DD143924A5 - Verfahren zur inaktivierung von viren - Google Patents
Verfahren zur inaktivierung von viren Download PDFInfo
- Publication number
- DD143924A5 DD143924A5 DD79210633A DD21063379A DD143924A5 DD 143924 A5 DD143924 A5 DD 143924A5 DD 79210633 A DD79210633 A DD 79210633A DD 21063379 A DD21063379 A DD 21063379A DD 143924 A5 DD143924 A5 DD 143924A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- terpene
- food
- microorganisms
- terpenes
- item
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N7/00—Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/12—Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
- A23C9/123—Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/12—Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
- A23C9/13—Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/11—Aldehydes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/12—Ketones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/22—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
- A61K31/23—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/357—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having two or more oxygen atoms in the same ring, e.g. crown ethers, guanadrel
- A61K31/36—Compounds containing methylenedioxyphenyl groups, e.g. sesamin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/23—Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/54—Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/67—Piperaceae (Pepper family), e.g. Jamaican pepper or kava
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/88—Liliopsida (monocotyledons)
- A61K36/899—Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/88—Liliopsida (monocotyledons)
- A61K36/906—Zingiberaceae (Ginger family)
- A61K36/9064—Amomum, e.g. round cardamom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/38—Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/10011—Adenoviridae
- C12N2710/10311—Mastadenovirus, e.g. human or simian adenoviruses
- C12N2710/10361—Methods of inactivation or attenuation
- C12N2710/10363—Methods of inactivation or attenuation by chemical treatment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Botany (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Virology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Immunology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Präparat zur Bekämpfung des Viren- bzw. des PhagenbefaMs dem Mikroorganismen, also Bakterien, Pilz, Hefen und Aigen, die bei der Aufbereitung vön Lebensmitteln durch Vergärung, Verkäsung und dergleichen eingesetzt werden sowie menschliche und tierische lebende Organismen ausgesetzt sind. Die Viren bzw. Phagen werden bekämpft durch Zugabe von aus Gewürzpflanzen gewinnbaren Terpenen. Als dafür geeignete Terpene sind angegeben: Schwarzer Pfeffer-Öl, Zimtbiüten-Öl, Cardamom-Öl, Linaüyiacetat, Zimtaldehyd, Safrol, Carvon und cis/trans Citrai.
Description
.4- 21
Berlin, den 26.4*1979 AP C 12 B/210 54 915 / 11
Verfahren zur Inaktivierung von Viren
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Präparat zur Inaktivierung von Viren in Gegenwart lebender Organismen. Bei der Anwendung sollen Zellschädigungen und andere schädliche Nebenwirkungen der lebenden Organismen vermieden werden«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannte technische Lösungen können zur Zeit nicht an gegeben v/erden«
Siel der Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Inaktivierung von Viren*
Darlegung des Wesens der Erfindung
Das erfindungögeinäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die Anwendung eines durch Wasserdampfdestillation aus Gewürzpflanzen gewinnbaren 'Terpenes*
21 0 633 -2- 26.4.1979
APC 12 B/210
Diese Terpene zeigen eine viruzide Wirkung (das heißt eine virenschädigende Wirkung) in einer Konzentration, die eine oder mehrere Zehnerpotenzen niedriger liegt, als diejenige Konzentration, bei der diese Terpene toxische Wirkungen auf lebende Zellen zeigen. Diese breite Spanne bietet einen bei der Dosierung vorteilhaften Toleranz- Spielraum und erschließt damit die gefahrlose Anwendung in der Veterinär- und Humanmedizin und auch bei der nahrungsmittelherstellung.
In der Nahrungsmittelinduatrie hat sich bewährt, daß zum Aufbereiten von Lebensmitteln unter Einwirkung von Mikroorganismen eine lebens- und vermehrungsfähige Kultur der Mikroorganismen dem aufzubereitenden Lebensmittel angeimpft wird und die Mikroorganismen gegen Befall von Phagen und Viren gesehütst werden, indem aus Gewürzpflanzen durch Wasserdampfdestillation gewinnbares Terpen in einer Menge von 1 bis 1000 mg. (Milligramm) 'Terpen auf 10 kg (Kilogramm) Lebensmittel zugesetzt, untermischt und zur Einwirkung gebracht wird und für diese Mikroorganismen für die Dauer der angestrebten Einwirkung durch Zugabe von Nährstoffen und/oder Einstellen von Temperatur, !Feuchtigkeit und/oder pH-Wert der angestrebten Einwirkung entsprechende Lebensbedingungen geschaffen und aufrechterhalten werden.
Da die angestrebte viruzide Wirkung bei verhältnismäßig geringem Zusatz der Terpene erzielbar ist, ist auch eine geschmackliche Beeinträchtigung der Lebensmittel durch die Terpene nicht in Kauf zu nehmen.
Nach erfolgter Animpfung vermehren sich die Mikroorganismen und man kann das zum Schutz dieser Gesamtmenge an Mikro-
21 0-6 33'- "3" 26.4.1979
AP G 12 B/210
Organismen erforderliche Terpen von vornherein dem Lebensmittel zusetzen, man kann aber auch das Terpen in zeitlich aufeinander folgenden Portionen entsprechend der Zunahme der Mikroorganismenpopulation zusetzen*
In der Veterinär- und Humanmedizin hat sich bewährt, daß zur Behandlung lebender menschlicher und tierischer Organismen Applikation des Terpens erfolgt in einer Tagesdosierung von 5 bis 500. mg (Milligramm), - vorzugsweise 25 bis 100 mg -, auf 50 kg (Kilogramm) Gewicht des lebenden Organismus.
Da diese Terpene aus Gewürzpflanzen gewonnen werden konnens die sich für die menschliche und tierische Ernährung seit vielen Jahren bewährt und in der in Präge kommenden Dosierung als unschädlich erwiesen haben, ist auch zu erwarte^ daß die nach der Erfindung einzusetzenden Mengen der Terpene keine ernste schädigende Nebenwirkung verursachen»
Bewährt haben sich die Terpene beziehungsweise Terpengemische Schwarzer Pfeffer-01} Zimtbluten-Öl, Cardamom-ölj Linallylacetat, Zimtaldehydj Safrol, Garvon und cis/traus Citral, die einzeln oder miteinander gemischt eingesetzt werden können*
Bin pharmazeutisches Präparat zur Inaktivierung von Viren innerhalb lebender menschlicher und tierischer Organismen wird hergestellt, indem ein oder mehrere dieser Terpene durch Wasserdampfdestillation aus denjenigen Gewürzpflanzenteilen, in denen die betreffenden Terpene enthalten sind j gewonnen werden und dann in eine pharmazeutische Applikationsträgersubstanz im Mischungsverhältnis
21 '06 33 ~4~ 26.4.1979
AP G 12 B/lf1O
1 : 100 bis 20 i 100 eingemischt werden»
Ein pharmazeutisches Präparat zur Inaktivs*ung von Viren innerhalb lebender menschlicher und tierischer Organismen besteht aus einem oder mehreren der aufgeführten Terpene, aie in eine pharmazeutische Applikationsträgeraubstanz im Mischungsverhältnis 1 : 100 bis 20 : 100 eingemischt öind.
Die eingesetzten Terpene können aus Gewürzpflanzen durch Wasserdampfdestillation gewonnen werden wie folgt:
Schwarzer Pfeffer-Öl aus den Fruchtkörnern des Piper nigrum; Zimt bluten--Öl aus den Blüten der Cinnamonum Cassia; C&rdamom-Öl aus dem Samen der Slettaria Cardamomum; Linallylacetat aus den Blüten der Lavandula; Zimtaldehyd aus der Rinde des Cinnamonum ceylanicum; Safrol aus der Wurzel des Sassafras; Carvon aus der Frucht des Carum carvi und cis/trans Citral aus den Blättern der Cymbopogon citratus.
Man kann statt dieser natürlichen Terpene auch mit diesen identische synthetische Terpene einsetzen, sofern solche zur Verfügung stehen. Bevorzugt v/erden aber die aus den Gewürzpflanzen gewonnenen natürlichen Terpene.
Die mit der Erfindung erzielbare Wirkung ist durch Vergleichsversuche belegt wie folgt.
Aus permanenten Stämmen der Typen "Girardi Heart" (GH), "Fiow 12000" (FL), "Intestine 407" (IW) und "Vero Kidney" (VB) wurden unter optimalen Kulturbedingungen Zellkulturen in diversen Kulturgefäßen kultiviert, so daß sich auf dem Boden der Gefäße ein Teppich der Zellkultur bildete, der je etwa 0,25.mg Zellsubstans enthielt.
-5- 26.4.1979
AP C 12 B/210
Außerdem wurde eine Suspension von Virusteilchen des Virus Adeno Typ 6 eingesetzt. .
Pur die in der Tabelle I aufgeführten insgesamt acht Terpene wurden von jeder Zellart zwanzig Zellkulturen bereitgestellt. Die zwanzig Zellkulturen jeder Zellart wurden mit dem betreffenden Terpen in unterschiedlichen Mengen behancaLt, und zwar wie folgt«
Die ersten beiden Zellkulturen erhielten 10 mg Terpen bezogen auf 10 kg Zellsubstanze Die nächsten beiden ZeIl-
4-
kulturen erhielten 10 mg Terpen bezogen auf 10 kg Zellsubstanz. Die nächsten beiden Zellkulturen erhielten 10"^ mg Terpen bezogen auf 10 kg Zellsubstanz und so fort bis zu den letzten beiden dieser zwanzig Zellkulturenf die 0,1 mg Terpen auf 10 kg Zellsubstanz erhielten. Es wurden also immer zwei gleichartige Zellkulturen mit der gleichen Menge des gleichen Terpens behandelt. Die eine dieser beiden gleichartigen Zellkulturen wurde zu Kontrollzwecken so belassen, während die zweite außer dem noch in Form der angesetzten Virussuspension mit 5 x 10 Virusteilchen auf 0,25 mg Zellsubstanz geimpft wurde. In entsprechender Weise wurde auch mit den anderen Zellkulturen und den anderen Terpenen verfahren*
Die so behandelten Zellkulturen wurden stehengelassen und nach Ablauf von vier und sechs Tagen beobachtet. Die Beobachtung erfolgte durch mikroskopische Untersuchung der Zellkultur auf Ze11Schädigung. Die beobachteten Schädigungen wurden in vier Stufen unterteilt wie folgti
-6- 26.4.1979
AP. O 12 Β/210 633
Stufe O bedeutet keine Schädigung Stufe T bedeutet gelockertes Wachstum der
Zellverbände Stufe 2 bedeutet die Zellen kugeln sich ab
und lösen sich vom Boden Stufe 3 bedeutet die Zellstrukturen sind
weitgehend oder vollständig
zerstört·
Es.zeigte sich, daß die geimpften Zelikulturen, die mit einem sehr geringen Terpenanteil geschützt waren die Stufe 3 beziehungsweise 2 erreicht hatten, weil die Viren die Zellen geschädigt hatten. Diejenigen geimpften Zeilkulturen^ die einen sehr hohen Terpenanteil enthielten, hatten ebenfalls die Stufe 3 beziehungsweise 2 erreicht, weil die Zellen durch das überschüssige Terpen geschädigt worden sind. Diejenigen der geimpften Zellkulturen jedoch, die nur einen mittelgroßen Terpenanteil enthielten, zeigten die Stufe 0, also keine Schädigung. Der mittelgroße Terpenanteil hat also die Viren hinreichend geschädigt und die Zellen vor Virenbefall geschützt, ohne daß durch das Terpen unmittelbar die Zellen geschädigt wurden· Diejenigen Terpenkonzentrationen, bei denen in den geimpften Zellkulturen nach vier und sechs Tagen die Stufe 0 und nur vereinzelt die Stufe 1 beobachtet wurde, führen zu einer hinreichenden Virenschädigung ohne Zellschädigung und sind in der Tabelle I angegeben.
