DD142592A1 - Vorrichtung zum schliessen der schlotausstroemoeffnungen - Google Patents

Vorrichtung zum schliessen der schlotausstroemoeffnungen Download PDF

Info

Publication number
DD142592A1
DD142592A1 DD21170079A DD21170079A DD142592A1 DD 142592 A1 DD142592 A1 DD 142592A1 DD 21170079 A DD21170079 A DD 21170079A DD 21170079 A DD21170079 A DD 21170079A DD 142592 A1 DD142592 A1 DD 142592A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
closing
steam
cover plates
heat recovery
exhaust gases
Prior art date
Application number
DD21170079A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Froemling
Original Assignee
Ulrich Froemling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Froemling filed Critical Ulrich Froemling
Priority to DD21170079A priority Critical patent/DD142592A1/de
Publication of DD142592A1 publication Critical patent/DD142592A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen von Schlotausströmöffnungen zur vollständigen Absaugung von heißen Abgasen, Dampf» und/oder heißen Luftgemischen insbesondere des Brüdendampfes aus Schloten vorzugsweise aus Schloten von Brikettfabriken zur optimalen Wärmerückgewinnung. Während das Ziel der Erfindung in der Vermeidung von Ablagerungen auf Einbauten in Entstaubungskanälen und in der Schaffung der Voraussetzungen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Wärmerückgewinnungsanlagen besteht, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum vollständigen Abdecken von Schlotausströmöffnungen zu schaffen, durch die eine optimale Sekunda.vwärmenutzung von heißen Abgasen insbesondere Brüdendampf realisiert werden kann. Erfindungsgemäß sind an der Schlotkrone 1 eine oder mehrere Abdeckplatten 2 zum wahlweisen Abdecken der Schlotausströmöffnung durch eine Verstelleinrichtung 4, δ, 7 klappbar und/oder höhenverstellbar angeordnet, wobei die Abdeckplatten 2 über Stellantriebe 7 elektrisch mit einem Ventilator 10 verriegelt sind.

