DD144358A5 - Verwendung substituierter cyclopenten-derivate - Google Patents

Verwendung substituierter cyclopenten-derivate Download PDF

Info

Publication number
DD144358A5
DD144358A5 DD79213818A DD21381879A DD144358A5 DD 144358 A5 DD144358 A5 DD 144358A5 DD 79213818 A DD79213818 A DD 79213818A DD 21381879 A DD21381879 A DD 21381879A DD 144358 A5 DD144358 A5 DD 144358A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
oil
derivatives
compounds
fragrances
substituted
Prior art date
Application number
DD79213818A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Klein
Ernst-J Brunke
Original Assignee
Dragoco Gerberding Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dragoco Gerberding Co Gmbh filed Critical Dragoco Gerberding Co Gmbh
Publication of DD144358A5 publication Critical patent/DD144358A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/003Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing less than six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/05Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C33/12Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings containing five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/225Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer mehrfach ungesättigter Cyclopenten-Derivate der allgemeinen Formel I und die Verwendung der nach diesem Verfahren hergestellten Derivate als Riechstoffe und in Parfümkompositionen.

Description

21381 8
Verwendung substituierter Cyclopenten-Derivate als Riechstoffe
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung substituierter Cyclopenten-Derivate als Riechstoffe. .
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Das in der Parfümerie vielfach eingesetzte ostindische Sandelholzöl enthält hauptsächlich die SesquiterpeneA- und @> -Santalol (A, bzw. B), die auch den charakteristischen mildholzigen Geruch des Öles bewirken.
Die begrenzte Verfügbarkeit und der hohe Preis des Sandelholzöles veranlaßten die Entwicklung von chemischen Synthesen für A, B, die jedoch industriell nicht ausgewertet werden konnten. Als synthetische Ersatzprodukte werden zur Zeit hauptsächlich Terpenylcyclohexanole verwendet (Übersicht in: I.S. Aulchenko und L.A. Kheifits, American Perfumer and Cosmetic 1970, 37), die durch säurekatalysierte Umsetzung von Camphen mit Phenol-Derivaten und nachfolgende kataiytische Hydrierung erhalten werden. Hierbei entstehen komplexe Gemische, die nur zum geringen Teil aus wirksamen Riechstoffen vom Sandelholz-Typ bestehen und häufig durch Terpenylphenole verunreinigt sind.
213 8 18
Es wäre grundsätzlich von der Überlegung auszugehen, daß die Erzielung einer möglichst natürlichen Sandelholznote von Verbindungen zu erwarten ist, die den oben gezeigten Santalolen A und B strukturell ähnlich sind und eine vergleichbare Molekülgröße bzw." Kohlenstoffzahl aufweisen. Dies bedingt allerdings den Aufbau eines verhältnismäßig komplizierten Ringsystems, was, wie oben gezeigt ^ komplizierte Verfahren und Reinigungsmaßnahmen oder die Einführung verhältnismäßig langer Seitenketten mit entsprechender Partialstruktur an ein einfacheres Grundgerüst erfordert. Bei den zuletzt genannten Verfahren waren die Ergebnisse hinsichtlich der Geruchsnuancen wenig erfolgreich (Übersicht in G. Ohloff, Fortschr. Chem. Forsch., Dd. 12/2, Seite 212, 1969). So ist in der US-PS h O52 3^-1 neben höhermolekularen bzw. längerkettigen Verbindungen auch die Verbindung 3-Mcthyl-5~(2,2,3-trimethylcyclopent—3-en-l-yl)-pentan-2-öl gezeigt, also eine Verbindung, bei welcher an das einfache Trimethylcyclopenten-Ringgerüst eine längere Seitenkette, eine sekundäre Hydroxylgruppe enthaltend, gebunden ist. Das für die technische Darstellung dieser Substanz angegebene Verfahren ergibt ein Isomerengomisch. das in größerem Anteil 6-(Tri:"ethyl—eyelopent-3-en-l-yl)-hexan-3-ol enthalt, so daß Geruohs-Intensität und -Qualität des Produkts veniger befriedigend sind. Die genannte Patentschrift sagt aus, daß man derartige längere Ketten mit sekundären Hydroxylgruppen einführen muß, um die gewünschten Geruchsnoten zu erzielen.
