DD143275A1 - Verbundmaschenbahn aus zwei getrennten maschenbahnen,insbesondere fuer moebelstoff - Google Patents

Verbundmaschenbahn aus zwei getrennten maschenbahnen,insbesondere fuer moebelstoff Download PDF

Info

Publication number
DD143275A1
DD143275A1 DD21387379A DD21387379A DD143275A1 DD 143275 A1 DD143275 A1 DD 143275A1 DD 21387379 A DD21387379 A DD 21387379A DD 21387379 A DD21387379 A DD 21387379A DD 143275 A1 DD143275 A1 DD 143275A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mesh
composite
separate
web
courses
Prior art date
Application number
DD21387379A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Friedrich
Kurt Seelent
Original Assignee
Eberhard Friedrich
Kurt Seelent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Friedrich, Kurt Seelent filed Critical Eberhard Friedrich
Priority to DD21387379A priority Critical patent/DD143275A1/de
Priority to DE3023249A priority patent/DE3023249A1/de
Publication of DD143275A1 publication Critical patent/DD143275A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

213 8 7 3
Titel der Erfindung
Verbundraaschenbahn aus zwei getrennten Maschenbahnen, insbesondere für Möbelstoff
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Verbundmaschenbahn aus · zv/ei getrennten Haschenbahnen, insbesondere für Möbelstoff, welche durch Maschen mustermäßig miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Verbindungsstellen Hohlräume vorhanden sind, in welche ein Schuß, der keine Masche bildet, eingelegt ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Es ist bereits bekannt, eine Verbundmaschenbahn aus zwei getrennten Maschenbahnen herzustellen und mindestens ein kein maschenbildendes Garn -zwischen die Hohlräume der beiden Maschenbahnen einzuführen, dessen Volumen sich bei der nachfolgenden Ausrüstungsbehandlung optimal vergrößert und die Hohlräume zwischen den beiden Maachenbahnen ausfüllt. (DE-OS 28 01 437) Nachteil dieser Verbundmaschenbahn ist, daß die Hohlräume zwischen den beiden Maschenbahnen zu gering und dadurch an eine gewisse Garnstärke gebunden sind. Durch das als Schuß verwendete Texturgarn aus synthetischen Material werden die Materialkosten sehr hoch. . Die für den Möbelstoff charakteristische Wellenbildung zur Heraushebung der Struktur wird nur durch das Garn, jedoch nicht durch die Bindung erzeugt.
Zweck der Erfindung ist die Erhöhung der Qualität des Verbundmöbelstoffes gegenüber dem traditionell gestrickten Möbelstoff. ,.·
Ferner die Senkung der Selbstkosten durch Verwendung eines einfachen Herstellungsverfahrens- sowie kostengünstigen Garnes.
.Darlegung desr Wesens^ deri Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Hohlräume der zwei getrennten .Maschenbahnen der Verbundmaschenbahn zu vergrößern und damit das Einlegen von dickeren Garn zu ermöglichen, bei gesteigerter Heraushebung der Struktur und der Welle.
Merkmale der Brfindjang
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß mindestens zwei Maschenreihen für die zwei getrennten Maschenbahnen der Verbundmaschenbahn vorhanden sind, in welche ein voluminöses, relativ formstabiles Garn, zum Beispiel Vigogne, Zellwollgarn usw. eingelegt ist. Zur gesteigerten Heraushebung der Struktur werden die zwei getrennten Maschenbahnen der Verbundmaschenbahn aus Texturseide bestehen, welche bei der Ausrüstung der Verbundmaschenbahn schrumpft«
Zur Betonung der Welle sowie Begünstigung der Füllung ist die Zahl der Mschenreihen für die obere Maschenbahn der Verbundmaschenbahn größer als die Zahl der Maschenreihen der unteren Maschenbahn.
Mit der Erfindung wurde eine Verbundmaschenbahn, Insbesondere für Möbelstoff- geschaffen, welche das Eintragen eines dickeren, relativ formstabilen und kostengünstigeren Garnes mittels eines einfachen Herstellungsverfahrens durch die Verwendung von mindestens zwei
-3- 2138
Maschenreihen für die zwei getrennten Haschenbahnen der Verbundmaschenbahn ermöglicht.
Ferner wird eine gesteigerte Heraushebung der Struktur und besondere Betonung der Welle sowie Begünstigung der Füllung erzielt, durch die Verwendung von Texturseide für die zwei getrennten Maschenbahnen, welche bei der Ausrüstungsbehandlung der Verbundmaschenbahn schrumpfen sowie durch die Verwendung von mehreren u- ' Maschenreihen für die obere Maschenbahn als zur unteren Maschenbahn·
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem'Ausführungsbeispiel näher erläutert v/erden.
In der dazugehörigen Zeichnung wird eine Bindungspatrone für eine Verbundmaschenbahn R/R-Welle-unterbrochen-überset: veranschaulicht, nach einem Auszug aus einem dreifarbigen Jacquard-Möbelstoffmuster.
Die Verbundmaschenbahn 1 besteht aus der unteren sowie oberen Maschenbahn 2; 3 und einer Abbindungsmaschenreihe 4 und dem Schuß 5.
Durch die Zylindernadeln 6 wird die obere Maschenbahn und durch die Tellernadeln 7 die untere Maschenbahn erzeugt
Die obere Maschenbahn besteht bei einem dreifarbigen
Möbelstoff aus den Maschenreihen 8; 9» 10, 11, 12 und die untere Maschenbahn 3 aus 'den Maschenreihen 13, Eine vorteilhafte Reihenfolge der Maschenreihen 4» 8 bis I^ entsprechend der vorliegenden Bindungspatrone zur Herstellung von dreifarbigem Jacquard-Möbelstoff ist dadurch gegeben, daß zuerst die oberenMaschenreihen 8, 9 und nachdem die untere Maschenreihe 13» nachfolgend die oberen Maschenreihen 10, 11, 12 folgen.
Weiterhin wird mit der Bildung der unteren Maschenreihe der Schuß 5 eingetragen und zum Verbinden der oberen und unteren Maschenbahn 2, 3 wird die Abbindungsmaschenreihe . gelegt.

Claims (3)

  1. ErfIndungsanspräche
    1β Verbundmaschenbahn aus zwei getrennten Maschenbahnen, insbesondere für Möbelstoff, welche durch Maschen mustermäßig miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Verbindungsstellen Hohlräume vorhanden sind, in welche ein Schuß, der keine Masche bildet, eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Maschenreihen (8 bis 12) und (13;14) für die zwei getrennten Maschenbahnen (2;3) der Verbundmaschenbahn (1) vorhanden sind5 in welche ein voluminöses, relativ formstabiles Garn (5), zum Beispiel Vigogne, Zellwollgarn usw. eingelegt ist. · ' ~
  2. 2» Verbundmaschenbahn nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei getrennten Maschenbahnen (2;3) der Verbundmaschenbahn (1) aus Texturseide bestehen, welche bei der Ausrüstung der Verbundmaschenbahn (1) schrumpft.
  3. 3. Verbundmaschenbahn nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Maschenreihen (8 bis 12) für die obere Maschenbahn (.2) der Verbundmaschenbahn (1) größer ist als die Zahl der Maschenreihen (13;14) der unteren Maschenbahn (3)·
DD21387379A 1979-06-25 1979-06-25 Verbundmaschenbahn aus zwei getrennten maschenbahnen,insbesondere fuer moebelstoff DD143275A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21387379A DD143275A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Verbundmaschenbahn aus zwei getrennten maschenbahnen,insbesondere fuer moebelstoff
DE3023249A DE3023249A1 (de) 1979-06-25 1980-06-21 Verbundmaschenbahn aus zwei getrennten maschenbahnen, insbesondere fuer moebelstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21387379A DD143275A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Verbundmaschenbahn aus zwei getrennten maschenbahnen,insbesondere fuer moebelstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143275A1 true DD143275A1 (de) 1980-08-13

Family

ID=5518885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21387379A DD143275A1 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Verbundmaschenbahn aus zwei getrennten maschenbahnen,insbesondere fuer moebelstoff

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD143275A1 (de)
DE (1) DE3023249A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9006773D0 (en) * 1990-03-27 1990-05-23 Gen Motors Corp Knitted fabric
GB9307381D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Gen Motors Corp Upholstery fabric and method of manufacturing the same
DE19642595A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Friedrich Roell Verfahren zur Herstellung von Flockgestricken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023249A1 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0290653B1 (de) Materialbahn
DE2604502A1 (de) Mehrlagiges papiermaschinenband bzw. -filz und verfahren zu seiner herstellung
DE1635702A1 (de) Ungewebter Stoff
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
EP0672773A2 (de) Einlagevliesverbundstoff
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE1635742A1 (de) Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde
DE1761531A1 (de) Filze fuer Papiermaschinen od.dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE69913586T2 (de) Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen
DD143275A1 (de) Verbundmaschenbahn aus zwei getrennten maschenbahnen,insbesondere fuer moebelstoff
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE3149137C2 (de)
DE2801437A1 (de) Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE3200030A1 (de) Filztuch fuer die papierherstellung und verfahren zu dessen herstellung
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
EP0054686A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE19839418C1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, voluminöser Polvlies-Gewirke
DE60100607T2 (de) Einbügelbares Textiles Trägermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
AT362042B (de) Flaechige strickware und verfahren zu deren herstellung
DD203575A1 (de) Naehgewirkter polstoff