Description

11
Vorrichtung zum Schließen der Schlotausströ'mö'ffnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen der Schlotausströmöffnungen zur vollständigen Absaugung von heißen Abgasen? Dampf- und/oder heißen Liftgemischen insbesondere des Brüdendampfes aus Schlote vorzugsweise aus Schlote von Brikettfabriken zur optimalen Wärmerückgewinnung«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Vorrichtungen zum Schließen von Rauchgaskanälen, Luftkanälen oder dgl. sind bekannte
Durch die DE-PS 105 144 ist ein Verschluß- und Regulierkörper bekannt, der aus mehreren in einem Rahmen gelagerten Klappen besteht, die gemeinsam von einer außerhalb des Kanals liegenden Stange oder dgl« über Schwenkarme betätigt werden«, Zur Unschädlichmachung von Wärmedehnungen ist die- Stange mit Schlitzen versehen, in die die Enden der Schwenkarms eingreifen, wobei die Bewegung der Stange bei der Klappeneinstellung senkrecht zur Ebene des Rahmens erfolgte Eine weitere konstruktive Möglichkeit den Erfindungsgedanken zu verwirklichen, besteht da~ rins unterschiedliche Wärmedehnungen überhaupt zu vermeiden, indem die Stange und die Schwenkarme in einem flachen Gehäuse untergebracht werden, das vom Rauchgaskanal durch eine Platte von hoher Wärmeleitfähigkeit getrennt und das nach außen durch eine wärmeisoliereude Abdeckung abgeschlossen isto Bekannt ist durch die DE-P3 902 901 weiterhin eine Klappe zum Schließen von rauchgaskanälen oder dgl,.
Durch diese Klappe soll ein völliger Abschluß des Kanals gewährleistet werden, wobei durch ein Kniehebelgestänge der erforderliche j die Abdichtung bewirkende Anpreßdruck erzeugt
wird« Ein auf der Klappe angebrachter, völlig geschlossener, aus Leisten gebildeter Rahmen ist in eine aus leicht eindrückbarem Material bestehende, in einem Flacheisenr-ahraen gebettete Dichtung eingedrückt, wodurch allseitig ein völlig dichter Gasabschluß erreicht wird«,
Nachteilig ist, daß Konstruktionsteile dieser Absper-r- und Umlenkeinrichtungen einschließlich ihrer Stellorgane bei geöffnetem Schlotausströmquerschnitt teilweise oder ganz in den Innenraum der geöffneten Kanäle ragen bzw«, befestigt sind» An bzv/o auf diesen sogenannten Schloteinbauten können sich Staubteilchen bzw0 leicht entflammbare Stoffe, die sich in den Ausströmmedien befinden, absetzen·
Bei der Absaugung von heißen Abgasen bzw0 Dampf- und/oder heißen Luftgemischen insbesondere mit Staubteilchen angereicherter Brüdendampf können daher die bekannten Vorrichtungen zum Schließen von Rauchgaskanälen oder dgl« nicht eingesetzt werden«.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Bildung von Ablagerungen auf Einbauten in Entstaubungskanälen aus sicherheitstechnischen Gründen zu verhindern und Voraussetzungen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Wärmerückgewinnungsanlagen sowie von bestehenden Produktionsprozessen zu schaffen«
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum vollständigen Abdecken der Schlotausströmöffnungen zu schaffen, durch die eine optimale Sekundärwärmenutzung von heißen Abgasen bzwo Dampf- und/oder heißen Luftgemischen insbesondere Brüdendampf realisiert werden kann«
Aufgrund bestehender sicherheitstechnischer Bedingungen ist es gegenwärtig nicht möglich, den anfallenden Brüdendampf vollständig abzusaugen,, Durch Sicherheitsvorschriften ist speziell für Brüdenentstaubungsanlagen von Brikettfabriken festgelegt, daß es im Abführungsschlot der Brüden zu keinen Taupunktunterschreitungen kommt und daß der Sauerstoffanteil in den Brüden nicht über 13 VoIo % ansteigen darf» Bei einer vollständigen Brüdenabsaugimg zjs aus Schlote von Brikettfabriken tritt
21 1
Falschluft von oben in den Schlot ein* Der Sauerstoffgehalt des Brüdendampfes erhöht sich über den maximalen Wert. Gleichzeitig tritt eine Abkühlung der Brüden ein, die zu Taupunktunterschreitungen führen kann. Diese Fahrweise führt folglich zur Verringerung der Wärmeausbeute bei der Sekundär— wärmerückgev/innungo
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem an der Schlotkrone eine oder mehrere Abdeckvorrichtungen zum wahlweisen Schließen der gesamten Ausströmöffnungen angebracht werden« Sobald die heißen Ausströmmedien aus dem Schlot gesaugt werden, ist zur Vermeidung von FaIschlufteintritt der gesamte Ausströmquerschnitt mit einer oder mehreren Abdeckplatten vollständig abzudecken,, Wird kein heißes Abgas bzw» Dampf- und/oder heißes Luftgemisch insbesondere Brüdendampf abgesaugt, muß über die Kronenöffnung der ungehinderte Austritt garantiert werden* Aus diesem Grund ist die Abdeckplatte bzw«» sind die Abdeckplatten mittels einer oder mehrerer angeordneter Stellvorrichtungen automatisch von der Schlotkrone abzuheben oder soweit umzuklappen bzw© an Führungsschienen an den Außenwandungen des Schlotes abzusenken* daß die Ausströmmedien über die Kronenöffnung ungehindert ins Freie austreten können« Der Stellantrieb für die Abdeckplatte ist elektrisch mit der Absaugeinrichtung (Ventilator) zu verriegeln, dohe der elektrische Stellimpuls für das öffnen und Schließen des Ausströmquerschnittes mittels einer oder mehrerer Abdeckplatten wird von der Absaugeinrichtung gegeben, wobei verausgesetzt ist, daß die Absaugeinrichtung mit dem Produktionsprozeß ebenfalls elektrisch verriegelt ist»
Bei geschlossenem Ausstromquerschnitt kann durch Beeinflussung der Absaugintensität der Schlotzug (Unterdruck) insbesondere für Braunkohlentrocknungsanlagen auf der Trocknerausfallseite so gesteuert werden$ daß eine optimale Fährweise des Produk- . tionsprosesses erreichbar ist ο Aus diesem Grund ist der Schlotzug insbesondere der Unterdruck meßtechnisch zu erfassen und einem Regler zuzuführen«
Au ε führung sbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden*
« 4 - .β
In den zugshörigen Zeichnungen zeigen:
Flg. 1: die schematische Darstellung der Vorrichtung aura Schließen der Schlotausstromauerschnitte
Figo 2: die schematische Darstellung der Meß« und Regeleinrichtung zur Regelung des Schlotzuges insbesondere zur Regelung des Unterdruckes auf der Trocknerausfallseite für Braunkohlentrocknungsanlagen
Zum wahlweisen Schließen und öffnen des gesamten Ausströmquerschnittes des Schlotes 1 wird nach Figo 1 eine heb- und senkbare sowie klappbare Abdeckplatte 2, die Explosionsklappen 3 und einen Galgen 4 aufweist, außen an der Schlotkrone angeordnet» Zum Heben und Senken der Abdeckplatten 2 sind an den Außenwandungen des Schlotes 1 Führungsschienen 5 befestigt« Durch zwei Verstelleinrichtungen, vorzugsweise durch hydraulische Stangenzylinder 6, die über den Galgen 4 mit der Abdeckplatte 2 verbunden sind, erfolgt das Heben und Senken bzw«, Umklappen der Abdeckplatte 2C
Gern© Figo'2 v/erden die heißen Abgase bzw« Dampf- und/oder heißen JJuftgemische insbesondere Brüdendampf über die Absaughau-« be 7 der Sekundärv/ärmerückgewinnungsanlage 8 zugeführte An die Saugleitung vor dem Ventilator 9 ist zur Regelung der Saugintensität und somit zur Beeinflussung des Unterdruckes im Schlot 1 eine Regelklappe 10 angeordnete Zur Regelung des Unterdruckes bzw* der Saugintensität ist ein Regelkreis vorge« sehen«. Dieser Regelkreis besteht aus einer im Schlot angeordneten Schlotdruckmeßstelle 11, einem Regler 12S der aufgrund des SoIl-Istwertvergleiches elektrische Impulse an den Stellantrieb 13 der Regelklappe 10 lieferte Aufgrund eines vorgegebenen Unter-druckmeßwertesj der eine optimale Betriebsfahrweise charakterisiert s> erfolgt die Regelung der Saugint ens i täte