In der DE-OS 1 922 391 werden Campholenyliden-Älkanole, nämlich Campholonylidenpropanol, 2-Canrpholenylidenbutanol und Campholenylidenisopropanol beschrieben, die an Moschus, Sandelholz bzw. Feigenduft erinnernde Duftnoten aufweisen. Der Nachteil auch dieser Verbindungen ist, daß sie wegen ihrer Unsättigung in der Seitenkette, wie dies bei derartigen ungesättigten Verbindungen häufig ist, chemisch weniger beständig sind, zu Alterungsreaktionen neigen und daher als Riechstoffe wenifer pur
2138i 8
55 430 18
- 3-
Ziel der Erfindung
Die substituierten Cyclopenten-Derivate sind als wertvolle Riechstoffe oder in Duftkompositionen einsetzbar.
Darlegung des '.Vesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, substituierte Cyclopenten-Derivate als Riechstoffe zu verwenden, wobei diese Derivate insbesondere als Sandelholz-Duftstoffe verwendet werden sollen.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung substituierter Cyclopenten-Derivate der allgemeinen Formel I,
R2
worin R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlen-
Stoffatomen, R eine Hydroxymethyl'-, Acetoxymethyl- oder Formylgruppe und die geschlängelte Linie am C-Atom epimere Formen bedeuten, als Riechstoffe und in Parfümkompositionen in üblichen Mengen, insbesondere 1 bis 10 %, sowie die Verwendung von Verbindungen, worin R eine
Methyl-, Ethyl- oder n-Propyl-Gruppe bedeutet und R und die weiteren Symbole die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
21 381
55 430 18
Es wurde gefunden, daß insbesondere die neuen mehrfach substituierten Cyclopenten-Derivate der allgemeinen Formel I, die in der Seitenkette gesättigte Derivate
1 2.
mit R = Methyl, Ethyl oder n-Propyl sowie R = Hydroxy methyl besitzen, ausgeprägte Sandelholznoten aufweisen.
So weist die Verbindung 4a (Schema i) eine ausgeprägte und intensive Sandelholz-Note auf. Dies ist um so überraschender, da nach dem allgemeinen Stand der Kenntnis nur solche Verbindungen Sandelholz-Duftnoten aufweisen sollten, die 14 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten (G. Ohloff, Fortschr. Chem. Forsch., Bd. 12/2, S. 213, 1969).
Damit kann man als Ausgangsmaterial Campholenaldehyd (1) verwenden, der einen Aufbau geeigneter Seitenketten ermöglicht und nach bekannter Vorschrift (z. B. L. C. King und H. Farber, 3. Org, Chem. 2_6, 326/1961/) durch Umlagerung von c* -Pinen-epoxid auch in großen Mengen erhalten werden kann. Aus den natürlich vorkommenden optischen Antipoden des CL-Pinens resultieren die enantiomeren Formen des Campholenaldehyds, die einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden können. Der Aufbau der Seitenketten wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt (Schemata 1 und 2) und ergibt im Gegensatz zur US-PS 4 052 341 einheitliche Produkte.
Durch Wittig-Reaktion von : 1 mit OL-Brom-alkansäureestern mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkansäureteil (einschließlich der Carboxylgruppe), vorzugsweise den
21331 β
55 438 18
Ethylestern, nach an sich bekannten Verfahren (HeIv. Chim. Acta 40, 1242 ΖΪ9577) können dieSungesättigten Verbindungen der Formel I leicht hergestellt werden.
Die für die Wittig-Reaktion .-benötigten Phosphorylide können in an sich bekannter Weise durch Einwirkung starker Basen auf die durch Umsetzen von 0^-Hal-Alkansäureestern (Hai = Chlor, Brom, Ood) mit Triphenylphosphin erhaltenen Phosphoniumsalzen dargestellt v/erden (Übersicht bei: Tripett , Quart. Revievs, Bd. 17, S. /1963/).
Als Lösungsmittel für die Herstellung der Phosphorylide und die Durchführung der Wittig-Reaktion kommen, wie üblich, ali-
•1 ". ·' '·> '< Π O Π . O ' > * ' A / "'
phatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Octan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol), deren Halogcnierungsprodukte, sowie Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanole, Hexanole, Cyclohexanol, Cyclooctanol), Glykole und Ether'(z.B. Diisopropyl-, Ethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran, Diincthyltetrahydrofuran und Dioxan bzw· Gemische hieraus in Frage. Besonders geeignet sind polare aprotische Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Formamid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphos-' phorsäüretriamid, Acetonitril und Dimethylsulfoxid oder deren Gemische. Das Verfahren ist auch in Gegenwart von Wasser auszuführen.