In der ersten Spalte der Tabelle I ist das angewendete Terpen, in der zweiten Spalte abgekürzt wie oben der behandelte Zellstamm und in der dritten Spalte ist die Menge des eingesetzten Terpen in mg bezogen auf 10 kg behandelte Zellsubstanz für diejenige Konzentrationsspanne angegeben, innerhalb derer keine wesentliche Zellschädigung (also ^ 0 ) beobachtet, wurde.· Diese Spanne ist ö.er Behänd-
2 ΙΌ'6-3 3 -7-
26.4.1979 AP C 12 B/210 633
lungsbereich, der sich in jedem Fall über mehrere Zehnerpotenzen erstreckt. Für alle in der Tabelle aufgeführten Terpene tritt die angestrebte viruzide Wirkung also schon bei einer Konzentration auf, die um etliche Zehnerpotensen geringer ist als die niedrigste Konzentration, bei der Zellschädigung beobachtet wurde, also Schädigung der zu schützenden Mikroorganismen auftreten könnte.
Terpen
behandlete Zellsubstanz
Bereich der viruziden Konzentration, bei der keine Zellschädigung beobachtet wurde, in rag Terpen bezogen auf Je 10 kg behandelter Zellsubstanz
Schwarzer Pfeffer-Öl | GH | 103 | bis | 0,1 |
(Oleum Piperis nigri) | Fl | 100 | bis | 0,1 |
It | IN | 100 | bis | |
ti | VE | 100 | bis | 0,1 |
ti | GH | 103 | bis | 0,1 |
Zimtbluten-Öl | ||||
(Oleum Gassiae flor es) | FL | 103 | bis | 0,1 |
IN | 100 | bis | 0,1 | |
VE | 100 | bis | 0,1 | |
»1 | ||||
Tabelle I Fortsetzung
Terpen
behandelte Zellsubstanz
26,4.1979 AP C 12 B/210 633
Bereich der viruziden Konzentration, bei der keine Zellschädigung beobachtet wurde, in mg Terpen bezogen auf je 10 kg behandelter Zellsubstanz
Cardamom-öl (Oleum Cardamomi)
It
η η
GH PL
Hi
VE
100 bis 1
100 bis 1
100 bis 1
100 bis 10
,Linallylacetat
ti η η
GH PL IU VE
100 bis
100 bis
100 bis
100 bis
0,1 1 1 1
Zimtaidehyd
ti
n η
GH PL
IN VE
100 bis 1
100 bis 1
100 bis 1
100 bis 1
26.4.1979 AP C 12 B/210 633
Tabelle I Portsetsung
Terpen
"behandelte Zellsubstanz
Bereich der viruziden Konzentration, bei der keine Zellschädigung beobachtet wurde, in mg Terpen bezogen auf je 10 kg behandelter Zellsubstanz
Safrol η
GH PL
IK VE
100 bis
100 bis
100 bis
100 bis
Carvon n η it
GH FL IN VE
100 bis 1
100 bis 1
100 bis 1
100 bia 1
cis/traiis Citral
Il
GH FL
in"
VE
10 bis 1
10 bis 1
100 bis 1
100 bis 1
-10- 26.4,1979
AP C 12 Β/210
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
Zur Herstellung von Joghurt werden 100 1 (Liter) Kuhmilch sterilisiert und dann auf 40° G (Cäsius) eingestellt. Dann werden 500 mg Schwarzer Pfeffer-Gl der Milch zugesetzt, durch führen gut untermischt und dann die Milch mit einer.Reinkultur der Milchsäurebakterien lactobacillus bulgaricus angeimprt. Der Ansatz bleibt dann bei 40° G geschützt vor äußerer Einwirkung i2 Stunden stehen, bis sich Joghurt gebildet hat»
100 1 fertige, abgefilterte Bierwürze werden auf 10 0O eingestellt« In dieser Bierwürze werden 500 mg Schwarzer Pfeffer-Öl eingemischt, dann wird diese Bierwürze mit einer reinen Hefekultur, abgeleitet von Saccaromyces cerevisiae, angeimpft und bleibt bei 10° C, geschützt vor äußerer Einwirkung, 8 bis 10 Tage stehen. Dann wird das nun fertige Bier von der Hefe, die sich inzwischen abgesetzt hat, abgezogen und auf Pässer abgefüllt·
100 1 fertige, abgefilterte Bierwürze werden auf 10 G eingestellt. In diese Bierwürze werden 80 mg Schwarzer Pfeffer-Öl eingemischt. In 100 g reine Hefekultur, die abgeleitet ist von Saccaromyces cerevisiae, wird 1 mg Schwarzer Pfeffer-Öl eingemischt und 15 Minuten stehengelassen. Dann werden mit dieser Hefeportion die 100 1 Bierwürze angeimpft, die dann box 10° G geschütst vor äußerer Einwirkung 8 bis 10 'Tage stehenbleiben* Während-
21 G 6 33 -11- 26.4.1979
AP G 12 B/210
dessen werden 5 Stunden, 10 Stunden, 12 Stunden und 14 Stunden nach der Anirapfung je eine Portion umfassend 2480 rag Schwarzer Pfeffer-Öl in die gärende Bierwürze eingemischt. Nachdem die letzte Portion eingemischt ist, läßt man das gärende Bier ruhig stehen, so daß es ausgärt, die Hefe sich absetzt und das fertige Bier dann von der Hefe abgezogen und auf Passer gefüllt werden kann. Es sind insgesamt 10 000 mg Terpen zugesetzt worden.
Durch Wasserdampfdestillation aus Schwarzem Pfeffer wird Schwarzer Pfeffer-Öl gewonnen.» Das Schwarzer-Pfeffer-Öl wird im Gewichtsverhältnis 1 : 50 in 1,2-Propandiol gelöst. Die Lösung wird bei 121 0C während 50 Minuten im Autoklaven sterilisiert. Das so gewonnene Präparat wird dem durch Mikroorganismen aufzubereitenden Lebensmittel zugesetzt im Gewicht sverhältiiis 50 mg bis 5,0 g Präparat auf 10 kg Lebensmittel und das entspricht 1 bis 100 mg Terpen auf 10 kg Lebensmittel«
Das Beispiel 4 ist abänderbar, indem man das Gewichtsverhältnis Terpen zu 1,2-Propandiol im Bereich zwischen 1 j 10 und 1 : 1000 abändert* Dann muß man aber bei der Zugabe des Präparates in das Lebensmittel eine andere Menge einsetzen, so daß wieder die angestrebte Serpenkonzentration 1 bis 100 mg Terpen auf 10 kg Lebensmittel erzielt wird.
Das Präparat nach Beispiel 4 beziehungsweise nach den Abänderungen dient dazu, das Terpen den Lebensmitteln zuzusetzen, und kann auch in Verbindung mit den Beispielen 1, 2 und 3 eingesetzt werden.
143 -12- 26.4.1979
AP C 12 B/210
Beispiel 5 (Injektionslösung)
50 g Schwarzer Pfeffer-Öl werden in 2 1 (Liter) 1,2-Propandiol gelöst. Die Lösung wird bei 121° G (Celsius) während 50 Minuten im Autoklaven sterilisiert, dann abgekühlt und in Portionen zu 2 g auf Ampullen abgefüllt·
Eine Ampulle enthält 50 mg Schwarzer Pfeffer-Öl und enthält eine Durchschnitts-Tagesdosis für einen 70 kg schweren Erwachsenen zur Therapie und Prophylaxe grippaler Infekte* Pur menschliche und tierische Patienten anderen Gewichtes ist die Tagesdosis proportional dem Patientengewicht abzuändern«
Das.Mischungsverhältnis vom eingesetzten Terpen zum 1,2-Propandiol beträgt in diesem Beispiel 2,5 ί 100; es sind auch andere Mischungsverhältnisse für Injektionslösungen möglich, und zwar im Bereich zwischen 1 s 100 und 5 : 100, man muß jedoch die Tagesdosis der Injektionslösung dann dem abgeänderten Terpengehalt der Injektionslösung anpassen·
Beispiel 6 (Aerosol)
325 g Schwarzer Pfeffer-Öl werden in 631,8 g Äther vermischt mit 1 805,07 g Äthanol gelöst» In diese Lösung werden 31,6 g Ester der Ricinusölfettsäuren mit oxäthyliertem Glycerin und 210,6 g Gapryl/Gaprinsäure-Triglycerid eingemischt* 2,68 g dieser Mischung werden zusammen mit 2,527 g Difluor-dichlormethan als Treibmittel in eine Sprühdose mit 20 ecm (Kubikzentimeter) Passungsvermögen abgefüllt. Die Sprühdose wird verschlossen und weist ein
-13- 26.4.1979
AP C 12 B/210
Dosierventil auf, das bei jeder Betätigung eine vorbestimmte Portion der Mischung freigibt, die dann unter dem Druck des Difluor-diohlormethan als Aerosol versprüht wird.
Durch entsprechende Einstellung und Bemessung des Dosierventils ist sichergestellt, daß-mit jeder Betätigung eine Binzeldosis mit 6,5 mg Schwarzer Pfeffer-Öl freigegeben wird ·
Zur Therapie und Prophylaxe-grippaler Infekte wird Aerosol in. Mund oder Nase gesprüht und eingeatmet. Für einen 70 kg schweren Erwachsenen sind pro Tag acht solche Sprühportionen mit also insgesamt 8 χ 6,5 = 50 mg Schwarzer Pfeffer-Öl eine vorteilhafte Behandlung.
Mit dem Aerosol können auoh von Virusinfektionen betroffene
2 Hautbezirke geheüfc werden, wozu ein Hautareal von 50 cm (QuadratZentimeter) mit sieben Sprühportionen zu je 6,5 mg Schwarzer Pfeffer-Öl besprüht wird«
Das Mischungsverhältnis vom eingesetzten Terpen zur Aerosolsubstanz beträgt in diesem Beispiel 12 s 1005 es sind auch andere Mischungsverhältnisse für das Aerosol möglich, und zwar im Bereich'Zwischen 5 ϊ 100 bis 20 2 100, man muß jedoch die Tagesdosis dann dem abgeänderten Terpengehalt einer jeden Sprühportion anpassen.
Beispiel 7 (Kapsel)
Es wird eine Kapselfüllung hergestellt aus einer Mischung von 12,5 g Schwarzer Pfeffer-Öl und 12,5 g Zimtblüten-öl
-14- 26.4.1979
AP C 12 B/210
und 3 g Sojalecithin als Emulgator. Jede Kapsel enthält 28 mg dieser Kapselfüllung und ist von einer Kapselhülle umschlossen, die aus 87,5 mg Gelantine und 37,5 mg Glycerin besteht·
Zur Therapie und Prophylaxe grippaler Infekte werden oral ein bis vier solcher Kapseln pro Tag dem 70 kg schweren erwachsenen Patienten verabfolgt - bei mehreren Kapseln täglich verteilt über den Tag*
Eine Kapsel enthält 25 mg Terpenj es ist jedoch eine Ab~ änderung möglich dahingehend, daß eine Kapsel 10 bis 50 mg Terpen enthält, man muß jedoch die Tagesdosis dann dem abgeänderten Terpengehalt der Kapseln anpassen.
Beispiel 8, (Stift.)
1 g Schwarzer Pfeffer-Öl wird in eine formstabile Trägermasse eingemischt. Die Trägermasse besteht aus 59,84 g Vaseline album und 39,16 g Paraffin und wird bei 70 0C gut mit dem Terpen vermischt und anschließend in einer Form zu einem Stift ausgeossen und durch Abkühlung erhärtet.
Zur lokalen Behandlung wird durch Abrieb die Masse des Stiftes abgetragen und auf der Haut verteilt, so daß 1 ml (Milliliter) Stiftmasse - die im Beispiel 5 mg Terpen ent-
halten - auf 50 cm Hai
Tag wiederholt werden«,
halten - auf 50 cm Haut verteilt werden. Das kann 3 x am
Das Mischungsverhältnis vom eingesetzten Terpen zur Trägermasse beträgt in diesem Beispiel 1 ! 100; es sind auch andere Mischungsverhältnisse möglich, und zwar im Bereich von 1 : 100 bis 5 t 100.
-15- 26.4.1979
AP υ 12 Β/210 633
Seispiel 9 (Salbe)
3,2 g Paraffinum durum und 86,8 g weiße Vaseline werden auf 60° 0 erwärmt und verrührt. In die warme Mischung v/erden 10 g Zimt "bluten-Öl eingemischt. Die Mischung wird abgekühlt und kann als üalbe zur lokalen Anwendung verwendet werden· Etwa 0,1 ml Salbe - die etwa 5 mg Terpen enthalten - weraen
auf 50 cm Hautfläche verteilt. Das kann 8 χ am lag wiederholt werden.
Das Mischungsverhältnis vom eingesetzten Terpen zu der Mischung aus Paraffinum durum und weißer Vaseline beträgt in diesem Beispiel 11 ι 100$ es sind auch andere Mischungsverhältnisse für die Salbe möglich, und zwar im Bereichswischen 5 ί 100 bis 20 : 100.
Beispiel 10 (Pflaster) ·
Es wird eine dampfdichte Pflasterfolie hergestellt aus Textilgewebe j das durch Beschichtung mit Kunststoff auf der Unterseite dampfdicht gemacht ist. Auf der anderen Seite der Kontaktseite - ist das Pflaster in 1 mm (Millimeter) Stärke mit einer Pflastermasse beschichtet» Zur Herstellung der Pflastermasse werden 97 g Bleipflaster, 9 g gelbes Wachs, 9 g Dammar, 10 g Kolophonium und 1 g Terpentin vermischt, auf 100 0C erhitzt und so lange umgerührt, bis die geschmolzene Masse nicht mehr schäumt» Dann werden 5 g Schwarzer Pfeffer-Öl eingerührt und anschließend wird die Pflastermasse auf die Kontaktseite der Pflasterfolie gestrichen und durch Abkühlen erhärtet.
Das Pflaster wird mit der Kontaktseite auf ein Hautareal gelegt und dort für vier Stunden belassen» Es kann dann
21 0 6 3
-16- 26.4.1979
AP C 12 B/210 633
anschließend durch ein neues Pflaster ersetzt werden.
Das Mischungsverhältnis vom eingesetzten Terpen zur Pflastermasse beträgt in diesem Beispiel 4 ί 10Oj es sind auch andere Mischungsverhältnisse möglich, und zwar im Bereich zwischen 1 : 100 bis 10 : 100.
Bei den Beispielen wird durch das zugesetzte Terpen schädigender Einfluß von Viren beziehungsweise Phagen unterbunden, ohne daß aufgrund der geringen Menge des zuger setzten Terpens unerwünschte Nebenwirkungen in Kauf ge~ nommen werden müssen.
Die Beispiele sind abänderbar, indem man anstelle des eingesetzten Terpens die gleiche Menge eines anderen Terpens aus Tabelle I oder eine Mischung aus mehreren dieser Terpene einsetzt. Man kann auch die eingesetzte Menge des Terpens abändern im Rahmen der in den Ansprüchen angegebenen Spannen. In allen diesen Pällen wird eine viruzide Wirkung erzielt, ohne daß unerwünschte Nebenwirkungen dafür in Kauf genommen werden müssen·
Claims (6)
- -17- 26,4.1979AP C 12 B/210Erfindiingsanspruch1. Verfahren zur Inaktivierung von Viren in Gegenwart lebender Organismen, gekennzeichnet durch die Anwendung eines durch Wasserdampfdestillation aus Gewürzpflanzen gewinnbaren Terpenes.2β Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet durch die Anwendung eines oder mehrerer der Terpene Schwarzer Pfeffer-Öl, Zimtbluten-Öl, Cardamom-Öl, Linallylacetat, Ziaitaldehyd, Safrol, Carvon und cis/trans Gitral.
- 3. Verfahren nach Punkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß zum Aufbereiten von Lebensmitteln unter Einwirkung von Mikroorganismen eine lebens- und vermehrungsfähige Kultur der Mikroorganismen dem aufzubereitenden Lebensmittel angeimpft wird und die Mikroorganismen gegen Befall von Phagen und Viren geschützt werden, -indem aus Gewürzpflanzen durch Wasserdampfdestillation gewinnbares Terpen in einer Menge von 1 bis 1000 mg (Milligramm) Terpen auf 10 kg (Kilogramm) Lebensmittel zugesetzt, untermischt und zur Einwirkung gebracht Vitra und für diese Mikroorganismen für die Dauer eier angestrebten Einwirkung durch Zugabe von Nährstoffen und/oder Einstellen von Temperatur, Feuchtigkeit und/oder pH-Wert der angestrebten Einwirkung entsprechende Lebensbedingungen geschaffen und aufrechterhalten werden»-18- . 26.4.1979• AP C 12 B/2104* Verfahren nach Punkt 3» gekennzeichnet dadurch, daß dem aufzubereitenden Lebensmittel das Terpen mit Beginn der Einwirkung der Mikroorganismen zugesetzt wird.5« Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Mikroorganismenlcultur, bevor diese den Lebensmitteln angeimpft wird, ein 2?eil des Terpens zugesetzt wird und der Rest des Terpens den mit den Mikroorganismen angeimpften Lebensmitteln, und zwar in zeitlich aufeinander folgenden Portionen, verteilt über die Dauer der Einwirkung &er Mikroorganismen, zugesetzt wird·
- 6. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß zur Aufbereitung von Milchprodukten unter Verwendung von Milchsäurestreptokokken diese durch Einsatz eines oder mehrerer der Terpene nach Punkt 2 geschützt werden.
- 7. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß zur Vergärung von Bierwürze unter Verwendung einer von Saccaromyces cerevisiae abgeleiteten Hefe diese durch Sinsatz eines oder mehrerer der Terpene nach Punkt 2 geschützt wird.
- 8. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Behandlung lebender menschlicher oder tierischer Organismen Applikation des Terpens erfolgt in einer Tagesdosierung von 5 bis 500 mg (Milligramm), vorzugsweise 25 bis 100 mg auf 50 kg (Kilogramm) Gewicht des lebenden Organismus.21 063354 915/11 C 12 B/2109, Mischung zum Schützen von für die Ißbensmittelaufbereitung dienender Mikroorganismen gegen Befall von Phagen und Viren nach Punkt 3» gekennzeichnet durch Terpen, eingemischt in eine Trägersübstanz im Mischungsverhältnis 1:10 bis 1:1000, wobei das Terpen ein durch Wasserdampdestillation aus Gewürzpflanzen gewinnbares Terpen ist und wobei die Trägersubstanz in das Lebensmittel gut einmischbar und als unschädlicher Lebensmittelzusatz geeignet ist.
- 10.Mischung nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß eines oder mehrere der im Punkt 2 aufgeführten Terpene eingemischt sind.. Stift bestehend aus einer Mischung , gekennzeichnet dadurch, daß er aus einer formstabilen aber durch Abstreichen abtragbaren Trägermasse besteht, daß ein oder mehrere der im Anspruch 2 aufgeführten Terpene im Gev/ichtsverhältnis 1:100 bis 5:100, vorzugsweise 1:100 in die Trägerraasse eingemischt sind und daß die Trägermasse aus Vaseline album und Paraffin im Mischungsverhältnis 1:1 .bis 2:1 besteht.*f2»Pflaster beschichtet mit einer Mischung gekennzeichnet durch eine dampfdichte Pflasterfolie, die auf ihrer Kontaktseite in 0?5 bis 2,00 mm (MiIIi-210 6 3354 915/11 AB G 12 B/210meter) Stärke mit einer Pflastermasse beschichtet ist und daß die Pflastermasse aus einem oder mehreren der im Punkt 2 aufgeführten Terpene vermischt mit Trägerinasse im Mischungsverhältnis 1:100 "bis 10:100, vorzugsweise 4:100 besteht und daß die Trägermasse aus 90 Teilen Bleipflaster, 7 bis 14 Teilen gelbes Wachs, 7 bis 14 Teilen Dammar, 8 bis 16 Teilen Kolophonium und 0,5 bis 3,0 Teilen Terpentin besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU78955A LU78955A1 (de) | 1978-01-27 | 1978-01-27 | Verfahren zur inaktivierung von viren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD143924A5 true DD143924A5 (de) | 1980-09-17 |
Family
ID=19728832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD79210633A DD143924A5 (de) | 1978-01-27 | 1979-01-25 | Verfahren zur inaktivierung von viren |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4402950A (de) |
JP (2) | JPS54110310A (de) |
AT (1) | AT374345B (de) |
AU (2) | AU4361779A (de) |
BE (1) | BE873695A (de) |
CA (2) | CA1108463A (de) |
CH (1) | CH640138A5 (de) |
DD (1) | DD143924A5 (de) |
DE (1) | DE2901829A1 (de) |
ES (1) | ES477197A1 (de) |
GB (1) | GB2013086B (de) |
IE (2) | IE47787B1 (de) |
LU (1) | LU78955A1 (de) |
MX (1) | MX5421E (de) |
SE (1) | SE452948B (de) |
ZA (2) | ZA79335B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19849017C1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-03-16 | Dieter Ebert | Wundpflaster, enthaltend ein Arzneimittel aus den Blättern des Zimtbaums |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU78955A1 (de) * | 1978-01-27 | 1979-09-06 | Chimicasa Gmbh | Verfahren zur inaktivierung von viren |
JPS58138460A (ja) * | 1982-02-13 | 1983-08-17 | 江崎グリコ栄食株式会社 | 繊維製品類、機械・器具等又は室内空気を衛生的に保持する方法 |
IE56078B1 (en) * | 1982-09-30 | 1991-04-10 | Wadley Technologies Inc | Detection of microbial pathogens |
LU85365A1 (de) * | 1984-05-16 | 1986-01-29 | Chimicasa Gmbh | Verfahren und praeparat zur stimulierung des immunsystems |
DE3677637D1 (de) * | 1985-05-25 | 1991-04-04 | Green Cross Corp | Therapeutische und vorbeugende mittel gegen magengeschwuere, darin enthaltene verbindungen und verfahren zu deren herstellung. |
US5149715A (en) * | 1989-02-09 | 1992-09-22 | Monterey Mushroom, Inc. | Control of fungal diseases in the production of mushrooms |
JPH02270824A (ja) * | 1989-04-13 | 1990-11-05 | Snow Brand Milk Prod Co Ltd | 逆転写酵素阻害剤 |
US5411733A (en) * | 1992-04-27 | 1995-05-02 | Hozumi; Toyoharu | Antiviral agent containing crude drug |
US6750256B1 (en) | 1994-12-30 | 2004-06-15 | Proguard, Inc. | Use of aromatic aldehydes as insecticides |
US5536501A (en) * | 1994-12-30 | 1996-07-16 | Proguard, Inc. | Use of flavenoid aldehydes as insecticides and for killing arachnids |
US5839224A (en) * | 1994-12-30 | 1998-11-24 | Proguard, Inc. | Aromatic aldehydes as insecticides and for killing arachnids |
US6251951B1 (en) | 1994-12-30 | 2001-06-26 | Proguard, Inc | Use of flavonoid and aromatic aldehydes as pesticides |
US5843375A (en) * | 1995-06-07 | 1998-12-01 | Proguard, Inc. | Method for decontamination of a liquid of gaseous environment |
US5639794A (en) * | 1995-06-07 | 1997-06-17 | Proguard, Inc. | Use of saponin in methods and compositions for pathogen control |
US6632648B1 (en) | 1996-05-14 | 2003-10-14 | Elan Drug Delivery Limited | Methods of terminal sterilization of fibrinogen |
CN1897958B (zh) * | 2003-12-24 | 2011-02-02 | 特拉维夫大学拉玛特有限公司 | 从天然肉桂提取物中获得的抗病毒制剂 |
US20070116852A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-05-24 | Josef Schnatmann | Cattle feed preparation |
ES2392938T3 (es) * | 2010-03-26 | 2012-12-17 | Cesa Alliance S.A. | Composiciones antivirales que comprenden geraniol y carvona |
NZ615613A (en) * | 2011-03-28 | 2014-10-31 | Cesa Alliance Sa | Viral inhibitor composition for in vivo therapeutic use |
CN103431198B (zh) * | 2013-09-06 | 2014-12-10 | 山东凤祥股份有限公司 | 一种禽类饲料添加剂及禽类饲料 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB455978A (en) * | 1935-04-30 | 1936-10-30 | Hidezo Kimura | Preparation of a remedy for skin diseases and other purposes |
GB508407A (en) * | 1938-03-08 | 1939-06-30 | Thomas Lewis Shepherd | A new and improved disinfectant insecticidal, fungicidal, vermin destroying and therapeutic substance and method of making the same |
GB1060447A (en) * | 1963-05-14 | 1967-03-01 | Maple Leaf Trust | Compositions for the preservation of foodstuffs, for the sterilization and hygiene ofair in confined spaces and for cosmetic and pharmaceutical purposes |
US3595975A (en) * | 1969-07-29 | 1971-07-27 | Holliston Lab Inc | Disinfecting compositions |
FR2062871A1 (en) * | 1969-09-19 | 1971-07-02 | Baranger Pierre | Veterinary antiviral emulsions of terpene alcohols |
DE2309329C2 (de) * | 1973-02-24 | 1983-05-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung von Äthyleniminlösungen als Inaktivierungsmittel bei der Herstellung von Impfstoffen |
DE2423073A1 (de) * | 1974-05-13 | 1975-12-11 | Basf Ag | Polybutylenterephthalat-formmassen mit verbesserter bestaendigkeit gegen waerme und sauerstoff |
LU78955A1 (de) * | 1978-01-27 | 1979-09-06 | Chimicasa Gmbh | Verfahren zur inaktivierung von viren |
-
1978
- 1978-01-27 LU LU78955A patent/LU78955A1/de unknown
-
1979
- 1979-01-18 MX MX797667U patent/MX5421E/es unknown
- 1979-01-18 DE DE19792901829 patent/DE2901829A1/de active Granted
- 1979-01-24 AU AU43617/79A patent/AU4361779A/en not_active Abandoned
- 1979-01-24 JP JP623879A patent/JPS54110310A/ja active Granted
- 1979-01-24 BE BE6046745A patent/BE873695A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-24 AU AU43618/79A patent/AU4361879A/en not_active Abandoned
- 1979-01-24 JP JP623779A patent/JPS54113449A/ja active Pending
- 1979-01-24 GB GB7902541A patent/GB2013086B/en not_active Expired
- 1979-01-25 DD DD79210633A patent/DD143924A5/de unknown
- 1979-01-26 CA CA320,356A patent/CA1108463A/en not_active Expired
- 1979-01-26 ES ES477197A patent/ES477197A1/es not_active Expired
- 1979-01-26 CH CH80779A patent/CH640138A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-01-26 ZA ZA79335A patent/ZA79335B/xx unknown
- 1979-01-26 ZA ZA79334A patent/ZA79334B/xx unknown
- 1979-01-26 AT AT0060079A patent/AT374345B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-01-26 SE SE7900728A patent/SE452948B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-01-26 CA CA320,355A patent/CA1103165A/en not_active Expired
- 1979-01-30 IE IE155/79A patent/IE47787B1/en unknown
- 1979-01-30 IE IE156/79A patent/IE47909B1/en unknown
-
1980
- 1980-09-04 US US06/184,135 patent/US4402950A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-07-15 US US06/398,705 patent/US4592910A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-02-28 US US06/706,470 patent/US4595593A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19849017C1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-03-16 | Dieter Ebert | Wundpflaster, enthaltend ein Arzneimittel aus den Blättern des Zimtbaums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4595593A (en) | 1986-06-17 |
US4592910A (en) | 1986-06-03 |
DE2901829C2 (de) | 1990-08-09 |
SE7900728L (sv) | 1979-07-28 |
ZA79334B (en) | 1980-02-27 |
AT374345B (de) | 1984-04-10 |
JPS54113449A (en) | 1979-09-05 |
JPH024579B2 (de) | 1990-01-29 |
LU78955A1 (de) | 1979-09-06 |
IE790155L (en) | 1979-07-27 |
MX5421E (es) | 1983-08-01 |
GB2013086B (en) | 1982-12-22 |
IE47909B1 (en) | 1984-07-25 |
CA1103165A (en) | 1981-06-16 |
JPS54110310A (en) | 1979-08-29 |
CH640138A5 (de) | 1983-12-30 |
AU4361879A (en) | 1979-08-02 |
AU4361779A (en) | 1979-08-02 |
ATA60079A (de) | 1983-09-15 |
BE873695A (fr) | 1979-05-16 |
DE2901829A1 (de) | 1979-08-02 |
ES477197A1 (es) | 1979-10-16 |
SE452948B (sv) | 1988-01-04 |
US4402950A (en) | 1983-09-06 |
CA1108463A (en) | 1981-09-08 |
GB2013086A (en) | 1979-08-08 |
IE790156L (en) | 1979-07-27 |
IE47787B1 (en) | 1984-06-13 |
ZA79335B (en) | 1980-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD143924A5 (de) | Verfahren zur inaktivierung von viren | |
EP0060553B1 (de) | Präparat zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung des Präparats | |
DE102007050870B4 (de) | Verfahren zur Kultivierung für Antrodia Camphorata | |
AT392731B (de) | Verfahren zur herstellung eines pflanzenextraktes | |
DE4241487A1 (de) | Neue Extrakte von Cucurbita sp., Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Arzneimitteln und in der Kosmetik | |
JPH06279256A (ja) | 皮膚外用剤 | |
EP2708596A1 (de) | Zellkulturen der Centella-genus-Pflanze, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon | |
EP0003318A2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Lebensmitteln und Präparat zum Schützen von zur Lebensmittelaufbereitung dienenden Mikroorganismen | |
KR20220039330A (ko) | 반려 동물 피부 항염증용 조성물 | |
DE4303823C2 (de) | Verwendung eines Extraktes aus Blüten von Salvia officinalis bei der Bekämpfung von Durchblutungsstörungen | |
CN110200028A (zh) | 一种甘蔗种植用除虫剂及其制备方法 | |
EP0868193B1 (de) | Verfahren zur schonenden keimreduzierung von pharmazeutischen zubereitungen | |
EP0708650B1 (de) | Verfahren zur herstellung flüssiger pflanzenauszüge | |
DE2106154C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Milchsäurebakterien-Präparates | |
LU85365A1 (de) | Verfahren und praeparat zur stimulierung des immunsystems | |
KR20190074618A (ko) | 한약재 발효액을 함유하는 탈모방지용 천연 샴푸 조성물 및 이의 제조방법 | |
DE2004406C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Roggenwirkstoff-Konzentrats | |
EP0667162A1 (de) | Pflanzliches Heilmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP4129313A2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von neurodermitis | |
AT399094B (de) | Verwendung von amorphen kieselsäuren zum entkeimen und stabilisieren von bienenbrot und/oder blütenpollen | |
DE2407910B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines venenaktiven Extrakts aus den Früchten des Cupressus sempervirens | |
DE2143946C3 (de) | Herstellung eines Saponine enthaltenden Ginseng-Medikamentes durch Gewebekultur eines Ginseng-Pflanzenteils | |
CN114532365A (zh) | 一种防治红托竹荪跳虫的组合物及其应用 | |
CH718436A2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen. | |
DE2054492A1 (de) | Antineoplastisches Mittel und Ver fahren zu seiner Herstellung |