DD145691A5 - Herbicide zusammensetzung - Google Patents

Herbicide zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD145691A5
DD145691A5 DD79215123A DD21512379A DD145691A5 DD 145691 A5 DD145691 A5 DD 145691A5 DD 79215123 A DD79215123 A DD 79215123A DD 21512379 A DD21512379 A DD 21512379A DD 145691 A5 DD145691 A5 DD 145691A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
composition according
herbicidal composition
items
dicarboxamide
imidazole
Prior art date
Application number
DD79215123A
Other languages
English (en)
Inventor
James Gilmour
Leslie R Hatton
Edgar W Parnell
Dennis Warburton
William G Leeds
Original Assignee
May & Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May & Baker Ltd filed Critical May & Baker Ltd
Publication of DD145691A5 publication Critical patent/DD145691A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • C07C41/50Preparation of compounds having groups by reactions producing groups
    • C07C41/56Preparation of compounds having groups by reactions producing groups by condensation of aldehydes, paraformaldehyde, or ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

^-Λ- Berlin, den 8. 1. 1980 AP A 011N/ 215 123 56 068 18
Herbizide Zusammensetzung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine herbizide Zusammensetzung mit einem Gehalt an neuen Imidazolderivaten, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende herbizide Zusammensetzung und ihre Verwendung als Herbizide.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist 1-Benzylimidazolyl-M, ls!-dimethyl~4 , 5-dlcarboxamid. Diese Verbindung wird erwähnt in den folgenden Literaturstellen:
Khromov-Borisov et al., Chem. Abs. 1974, Ausgabe 80, 4721 Oli; Vinogradova et al., Chem. Abs. 5_5, 1961, Spalte 23502; Khromov-Borisov et al., J. Org. Chem. (UdSSR) 1973, Ausg. 9, Seiten 2416-7, Vinogradova et al. Zhur. Obshehii Khim 3J1-, 1961, Seiten 1471-6 und Seite 1466. i
' " /'. Aus keiner dieser Veröffentlichungen ist zu entnehmen,
daß diese Verbindung herbizide Eigenschaften besitze..».
Ziel der Erfindung
Ziel der Er-findu-ng ist die Bereitstellung von herbiziden Zusammensetzungen mit hoher herbizider Wirkung, breitem Wirkungsspektrum und günstiger Pflanzen- und Warmblütertoxizität', die zur selektiven Unkrautbekämpfung in
8.1. 1980
APA 01 N/ 215
Kulturpflanzungen geeignet sind
Darlegung des VJe se ns der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften sowie Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden.
Erfindungsgemäß werden als Wirkstoff in den herbiziden Zusammensetzungen die neuen Imidazoldorivate der allge~ meinen Formel I verwendet, die eine wertvolle herbizide Aktivität besitzen.
Nachstehend Formel I:
CH NHOC.
CH NHOC
ι 1
Rx0-CH—-/' \>—RJ I,
worin R eine Äthyl- oder vorzugsweise eine 'Methylgruppe
2 3 4 bedeutet und R , R und R , die gleich oder verschieden seih können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenid, h. Fluor-,
Chlor-, Brom- oder Jod-, vorzugsweise Chlor- oder Brom-)atom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch ein oder mehrere Fluoratoae z.B. eine Trifluormethoxy- 1 ,1,2,2-Tetrafluoräthoxy- oder Vorzugs-
2 3 4. weise eine Trifluormethylgruppe bedeuten und R , R und R^" nicht sämtlich Wasserstoffatome darstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin eines der Symbo-
2 3 4-le R-, R-^ und B/ ein Wasserstoffatum bedeutet und" die anderen
-ι .
beiden Symbole und R wie vorstehend definiert sind, sind bevorzugt.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I
1 2
sind diejenigen, worin R wie vorstehend definiert ist, R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch ein oder meh-
2 · 3 ' rere Fluoratome und R und R^ nicht beide Wasserstoffatome bedeuten und R ein-V/asser stoff- oder Halogenatom darstellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R wie vor-
2 3
stehend definiert ist, R und R jeweils ein Halogenatom bedeuten oder R ein Wasserstoffatom bedeutet und R^ ein HaIogenatora oder eine Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein kann, bedeutet und R ein Wasserstoffatom darstellt, sind besonders bevorzugt.
2 3 4-Die durch die Symbole R , R und R dargestellten Alkylgruppen und Alkylteile der Alkoxygruppen können geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
Wie für den Fachmann ersichtlich, können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in optisch isomeren·d.h. stereomeren Formen vorliegen. Die vorliegende Erfindung umfaßt sämtliche iso-
meren Formen der allgemeinen Formel I und Mischungen einschließlich racemischer Mischungen hiervon.
Demgemäß stellt ein Merkmal der Erfindung ein Verfahren zur Kontrolle des Wachstums von Unkräutern (d.h. von unerwünschter Vegetation) an einem Standort dar, das das Aufbringen einer herbicid wirksamen Menge von zumindest einem Imidazolderivat der allgemeinen Formel I an diesem Standort umfaßt. Zu diesem Zweck werden die Imidazolderivate normalerweise in Form von herbiciden Zusammensetzungen (d.h. gemeinsam mit verträglichen Verdünnungsmitteln oder Trägern, die für die Verwendung in herbiciden Zusammensetzungen geeignet sind) wie z.B. nachste-
hend beschrieben, verwendet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen gegenüber Dikotylen (nämlich breifblättrigen) Unkräutern bei Anwendung bzw. Aufbringung vor und/oder insbesondere nach dem Auflaufen eine herbicide Aktivität.
Unter der Bezeichnung "Aufbringen vor dem Auflaufen" ist das Aufbringen auf den Boden zu verstehen, in deu die Unkrautsamen oder Sämlinge vor dem Auflaufen der Unkräuter über die Oberfläche des Bodens vorliegen. Unter der Bezeichung "Aufbringen nach dem Auflaufen" ist das Aufbringen auf die an der Luft befindlichenoder exponierten Teile der Unkräuter, die über die Oberfläche des Bodens aufgelaufen sind, zu verstehen. Beispielsweise können die Verbindungen der allgemeinen Formel I insbesondere durch Aufbringen nach dem Auflaufen verwendet werden zur Kontrolle des Wachstums von einjährigen breitblättri-
'gen Unkräutern wie z.B. Abutilon theophrasti, Amsinckia intermedia, Anthemis arvensis, Fuchsschwanzarten (Amaranthus spp., z.B. Amaranthus retroflexus), Anoda cristata, Acanthospermum spp., z.B. Acan 1Aοsperraum hispidum, Bidens pilosa, · . weißer Gänsefuß, (Chenopodium spp., z.B. Chenopodiuto album),
^r- - S-
Chrysanthemum segetum, Datura stramonium, Descurainea sophia, Emez australis, Galeopsis tetrah.it, Ipomoea spp., z.B. Ipomoea purpurea, Lamium spp.» z.B. Lamium purpureum, Merremia aegyptea, Papever rhoeas, Physalis spp., z.B. Physalis lancetfolia, Sida spinosa, Sida rhombifolia, Sinapis spp., z.B. Sinapis arvensis, Stellaria media, Solanum spp., z.B. Solanura nigrum, ürtica urens, Veronica spp., z.B. Veronica persica und Xanthium strumarium.