Zur Durchführung der Wittig-Reaktion werden Ester von α-Halfettsäuren (Hai = Chlor, Brom, Jod) mit stöchiometrischen Mengen einer starken Base zu den jeweiligen Phosphoryliden umgesetzt. Geeignete Basen sind Alkalihydroxide, Alkalihydride, Alkaliamide, Alkali- und Erdalkalialkoholate, Phenyllithium oder Butyl—lithium. Die so erhaltenen Phoshporylide werden mit Campholenaldehyd in den genannten Lösungsmitteln bei Temperaturen von 10 - 4θ C umgesetzt.
Die irittig-Reaktion kann auch einstufig durchgeführt werden, indem die Phosphoniumsalze und etwa stöchiometris'che Mengen Campholenaldehyd in einem Lösungsmittel vorgelegt, bei Temperaturen von -20 bis +7O C portionsweise mit etwa stöchiometrischen Mengen einer starken Base versetzt und 1 bis 2 Stunden bei Temperaturen von 10 - kO C gehalten werden.
So wurden die Verbindungen 2a, b und c des nachfolgenden Scheraas auf diese Weise hergestellt und aus diesen Verbindungen durch katalytische Hydrierung 2f*» ^ und c erhalten. Reduktion der Ester, beispielsweise mit Alkali- oder Erdalkalimetallen in Alkoholen oder mit gemischten Hydriden von
Metallen der 1. und 3· Hauptgruppe, eingab die Carbinole ^a, b und c-, die einen intensiven Sandelholzgeruch aufweisen.
Die Hydrierung erfolgt in an sich, bekannter Weise unter Verwendung von Übergangsmetall-Kaialysatoren, vorzugsweise Platin (Adams-Katalysator, Pt auf Aktivkohle)1, Palladium (auf Aktivkohle) oder Raney-Nickel in neutralem Medium, vorzugsweise Methanol oder Ethylacetat bei Temperaturen von 10 - 80 C und Drucken von 1 - 30 at, vorzugsweise 20 - hO C und 1-5. at.
Die Esterreduktion v;ird nach Bouveault-Blanc unter Verwendung von Alkali- oder Erdalkalimetallen in Alkoholen, vorzugsweise Natrium in Amylalkohol, oder unter Verwendung von gemischten Hydriden der Elemente der 1. und 3· Hauptgruppe in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise mit Li[AlHt J in Diethylether ausgefi.ih.rt.
Die erwähnten und soeben besprochenen Reduktionsmethoden sowie die katalytisch^ Hydrierung sind, wie schon erwähnt, an sich bekannt und bedürfen keiner näheren Erläuterung, Sie werden aber auch in den später folgenden Herstellungsbeispielen noch gezeigt.
-JS-
Schema' 1
COOEt
O O U
Ii : R= Methyl 3b: R= Mg
2b 4α: : R= Ethyl 3c: R= Et
2c 4b: : R= n-Propyl n-Pr
47: s> CH2OH
R=Ma
R=Et
R=n-Pr
Ein weiterer Syntheseweg gellt aus von der basenkatalysierten Aldolkondensation von 1 mit aliphatischen Co bis Ος Aldehyden (Schema 2). Die auf diese Weise erhaltenen ungesättigten Aldehyde 5a - c wurden durch katalytische Hydrierung zu 6a. - c und nachfolgende Reduktion in die gesättigten Carbinole ha. -c überführt. Auch diese Reaktionen sind ein sich bekannt.
Als Basen für Aldolkondensationen von Campholenaldehyd mit aliphatischen Aldehyden werden Alkalihydroxide oder Alkaiialkoholate, vorzugsweise Natriumhydroxid oder Natriummethy-
.lat verwendet, ebenfalls geeignet ist Borsäurcanliydrid. Als Lösungsmittel dienen Alkohole, vorzugsweise Methanol oder Ethanol.
Die Aldehyde 6a - c sind auch durch Umsetzung von 1 mit substituierten Vinylalkyläthern unter BF" -Katalyse zugänglich (analog S. Satsumabayshi, K. Nakajo, R. Soneda und S. Motoki, Bull. Chem.· Soc. Japan 43., I586 [l°70].
Schema 2
6a-c
CHO
5q : R = Mg 5fe: R = Ef 5c: R=n-Pr
= Et
CHO
6c:R=n-Pr- 0
CKO-C-R'
H: R= Me, R1=Me 7b: R=Et, R= Me Tc: R =n-Pr, R1= Ma
Die.Alkohole 4a. - c wurden in an sich bekannter Weise mit Essigsäure zu den Acetoxyinethy!verbindungen 7a - c verestert.
Für die neuen Verbindungen (2a - c —> 7a. - c) liegen zutreffende IR-, NMR- und MS-Spektren vor.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnen sich durch besondere Riechstoffeigenschaften aus, insbesondere durch mild-holzige (4a. - c), grün-holzige (6a - c), auch etwas leicht harzige fruchtige, esterartige Geruchsnoten (7a - c). Vor allein die Alkohole 4a. - c zeichnen sich durch zum Teil intensive Sandelholznoten aus. so übertrifft 4a das struktur-
» —
analoge 3-Methyl-5-(2,2, 3-trimethylcyclopent-3-en-l-yl) -penten-2-ol (US-PS 4 052 31H) in der Geruchsintensität und somit auch in der Ergiebigkeit in Kompositionen. Verbindungen der allgemeinen Formel I können demgemäß als Riechstoffe und als Bestandteil von Riechstoffkompositionen wie Parfüms und Parfumbasen bzw. zur Parfümierung kosmetischer und technischer Produkte aller Art verwendet werden,
Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Kerstellungsbeispiel 1
l-(3-Carbethoxi-but-2-enyl)-2?2 > 3-trimethyl-cyclopent-3-en(2a)
I50 g (l Mol) Campholenaldehyd (l) und 470 g (2-Carbethoxiethyliden)-triphenylphosphoran in 4,5 ^ Benzol wurden unter N δ Stunden bei Siedetemperatur gerührt. Nach Abkühlung, Väschen mit Wasser und Abdestillieren des Benzols wurde in Petrolether aufgenommen und filtriert. Aus dem nach Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibenden Rohprodukt (210 g gelbes Öl) wurde durch fraktionierte Destillation I76 g (75 $) 2a von Kp. g IO5 - 108°C gewonnen.
Hcrstellun^sbeispiel 2
l-(3-Carbothoxi-butyl)-2,2 , 3-trimethyl-cyc.lopent-3-en (3a)
Eine Lösung von 100 g (0,^2 Mol) 2a in 300 m£ Methanol wurde mit 5 S Raney-Nickel unter Normalbedingungen hydriert (ca. ΙΟ Stunden). Filtration, Abdestillieren des Lösungsmittels und Fraktionierung ergaben 9^ g (9h %) 3a vom Kp.' _
92 - 95 c.
Herstellungsbeispiel 3
l-(3-Hydroxymethyl-butyl-2,2,3-trimethyl-cyclopent-3-en'(4a)
50 g 3a in 200'ml absol. Ether wurden bei 15°C zu einer Aufschlämmung von 9 g Li[AlH. ] in 250 mi absol. Ether geti'opft. Nach h Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurden 20 mi Eisessig zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf ca. 300 g Eis gegossen, aufgearbeitet und fraktioniert. Erhalten wurden 32 e (83 #) ^a vom Kp.0 Q 96 - 99°C
Herstellungsbeispiel k
l-(3-Formyl-2-alkanyl) -2 , 2 , 3-trimethyl-cyclopent-3-ene (5_arg)
Bei ca. 0 C wurden Suspensionen von 17 g Natriummetliylat in
mi Methanol jeweils 368 g (2,k Mol) Campholenaldehyd (l) zugegeben. Innerhalb von 1 Stunde wurden jeweils ca. 5 Mol des Aldehyds (Propion-, Butyr- und n-Valeraldehyd) zugetropft Innentemperatur 40 c). Nach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur, Ansäuren mit jeweils 50 m^ Eisessig, Abdestillieren des Methanols, Aufarbeitung und fraktionierter Destillation verblieben 60 bis 80 5o des entsprechenden Aldehyds (5_a - c).