Claims (2)

  1. ~ 5 ~ & Erfindungsanspriiche
    ο Vorrichtung zum Schließen von Schlotausströmöffnungen zur vollständigen Absaugung der heißen Abgase, der Dampf« und/ oder heißen Luft gemische insbesondere des Br-üdendampfes zur optimalen Wärmerückgewinnung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schlotkrone (1) eine oder mehrere Abdeckplatten (2) zum wahlweises. Abdecken der Schlotausströmöffnung durch eine Verstelleinrichtung (4; 6; 7) klappbar und/oder höhenverstellbar angeordnet ist*
  2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatten (2) über Stellantriebe (7) elektrisch mit einem Ventilator (10) verriegelt sindo
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen«
DD21170079A 1979-03-21 1979-03-21 Vorrichtung zum schliessen der schlotausstroemoeffnungen DD142592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21170079A DD142592A1 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Vorrichtung zum schliessen der schlotausstroemoeffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21170079A DD142592A1 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Vorrichtung zum schliessen der schlotausstroemoeffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142592A1 true DD142592A1 (de) 1980-07-02

Family

ID=5517251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21170079A DD142592A1 (de) 1979-03-21 1979-03-21 Vorrichtung zum schliessen der schlotausstroemoeffnungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD142592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109855108A (zh) * 2018-11-06 2019-06-07 浙江佰森进出口有限公司 烟囱设有散热段的炉

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109855108A (zh) * 2018-11-06 2019-06-07 浙江佰森进出口有限公司 烟囱设有散热段的炉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001569B4 (de) Anlage zur Verschwelung eines Pyrolyseguts
DE1212037B (de) Abdichtung des Loeschraumes von Koksloescheinrichtungen
DE2841101A1 (de) Trockenvorrichtung
DD142592A1 (de) Vorrichtung zum schliessen der schlotausstroemoeffnungen
DE3248467A1 (de) Heizkamin-einsatz mit einer frontabschlusstuer
DE3108483C2 (de) Füllochverschlußeinrichtung für horizontale Verkokungsöfen
DE2360285C3 (de) Lüftungs- und Druckentlastungsvorrichtung für Schaltanlagen
DE3840239A1 (de) Gekapselte umspannstation
DE112008003299B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Luftanschluss eines Dunstabzugs, der mit einem Herd eine Einheit bildet
EP0002702B1 (de) Etagenbackofen mit Heizgasumwälzheizung
WO2014191079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von leckagen an ein- und ausfahrten eines nasslöschturms
DE3116495C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Emissionen beim Füllen einer Verkokungsofenkammer
EP0016479B1 (de) Gasfeuerstätte
DE2733732C3 (de) Auffangvorrichtung für aus der Mündung eines Konverters austretende Abgase
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DD280912B3 (de) Anordnung zur abdichtung der mahlkammertuer zum kohleeinlaufkasten einer kohlenstaub-ventilatormuehle
DE1297579B (de) Vorrichtung zum Auffangen und Reinigen des bei der Beschickung von Verkokungskammeroefen entstehenden Rauches
DE2338339C3 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Konvertergasen
DE2450803C3 (de) Vorrichtung zum trockenen Kühlen von rotglühendem Koks
DE1962010C3 (de) Fabrikfertige Freiluft-Transformator-Kleinstation
DE4105385C2 (de) Kühlvorrichtung zum Rückkühlen eines flüssigen Mediums
DE2712899B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Teilverbrennung von Reaktionsgasen aus Stahlkonvertern und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung
DE1433858A1 (de) Schachtofenhaube,insbesondere fuer Schachtoefen zum Brennen von Zement,Dolomit,Magnesit u.dgl.
DE667769C (de) Einrichtung zum Loeschen von Braenden in geschlossenen Raeumen
DE1940680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Versottung von Schornsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee