man sie zur Fruchtsteigerung bei Erntepflanzen einsetzt.
DD79215526A 1978-09-14 1979-09-13 Formulierungen fuer landwirtschaftliche zwecke DD145995A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94223278A 1978-09-14 1978-09-14
US85179A 1979-01-03 1979-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145995A5 true DD145995A5 (de) 1981-01-21

Family

ID=26668228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79215526A DD145995A5 (de) 1978-09-14 1979-09-13 Formulierungen fuer landwirtschaftliche zwecke
DD79223332A DD153832A5 (de) 1978-09-14 1979-09-13 Verfahren zur herstellung von neuen 1-benzoyl-3-thiosemicarbaziden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79223332A DD153832A5 (de) 1978-09-14 1979-09-13 Verfahren zur herstellung von neuen 1-benzoyl-3-thiosemicarbaziden

Country Status (32)

Country Link
EP (1) EP0009324B1 (de)
JP (1) JPS5551057A (de)
AR (1) AR224370A1 (de)
AT (1) AT371973B (de)
AU (1) AU521387B2 (de)
BE (1) BE878668A (de)
BR (1) BR7905801A (de)
CA (1) CA1127167A (de)
CS (1) CS209934B2 (de)
DD (2) DD145995A5 (de)
DE (1) DE2963370D1 (de)
DK (1) DK338179A (de)
ES (1) ES484143A1 (de)
FI (1) FI792803A (de)
FR (1) FR2436139A1 (de)
GB (1) GB2030565B (de)
GR (1) GR69827B (de)
IL (1) IL58090A0 (de)
IS (1) IS2508A7 (de)
IT (1) IT1123136B (de)
LU (1) LU81682A1 (de)
MA (1) MA18579A1 (de)
MW (1) MW2579A1 (de)
NL (1) NL7906888A (de)
NO (1) NO792955L (de)
NZ (1) NZ191309A (de)
PL (1) PL218244A1 (de)
PT (1) PT70094A (de)
RO (1) RO78609A (de)
YU (1) YU219379A (de)
ZA (1) ZA794495B (de)
ZW (1) ZW16379A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405791A (en) * 1979-12-10 1983-09-20 Gulf Oil Corporation Arylthioureido pyridinecarbamino compounds and use as plant growth regulants
US4272279A (en) * 1980-06-19 1981-06-09 Gulf Oil Corporation Semicarbazidyl phthalides and use as plant growth regulators
AU2948189A (en) * 1987-12-31 1989-08-01 Smithkline Beckman Corporation 4-aralkyl-5-substituted-1,2,4-triazole-5-thiols
IT221762Z2 (it) * 1991-03-25 1994-10-20 Salvatore Sapienza Siringa opaca
WO2008062035A2 (en) * 2006-11-23 2008-05-29 Vib Vzw Activators of lateral root formation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2097737A5 (en) * 1970-07-14 1972-03-03 Berlin Chemie Veb Virustatic 4-substd 1-acylthiosemicarbazides -from carboxylic acid - hydrazide and isothiocyanates or from carboxylic acid chloride and 4-
US3836350A (en) * 1971-10-20 1974-09-17 Du Pont Ureidotriazoles as yield increasing agents for crop plants
US3912496A (en) * 1972-09-29 1975-10-14 Du Pont Ureidotriazoles as cytokinins and plant antisenescence agents

Also Published As

Publication number Publication date
ZA794495B (en) 1981-04-29
NO792955L (no) 1980-03-17
EP0009324A1 (de) 1980-04-02
AR224370A1 (es) 1981-11-30
IT1123136B (it) 1986-04-30
MW2579A1 (en) 1981-04-08
AU521387B2 (en) 1982-04-01
AU5027679A (en) 1980-03-20
GB2030565A (en) 1980-04-10
GR69827B (de) 1982-07-13
NL7906888A (nl) 1980-03-18
RO78609A (ro) 1982-03-24
BR7905801A (pt) 1980-05-20
CS209934B2 (en) 1981-12-31
ZW16379A1 (en) 1981-03-18
ATA594879A (de) 1983-01-15
DE2963370D1 (en) 1982-09-09
IS2508A7 (is) 1979-11-30
DD153832A5 (de) 1982-02-03
CA1127167A (en) 1982-07-06
PT70094A (en) 1979-09-01
FR2436139A1 (fr) 1980-04-11
YU219379A (en) 1983-02-28
PL218244A1 (de) 1980-12-15
DK338179A (da) 1980-03-15
IL58090A0 (en) 1979-12-30
NZ191309A (en) 1981-10-19
MA18579A1 (fr) 1980-04-01
IT7925674A0 (it) 1979-09-12
EP0009324B1 (de) 1982-07-21
GB2030565B (en) 1983-02-02
JPS5551057A (en) 1980-04-14
LU81682A1 (fr) 1981-04-17
FI792803A (fi) 1980-03-15
AT371973B (de) 1983-08-25
BE878668A (fr) 1980-03-07
ES484143A1 (es) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788629T2 (de) Neue malonsäurederivate und zusammensetzungen, die sie enthalten, zur verzögerung des pflanzenwachstums.
DE2824768C2 (de)
DD223147A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandion-carbonsaeurederivaten
DE2546251A1 (de) Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate
DD273768A5 (de) Pflanzenwachstums-regulatorzusammensetzung
DD211557A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-phenylpyrazol-abkoemmlinge
CH632642A5 (de) Herbizides mittel.
DE2637886C2 (de)
DD145995A5 (de) Formulierungen fuer landwirtschaftliche zwecke
DE1542733C3 (de) 2-Azido-13,5-triazin-verbindungen
EP0136974A2 (de) Pyridazinylcarbonsäure-derivate mit gametozider Wirkung
DD202090A5 (de) Herbizides mittel
DE3837926A1 (de) Herbizide mittel, die 2-(4-heteroaryloxy)- oder 2-(4-aryloxy)-phenoxyessig- oder -propionsaeurederivate und/oder cyclohexenonderivate als herbizide wirkstoffe und naphthalinderivate als antidots enthalten, sowie ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DD271447A5 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen
US4462821A (en) Substituted thiosemicarbazides, their manufacture and use as plant growth regulants
US4282031A (en) Substituted thiosemicarbazides, their manufacture and use as plant growth regulants
CH641767A5 (de) Carbanilsaeure-(3-(acylamino)-phenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes herbizides mittel.
DE3316369C2 (de) Tetrahydrobenzthiazole und herbizide Mittel, die diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten
DE2454795A1 (de) Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DD139788A5 (de) Pflanzenwuchsregulierende mittel
CH563711A5 (en) Agents for regulating plant metabolism - contg. imidazolidine-2,4,5-trione-3-carboxylic acid derivs.
DD145988A5 (de) Mittel zur inhibierung des niederlegens von baumwollpflanzen,leguminosen und gramineen
EP0561830B1 (de) 2-amino-4-oxo-4h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots
DD200132A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen arylthioureidopyridincarbamino-verbindungen
DE3878753T2 (de) Derivat von 1,5-diphenyl-1h-1,2,4,-triazol-3-carboxamid, herbizide zusammensetzungen, die dieses derivat enthalten und verfahren zur herstellung dieses derivats.