Herstellungsbeispiel· 5
l-(3-Formyl-2-alkyl)-2,2,3-trimethyl-cyclopent-ene (6a - c)
Jeweils 100 g der Aldehyde 5_a - c (aus Herstellungsbeispiel h) in 200 mi Methanol wurden mit 5 g Raney-Nickel 3 Stunden unter Normalbedingungen hydriert. Filtration und Abdestillieren des Methanols ergaben SO bis 90 <$> der Aldehyde 6a. - c. Bei Durchführung der Hydrierung unter erhöhtem Druck, vorzugsweise 20 - 60 atü erfolgte weitergehende Reduktion zu ha. - c.
Herstellungsbeispiel 6
l-(3-Hydroxyme thyl-2 -alkyl) -2 ,2 , 3-trimetiiyl-cyclopent-S-ene(4a-c) ·.
Zu Lösungen von jeweils 150 g der.Aldehyde 6a - c (aus Herstellungsbeispiel 5) in 100 mZ Ethanol wurden bei 35 - joO°C jeweils Lösungen von 38 .g Natriuniborhydrid und 0.6 g NaOH in 75 m^ Wasser innerhalb von 30 min zugetropft. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur und Destillation lagen die Alkohole ha - c in Ausbeuten von 75 ~ 85 /& vor.
Nachstehende Beispiele zeigen die Verwendung der. erfindungsgemäßen Verbindungen.
'dl
•Beispiel 7
PARFUMOL MIT SANDELHOLZNOTE
Linalool 120 g
Eichenmoosextrakt 50 5 t> in DEP 100 g
Goraniumöl Bourbon 100 g
Storax-Extrakt 100 g
Cumarin 70 g
Lavandinöl 65 g
Amylsalicylat 50 g
Benzylsalicylat 50 g
Heliotropin 50 g
Hydroxycitronellal 50 g
Moschus Ambrette 50 g
Moschus Keton 50 g
Nerylacetat 35 g
Patchouliöl 30 g
Eugenol 20 g
940 g
Ein Zusatz von 60 g der Verbindungen 4a oder 4b*zu obiger Mischung verleiht dem resultierenden Parfümöl einen natürlichen langanhaftenden Sandelholzgeruch.
.Beispiel 8 - . < ·
PARFÜMÖL MIT ALDEHYDISCH, HOLZIGER GERUCHSNOTE
Bergamottöl a-Hexylzimtaldehyd p-Isopropyl-a-Methylzimtaldehyd Vetiverylacetat Calarenepoxid Methyljonon Moschus Keton Isobutylchinolin Citronellol Undecylenaldehyd IO ^ in DEP Styrolylacetat 10 $ in DEP Galbanumöl Cyclopentadecanolxd Eichenmoosextrakt Eletniöl Iris-Extrakt Tonkabohnen-Extrakt ·
Decanal 10 $ in DEP Methylnonylacetaldehyd 10 $> Isoeugenol Nerylacetat Absolue Fleurs d'Oranger
150 g
1OO g
iyd 100 g
100 g
70 g
70 g
50 g
h$ g
35 g
3O g
30 g
20 g
20 g
15 g
15 g
15 S
15 g
15 g
IO g
in DEP 10 g
IO g
IO g
5 g
94o g
Ein Zusatz von 60 g der Verbindung 4a bewirkt eine sehr erwünschte Verstärkung des holzigen Geruchsfonds und ergibt ein Parfiimöl mit natürlicher Ausstrahlung,
—w- 4IOOJW
Beispiel 9
PARFÜMÖL MIT SCHWERER BALSAMISCHER DUFTNOTE
Phenylethylalkohol Patchoulyöl
Bergamottöl
Me thyIj on on
Moschus Keton cc-IIexylziintaldehyd Eugenol
Lavendelöl
Benzylsalicylat
Hydroxyl sohexyltetrahydrobenzaldehyd
Ethylvanillin 10 $ in DEP Benzoe Siam—Resinoid Phenylethylacetat Benzylacetat Cumarin
Geraniumöl Bourbon Perubaisamöl Ethylenbrassylat Isoeugenol
Kamillenöl deutsch
180 g
120 g
90 g
6o g
6o 8
50 ε
ho e
ho S
30 ε
70 g
30 g
25 g
25 g
25 ε
25 ε
25 ε
20 ε
15 ε
10 ε
10 ε
950 ε
Der Zusatz von 50 S der Verbindung hh rundet das Parfümöl in natürlicher Weise ab und verleiht der balsamischen Duftkomponente eine schwere süße Grundnote.
Beispiel 10
PARFÜMÖL MIT BLUMIGER DUFTNOTE
Citroriellol 100 g
Phenylacetaldehyd 10 %±g in Phenylethylalkohol 100 g Ethylenbrassylat · 85 g
a-Amylzimtaldehyd .80 g
Hydroxycitronellal 80 g
a-Jonon 80 g
Anisalkohol 60 g
Heliotropin 50 S
Zimtalkohol 50 g
Octincarbonsäuremethylester 10 ^ig in DEP $0 g
Phenylethylalkohol · 55 S
Phenylethylacetat Ί5 g
Nerol - hO g
Methyl'naphtylketon -35 S
Momomenthadienylformiat 30 g
Anisylacetat 20 g
Citronellylnitril 15 g
975 g
Jeweils 25 S der Verbindungen ^ta., 4b, 4c diesem Gemisch hinzugefügt, verleihen der blumigen Duftnote eine natürliche Ausstrahlung unter gleichzeitiger Fixierung.
Beispiel 11
PARFUMÖL VOM ALDEIiYDISCIIEN CIIYPRETYP
Vetiverylacetat 200 g
Bergamottöl 110 g
Calarenepoxid 110 g
Citronenöl · 60 g
Linalylacetat 55 g
oc-Hexylzimtaldehyd ' 50 g
Hydroxyisohexyltetrahydrobenzaldehyd 50 g
Phenylethylalkohol 50 g
Eichenmoosextrakt fyO g
Moschus Ainbrette 40 g
Benzylacetat 30 g
Undecylenaldehyd 10 $ig in DEP 25 g
Methyljonon * hO g
Neroliöl 20 g
Lavendelöl I 20 g
Citronellylpropionat . 20 g
Citronellol 20 g
Cumarin 15 g
Dodecanal 10 dp in DEP 15 g
970 g
Setzt man zu dieser Mischung 30 g der Verbindung 6a zu, so ist sofort eine Intensivierung der aldehydischen frischen Chyprenote zu bemerken, die durch diesen Zusatz auch eine wesentliche Fixierung erfährt.
2138
Beispiel 12
PARFÜM MIT MAIGLÖCKCHENDUFT
Ilydroxycitronellal 200 g
Phenylethylalkohol . 200 g a-Hexylzimtaldehyd , 200 g
Linaiool 100 g
Rhodinol * 80 g
Rosenholzöl 25 g
Geraniol 20 g
Ylang-Ylang-Öl ' 15 g
Indol 10 $ig in DEP . . 10 g
Benzylacetat 10 g
Phenylacetaldehyd-diinethylacetal 10 g
Zimtöl 10 #ig in DEP 10 g
Hydroxyisohexyltetrahydrobenzaldehyd 30 g
Linalylacetat 25 g
Heptarial 10 $ig in DEP 5g
Ein Zusatz von jeweils 60 g der Verbindungen 7a - c verleiht dem Parfumöl einen frisch—fruchtig—blumigen Charakter mit großer Ausstrahlung.

Claims (1)

  1. Berlin, den 8. 1. 1980 55 430 18
    Erfindunqsanspruch
    Verwendung substituierter Cyclopenten-Derivate der allgemeinen Formel I,
    worin R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen, R e.ine Hydroxymethyl-, Acetoxymethyl- oder Formylgruppe undcüe geschlängelte Linie am C-Atom 1 epimere Formen bedeuten, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Riechstoffe und in Parfümkompositionen in üblichen Mengen, insbesondere 1 bis 10%, eingesetzt werden.