Die angewandten Mengen der Verbindungen der allgemeinen Formel I variieren in Abhängigkeit der ilatur der Unkräuter?der verv/endeten Zusammensetzungen, der Anwendungsdauer, der klimatischen und edaphischen Bedingungen und (v/enn sie zur Kontrolle des Wachsturas von Unkräutern in Bereichen mit wachsenden Nutzpflanzen verwendet werden) der liatur der Nutzpflanzen. Werden sie auf Bereiche mit wachsenden ITutzpflanzen angewandt, so sollte die Aufbringungsrate ausreichend sein für eine Kontrolle des Wachstums der Unkräuter, ohne daß eine merkliche anhaltende Schädigung der Nutzpflanzen herbeigeführt wird. Im allgemeinen ergeben unter Berücksichtigung dieser !Paktoren Aufbringungsraten zwischen 0,25 kg und 20 kg Wirkstoff/ha gute Ergebnisse. Es versteht sich jeäoch; daß höhere oder niedrigere Aufbringungsraten in Abhängigkeit von dem speziellen vorliegenden Problem der Unkrautkontrolle verwendet werden können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können verwendet werden, um selektiv das Wachstum von Unkräutern zu kontrollieren;z.B. zur,Kontrolle des Wachstums derartiger Spezies wie sie vorstehend.'erwähnt worden sind?durch Aufbringen vor oder vorzugsweise nach dem Auflaufen in richtungsgebundener oder nicht richtungsgebundener Weise., z.B. durch richtungsgebundenes und nicht richtungsgebundenes Sprühen auf einen Standort mit UnIrrautbefall, der eine für das Wachstum von Nutzpflanzen
verwendete oder zu verwendende Fläche darstellt, wie z.B. von grasartigen Nutzpflanzen, z.B. Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Mais, Reis und Sorghum, Sojabohnen, Feld- und Zwergbohaen, Erbsen, Zuckerrüben, Futterrüben und rote Rüben, Baumwolle , Erdnüsse, Kartoffeln, Flachs, Zwiebeln, Karotten, Grassamennutzpflanzen, ölsamenraps und Weidegras vor oder nach dem Säen der Nutzpflanze .oder vor oder nach dem Av.flaufen der Nutzpflanze. Für die selektive Kontrolle von Unkräutern am Standort des Uiikrautbefalls, der eine genutzte oder zu nutzende Fläche für das Wachstum von Nutzpflanzen z.B. den vorstehend erwähnten Nutzpflanzen darstellt, sind Aufbringungsraten zwischen 0,25 und 8,0 kg Wirkstoff/ha besonders geeignet.
Insbesondere können die Verbindungen der allgemeinen Formel I und vor allem die folgenden Verbindungen zur selektiven Kontrolle des Wachstums von einjährigen breitblättrigen Unkräutern verwendet werden,beispielsweise rsur Kontrolle des Wachstums derartiger einjähriger breitblättriger Unkrautspezies wie sie vorstehend erwähnt wurden, durch Aufbringen nach dem Auflaufen in nicht richtungsgebundener Weise, z.B. durch nicht richtungsgebundenes Sprühen auf eine für wachsende Getreidenutzpflanzen, Baumwolle oder Sojabohnen genutzte Fläche nach dem Auflaufen von sowohl der Nutzpflanze als auch der Unkräuter: 1-(4~Chlora~methoxybenzyl)-N,N!~dimethylimidazol-4,5-dicarboxamid, 1->(3-Chlor-a-methoxybenzyl)-N,N'-dimethylimidazol-4,5"dicarboxamid, N5N l~Dimethyl-1-(<x-methoxy-3"-trifluormethlybenzyl)-iraidazol-4»5-dicarbo:xamid und 1-(3s5-Dichlor-a-methoxybenzyl)-NtNf-dimethylimida3ol~— A,5-dicarbozamid und insbesondere N,Nt-Di,methyl~1-(3,4"-dichlor-a-methoxybenzyl)-imidazol-4»5-dicarboxamid s N,N'-Dimethyl-1-(3?4-dichlor-a-äthoxybenzyl)~imidazol™4$5-dicarboxamid, N,N'-D.imethyl-1-(a-methoxy-4-trifluor~ raethylbenzyl)-imidazcl~4i5-dicarbos:amid und 1-(3,4-Dibrom~amethoxybenzyl)-N,N'-dimethyliaidacGl<»4,5-dicarboxan]id (bzw. die Verbindungen A bis D in den folgenden Tests).
Zu diesem Zweck d.h. zur selektiven Eontrolle von einjährigen "breifblättrigen Unkräutern durch Aufbringen nach dem Auflaufen auf eine genutzte Fläche für wachsende Getreidenutzpflanzen, Baumwolle oder Sojabohnen sind Aufbringungsraten zwischen 0,25 kg und 8,0 kg Y/irkstoff/ha besonders geeignet. Insbesondere ergibt (+)-H,Ή'-Dimethyl-1-(3,4-dichior-α-methoxybenzyl)-imidazol-4j5~dicarboxamid in Raten von 0,5 bis 4 kg/ha eine ausgezeichnete Kontrolle von breitblättrigen Unkräutern durch Aufbringen nach dem Auflaufen in Baumwolle.
Bei ihrer Verwendung zur Kontrolle des Wachstums von Unkräutern durch Aufbringen vor dem Auflaufen können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in den Boden eingebracht werden,in dem vermutlich die Unkräuter auflaufen v/erden. Es versteht sich, daß bei einer Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I für die Kontrolle des Wachstums von Unkräutern durch Aufbringen nach dem Auflaufen d.h. durch Aufbringen auf die an der I-u-ft befindlichen oder exponierten Teile der aufgelaufenen Unkräuter die Verbindungen der allgemeinen Formel I normalerweise mit dem Boden in Kontakt'}gelangen und dann auch eine Kontrolle bei später keimenden Unkräutern in dem Boden vor dem Auflaufen ausüben können.
Ist eine besonders langanhaltende ünkrautkontrolle erforderlich, so kann das Aufbringen der Verbindungen der allgemeinen Formel I erforderlichenfalls wiederholt v/erden;
Bei Untersuchungen hinsichtlich der herbiciden Aktivität, die an repräsentativen Verbindungen der allgemeinen Formel I durchgeführt wurden, wurden die folgenden Ergebnisse erhalten;
Testmethoden
1. Test jsur Untoautkogtrolle
Man* löste die Testverbindungen A ois D (wie vorstehend identifiziert) in Aceton. Das Aufbringen erfolgte aus einer Stan dardlabcratoriumsherbicidsprühvorrichtung, die ein Äquivalent von 530 1 Sprühflüssigkeit je ha freigibt, wobei der Sprühdruck 2,81 kg/ctn (40 psi) beträgt. Die Lösungen der Testverbindungen A bis D wurden hergestellt, indem man 0,513 g Testverbindung in Aceton löste und mit weiterem Aceton auf 34 ml (1,5 Gew. /YoI.) auffüllte, äquivalent einer Aufbringungsrate von 8 kg Testverbindung/ha. Die 8, 4, 2, 1, 0,5, 0,25 und. 0,125 kg/ha äquivalenten Lösungen wurden aus diesen Lösungen durch Reihenverdünnung mit Aceton im !Falle der Testverbindungen A bis D hergestellt.
* Aufbringen vor dem Auflaufen
Man säte die Unkrautsamen auf die Oberfläche von John Innes Nr. 1 Pflanakompost (7 Volumen-Teile sterilisierter Lehm, 3 Volumen-Teile Torf und 2 Volumen-Teile feiner Sand) in bitumierten Papiertöpfen mit einem Durchmesser von 9 cm. Die Samenmengen je Topf waren wie folgt:
Ί Unkrautspezies Volumen Samen/Topf ungefähre Anzahl Samen/Topf
Ii) Breitblättrige Unkräuter Sinapis arvensis Polygonum lapathifölium Stellaria media ii) Grasunkräuter Avena fatua Alopecurus myosuroides Echinochloa erus-galli 0,14 ml 0,3 ml 0,01 ml 15 Samen 1,7 ml 0j3 ml 30 30 60 : 15 150 30 J M ,- ! I ! .. «»
Die Testverbiüdungen wurden auf die nicht "bedeckten Samen wie vorstehend unter 1a "beschrieben in Dosisraten von 0,125 bis 8 kg/ha im Pail der Testverbindungen A bis D aufgebracht und die Samen-wurden nach dem Besprühen mit 25 ml Quarzsand bedeckt. Einer jeden Behandlung wurde ein einziger Topf einer jeden Unkrautspezies zugeteilt t wobei Kontrollen ohne Besprühen und Kontrollen, bei denen mit Lösungsmittel allein gesprüht wurde, durchgeführt wurden. Nach der Behandlung wurden die Töpfe im Gewächshaus aufbewahrt und von oben bewässert. 21 Tage nach dem Besprühen wurde eine visuelle Bewertung der Aktivität hinsichtlich der Unkrautkontrolle durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als minimale wirksame Dosis (MED) in kg/ha ausgedrückt, due eine 90 fo-ige "Verminderung des Wachstums oder Abtötung der Unkräuter im Vergleich zu den Pflanzen in den Kontrolltöpfen ergab. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I angegeben.
p.). Unkrautkontrolle: Aufbringen ng.cl·^ flem^Auflau.feii
Man ließ Unkrautspezies wachsen und verpflanzte dann im Sämlingsstadium in John Irmes Hr. 1 Pflanzkompost in bitumierten Papiertöpfen mit einem Durchmesser von 9 cm. Man ließ die Pflanzen dann in einem Gewächshaus wachsen, bis sie mit den Testverbindungen besprüht werden konnten. Die Anzahl der Pflanzen je Topf und das Wachstumsstadium der Pflanze beim Besprühen waren wie folgt;
«sä?
* Unkrautspezies Anzahl Pflan Wachsstumsstadium I 2-3 Blätter
zen/Topf beim Sprühen 4-5 Blattpaare
i) Breitblättrige Un 2-3 Blattpaare
kräuter
Polygonum lapathifolium 5 1-2 Blätter
Stellaria media 5 1-3 Blätter
Abutilon theophrasti 3 3 Blätter
ü)Grasunkräuter 3 Blätter
%vena fatua 10
Alopecurus myosuroides 5
Echinochloa crus-galli 5
Cyperus rotundus 5 \, η. I I ..... I -I ... . _ I I, I .,.. I
* Avena fatua wurde direkt in den Eesttopf eingesät und nicht verpflanzt.
Die Testverbindungen wurden auf die Pflanzen wie vorstehend unter 1a beschrieben in üosisraten von 0,125 bis.8 kg/ha im Fall der Testverbindungen A bis D aufgebracht. Einer jeden Behandlung wurde ein einziger Topf einer jeden Unkrautspezies zugeordnet, wobei Kontrollen ohne Besprühen und Kontrollen, bei denen mit Aceton allein besprüht wurde, durchgeführt wurden. Fach dem Besprühen wurden die Töpfe von oben bewässert, wobei man 24 Stunden nach dem Besprühen begann. Die Bewertung der Kontrolle des Wachstums der Unkräuter wurde 21 Tage nach dem Besprühen durchgeführt, indem man die Anzahl der Pflanzen, die abgetötet woraen waren, and die Vei-miuüerung des Wachstums ermittelte. Die Ergebnisse wurden als· minimale wirksame.Dosis (MED) in kg/ha ausgedrückt, die zu 90 fo eine Verminderung des Wachstums oder Abtötung der Unkräuter im Vergleich zu den Pflanzen in den Eontrolltöpfen ergab,. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle II angegeben. ·
Schlüssel" für die Unkrautspezies
a) Grasunkräuter:
Am'= Alopecürue myosuroides Af = Avena fatua Ec = Echinocnloa crus-galli Cr = Cyperus rotundus
b) Breitblättrige Unkräuter; Sm = Stellaria media Pl = Polygonuin lapathifolium Sa - Sinapis arvensis At = Abutilon theophrasti
Tabelle I
Test Verbindung KED vor dea Auflaufen (lcg/ba,) Pl Sa Af Am Ec
A Sm NR 2 NR 8 NR
D Ζ,-8 NR k NR NR NR
B >8 NR 8 NR >8 NR
C >8 NR >8 >8 NR
Ζ,-8
ifabelle II
Test MKD (nach Pl dem Auflaufen Af Am (kg/ha)) Cr
Verbindung Sm NR At >/8 >8 Ec NR
Ά 0.25 NR 0.25 ' NR NR »8 NR
1 NR 0.5 »8 NR NR NR
B 2 NR 1 >8 NR J.TR NR
C 1 0.25 NR
Man formulierte (+)-N,lTf-Dimethyl-1-(3,4-aichlor-a-meth6xybenzyl)~imidazol-4,5-dicarboxamid (Verbindung'A) als emulgierbares Konzentrat, indem man 20 g der Verbindung mit 10 g Duoterics MBl/MB2 (eine anionische Emulgiermittelmischung, die Calciumalkylsulfonat und Alkylphenoläthylenoxidkorideneate enthält) in einer 1 :1-Hischung von Cyclohexan und' Aromasol "H" (ein aromatisches Lösungsmittel überwiegend bestehend aus isomeren Trimethylbenzolen) löste und durch Zugabe weiterer 1:1 Cyclohexan/Aromasol nH»-Mischung'auf ein Volumen von 100 ml auffüllte. Diese emulgierbare lonzentratformulierung wurde dann durch Pipettieren von 4,35 ml der Formulierung in einen 100 ml Heßzylinder und Zugabe von V/asser auf ein Volumen von 100 ml verdünnt. Dies ergab eine Sprühemulsionsformulierung äquivalent einer Dosisrate γοη 2 kg Verbindung der Formel I in 230 1 Wasser für das Aufbringen auf eine Fläche
von 1 ha.'Die Sprühemulsionsformulierungen, die 1, 0,5, 025, und 0,125 kg Wirkstoff in 230 1 Wasser äquivalent waren, wurden danach durch Reihenverdünnung hergestellt. Zu Vergleichszwecken wurden analoge Serien von Dosisraten einer 50 $ Gew./ Gew. benetzbaren Pulverfornmlierung von Fluometuron (lT!-3~Trifluornethylpheny^-lT,H-dimethylharnstoff,. einem in großem Umfang verwendeten Baumwollherbicid, hergestellt, indem man 1,74 g benetzbares Pulver in einen Zylinder auswog, durch Zugabe von Wasser auf ein Volumen von 100 ml auffüllte und dann kräftig schüttelte, um eine homogene Suspension zu bilden (die das Äquivalent von 2 kg N'-(3-Srifluormethylphenyl)--lT,rT--dimethyl-harnstoff in 230 1 Wasser je ha enthielt). Die Dosisraten von 1, 0,5, 0,25 und 0,125 kg wurden durch Reihenverdünnung hergestellt.
Diese Emulsionen und Suspensionen wurden dann durch eine.flache Ventilatoruüse nach dera Auflaufen auf die Blätter der Unkräuter und der Baumwolle aufgebracht, wobei man eine Laboratoriumssprühvorrichtung bei einem Druck von 2,1 kg/cm und bei einer Geschwindigkeit von 2,6 kni/Std. verwendete, um eine Dosisrate entsprechend 230 l/ha freizugeben.
Einzelheiten bezüglich der verwendeten Pflanzen waren wie folgt;
Spezies Höhe (cm) Anzahl der Blätter Anzahl der Pflanzen/ 5opf I Anzahl der löpf- fe/Be händ lung
Bautnv/olle (Gocfypiuiti hirsutum) 6-8 1 3 3
Abutilon theophrasti 2-4 1 3 3 ' ·
M-- · Bi'dens pilosa ί ' 3 2 3 3
' ! Merremia aegyptea 3-5 1-2 3 3
Sida spinosa 1-3 1 3 3
Ipomoea purpurea 3-5 1 3 3*'
Xanthium strumarium 6 3-4 1 , 2
Solanum nigrum 2.5 3-Z, 3 3
Physalis lanceifolia 1.25- 1.875 3 3 3
Acanthospermum hispidum 1.25 2 2 3
Amaranthus retroflexus 2.5 3 3 3
Man ließ sämtliche Pflanzen in John Innes Pflanzkompost ITr.
wachsen. Die Unkräuter ließ man in bitumierten Papiertöpfen
mit einem Durchmesser von 9 cm wachsen; die'Baumwolle ließ
man in Kunststofftopfen mit einem Durchmesser von 12,5 cm v/ach s en.
Nach dem Besprühen wurden die Pflanzen in ein Gewächshaus gebracht und täglich bewässert, womit man 24 Stunden nach dem Besprühen begann. Die Tagtemperatur im Gewächshaus betrug 250C und die ITachttemperatur 15°C Das natürliche Licht wurde durch Verwendung von künstlichem "Solacolour" Licht (Hochdruck-I'Tatriumlampen) während 14 Stunden/Tag ergänzt. 1 Monat nach dem Besprühen wurde eine visuelle Bewertung der Dosisrate, ausgedrückt in kg Wirkstoff/ha vorgenommen, die eine 90· $&«-ige Zerstörung der Unkräuter und eine 20 ?£-ige Zerstörung der Nutzpflanze im Vergleich zu nicht behandelten Pflanzen ergab. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Dosis T die .eine 20 #-ige Zerstörung dm? Ku tzpflanze . (Baumwolle) «ad 90
Zerstörung der Unkräuter ergat>. (kg Wi/ha)
Verbindu (+5-Zf»M f«I?laethyl-1 - (3,4- itnidazol-4,5-dicar"boxa- EDid (Yorbindung A) harnstoff . .
I 1 Spezies >.2.0 2.0
Baumwolle (Gossypium hirsutum) 1.0 2.0
Abutilon theophrasti 0.7 1.3
Bidens pilosa 1.3 2.0
Merremia aegyptea 0.75 " 1.3 '
Sida spinosa 1.3 2.0
Ipomoea purpurea 0.5 1.5
Xanthium strumarium 1.0 0.5
Solarium nigrum 0.5 0.6
Physalis lanceifolia 0.Z, 0*5
Acanthospermum hispidum 1.0 1.5
Amaranthus retroflexus !
Die folgenden, in der vorstehenden Tabelle auftretenden Symbole besitzen die folgenden Bedeutungen:
1J^' bedeutet = viel größer als 1^' bedeutet = größer als
1NR1 bedeutet = keine Verminderung bei irgendeiner Dosisrate ly bedeutet = gleich oder größer als
Gemäß einem Merkmal der Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R , R , R und R wie vorstehend definiert sind, nach den folgenden Verfahren hergestellt:
Verfahren 1
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
II
(worin X ein Halogen-, vorzugsweise Chlor- oder Bromatom be-
12 3 4-deutet und R , R , R^ und R wie vorstehend definiert sind) mit einem Alkalimetall-, vorzugsweise ITatriumsalz von Imidazol-IT,U'-dimethyl-4j5-dicarboxamid der Formel
CH3NHC
Die Umsetzung kann in Anwesenheit eines inerten ccganisdiai Lösungsmittels wie Dimethylformamid oder tert.-Butanöl "bei einer ietaperatur zwischen Raumtemperatur und 150 C und vorzugsweise "bei einer Temperatur zwischen 500C und 1100C durchgeführt werden.
Verfahren 2
Die Umsetzung einer Verbindung der -allgemeinen Formel
(worin R , R , R5 und R^ wie vorstehend definiert sind und
R eine geradkettig^ oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet) mit Methylamin in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels wie ioluol oder Äthanol bei einer temperatur zwischen O und 10O0C0
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können nach bekannten Methoden beispielsweise nach dem in der GB-PS 1 230 34.7 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel III können durch Umsetzung der Verbindung der Formel .
.0
alt Methylamin in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, das vorzugsweise überschüssigen Methylamin ist., und einem inerten organischen Lösungsmittel z_.B. Toluol bei einer Temperatur zwischen O und hergestellt werden.
tür zwischen O und 3O0C und vorzugsweise bei Raumtemperatur
Alternativ können die Verbindungen der Formel IIIdurch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
VI
(worin R wie vorstehend definiert ist) mit Methylamin hergestellt v/erden * Die Umsetzung kann in einer Weise durchgeführt werden, die der im Verfahren 2. beschriebenen analog ist. ·
Die Verbindung der Formel V kann durch üiasetzunff von Imidazol-
£ -20-
4,5-äicarbonsäure
O HOL
II
· ί
rait Oihionylchloriä hergestellt werdende Umsetzung kann gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, gegebenenfalls in Anwesenheit einer katalytisehen Uenge Dimethylformamid oder Pyridin bei der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt v/erden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI können durch Umsetzung der Verbindung der Formel VII mit einem Alkanol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen z.B. Äthanol in Anwesenheit eines Bauren Katalysators z»B. Chlorwasserstoff hergestellt v/erden. Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise durch Hindurchleiten von gasförmigem Chlorwasserstoff durch eine alkanolische z.B. äthanolische Lösung der Verbindung der Formel VlI bei der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung erfolgen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem.Alkalimetall-} vorzugsweise Hatriumsalz;, einer Verbindung der.allgemeinen Formel VI hergestellt werden. Die Umsetzung kann analog zu der im Verfahren 1 beschriebenen Weise erfolgen.
Die Alkalimetallsalze der Verbindungen der Formel III und der · allgemeinen Formel VI können gegebenenfalls in situ durch Anwendung oder Anpassung .von bekanntenHethoden hergestellt werden, wobei ζ,B, deren Natriumsalze hergestellt werden können durch IJmsatzuiog von Verbindungen, der Formel III und VI
8.1. 1980 AP A 01 N/ 215
mit Natriumhydrid in Anwesenheit von Dimethylformamid.
Die Kaliumsalze der Verbindungen der allgemeinen Formel VI können durch Umsetzung einer Verbindung· der allgemeinen Formel VI mit Kalium-tert.-butylat in Anwesenheit von Dimethylformamid hergestellt werden.
Unter der Bezeichnung "bekannte Methoden", wie sie vorliegend verwendet werden, sind Methoden zu'verstehen, die bisher verwendet oder in der chemischen Literatur beschrieben worden sind.*
Ausführungsbeispiel . ·
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen' Verbindungen:
Beispiel .1
Man gab 9,0 g Natriumhydrid zu einer gerührten Suspension von Imidazol-N,N'-dimethyl~4,5-dicarboxamid (beschrieben von Vittogradova und Khromov-Borisov, Zhur. Obschii, Khim, 3JL_, 1466 (1961)) in trockenem Dimethylformamid (350 ml). Die Temperatur der Mischung stieg auf 50 °Can und wurde dann 2,5 Stunden bei 40 bis 50 0C gehalten, bis sich sämtliches festes Material gelöst hatte. Die so erhaltene Lösung wurde auf 15 C abgekühlt und während der Zugabe von 84,6 g 3,4-Dichlor- g(_~methoxy-benzylchlorid im Verlauf von 0,5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die Mischung wurde dann 2,5 Stunden gerühr.t, bei Labortemperatur (ca. 25 C) weitere 16 Stunden gehalten und dann unter Rühren weitere 2 Stunden bei 50 bis 60 °C erhitzt. Dio so
- 20a -
AP A Oi N/ 215 123
erhaltene Lösung wurde abfiltriert und der feste Rückstand mit trockenem Dimethylformamid gewaschen. Das vereinigte Filtrat und die Waschwasser wurden zu 2,5 1 Wasser zugegeben, und das sich/abscheidende öl wurde dreimal mit 1,2 1 Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Extrakte wurden mit achtmal 50 ml Wasser gewaschen. Die vereinigten stark alkalischen wäßrigen Flüssigkeiten und die Waschwasser wurden mit kon~
-21-
zentrierter Salzsäure auf pH 3 "bis 4 angesäuert und der sich abscheidende Diäthyläther wurde mit 4 x 50 ml Wasser gewaschen und mit dem zuvor erhaltenen ätherischen Extrakt vereinigt. Die vereinigten ätherischen Lösungen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um 129 g Rohprodukt zu ergeben, das durch Behandlung rait 1,4 1 heißem Hexan und 350 ml Diäthyläther, Behandlung mit Aktivkohle und Piltr.ji.eren gereinigt wurde, wonach das Produkt langsam auskristallisierte und abgetrennt wurde, um 76 g (+)-iT,N!-Biroethyl--1-(3j4~dichlor a~methoxybenzyl)-iiaidazol-4,5-dicarboxamid, P= 112 - 1140C
in Porm eines weißen mikrokristallinen Feststoffs zu ergeben.
i ·
Indem man in analoger.Weise vorging, wobei man jedoch das 3>4-Dichlor-a-methoxybenzylchlorid durch die geeigneten substituierten a-Alkoxybenzylchloride ersetzte, stellte man heri (+_)-N,lT!-Din]ethyl~1~(3,4-di chi or~cc-äth oxy benzyl )-iroidazol-= 4,5-dicarboxamid, P - 115 —1170C (nacn Kristallisation aus Hexan) aus 3,4-Dichlor-~a-ätho:-cybenzylchlorid; . · · · (+)-1-(4~Chlor-a-metho2^7bensyl)-!;i ,rJ !~divnethylin3iöa2ol-4,5-dicarboxamid, P = 93 bis 940C (nach Kristallisation aus Petroläther, Siedepunkt 60 bis 800C) aus 4-Chlor~a-nethoxybenzyl~ chlorid;
(+)~1-(3~Chlor-a-methoxybenzyl)-NjlTt-dimethylimidazol-4,5~di·- carboxamid, P = 12O0C (nach Kristallisation aus einer Mischung von Methanol und Petroläther, Siedepunkt 60 bis 800C) aus 3-Chlor-a-aethoxybenzylchlorid. .
(+)-N,lTl-Dimethyl-1-(a-ffiethoxy-4-trifluorc]ethylbenzyl)-imiäazol-4,5"dicarboxarr3id, P = 780C (nach Kristallisation aus Petr-oläther, Siedepunkt 60 bis 800C) aus a-IIethoxy~4-trifluormethylbenzylchlorid; '
dicarboxaraid; P= 113,5 bis 114 C (nach Kristallisation aus Petroläther, Siedepunkt 60 biß 800C) aus 3»4-Dibrora-a-methoxy-
zol-4j5-dicarboxamid, Έ = 75 - 77°C (nach Kristallisation aus Petroläther^Siedepunkt 60 bis 800C) aus a-»Methoxy-3-trifluormethylbe:azylchlorid;
(+)~1~(3,5-Dichlor-a-ir!etTioxybenz;yl)-N,!Tf-diiDetliyliiDidazol-4,5-dicarbo2:ainid, P= 155 - 1560C (nach Kristallisation aus einer Mischung von Toluol und Petroläther, Siedepunkt 60 bis * 80 ) aus 3*5-Dichlor~a~methoxybenzylchlorid.
Die als Ausgangsmaterialien bei den vorstehenden Herstellungen verwendeten .oc-Alkoxyberizylchloride v/urden gemäß dem in der GB-PS 1 230 347 beschriebenen Verfahren nach der folgenden Methode hergestellte
Man gab eine Mischung von 77 g Acetylchlorid und'0,8 ml Thionylchlorid unter Rühren zu 110 g 3>4-Dichlorbenzaldehyddi~ methylace.tal. Die Mischung wurde 22 Stunden bei Laborteaperatur gehalten (ca. 270C)· und dann unter verminderten] Druck (0,15 mm Hg) wahrend ca. 4 Stunden bei 30 C bis zur (iewichtskonstanz eingedampft. Man erhielt so 112 g 3,4-Dichlor-amethoxy.benzylchlorid als Öl,, das ohne v/eitere Reinigung als Ausgangsmaterial bei den vorstehenden Herstellungen verwendet wurde. .
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das . 3f4-DichlorbenzaldehyddirDethylacetal durch die geeigneten substituierten Benzaldehyddi aükylacetale ersetzte, stellte man her:
3,4~Dichlor-a-äthoxybenzylchlorid als klares bewegliches Öl aus 3j4~Dichlorbensaldehyddiäthylacetal; 4-Chlor-a-methoxybenzylchlorid als klares bewegliches Öl aus 4-Chlorbenzaldehyddimethylacetal; .
3-Chior-oc-methoxybenzylchlorid als klares bewegliches Öl aus. 3-Chlorbenzaldehyääimethylacetal;
a~Methoxy~4-trifluormethylbenzylchlorid als klares bewegliches Öl aus 4-Trifluormethylbenzaldehyddimethylacetal; 3,4-Dibrom-a-methoxybenzylchlorid als klares bewegliches Öl aus 3>4-Dibrombenzaldehyddin)ethylacetal; a-rjyiethoxy-3-trifluorraethylbenzylchlorid .als klares bewegliches Öl aus 3~!feifluormethylbenzaldehyddimethylacetal; 3,5-Dichlor-a-methoxybenzylchloria als klares bewegliches Öl aus 35 5-Dichlorbenzaldehyddimethylacetal.
Die als Ausgangsmaterialien bei den vorstehenden Herstellungen verwendeten Benzaldehydacetale wurden gemäß dem in der G-B-PS .1 230 347 beschriebenen Verfahren nach der folgenden Methode hergestellt:
Man gab 1,0 ml konzentrierte Salzsäure au einer gerührten Suspension von 140 g 3'4-Dichlorbensalüehyd in einer Mischung von 94 g Tricethylorthoforraiat und 400 12I trockenem Methanol. Nach 24-stündigen Rühren bei Laborteaperatur (ca. 25 C). wurde die Reaktionslösung durch Zugabe einer Lösung von Hatriumraethylat in Methanol auf pH 7 bis 8 eingestellt und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das verbliebene Öl wurde dann in 600 .uJl Diäthyläther gelöst. Die ätherische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, bis die Waschwässer neutral waren und dann über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet·, abfiltriert und destilliert, um 157,5 g 3,4-Dichlorbenzaldehyddiraethylacetal, Siedepunkt 137 - 140°C/25 am Hg als klares bewegliches Öl zu ergeben.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch den .'3j4-Dichlorbenzaldehyd durch die geeigneten substituierten Benzaldehyde ersetzte und, wo angegeben, das Trimethylorthoformiat durch Triäthylorthoformiat und das Methanol durch Äthanol ersetzte, wurden hergestellt: 3,4-Dichlorbenzaldebyddiäthylacetal, Siedepunkt 137 - 138°C/ mm TT.o· rtiiPi ^.. A-Th" ρVi"! (ΊτΊηρ.πχη 1 ί1(^ΉντΉ:τ··' äi"hv"l nrt.hofnrmiat und
Äthanol; ·
4-Chlorbenzaldehyddinjethylacetal5 Siedepunkt 112°C/20 mm Hg aus 4-Chlorbenzaldehyd;
3-Chlorbenzaldehyddimethylacetal, Siedepunkt 98 - 1000C/ 20 mm Hg aus 3-Chlorbenzaldehyd;
4~2rifluormethylbenzaldehyääimethylacetalj Siedepunkt 80 - 83°C/17 mm Hg aus 4-Trifluor^ethylbenzaldehyd; 3,4~I)ibrombenzaidehyddimethylacetal, Siedepunkt 15O°C/2O mm Hg aus 3,4-Dibrombenzaldehyd;
3~2rifluormethyrbenzaldehyädimethylacetal, Siedepunkt 88 - 9O°C/15 mm Hg aus 3-Trifluormethylbenzaldehyd; 35 5-Dichlorbenzaldehyddimethylacetal, Siedepunkt 118 - 123°C/17 mm Hg aus -3,5-Dichlorbenzaldehyd.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden Zusammensetzungen bereitgestellt, die für die herbicide Verwendung geeignet sind und ein oder mehrere Imidazolderivate der allgemeinen Formel I zusammen mit und vorzugsweise homogen dispergiert in ein oder mehreren verträglichen herbicid annehmbaren Verdünnungsmitteln oder Trägern (d.h. Verdünnungsmitteln oder Trägerndes allgemein im Stand der Technik als für die Verwendung -in herbiciden Zusammensetzungen geeignet angesehenen Typs, die mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I verträglich umfassen, Bezeichnung "homogen dispergiert" wird verwendet, um Zusammensetzungen zu umfassen, bei denen die Verbindungen der allgemeinen Formel I in den anderen Komponenten gelöst sind. Die Bezeichnung "herbicide Zusammensetzungen" wird in einem breiten Sinn verwendet, um nicht nur Zusammensetzungen su umfassen, die für die Verwendung als Herbicide bereit sind, sondern auch Konsentrate, die vor der Verwendung verdünnt werden müssen. Vorzugsweise enthalten die Zusammensetzungen 0j05 bis 90 Gew.~$t> von ein oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel I5 . . .
Dis herbiciden Zusammensetzungen können sowohl ein Veräünnungs-
-2-^- -1Ψ-
mittel oder einen Träger als auch ein oberflächenaktives (z.B. Netz-, Dispergier- oder Emulgier-)mittel enthalten. Oberflächenaktive Mittel j die in den erfindungsgemäßen herMciden Zusammensetzungen vorliegen können, können vom ionischen oder nicht-ionischen Typ sein?beispielsweise Sulforicinoleate, quaternäre Ammoniurnderivate, Produkte auf Basis von Kondensaten des Äthylenoxids mit Nonyl- oder Octylphenolen oder Carbonsäureester von Anhydrosorbitolen,die durch Verätherung der freien Hydroxygruppen durch kondensation mit Äthylenoxid alkalisch gemacht worden sind, Alkali- und Erdalkalimetallsalze von Schwefelsäureestern und Sulfonsäuren wie Dinonyl- und Dioctylcatriumsulfonosuccinate und Alkali- und Erdalkalimetallsalze von Sulfonsäurederivaten mit hohem Molekulargewicht wie Natrium- und Calicumlignosulfonate. Beispiele für geeignete feste Verdünnungsmittel oder Träger sind Aluminiurasilicat, Talk, calciniertes Magnesiumoxid, Kieselgur, !^Dicalciumphosphat, gepulverter Kork, Absorptionsruß und Tone wie Kaolin und Bentonit, Die festen Zusammensetzungen (die in Perm von Stäuben, Granulaten oder benetzbaren Pulvern vorliegen können) werden vorzugsweise hergestellt, indem man die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit festen Verdünnungsmitteln vermahlt oder indem man die festen Verdünnungsmittel oder Träger mit Lösungen der Verbindungen der allgemeinen Formel I in flüchtigen Lösungsmitteln imprägniert, die Lösungsmittel abdampft und erforderlichenfalls die Produkte vermahlt, um Pulver zu erhalten. Granuläre Formulierungen können hergestellt werden, indem man die Verbindungen der allgemeinen Formel I (gelöst in flüchtigen Lösungsmitteln) auf festen Verdünnungsmitteln.oder '!•rägern in granulärer Form absorbiert und die Lösungsmittel verdampft oder indem man Zusammensetzungen in Pulverform, die, wie vorstehend beschrieben, erhalten worden sind, granuliert.· Feste herbicide Zusammensetzungen, insbesondere benetzbare ' · Pulver- können Netz- oder Dispergiermittel (beispielsweise der vorstehend beschriebenen Tj^-pen) enthalten,die auch wenn
sie in fester Form vorliegen, als Verdünnungsmittel oder !Träger· dienen können.
Flüssige erfindungsgemäße Zusammensetzungen können in Form von wäßrigen, organischen oder wäßrig-organischen Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen, die ein oberflächenaktives Mittel enthalten können. Geeignete flüssige Verdünnungsmittel für die Einarbeitung in die flüssigen Zusammensetzungen umfassen Wasser, Acetophenon, Cyclohexanon, Isophoron, Toluol, Xylol und mineralische, tierische und pflanzliche Öle (und Mi-· schungen dieser Verdünnungsmittel). Oberflächenaktive Mittel, die in den flüssigen Zusammensetzungen vorliegen können, können ionisch oder nicht-ionisch (beispielsweise der vorstehend beschriebenen Typen) sein und können, wenn sie in flüssiger Form vorliegen, auch als Verdünnungsmittel oder Träger dienen. Die Zugabe einer organischen Base beispielsweise eines tertiären Amins vorzugsweise Triäthanolatain (0,1 bis 10 $> Gew. /VoI) für die Aufrechterhaltung alkalischer Bedingungen in flüssigen Formulierungen ist für eine langanhaltende Stabilität günstig. Benetzbare Pulver und flüssige Zusammensetzungen in Form von Konzentraten können mit Wasser oder anderen geeigneten Verdünnungsmitteln verdünnt we.räen>beispielsweise mit mineralischen oder pflanzlichen Ölen.,insbesondere im Fall von flüssigen Konzentraten, bei denen das Verdünnungsmittel oder der Träger ein Öl ist, um verwendungsbereite Zusammensetzungen zu ergeben. Gewünschtenfalls können die flüssigen Zusammensetzungen der Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form von selbstemulgierenden Konzentraten verwendet werden, die die Wirkstoffe gelöst in emulgierenden Mitteln oder in Lösungsmitteln enthalten, die mit den Wirkstoffen verträgliche Emulgiermittel enthalten, wobei die einfache Zugabe von Wasser zu derartigen Konsentraten verwendungstereite Zusammensetzungen ergibt.
Die .erfindungsgemäßen herbiciden.Zusammensetzungen können auch gewünschtenfalls herkömmliche Adjuvantien wie Bindemittel, farbgebende Mittel und Korrosionsinhibitoren enthalten. Diese
^L -29-
Adjuvantien können auch als Träger oder Verdünnungsmittel dienen.
ErfindungsgemäSe herbicide Zusammensetzungen können auch die Verbindungen der allgemeinen Formel I zusammen mit und vorzugsweise homogen dispergiert in ein oder mehreren anderen pesticid wirksamen Verbindungen und gewünschtenfalls ein oder mehreren verträglichen pesticid annehmbaren Verdünnungsmitteln oder Prägern, oberflächenaktiven Mitteln und herkömmlichen Adjuvantien wie vorstehend beschrieben, umfassen. Beispiele für andere pesticid wirksame Verbindungen, die mitumfaßt sein können oder zusammen mit den herbiciden Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden können, umfassen Herbicide^beispielsweise um den Bereich der kontrollierten Unkrautspezies zu erweitern, z.B. Bentason (3-Isopropyl~2,1, 3-benzothiadia2in--4-on-2;2~dioxid) - Chloroxuron [lTf-4-(4~Chlorphenoxy)-phenyl--IT,$:-dimethylharnstoff], Pluometuron [IT'-^-TrifluorraetTrylphenyl.)-Ν,ϊϊ-dirnethyiharnstoif] , Diuron [1Π-(3,4~Di chi or phenyl)-IT,!!-· diraethylharnstoff], Metribuzin [4-Araino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on], MSMA (Mononatriunraethylarsonat), Alloxydiroedon (Natrium-''v{,2-[1-(N-allyloxyan]ino)~butyliäen]~5,5--dimethyl-4-methoxycarbonylcyclohexan~1 ,3-dionl ), l-iefluidid (5~TrifIuormethylsuIfonylanino-2,4-acetosyliäid), Diclofop~ methyl ^Methyl-(+)-2-[4-(2,4-dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionatj und Clofop-isobutyl ^Isobutyl-(+)-2~[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-propionatjund Insecticide z.B. Dimethoat (0,0-Dimethyl-S-tnethylcarbaujoylmethylphosphorodithioat), lion ocr ο tophos [(E)-Ditnethyl-1-methyl-2-methylcarbamoylvinylphosphat], Orga-1 nochlorverbindungen z.B. Endosulfan S6,7,8,9,10,1O-Hexachlor-1,5,5a,6,9,9a-hexahydro-6,9™methanc-2,4,3-benso[e]-dioxathiepin-3-oxidj und Carbamate z.B. Carbaryl (1-Naphthyl-methylcarbamat) ändere biologisch aktive Materialien, die eingeschlossen sein können in oder verwendet werden können in Verbindung mit den erfindiingsgemäßen herbiciden Zusammensetzungen
T)I,
< - 30-
Spurenelemente, die bekanntermaßen für ein erfolgreiches Pflanzenwachstum wesentlich sind, z.B. Eisen, Magnesium, Zink, Mangan, Kobalt und Kupfer enthalten.
Pesticid aktive Verbindungen und andere biologisch aktive Materialien, die eingeschlossen sein .können in oder verwendet werden können in Verbindung mit den erfindungsgemäßen herbiciden Zusammensetzungen beispielsweise die vorstehend erwähnten, und die Säuren darstellen, können gewünschtenfalls in Form herkömmlicher Derivate z.B. in Form von Alkalimetall- und Aminsalzen und Estern verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Fabrikationsprodukt geschaffen, umfassend zumindest eines der Imidazolderivate der allgemeinen Formel I oder bevorzugt eine herbicide Zusammensetzung wie vorstehend beschrieben und vorzugsweise ein herbicides Konzentrat, das vor der Verwendung verdünnt werden muß, umfassend zumindest eines der Imidazolderivate der allgemeinen Pormel I in einem Behälter für das vorgenannte Derivat oder die Derivate der allgemeinen Formel I oder eine derartige herbicide Zusammensetzung und mit dem vorstehenden Behälter unmittelbar verbundene Instruktionen, die angeben, wie das in diesem vorliegende vorgenannte Derivat oder die Derivate der allgemeinen Formel I oder die in diesem vorliegende herbicide Zusammensetzung für die Kontrolle des Wachstums von Unkräutern zu verwenden sind.
Die Behältnisse werden normalerweise einen Typ aufweisen wie er üblicherweise für die Lagerung von chemischen Substanzen, die bei normalen'Umgebungstemperaturen fest sind und von herbiciden ZusammenSetzungen3insbesondere in Form von Konzentraten', verwandet werden,wie ·ζ.Β Sachsen bzw. Kann en und Trommeln aus Metall, die innen lackiert sind und aus Kunststoffioaterialien, . '. Flaschen aus Glas und Kunststoffmaterialien und, wenn der Inhalt des Behältnisses fest ist« wie seB. bei granulären herbi~
.AP A Oi N/215 123
ciden Zusammensetzungen, Schachteln, beispielsweise aus Karton, Kunststoffmaterialien und "Metall oder Säcke. Die Behälter· be-"sitzen normalerweise eine ausreichende Kapazität, um eine Menge an Irnidazolderivaten oder herbiciden Zusammensetzungen auf-
zunehmen, die ausreicht, um zumindest 4050 m (1 acre) Boden für die Kontrolle des Wachstums von Unkräutern zu behandeln, die jedoch nicht eine für übliche Handhabungsmethoden zweckmäßige Größe überschreitet. Die Instruktionen sind mit dem Behälter fest verbunden, beispielsweise indem sie direkt auf diesen aufgedruckt sind oder auf einem Etikett oder Anhänger an diesem befestigt sind. Die Anweisungen geben normalerweise an, daß der Inhalt des Behältnisses, nötigenfalls nach Verdün- - nung, zur Kontrolle des Wachstums von Unkräutern in Aufbringungsraten zwischen 0,25 kg und 20 kg Wirkstoff/ha in der vorstehend beschriebenen Weise für die vorstehend beschriebenen Zwecke aufzubringen ist.
Au s führ um π s be i s ρieI
Die folgenden Beispiele erläutern herbicide Zusammensetzungen gemäß der Erfindung:
Beispiel 2 , .
Man bildet ein wäßriges Suspensionskonz.entrat aus. (+_)-N, N'-Dirnethyl-l~(3,4--CUChIOr- OS -mcthoxybanzyl) )-iniidazol-4, 5-dicarboxarnid · 40 % Gew.//öl.
Äthylan BCP (ein Nonylphenol~Ä"thylenoxid-Konc!ensationsprodukt, enthaltend 9 Mol Äthylenoxid/Mol Phenol) 5 % Gew./Vol. Destilliertes Wasser 100 Vo.%,
indem man die Bestandteile innig mischt und 24 Stunden in einer Kugelmühle vermahlt. Das so erhaltene Konzentrat kann in Wasser dispergiert werden und in einer Rate von 2,0 kg Imidazolderivat in 200 1 Sprühfluid bzw. -flüssigkeit/ha auf eine Fläche von wachsenden Nutzpflanzen, die mit Sojabohnen bepflanzt ist, aufgebracht werden, um das Wachstum von breit-
- 30 -
blättrigen Unkräutern?ζ.Β. Abutilon theophrasti, Xanthium strumarium und Ipomoea purpurea durch Anwendung nach dem Auflaufen der Nutzpflanze und der Unkräuter zu kontrollieren.
Das (+)-lT,lit-Din)ethyl-1--(3,4--dichlor-a-D]ethoxy"benzyl)~imida~ zol-4j5-dicarboxan]id kann erforderlichenfalls in dem vorstehenden wäßrigen Suspensionskonzentrat durch eine andere Verbindung der allgemeinen Formel I ersetzt werden.
Beispiel 3
I ' · * Man b'ildet ein benetzbares Pulverkonsentrat aus' (4:)-If5l·ϊt~Dimethyl-1-(3^4-dichlor-α-tQethoxybenzyl)~ imidazol~4,5-dicarboxaEsid 50 $ Gew./Gew.
Ithylan BCP 2,5 Gew./Gew.
Clarcelflo SAS 132 (synthetischer Nagnesium-
silicatträger) 47>5 i* Gev;./Gev/.·
indem man das Imidazol und Ithylan BCP in einem minimalen Yolumen Aceton löst und die Lösung zu Clarcelflo in einen Mischer zugibt. ITachdera das Aceton verdampft wurde, wird das Produkt in einer Karamernühle vermählen, um ein benetzbares Pulver zu ergeben, das in Wasser dispergiert und in einer Rate von 3 kg Imidazolderivat in 400 1 Sprühfluid bzw. -flüssigkeit/ha auf eine Fläche von wachsenden Nutzpflanzen, die mit Baumwolle besät ist, aufgebracht werden kann, um das Wachstum von breitblättrigen Unkräutern z.B. Sida spinosa, Abutilon theophrasti, Anoda cristata und Amaranthus retroflexus durch Aufbringen, nach dem Auflaufen, nachdem die Nutzpflanze und die Unkräuter aufgelaufen sind, zu kontrollieren. -.
Das (-Ο-ΐί,Ν'-Dimethyl-1 ~(3,4-dichlor-a-raethoxybenzyl)-imida-55ol-'4,5~dicarbo?;amid kann gewünscht en falls in dem obigen benetzbaren Pulver durch eine andere Verbindung der allgemeinen Formel I ersetzt werden«
115 123 ^- 33-
Beispiel 4 .
Man "bildet ein eioulgierbares Konzentrat aus (+)-N j IT' -Dimethyl-1- (3,4-dichlor-a-me th oxy "benzyl )-imidazol-4,5-äicarboxaniiä 20 5» Gew./Vol.
Duoterics MB1/IJB2 (eine anionische Emulgiermittelmischung, enthaltend Calciumalkylsulfonat und Alkylphonoläthylenoxidkonden-
'sate) 10 % Gew./YoI.
Triäthanolamin ' 15$ Gew./Vol.
eine 1:1 Volumenmischung von Cyclohexanon und Aromasol "H" (ein aromatisches Lösungsmittel, überwiegend bestehend aus isomeren Trimethylbenzolen) aufgefüllt auf 100 Vol.jS
indem man das laidazolderivat und die Duoterics ΙΊΒ1/ΝΒ2 und Triäthanolarain in einem Teil der 1:1 Cyclohexanon- und Aroraasol~fIH"--mischung löst und unter Rühren die restliche CyclohexanonAroraasol-IJH'"-aischung zugibt. Das so erhaltene emulgierbare Konzentrat kann mit V/asser verdünnt und in einer Rate von 1,0 kg Imidazolderivat in 200 1 Sprühfluid, bzw. -flüssigkeit /ha auf eine Uutzpflanzenflache, die mit Baumwolle bepflanzt ist, aufgebracht werden, um das Wachstum von Araaranthus retroflexus, Acanthospermum hispidurn, Abutilon theophrasti, Bidens pilosa, Sida spinosa, Xanthiuin strumarium, Ipomoea purpurea und Physalis sp. durch Aufbringen nach dem Auflaufen, nachdem sowohl die ITutzpflanzen, als auch die Unkräuter aufgelaufen sind, zu kontrollieren.
Das (4-)-K",Iif-Dimethyl"1-(3j4~dichlor~a--methoxybenzyl)-imidasol·" 4,5-dicarboxarnid kann gewünschtenfalls in dem obigen emulg'ierbaren Konzentrat durch irgendeine andere Verbindung der allgemeinen Forme! I ersetzt werden.

Claims (16)

  1. Erfinduj^igsaps^ruch
    1. Herbicide Zusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff zumindest ein Imidazolderivat der allgemeinen Formel
    CH3NHOC
    CH7NHOC 5
    R1 O-CH-—// NV-v>3 I.
    (worin R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet,
    2 3 4
    R ,R und R , die. gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogcnaton oder eine Alykl- oder Alkoxygruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere "Fluoratome substituiert sein können, bedeuten und R , R und R nicht sämtliche IVasserstoffatome bedeuten) zusammen mit ein oder mehreren verträglichen herbieid annehmbaren Verdünnungsmitteln oder Trägern, ist.
  2. 2. Herbicide Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Imidazolderivat in der Zusammensetzung eines der Symbole R~, Rö und R * ein Wasserstoff-
    j atom bedeutet und die beiden anderen Symbole Snd R
    - 33 -
    AP A Ol N/ 215
    wie in Punkt 1 definiert sind.
    Herbicide Zusammensetzung gemäß Punkt I1 gekennzeichnet dadurch, daß in dem Imidazolderivat in der
    1 ?
    Zusammensetzung R wie in Punkt 1 definiert ist, R" und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere
    2 3
    Fluoratome substituiert sein kann und R und R nicht beide Wasserstoffatome darstellen und R ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet.
    Herbicide Zusammensetzung gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Imidazolderivat in der Zu-
    1 2
    sammonsetzung R wie in Punkt 1 definiert ist, R und
    3 2
    R jeweils ein Halogenatom bedeuten oder R ein
    Wasserstoffatom bedeutet und R ein Halogenatom oder eine Alkylgruppo, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein kann, bedeutet und R*" ein Wasserstoff atom darstellt.
  3. 5. Herbsicide Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1
    bis 4, gekennzeichnet dadurch., daß in dem Imidazol-
    1
    derivat R eine Methylgruppe bedeutet.
  4. 6. Herbicide Zusammensetzung gemäß einem der Punkt 1
    bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Imidazolderivat innerhalb der Definition von R4-, R und R , das oder jedes Halogenatom Chlor oder Brom ist und die oder
    jede Alkyl- oder Alkoxygruppe, die gegebenenfalls
    durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein
    - 34- -
    AP A Ol N/ 215
    können, eine Trifluormethyl-, Trifluormethoxy- oder 1,1,2,2-Tetrafluor-äthoxygruppe sind.
  5. 7. Herbicide Zusammensetzung gemäß Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Imidazolderivat jede Alkyl- oder Alkoxygruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein können, eine Trifluormethylgruppe ist.
  6. 8. Herbicide Zusammensetzung gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Imidazolderivat zumindest eines der folgenden ist: N,M'~Dimethyl-l-(3,4-dichlor-Oc-methoxybenzyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid , N, N' -Dirne thy 1-1-(3 ,4-CUChIOr- ct-äthoxybsnzyl) - imidazoI-4 i 5-dicarboxamid , N, N1 -Dimethyl-l-( oC-mcthoxy-4~ trifluormethylbenzyl)-imidozol~4,5~dicarboxarnid, l-(3,4~Dibrom-CC-methoxybenzyl)-NtN'-dimethyliiTiidazol-4 ,5-dicarboxamid, 1-(4~Chlor- (X-methoxybenzyl)-N, N' -dim ethyl imidazo 1-4 , 5-dicarboxamid , l-( 3-Cy'nlor-O- -methoxybenzyl)-N,N'»dimethy1imidazo1-4,5-dicarboxamid , N, N' -Dime thyl-1-(Oi- -fnethoxy-3-t rif Iu or methylbenzyl) ~imidazol-4,5-dicarboxamid und 1-(3,5-Dichloröw-methoxybenzyl)-N,N1-dimethylimidazol-4,5-dicarboxamid.
  7. 9. Herbicide Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein oberflächenaktives Mittel enthält.
  8. 10. Herbicide Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß sie in Form eines
    - 35 -
    AP A Ol N/ .215 123
    Staubes, in Form von Granulaten odor in Form eines benetzbaren Pulvers vorliegt.
  9. 11. Herbicide Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß sie in Form von wäßrigen, organischen oder wäßrig-organischen Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegt.
  10. 12. Herbicide Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 9,-und 11, gekennzeichnet dadurch, daß das Verdünnungsmittel Wasser ist.
  11. 13. Herbicide Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß sie 0,05 bis 90 Govv.~% Imidazolderivat enthält.
  12. 14. Herbicide Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß sie in Form einer flüssigen Zusammensetzung vorliegt und eine Base enthält, um in der flüssigen Zusammensetzung alkalische Bedingungen aufrecht zu erhalten.
  13. 15. Herbicide Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 9 und 11 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß sie in Form einer flüssigen ZusainnensGtzung vorliegt, die 0,1 bis 10 Gevj*-%/Vol. Triethanolamin enthält.
  14. 16. Herbicide Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß sie ein oder mehrere andere pestieid wirksame Verbindungen enthält, :
  15. 17. Herbicide Zusammensetzung gemäß einem dor Punkte 1
    - 36 -
    ..AP A 01 N/215 123
    bis 16, gekennzeichnet dadurch, daß sie zusätzlich ein oder mehrere Herbicide, Insecticide oder Düngemittel enthält.
    _ AP A 01 N/215 123
  16. 18. Verfahren zur Kontrolle des Wachstums von Unkräutern an einem Standort, gekennzeichnet dadurch, daß man auf den Standort eine herbicid wirksame Menge eines Imidazolderivates in einer herbiciden Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 17 aufbringt,.
    19« Verfahren gemäß Punkt 18, gekennzeichnet dadurch, daß das Imidazolderivat in einer Rate zwischen 0,25 kg und 20 kg je ha aufgebracht wird.
DD79215123A 1978-08-25 1979-08-22 Herbicide zusammensetzung DD145691A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7834671 1978-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145691A5 true DD145691A5 (de) 1981-01-07

Family

ID=10499286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79223823A DD153836A5 (de) 1978-08-25 1979-08-22 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten
DD79215123A DD145691A5 (de) 1978-08-25 1979-08-22 Herbicide zusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79223823A DD153836A5 (de) 1978-08-25 1979-08-22 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4246021A (de)
JP (1) JPS5531097A (de)
KR (1) KR830001244A (de)
AU (1) AU5015679A (de)
BE (1) BE878429A (de)
BR (1) BR7905397A (de)
CU (1) CU35128A (de)
DD (2) DD153836A5 (de)
DE (1) DE2933977A1 (de)
DK (1) DK350779A (de)
ES (1) ES483557A1 (de)
FR (1) FR2434157A1 (de)
GR (1) GR69725B (de)
IL (1) IL58092A0 (de)
IT (1) IT1207229B (de)
LU (1) LU81624A1 (de)
MA (1) MA18571A1 (de)
NL (1) NL7906351A (de)
OA (1) OA06327A (de)
PL (1) PL217892A1 (de)
PT (1) PT70099A (de)
SE (1) SE7907014L (de)
ZA (1) ZA794429B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007114946A2 (en) * 2006-04-04 2007-10-11 The Regents Of The University Of California Acid-sensitive linkers for drug delivery

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569663A (de) *
US3336326A (en) * 1964-04-16 1967-08-15 Janssen Pharmaceutica Nv Novel imidazole carboxamides
FR1585257A (de) * 1967-08-31 1970-01-16
JPS5320990B2 (de) * 1973-02-26 1978-06-29
GB1417363A (en) * 1973-03-29 1975-12-10 Nippon Soda Co Process for the production of 4,5-imidazoledicarboxyamide
GB1599032A (en) * 1977-03-04 1981-09-30 May & Baker Ltd Imidazole derivatives having herbicidal activity
FR2382443A1 (fr) * 1978-03-02 1978-09-29 May Et Baker Derives herbicides de benzylimidazoles

Also Published As

Publication number Publication date
OA06327A (fr) 1981-06-30
ZA794429B (en) 1980-08-27
AU5015679A (en) 1980-02-28
PT70099A (en) 1979-09-01
JPS5531097A (en) 1980-03-05
KR830001244A (ko) 1983-04-29
DE2933977A1 (de) 1980-03-13
IT7925225A0 (it) 1979-08-21
ES483557A1 (es) 1980-04-16
BR7905397A (pt) 1980-05-20
DD153836A5 (de) 1982-02-03
MA18571A1 (fr) 1980-04-01
PL217892A1 (de) 1980-08-11
BE878429A (fr) 1980-02-25
IL58092A0 (en) 1979-12-30
GR69725B (de) 1982-07-09
LU81624A1 (fr) 1981-03-24
NL7906351A (nl) 1980-02-27
US4246021A (en) 1981-01-20
DK350779A (da) 1980-02-26
IT1207229B (it) 1989-05-17
CU35128A (en) 1981-12-04
SE7907014L (sv) 1980-02-26
FR2434157A1 (fr) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017795C2 (de)
DE2650604A1 (de) Mittel und verfahren zur beeinflussung des pflanzenwachstums und neue 1-phenyl-2-oxo-pyrrolidin-4- carbonsaeurederivate
DD223147A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandion-carbonsaeurederivaten
EP0470600A1 (de) Naphthylalkylaminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0003805A1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE3146309A1 (de) Substituierte 2-/1-(oxyamino)-alkyliden/-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide mittel und verfahren zum abtoeten einer vegetation
EP0103537B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-triazolylharnstoffe
DE69017383T2 (de) Substituierte bicycloheptadionderivate.
DE2809022A1 (de) Imidazol-derivate
EP0177450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexandion-carbonsäurederivaten mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
DE2711230A1 (de) N-(4-benzyloxyphenyl)-n&#39;-methyl-n&#39;- methoxyharnstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizid insbesondere in sojabohnenkulturen
AU608244B2 (en) 4-substituted-2,6-diphenylpyridine derivatives, production of the same, and herbicide containing the same as an active ingredient
DE3105374A1 (de) Benzyl-pyrimidinylalkyl-ether, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide sowie zwischenprodukte und deren herstellung
DE3226496A1 (de) N-phenylpyrazolderivate
DE3009683A1 (de) N&#39;-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
DD145691A5 (de) Herbicide zusammensetzung
EP0493321A1 (de) Pyrimidinyl- und Triazinyl-salicylamide sowie deren Verwendung und Herstellung
EP0103252A2 (de) Aryloxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3246705A1 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese verbindungen als wirksamen bestandteil enthaltende herbizide mittel
EP0095099A1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-Derivate
DE3408727A1 (de) N-pyridylpyrazolderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als herbicide
DE3321582A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3924260A1 (de) Substituierte pyrimidinyloxy(thio)- und triazinyloxy(thio)-acrylsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE4026177A1 (de) Substituierte 2-pyrimidinylmethyl- und 2-triazinylmethylbenzoe- und nicotinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstums-regulierender wirkung