DD153836A5 - Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten Download PDFInfo
- Publication number
- DD153836A5 DD153836A5 DD79223823A DD22382379A DD153836A5 DD 153836 A5 DD153836 A5 DD 153836A5 DD 79223823 A DD79223823 A DD 79223823A DD 22382379 A DD22382379 A DD 22382379A DD 153836 A5 DD153836 A5 DD 153836A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- general formula
- compounds
- compound
- dicarboxamide
- dimethyl
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 title abstract description 7
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 1H-imidazole Chemical class C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 47
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 abstract description 8
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 26
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 6
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NNWAARLSYSBVPB-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole-4,5-dicarboxamide Chemical compound NC(=O)C=1N=CNC=1C(N)=O NNWAARLSYSBVPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 3
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- QRIUCMULMILWJR-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-(dimethoxymethyl)benzene Chemical compound COC(OC)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 QRIUCMULMILWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTYRZXNEFUYFCJ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dibromobenzaldehyde Chemical compound BrC1=CC=C(C=O)C=C1Br UTYRZXNEFUYFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVPYQKSLYISFPO-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=C(C=O)C=C1 AVPYQKSLYISFPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 240000006122 Chenopodium album Species 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 2
- 244000064622 Physalis edulis Species 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzenecarboxaldehyde Natural products O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- UHUMVLOMJGXNDW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromo-4-(dimethoxymethyl)benzene Chemical compound COC(OC)C1=CC=C(Br)C(Br)=C1 UHUMVLOMJGXNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOIFAFXAVXAEDA-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-(diethoxymethyl)benzene Chemical compound CCOC(OCC)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 DOIFAFXAVXAEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCLMJYZEOSDVCL-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-ethoxybenzene Chemical compound CCOC1=CC=C(CCl)C=C1 DCLMJYZEOSDVCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRXDJZBMOMNNQJ-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethoxymethyl)-2-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound COC(C1=C(C=CC=C1)C(F)(F)F)OC MRXDJZBMOMNNQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJXDWKRBWUECAG-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethoxymethyl)-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound COC(OC)C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 AJXDWKRBWUECAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPLJLDNVDOXXGA-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethoxymethyl)-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound COC(OC)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 BPLJLDNVDOXXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WADFWGQKFNIIJI-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(methoxy)methyl]-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound COC(Cl)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 WADFWGQKFNIIJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQDKAHBDYWLOFS-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-(dimethoxymethyl)benzene Chemical compound COC(OC)C1=CC=CC(Cl)=C1 RQDKAHBDYWLOFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRNBYTFFWMWTGG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(dimethoxymethyl)benzene Chemical compound COC(OC)C1=CC=C(Cl)C=C1 YRNBYTFFWMWTGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEVWQFWTGHFIDH-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole-4,5-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1N=CNC=1C(O)=O ZEVWQFWTGHFIDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWUSBSHBFFPRNE-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=C(C=O)C=C1Cl ZWUSBSHBFFPRNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CASRSOJWLARCRX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC(C=O)=C1 CASRSOJWLARCRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMTUHPSKJJYGML-UHFFFAOYSA-N 3-(trifluoromethyl)benzaldehyde Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C=O)=C1 NMTUHPSKJJYGML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRWILAKSARHZPR-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC(C=O)=C1 SRWILAKSARHZPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEOBZEOPTQQELP-UHFFFAOYSA-N 4-(trifluoromethyl)benzaldehyde Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(C=O)C=C1 BEOBZEOPTQQELP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWRGQGVLSLNMLG-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-(chloromethyl)-1-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1CCl UWRGQGVLSLNMLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDMDLNWXKUUKOU-UHFFFAOYSA-N 4-n,5-n-dimethyl-1h-imidazole-4,5-dicarboxamide Chemical compound CNC(=O)C=1N=CNC=1C(=O)NC FDMDLNWXKUUKOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006995 Abutilon theophrasti Species 0.000 description 1
- 241001073385 Acanthospermum Species 0.000 description 1
- 241001073386 Acanthospermum hispidum Species 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 241000219318 Amaranthus Species 0.000 description 1
- 240000001592 Amaranthus caudatus Species 0.000 description 1
- 235000013479 Amaranthus retroflexus Nutrition 0.000 description 1
- 244000237956 Amaranthus retroflexus Species 0.000 description 1
- 241000872049 Amsinckia intermedia Species 0.000 description 1
- 244000204909 Anoda cristata Species 0.000 description 1
- 241000602336 Anthemis arvensis Species 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010662 Bidens pilosa Nutrition 0.000 description 1
- 244000104272 Bidens pilosa Species 0.000 description 1
- 235000008427 Brassica arvensis Nutrition 0.000 description 1
- 244000024671 Brassica kaber Species 0.000 description 1
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 1
- 235000006008 Brassica napus var napus Nutrition 0.000 description 1
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 description 1
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 1
- 241001479535 Brillantaisia lamium Species 0.000 description 1
- 241000219312 Chenopodium Species 0.000 description 1
- 235000009344 Chenopodium album Nutrition 0.000 description 1
- 235000011498 Chenopodium album var missouriense Nutrition 0.000 description 1
- 235000013328 Chenopodium album var. album Nutrition 0.000 description 1
- 235000014052 Chenopodium album var. microphyllum Nutrition 0.000 description 1
- 235000014050 Chenopodium album var. stevensii Nutrition 0.000 description 1
- 235000013012 Chenopodium album var. striatum Nutrition 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144786 Chrysanthemum segetum Species 0.000 description 1
- 235000005470 Chrysanthemum segetum Nutrition 0.000 description 1
- 240000008853 Datura stramonium Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001508646 Galeopsis tetrahit Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 235000021506 Ipomoea Nutrition 0.000 description 1
- 241000207783 Ipomoea Species 0.000 description 1
- 241000207890 Ipomoea purpurea Species 0.000 description 1
- 241000520028 Lamium Species 0.000 description 1
- 235000009193 Lamium purpureum Nutrition 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000007846 Papaver rhoeas Nutrition 0.000 description 1
- 240000004674 Papaver rhoeas Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- 235000002834 Sida rhombifolia Nutrition 0.000 description 1
- 240000003194 Sida rhombifolia Species 0.000 description 1
- 240000006410 Sida spinosa Species 0.000 description 1
- 241000220261 Sinapis Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000207763 Solanum Species 0.000 description 1
- 235000002634 Solanum Nutrition 0.000 description 1
- 235000002594 Solanum nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061457 Solanum nigrum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 240000003829 Sorghum propinquum Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006694 Stellaria media Species 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 description 1
- 240000001261 Urtica urens Species 0.000 description 1
- 240000005592 Veronica officinalis Species 0.000 description 1
- 241000990144 Veronica persica Species 0.000 description 1
- 235000002096 Vicia faba var. equina Nutrition 0.000 description 1
- 244000090207 Vigna sesquipedalis Species 0.000 description 1
- 235000005072 Vigna sesquipedalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000067505 Xanthium strumarium Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 235000005489 dwarf bean Nutrition 0.000 description 1
- 244000013123 dwarf bean Species 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 235000021278 navy bean Nutrition 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/48—Preparation of compounds having groups
- C07C41/50—Preparation of compounds having groups by reactions producing groups
- C07C41/56—Preparation of compounds having groups by reactions producing groups by condensation of aldehydes, paraformaldehyde, or ketones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/50—1,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/90—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten der allgemeinen Formel I bereit. Das erfindungsgemaesse Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass man (A) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einem Alkalimetallsalz der Formel (III) umsetzt oder (B) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV mit Methylamin umsetzt. Die durch das erfindungsgemaesse Verfahren hergestellten Verbindungen besitzen nuetzliche herbizide Eigenschaften.
Description
223 823-1-
Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten der nachfolgend genannten allgemeinen Formel (I).
Bekannt ist 1-Benzylimidazolyl-N,N-dimethyl-4,5~dicarboxamid. Diese Verbindung wird erwähnt in den folgenden Literaturstellen:
Khromov-Borisov et al., Chem. Abs. 1974, Ausgabe 80, 4721 DK; Vinogradova et al», Chem. Abs. 5J5, 1951, Spalte 23502; Khromov-Borisov et al., D, Org. Chem. (UdSSR) 1973, Ausg. 9, S. 2416-7; Vinogradova et al., Zhur. Obschii. Khim, 31, 1961, S. 1471-6 und S. 1466. Aus keiner dieser Veröffentlichungen ist zu entnehmen, daß diese Verbindung herbizide Eigenschaften besitzt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Verbindungen bereitgestellt, die eine hohe herbizide Wirkung besitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten zur Verfügung zu stellen.
3.9.1980 - 2 - 58 025/18
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten der allgemeinen Formel:
CH3NHOC
CH NHO
worin R eine Äthylgruppe oder vorzugsweise eine Methylgruppe bedeutet, R , R und R , die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom (d, h. Fluor, Chlor, Brom oder Ood, vorzugsweise Chlor oder Brom) oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein können, zum Beispiel eine Trifluormethoxygruppe, 1,1,2,2-Tetrafluoräthoxygruppe oder vorzugsweise eine Trifluormethylgruppe, und R , R und R nicht sämtlich Wasserstoffatome bedeuten, sie verfügen über eine nützliche, herbizide Wirksamkeit.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin eines der Symbole R , R und R ein Wasserstoffatom bedeutet und die anderen beiden Symbole und R wie vorstehend definiert sind, sind bevorzugt.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I
1 2
sind diejenigen,worin R wie vorstehend definiert ist, R und R ,die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch ein
3.9.1980 - 3 - 58 025/18
223 823
ρ 3 oder mehrere Fluoratome und R und R nicht bexle Wasser--Stoffatome bedeuten und R ein Wasserstoff- oder Halogenatom darstellt.
«I
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R wie vor-
2 3
stehend definiert ist, R und R jeweils ein Halogenatom
2 3
bedeuten oder R ein Wasserstoffatom bedeutet und R ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein kann, be-
4 deutet und R ein Wasserstoffatom darstellt, sind besonders bevorzugt.
Die durch die Symbole R , R und R dargestellten Alkylgruppen und Alkylteile der Alkoxygruppen können geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Wie für den Fachmann ersichtlich, können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in optisch isomeren d. h. stereomeren Formen vorliegen. Die vorliegende Erfindung umfaßt sämtliche isomeren Formen der allgemeinen Formel I und Mischungen einschließlich racemischer Mischungen hiervon, Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen
12 3 4
der allgemeinen Formel I, worin R1R1R und R wie vorstehend definiert sind, durch
(A) die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel:
1 R-1O-CH "V Ί R" II
3.9.1980 - 4 - ' 58 025/18
223 8 23
(worin X ein Halogen-, vorzugsweise Chlor- oder Bromatom bedeutet und R , R , R und R wie vorstehend definiert sind) mit einem Alkalimetall, vorzugsweise Natriumsalz von Imidazol-N,N'-dimethyl-4,5-dicarboxamid der Formel: O
(B) die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel:
R1O-CH
(worin R1R1R und R wie vorstehend definiert sind und R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet) mit Methylamin in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels wie Toluol oder Äthanol bei einer Temperatur zwischen 0 und 100 C hergestellt. Die Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel II mit dem Alkalimetallsalz des Imidazol-N,N'-dimethyl-4,5-dicarboxamids kann in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie zum Beispiel Dimethylformamid oder
3.9.1980 - 5 - 58 025/18
223 8 23
t-Butanol, bei einer temperatur zwischen Umgebungstemperatur und 150 C1 vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen
50 0C und 110 0C erfolgen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können durch bekannte Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel durch das Verfahren, das in der britischen Patentbeschreibung Nr. 1.230.347 beschrieben wird.
Die Verbindungen der Formel III können durch Reaktion der Verbindung der Formel:
mit Methylamin in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, das vorzugsweise überschüssiges Methylamin ist, und einem inerten organischen Lösungsmittel z. B. Toluol bei einer Temperatur zwischen O und 30 C und vorzugsweise bei Raumtemperatur hergestellt werden.
Alternativ können die Verbindungen der Formel III durch die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
VI
(worin R wie vorstehend definiert ist) mit Methylamin hergestellt werden. Die Reaktion kann in einer V/eise durchge-
3,9.1980 -6 - 58 025/18
führt werden, die der vorstehend beschriebenen für die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel IV und Methylamin analog ist.
Die Verbindung der Formel V kann durch die Reaktion von Imidazol-4,5-dicarbonsäure der Formel
VII
mit Thionylchlorid hergestellt werden. Die Umsetzung kann gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, gegebenenfalls in Anwesenheit einer katalytischen Menge Dimethylformamid oder Pyridin bei der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI können durch Umsetzung der Verbindung der Formel VII mit einem Alkohol mit einem Alkanol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ζ. Β, A'thanol in Anwesenheit eines sauren Katalysators, z. B. Chlorwasserstoff hergestellt werden. Die Reaktion kann zweckmäßigerweise durch Hindurchleiten von gasförmigem Chlorwasserstoff durch eine alkanolische, z, B. äthanolische Lösung der Verbindung der Formel VII bei der Rückfluß· temperatur der Reaktionsmischung erfolgen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Alkalimetall-, vorzugsweise Natriumsalz, einer Verbindung der allgemeinen Formel VI hergestellt werden. Die Reaktion kann analog zu der vorstehenden l'/eise für die Um-
3.9.1980 - 7 - . 58 025/18
223 823
Setzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Alkalisalz des Imidazol-N,N'-dimethyl-4f5-dicarboxamids erfolgen.
Die Alkalimetallsalze der Verbindungen der Formel III und der allgemeinen Formel VI können gegebenenfalls in situ durch Anwendung oder Anpassung von bekannten Methoden hergestellt werden, wobei z. B, deren Natriumsalze hergestellt werden können durch Umsetzung von Verbindungen der Formel III und VI mit Natriumhydrid in Anwesenheit von Dimethylformamid. Die Kaliumsalze der Verbindungen der allgemeinen Formel VI können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VI mit Kalium-t-butylat in Anwesenheit von Dimethylformamid hergestellt werden.
Unter der Bezeichnung "bekannte Methoden", wie sie vorliegend verwendet werden, sind Methoden zu verstehen, die bisher verwendet öder in der chemischen Literatur beschrieben worden sind.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
Man gab 9,0 g Natriumhydrid zu einer gerührten Suspension von Imidazol-N,NI-dimethyl-4,5-dicarboxamid (beschrieben von Vinogradova und Khromov-Borisov, Zhur, Obschii. Khim, 31, 1465 (1961)) in trockenem Dimethylformamid (350 ml). Die Temperatur der Mischung stieg auf 50 C an und wurde dann 2,5 Stunden bei 40 bis 50 0C gehalten, bis sich sämtliches festes Material gelöst hatte. Die so erhaltene Lösung
3.9.1980 - 8 - 58 025/18
223 823
wurde auf 15 C abgekühlt und während der Zugabe von 84,6 g 3,4-Dichlor-oC~methoxy~benzylchlorid im Verlauf von 0,5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die Mischung wurde dann 2,5 Stunden gerührt, bei Labortemperatur (ca. 25 C) weitere 16 Stunden gehalten und dann unter Rühren weitere 2 Stunden bei 50 bis 60 C erhitzt. Die so erhaltene Lösung wurde abfiltriert und der feste Rückstand mit trockenem Dimethylformamid gewaschen. Das vereinigte Filtrat und die Waschwasser wurden zu 2,5 1 Wasser gegeben, und das sich abscheidende öl wurde dreimal mit 1,2 1 Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Extrakte wurden mit achtmal 50 ml Wasser gewaschen. Die vereinigten stark alkalischen wäßrigen Flüssigkeiten und die Waschwasser wurden mit konzentrierter Salzsäure auf pH 3 bis 4 angesäuert, und der sich abscheidende Diäthyläther wurde mit 4 χ 50 ml Wasser gewaschen und mit dem zuvor erhaltenen ätherischen Extrakt vereinigt. Die vereinigten ätherischen Lösungen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, um 129 g Rohprodukt zu ergeben, das durch Behandlung mit 1,4 1 heißem Hexan und 350 ml Diäthyläther, Behandlung mit Aktivkohle und Filtrieren gereinigt wurde, wonach das Produkt langsam auskristallisierte und abgetrennt wurde, um 76 g ( + )-N,N'-Dimethyl-l-(3,4-dichlor-o<.-methoxybenzyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid, F = 112 bis 114 C in Form eines weißen mikrokristallinen Feststoffs zu ergeben.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das 3,4-Dichlor-oii -methoxybenzylchlorid durch die geeigneten substituierten eC-Alkoxybenzylchloride ersetzte, stellte man her:
( + )-Ν,Ν·~Dimethyl-l-(3 ^-dichlor-aC-äthoxybenzylJ-imidazol-4,5-dicarboxamid, F = 115 bis 117 C (nach Kristallisation aus Hexan) aus 3,4-Dichlor-oC-äthoxybenzylchlorid;
3.9.1980 - 9 - 58 025/18
223 0 23
) r-i/.-met h oxy benzyl) -N1N '-dimethyl imidazol-4,5~ dicarboxamid, F = 93 bis 94 °C (nach Kristallisation aus Petroläther, Siedepunkt 60 bis 80 0C) aus 4-Chlor-e^-methoxybenzylchlorid;
(+)-l-(3-Chlor-«?<-methoxybenzyl)-N1NI-dimethylimidazol-4,5-dicarboxamid, F = 120 0C (nach Kristallisation aus einer Mischung aus Methanol und Petroläther, Siedepunkt 60 bis 80 0C) aus 3-Chlor- *£.-methoxybenzylchlorid; (+ )~N,N'-Dimethyl-l-( <?<-me t hoxy-4-1 rifluo rmethyl benzyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid, F = 78 0C (nach Kristallisation aus Petroläther, Siedepunkt 60 bis 80 C) aus e<f-Methoxy-4-trifluormethylbenzylchlorid; (^)-I-(3,4-Dibrom-o4-methoxybenzyl)-N1N'-dimethylimidazol-4,5-dicarboxamid, F = 113,5 bis 114 C (nach Kristallisation aus Petroläther, Siedepunkt 60 bis 80 0C) aus 3,4-Dibrom-«*- methoxy-benzylchlorid ;
( +J-N1N-* ~Dimethyl-l-( ei-methoxy-3-t rif luo rmethyl benzyl) imidazol-4,5-dicarboxamid, F = 75 bis 77 C (nach Kristallisation aus Petroläther, Siedepunkt 60 bis 80 0C) aus c< -Methoxy-3-trifluormethylbenzylchlorid; (+)-l-(3,S-Dichlor-oC-methoxybenzyl)~N,N'-dimethylimidazol-4,5-dicarboxamid, F = 155 bis 156 0C (nach Kristallisation aus einer Mischung von Toluol und Petroläther, Siedepunkt 60 bis 80 C) aus 3,5-Dichlor- oC-methoxybenzylchlorid. Die als Ausgangsmaterialien bei den vorstehenden Herstellungen verwendeten <X.-Alkoxybenzylchloride wurden gemäß dem in der britischen Patentschrift 1 230 347 beschriebenen Verfahren nach der folgenden Methode hergestellt: Man gab eine Mischung von 77 g Acetylchlorid und 0,8 ml Thionylchlorid unter Rühren zu 110 g 3,4-Dichlorbenzaldehyddimethylacetal. Die Mischung wurde 22 Stunden bei Labortemperatur gehalten (ca. 27 C) und dann unter vermindertem
3.9.1980 - 10 - 58 025/18
Druck (0,15 mm Hg) während ca, 4 Stunden bei 30 0C bis zur Gewichtskonstanz eingedampft. Man erhielt so 112 g 3,4-Dichlor-o<i -methoxybenzylchlorid als öl, das ohne weitere Reinigung als Ausgangsmaterial bei den vorstehenden Herstellungen verwendet wurde.
Indem man in analoger Weise vorging, wobei man jedoch das 3,4~Dichlorbenzaldehyddimethylacetal durch die geeigneten substituierten Benzaldehyddialkylacetale ersetzte, stellte man her:
3,4-Dichlor-cC-äthoxybenzylchlorid als klares bewegliches öl aus 3,4-Dichlorbenzaldehyddiäthylacetal; 4~Chlor-£<-methoxybenzylchlorid als klares bewegliches öl aus 4-Chlorbenzaldehyddimethylacetal; 3-Chlor- e6-methoxybenzylchlorid als klares bewegliches öl aus 3-Chlorbenzaldehyddimethylacetal; «<.~Methoxy-4-trifluormethylbenzylchlorid als klares bewegliches öl aus 4-Trifluormethylbenzaldehyddimethylacetal; 3,4-Dibrom-ei-methoxybenzylchlorid als klares bewegliches öl aus 3,4-Dibrombenzaldehyddimethylacetal; eC-Methoxy~3-trifluormethylbenzylchlorid als klares bewegliches öl aus 3-Trifluormethylbenzaldehyddimethylacetal; 3,5-Dichlor-«<-methoxybenzylchlorid als klares bewegliches öl aus Sjo-Dichlorbenzaldehyddimethylacetal.
Die als Ausgangsmaterialien bei den vorstehenden· Herstellungen verwendeten Benzaldehydacetale wurden gemäß dem in der britischen Patentschrift 1 230 347 beschriebenen Verfahren nach der folgenden Methode hergestellt:
3,4-Dichlorbenzaldehyddiäthylacetal, Siedepunkt 137 bis 138 0C / 15 mm Hg au: formiat und Äthanol; 4-Chlorbenzaldehyddii 20 mm Hg aus 4-Chlorbenzaldehyd;
138 C / 15 mm Hg aus 3,4-Dichlorbenzaldehydtriäthylortho-4-Chlorbenzaldehyddimethylacetal, Siedepunkt 112 0C /
3.9.1980 - 11 - 58 025/18
223 823
S-Chlorbenzaldehyddimethylacetal, Siedepunkte 98 bis 100 0C / 20 mm Hg aus 3-Chlorbenzaldehyd; .
4~Trifluormethylbenzaldehyddimethylacetal, Siedepunkt 80 bis 83 0C / 17 mm Hg aus 4-Trifluormethylbenzaldehyd; 3,4-Dibrombenzaldehyddimethyiacetal, Siedepunkt 150 °C / 20 mm Hg aus 3,4-Dibrombenzaldehyd; 3-Trifluormethylbenzaldehyddimethylacetal, Siedepunkt 88 -bis 90 0C / 15 mm Hg aus 3-Trifluormethylbenzaldehyd; 3,5-Dichlorbenzaldehyddimethylacetal, Siedepunkt 118 bis 123 0C / 17 mm Hg aus 3,5-Dichlorbenzaldehyd. Die Imidazolderivate werden normalerweise in Form von herbiziden Zusammensetzungen (d, h. gemeinsam mit verträglichen Verdünnungsmitteln oder Trägern, die für die Verwendung in herbiziden Zusammensetzungen geeignet sind) zur Kontrolle des Wachstums von Unkräutern (d. h. von unerwünschter Vegetation) an einem Standort, wie zum Beispiel nachstehend beschrieben, verwendet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen gegenüber Dikotylen (nämlich breitblättrigen) Unkräutern bei Anwendung bzw. Aufbringung vor und/oder insbesondere nach dem Auflaufen eine herbizide Aktivität.
Unter der Bezeichnung "Aufbringen vor dem Auflaufen" ist das Aufbringen auf den Boden zu verstehen, in dem die Unkrautsamen oder Sämlinge vor dem Auflaufen der Unkräuter über die Oberfläche des Bodens vorliegen. Unter der Bezeichnung "Aufbringen nach dem Auflaufen" ist das Aufbringen auf die an der Luft befindlichen oder exponierten Teile der Unkräuter, die über die Oberfläche des Bodens aufgelaufen sind, zu verstehen. Beispielsweise können die Verbindungen der allgemeinen Formel I insbesondere durch Aufbringen nach dem Auflaufen verwendet werden zur Kontrolle des IVachstums von einjährigen breitblättrigen Unkräutern,
3.9.1980 - 12 - 58 025/18
223 8 23
wie ζ. B, Abutilon theophrasti, Amsinckia intermedia, Anthemis arvensis, Fuchsschwanzarten (Amaranthus spp., z. B, Amaranthus retroflexus), Anoda cristata, Acanthospermum spp«, z. B, Acanthospermum hispidum, Bidens pilosa, weißer Gänsefuß, (Chenopodium spp,, z, B, Chenopodium album), Chrysanthemum segetum, Datura stramonium, Descurainea sophia, Emes australis, Galeopsis tetrahit, Ipomoea spp«, z. B. Ipomoea purpurea, Lamium spp,, z. B. Lamium purpureum, iierremia aegyptea, Papaver rhoeas, Physalis spp,, z. B, Physalis lancei-folis, Sida spinosa, Sida rhombifolia, Sinapis spp., z. B, Sinapis arvensis, Stellaria media, Solanum spp,, z, B, Solanum nigrum, Urtica urens, Veronica spp., z. B, Veronica persica und Xanthium strumarium.
Die angewandten Mengen der Verbindungen der allgemeinen Formel I variieren in Abhängigkeit der Natur der Unkräuter, der verwendeten Zusammensetzungen, der Anwendungsdauer, der klimatischen und edaphischen Bedingungen und (wenn sie zur Kontrolle des Wachstums von Unkräutern in Bereichen mit wachsenden Mutzpflanzen verwendet werden) der Natur der Nutzpflanzen. Werden sie auf Bereiche mit wachsenden Nutzpflanzen angewandt, so sollte die Aufbringungsrate ausreichend sein für eine Kontrolle des Wachstums der Unkräuter, ohne daß eine merkliche anhaltende Schädigung der Nutzpflanzen herbeigeführt wird. Im allgemeinen ergeben unter Berücksichtigung dieser Faktoren Aufbringungsraten zwischen 0,25 kg und 20 kg Wirkstoff/ha gute Ergebnisse. Es versteht sich jedoch, daß höhere oder niedrigere Aufbringungsraten in Abhängigkeit von dem speziellen vorliegenden Problem der Unkrautkontrolle verwendet werden können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können verwendet werden, um selektiv das Wachstum von Unkräutern zu kon-
3.9.1980 - 13 - 58 025/18
223 8 23
trollieren, ζ. B, zur Kontrolle des Wachstums derartiger Spezies wie sie vorstehend erwähnt worden sind, durch Aufbringen vor oder vorzugsweise nach dem Auflaufen in richtungsgebundener oder nicht richtungsgebundener Weise, z. B. durch richtungsgebundenes und nicht richtungsgebundenes Sprühen auf einen Standort mit Unkrautbefall, der eine für das Wachstum von Nutzpflanzen verwendete oder zu verwendende Fläche darstellt, wie z. B, von grasartigen Nutzpflanzen, z, B. Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Mais, Reis und Sorghum, Sojabohnen, Feld- und Zwergbohnen, Erbsen, Zuckerrüben, Futterrüben und rote Rüben, Baumwolle, Erdnüsse, Kartoffeln, Flachs, Zwiebeln, Karotten, Grassamennutzpflanzen, Ölsamenraps und Weidegras vor oder nach dem Säen der Nutzpflanze oder vor oder nach dem Auflaufen der Nutzpflanze, Für die selektive Kontrolle von Unkräutern am Standort des Unkrautbefalls, der eine genutzte oder zu nutzende Fläche für das Wachstum von Nutzpflanzen, z. B, den vorstehend erwähnten Nutzpflanzen darstellt, sind Aufbringungsraten zwischen 0,25 und 8,0 Wirkstoff/ha besonders geeignet. Insbesondere können die Verbindungen der allgemeinen Formol I und vor allem die folgenden Verbindungen zur selektiven Kontrolle des Wachstums von einjährigen breitblättrigen Unkräutern verwendet werden, beispielsweise zur Kontrolle des Wachstums derartiger einjähriger breitblättriger Unkrautspezies, wie sie vorstehend erwähnt wurden, durch Aufbringen nach dem Auflaufen in nicht richtungsgebundener Weise, z, B. durch nicht richtungsgebundenes Sprühen auf eine für wachsende Getreidenutzpflanzen, Baumwolle oder Sojabohnen genutzte Fläche nach dem Auflaufen von sowohl der Nutzpflanze als auch der Unkräuter: l-(4-Chlor-o4.~methoxybenzyl)-N,iM' -dimethylimidazol-4, 5-dicarboxamid, l-(3-Chlori<-methoxybenzyl)-N,M'-dimethylimidazol-4,5-dicarboxamid,
3.9.1980 - 14 - 58 025/18
223 Ü23
N, N'-Dimethyl-!-(©<.-me thoxy-3-trifluormethylbenzyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid und l-(3,5-Dichlor-<*.-methoxybenzyl)- U1H' -dimethylimidazol-^S-dicarboxamid und insbesondere N1 N'-Dimethyl-l-(3,4-dichlor-«L-methoxybenzyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid, N1N' -Dimethyl-l-CS^-dichlor-i^-methoxybenzyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid, N,N'-Dimethyl-l-(c>< methoxy-4-trifluormethylbenzyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid und l-(3,4-Dibrom-<< -methoxybenzyl)-N,N'-dimethylimidazol-4,5-dicarboxamid (bziv. die Verbindungen A bis D in den folgenden Tests«
Zu diesem Zweck, d. h. zur selektiven Kontrolle von einjährigen breitblättrigen Unkräutern durch Aufbringen nach dem Auflaufen auf eine genutzte Fläche für wachsende Getreidenutzpflanzen, Baumwolle oder Sojabohnen sind Aufbringungsraten zwischen 0,25 und 8,0 kg Wirkstoff/ha besonders geeignet. Insbesondere ergibt (+)-N,N'-Dimethyl-l-(3,4-dichlor-^~methoxybenzyl)-imidazol-4,5-dicarboxamid in Raten von 0,5 bis 4 kg/ha eine ausgezeichnete Kontrolle von breitblättrigen Unkräutern durch Aufbringen nach dem Auflaufen in Baumwolle.
Bei ihrer Verwendung zur Kontrolle des V/achstums von Unkräutern durch Aufbringen vor dem Auflaufen können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in den Boden gebracht werden, in dem vermutlich die Unkräuter auflaufen werden. Es versteht sich, daß bei einer Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I für die Kontrolle des Wachstums von Unkräutern durch Aufbringen nach dem Auflaufen, d. h. durch Aufbringen auf die an der Luft befindlichen oder exponierten Teile der aufgelaufenen Unkräuter die Verbindungen der allgemeinen Formel I normalerweise mit dem Boden in Kontakt gelangen und dann auch eine Kontrolle bei später keimenden Unkräutern in dem Boden vor dem Auflaufen aus-
3.9.1980 - 15 - 58 025/18
223 8 23
üben können.
Ist eine besonders langanhaltende Unkrautkontrolle erforderlich, so kann das Aufbringen der Verbindungen der allgemeinen Formel I, nenn erforderlich, wiederholt werden. Die Ergebnisse von Untersuchungen hinsichtlich der herbiziden Aktivität, die an repräsentativen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 durchgeführt wurden, werden in der Anmeldung Nr. AP A 01 N/215 123 dargelegt, von der diese Anmeldung abgetrennt wurde.
Claims (2)
1 2 3
(worin R eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, R , R und R" , die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Fluoratome substituiert sein können, bedeuten, und R , R und R nicht sämtliche Wasserstoffatome bedeuten) gekennzeichnet dadurch, daß
(A) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
R1O-CH
II
(worin R , R , R und R wie vorstehend definiert sind und X ein Halogenatom bedeutet) mit einem Alkalimetallsalz des N,N'-Dimethyl-4,5-dicarboxamid der Formel:
3.9.1980 - 17 - 58 025/18
0 II
ChLNHC ό
CH7NHC
umgesetzt wird, oder
(B) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
R-1O-CH
(worin R1R, R und R wie vorstehend definiert sind und R eine goradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet) mit Methylamin in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels bei einer Tempera-
O O
tür zwischen 0 C und 100 C umgesetzt wird,
2, Verfahren nach Punkt 1 (A)1 gekennzeichnet dadurch, daß die Reaktion in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und 150 C abläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7834671 | 1978-08-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD153836A5 true DD153836A5 (de) | 1982-02-03 |
Family
ID=10499286
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD79215123A DD145691A5 (de) | 1978-08-25 | 1979-08-22 | Herbicide zusammensetzung |
DD79223823A DD153836A5 (de) | 1978-08-25 | 1979-08-22 | Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD79215123A DD145691A5 (de) | 1978-08-25 | 1979-08-22 | Herbicide zusammensetzung |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4246021A (de) |
JP (1) | JPS5531097A (de) |
KR (1) | KR830001244A (de) |
AU (1) | AU5015679A (de) |
BE (1) | BE878429A (de) |
BR (1) | BR7905397A (de) |
CU (1) | CU35128A (de) |
DD (2) | DD145691A5 (de) |
DE (1) | DE2933977A1 (de) |
DK (1) | DK350779A (de) |
ES (1) | ES483557A1 (de) |
FR (1) | FR2434157A1 (de) |
GR (1) | GR69725B (de) |
IL (1) | IL58092A0 (de) |
IT (1) | IT1207229B (de) |
LU (1) | LU81624A1 (de) |
MA (1) | MA18571A1 (de) |
NL (1) | NL7906351A (de) |
OA (1) | OA06327A (de) |
PL (1) | PL217892A1 (de) |
PT (1) | PT70099A (de) |
SE (1) | SE7907014L (de) |
ZA (1) | ZA794429B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8575359B2 (en) * | 2006-04-04 | 2013-11-05 | The Regents Of The University Of California | Acid-sensitive linkers for drug delivery |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE569663A (de) * | ||||
US3336326A (en) * | 1964-04-16 | 1967-08-15 | Janssen Pharmaceutica Nv | Novel imidazole carboxamides |
FR1585257A (de) * | 1967-08-31 | 1970-01-16 | ||
JPS5320990B2 (de) * | 1973-02-26 | 1978-06-29 | ||
GB1417363A (en) * | 1973-03-29 | 1975-12-10 | Nippon Soda Co | Process for the production of 4,5-imidazoledicarboxyamide |
GB1599032A (en) * | 1977-03-04 | 1981-09-30 | May & Baker Ltd | Imidazole derivatives having herbicidal activity |
FR2382443A1 (fr) * | 1978-03-02 | 1978-09-29 | May Et Baker | Derives herbicides de benzylimidazoles |
-
1979
- 1979-08-21 IT IT7925225A patent/IT1207229B/it active
- 1979-08-22 IL IL58092A patent/IL58092A0/xx unknown
- 1979-08-22 PL PL21789279A patent/PL217892A1/xx unknown
- 1979-08-22 SE SE7907014A patent/SE7907014L/xx unknown
- 1979-08-22 DE DE19792933977 patent/DE2933977A1/de not_active Withdrawn
- 1979-08-22 PT PT70099A patent/PT70099A/pt unknown
- 1979-08-22 US US06/068,681 patent/US4246021A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-22 DD DD79215123A patent/DD145691A5/de unknown
- 1979-08-22 AU AU50156/79A patent/AU5015679A/en not_active Abandoned
- 1979-08-22 BR BR7905397A patent/BR7905397A/pt unknown
- 1979-08-22 DD DD79223823A patent/DD153836A5/de unknown
- 1979-08-22 DK DK350779A patent/DK350779A/da unknown
- 1979-08-22 NL NL7906351A patent/NL7906351A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-08-22 ZA ZA00794429A patent/ZA794429B/xx unknown
- 1979-08-22 JP JP10705679A patent/JPS5531097A/ja active Pending
- 1979-08-22 ES ES483557A patent/ES483557A1/es not_active Expired
- 1979-08-23 LU LU81624A patent/LU81624A1/fr unknown
- 1979-08-23 MA MA18770A patent/MA18571A1/fr unknown
- 1979-08-24 FR FR7921959A patent/FR2434157A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-08-24 BE BE0/196884A patent/BE878429A/fr unknown
- 1979-08-24 CU CU7935128A patent/CU35128A/es unknown
- 1979-08-24 OA OA56886A patent/OA06327A/xx unknown
- 1979-08-25 KR KR1019790002879A patent/KR830001244A/ko not_active Ceased
-
1980
- 1980-08-13 GR GR59881A patent/GR69725B/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA794429B (en) | 1980-08-27 |
SE7907014L (sv) | 1980-02-26 |
IT1207229B (it) | 1989-05-17 |
AU5015679A (en) | 1980-02-28 |
BE878429A (fr) | 1980-02-25 |
KR830001244A (ko) | 1983-04-29 |
DK350779A (da) | 1980-02-26 |
LU81624A1 (fr) | 1981-03-24 |
CU35128A (en) | 1981-12-04 |
ES483557A1 (es) | 1980-04-16 |
MA18571A1 (fr) | 1980-04-01 |
DD145691A5 (de) | 1981-01-07 |
BR7905397A (pt) | 1980-05-20 |
FR2434157A1 (fr) | 1980-03-21 |
PT70099A (en) | 1979-09-01 |
PL217892A1 (de) | 1980-08-11 |
JPS5531097A (en) | 1980-03-05 |
DE2933977A1 (de) | 1980-03-13 |
NL7906351A (nl) | 1980-02-27 |
IT7925225A0 (it) | 1979-08-21 |
US4246021A (en) | 1981-01-20 |
GR69725B (de) | 1982-07-09 |
IL58092A0 (en) | 1979-12-30 |
OA06327A (fr) | 1981-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732846C2 (de) | ||
EP0136615B1 (de) | 1-Methylamino-cyclopropan-1-carbonsäure-Derivate | |
DE2650604A1 (de) | Mittel und verfahren zur beeinflussung des pflanzenwachstums und neue 1-phenyl-2-oxo-pyrrolidin-4- carbonsaeurederivate | |
DE2648008B2 (de) | Acetanilide | |
EP0470600B1 (de) | Naphthylalkylaminopyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0332579A2 (de) | Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten | |
DE2328340B2 (de) | N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanüide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
DE3716558A1 (de) | Hydroxyalkyl-azolyl-derivate | |
DD211557A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer n-phenylpyrazol-abkoemmlinge | |
DE3413996A1 (de) | Tetrahydrofuran-2-ylmethylamine | |
DE2744137C2 (de) | N,N-Disubstituierte Benzolsulfonamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Zusammensetzung | |
DE2815820C2 (de) | ||
EP0080102B1 (de) | Cycloalkyl-(alpha-triazolyl-beta-hydroxy)-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0068260B1 (de) | Substituierte Phenoxypropionate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2637886A1 (de) | 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide | |
DE3303388C2 (de) | Chloracetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel | |
DE3009683A1 (de) | N'-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
EP0094572B1 (de) | 1-Azolyl-2-oximino-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0003297B1 (de) | Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung | |
DD153836A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten | |
DE3213575A1 (de) | Pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide | |
DD157292A5 (de) | Mittel zur behandlung von pilzinfektionen | |
DD202373A5 (de) | Herbizides und/oder pflanzenwuchsregulierendes mittel | |
EP0002455B1 (de) | Acyloxyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0160962B1 (de) | Substituierte Phenylessigsäurejodpropargylester, ihre Herstellung und Verwendung als biozide Mittel |