    Verwendung von Verbindungen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß R eine Methyl-, Ethyl- oder n-Prcpyl-
    ρ
    Gruppe bedeutet und R und die weiteren Symbole die1 in Punkt 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    : i ί i 'r. %
DD79213818A 1978-06-26 1979-06-21 Verwendung substituierter cyclopenten-derivate DD144358A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827957A DE2827957C2 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Cyclopenten-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144358A5 true DD144358A5 (de) 1980-10-15

Family

ID=6042769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79213818A DD144358A5 (de) 1978-06-26 1979-06-21 Verwendung substituierter cyclopenten-derivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4318831A (de)
JP (1) JPS6024776B2 (de)
AT (1) AT366908B (de)
CH (1) CH645088A5 (de)
DD (1) DD144358A5 (de)
DE (1) DE2827957C2 (de)
ES (1) ES481891A1 (de)
FR (1) FR2438028A1 (de)
GB (1) GB2024208B (de)
NL (1) NL183998C (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935683C2 (de) * 1979-09-04 1982-03-18 Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden 2,2,3-Trimethylcyclopent-3-en-ylmethyl-substituierte alicyclische Ketone und Alkohole, Herstellungsverfahren und deren Verwendung als Riechstoffe
US4289658A (en) * 1979-09-19 1981-09-15 Fritzsche Dodge & Olcott Inc. 2-[-(2'2'3'-Trimethyl-3'-cyclopenten-1'-yl)-ethyliden]-and ethyl]-cyclopentanols
JPS57147540U (de) * 1981-03-11 1982-09-16
JPS58105869U (ja) * 1982-01-11 1983-07-19 柴山 武久 陶管
US4851050A (en) * 1983-02-16 1989-07-25 Givaudan Corporation α-campholenic alcohol, dihydro-α-campholenic alcohol and lower acyl esters thereof as tobacco flavorants
DE3474016D1 (en) * 1983-02-16 1988-10-20 Givaudan & Cie Sa Flavour compositions containing campholenic alcohol or derivatives thereof
US4766002A (en) * 1983-02-16 1988-08-23 Givaudan Corporation Flavoring with α-campholenic alcohol
EP0155591B1 (de) * 1984-03-23 1988-05-25 Firmenich Sa Hydroxylderivate von Kampholenaldehyd, ihre Anwendung als Riechstoffmittel und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE3441902C1 (de) * 1984-11-16 1986-01-30 Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden 4-(2,2,3-Trimethylcyclopent-3-en-1-yl)-but-3-en-1-ole,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
US4627935A (en) * 1985-02-06 1986-12-09 International Flavors & Fragrances Inc. 2-isopropenyl-5-methylcyclopentanealkanols, esters thereof and organoleptic uses of same
US4619781A (en) * 1985-09-20 1986-10-28 International Flavors & Fragrances Inc. Process for preparing mixture containing 2-campholenylidenbutanol, product produced thereby and perfumery uses thereof
JPS62113070U (de) * 1986-01-10 1987-07-18
JPS62139968U (de) * 1986-02-26 1987-09-03
US4895908A (en) * 1987-09-28 1990-01-23 Eastman Kodak Company Cyclopentadienylethanol and bis(2-hydroxyethyl)dicyclopentadiene esters and grafts thereof on carboxyl modified polyolefins
EP0572797B1 (de) * 1992-06-02 1997-01-08 Firmenich Sa Ungesättigte cyclische Alkohole, ihre Anwendung als Riechstoffbestandteile und deren Zwischenprodukte
DE69425856T2 (de) * 1993-08-17 2001-04-12 Firmenich & Cie Verwendung in Parfumerie vom optisch aktiven Isomeren des (E)-3,3-Dimethyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-4-penten-2-ol
DE19520103A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Alkyl-substituierten Butenolen
ES2166928T3 (es) * 1996-04-09 2002-05-01 Givaudan Sa Derivados de ciclopentanbutanol como odorantes.
JP3400291B2 (ja) * 1996-09-17 2003-04-28 高砂香料工業株式会社 (e)−(r)−2−アルキル−4−(2,2,3−トリメチルシクロペント−3−エン−1−イル)−2−ブテン−1−オール誘導体、その製造方法および用途
DE10022971B4 (de) * 2000-05-11 2010-12-23 Kao Corporation Verwendung von 4-(2,2,3-Trimethylcyclopentan-1-yl)-2-methylbutanal als Riechstoff
WO2004014332A1 (ja) * 2002-08-09 2004-02-19 Kao Corporation 香料組成物
JP5137249B2 (ja) * 2002-09-27 2013-02-06 花王株式会社 香料組成物
JP4323271B2 (ja) 2002-09-27 2009-09-02 花王株式会社 バレロラクトン化合物及び香料組成物
ES2548480T3 (es) 2009-04-02 2015-10-16 International Flavors & Fragrances Inc. Procedimiento de producción de levosandal
CN101891594B (zh) * 2010-07-21 2013-03-20 浙江新化化工股份有限公司 2-龙脑烯基丙醇的合成方法
CN103449988B (zh) * 2013-08-30 2015-11-18 广州百花香料股份有限公司 一种2-亚龙脑烯基丙醛的生产方法
WO2020098927A1 (en) * 2018-11-14 2020-05-22 Givaudan Sa Acetate compounds useful as odorants
WO2023232242A1 (en) * 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag Fragrance mixture

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68936C (de) * J. BENK in Dresden-Altstadt Selbsteinkassirender Kraftmesser
DE1922391U (de) 1965-04-17 1965-08-26 Josef Thombansen Vorrichtung fuer theken zum auffangen von beim zapfen ueberfliessendem bier.
CH566113A5 (de) * 1973-02-09 1975-09-15 Firmenich & Cie
DE2513996C3 (de) * 1975-03-29 1979-12-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cyc lopentenderivate
US4052341A (en) * 1976-04-29 1977-10-04 Givaudan Corporation 3-methyl-5-(2,2,3-trimethylcyclopent-3-en-1-yl)pentan-2-ol compound and perfume compositions
US4149020A (en) * 1978-04-05 1979-04-10 International Flavors & Fragrances Inc. Intermediate for preparation of 2,3-dimethyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-2-pentanol
US4219451A (en) * 1978-08-10 1980-08-26 International Flavors & Fragrances Inc. 2,2,3-Trimethyl-3-cyclopenten-1-ylalkenyl and alkylidene secondary alcohols in perfume compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CH645088A5 (de) 1984-09-14
FR2438028A1 (fr) 1980-04-30
GB2024208B (en) 1982-12-22
AT366908B (de) 1982-05-25
DE2827957A1 (de) 1980-01-10
FR2438028B1 (de) 1984-08-24
US4318831A (en) 1982-03-09
ES481891A1 (es) 1980-02-16
GB2024208A (en) 1980-01-09
DE2827957C2 (de) 1982-03-18
JPS554374A (en) 1980-01-12
NL183998C (nl) 1989-03-16
NL7904830A (nl) 1979-12-28
NL183998B (nl) 1988-10-17
JPS6024776B2 (ja) 1985-06-14
ATA443179A (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144358A5 (de) Verwendung substituierter cyclopenten-derivate
EP0908455B1 (de) Macrocyclen
DE60009394T2 (de) Cyclopentylalkylnitrile und die Verwendung von Cyclopentylalkyl-Derivaten als Duftstoffe
EP0612840B1 (de) Cyclische Verbindungen und ihre Anwendung als Riechstoffe
DE2910579C2 (de)
CH621105A5 (de)
DE2141309C3 (de)
DE2363535C2 (de) 2,7-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol, seinen Methyläther und seinen Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0025869B1 (de) 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE2812288C2 (de)
DE2305981C3 (de) Naphthopyran-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt dieser Gemische
DE2804075C2 (de) Substituierte Cyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Riechstoffkompositionen, die solche Verbindungen enthalten
DE2622611C2 (de) Riechstoffgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
EP1284951B1 (de) 3,3-dimethylcyclohexan-derivate
EP1296918B1 (de) Dimethylbenzol-Derivate als Riechstoffe
EP0073771B1 (de) Neue riechstoffe
EP0533892B1 (de) 8-exo-formyl-2,6-exo-tricyclo[5.2.1.0/2,6]decan, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung desselben
EP0330995B1 (de) Bicyclische Aether
EP1485350B1 (de) Verwendung von ungesättigten ketone als riechstoffe
EP0833883A1 (de) Cyclohexyl-substituierte alkanole
DE4415690A1 (de) Aromatische Carbonylverbindungen
WO2001085663A1 (de) Bicycloheptenyl-verbindungen
WO1996039371A1 (de) Aromatische carbonylverbindungen
DE3041250A1 (de) Acetylcycloundecan und acetylcycloundecene, deren verwendung und diese enthaltende riechstoffkompositionen
CH609559A5 (en) Novel perfume compositions

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee